Wenn der SAT-Receiver auch DVB-S2 kann, geht es. Sonst nicht.Die Karten haben technisch nichts mit dem HD-Empfang zu tun, sondern nur damit, dass einige Programme verschlüsselt werden. Wenn ein Programm verschlüsselt wird, wird auch für SD (nicht HD) eine Karte benötigt. Ist ein Programm unverschlüsselt, geht auch HD ohne Karte.

Also zum Beispiel für die meisten ORF-Programme brauchst du schon länger eine ORF-Karte für den SAT-Empfang als der ORF überhaupt HD-Programme anbietet. Die deutschen öffentlich-rechtlichen Programme (ARD,ZDF,...)  sind aber auch in HD ohne Karte empfangbar.

...zur Antwort

Seit Ubuntu 15.10 gibt es keine wubi.exe auf den Installationsmedien von Ubuntu. Die Installationsmedien können aber direkt vom BIOS oder dem BIOS-Nachfolger UEFI gebootet werden. Dafür wird keine Windowssetupdatei benötigt. Installationsmedien können beispielsweise  mit Rufus (https://rufus.akeo.ie/?locale=de_DE) aus einer ISO-Datei erstellt werden.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob eine heruntergeladene ISO-Datei wirklich nicht verändert wurde oder ob Downloadfehler aufgetreten sind, kannst du die Prüfsummen der ISO vergleichen. Die gibt es auf der Downloadseite zu jeder Version. Für 16.04.1 wären sie hier: http://releases.ubuntu.com/16.04.1

Die Dateien für die Prüfsummen sind MD5SUMS, SHA1SUMS und SHA256SUMS. Letztere hat von den drei alternativen Prüfsummen den sichersten Algorithmus. Prüfsummenprogramme wie sha256sum.exe gibt es auch für Windows bzw. ist eine Prüfsummenberechnung auch in manchen Brennprogrammen integriert. 

...zur Antwort

Hallo,

möchtest du das wissen, weil sich eine Ubuntu-Installation nicht starten lässt oder um den Installationsort einer funktionierenden Ubuntu-Installation festzustellen ?

Wenn du das installierte Ubuntu hochfahren kannst, solltest du das über ein Terminal mit

df -h

sehen. Die Hauptpartition ist jene, die unter "Eingehängt auf" als "/" angeführt ist.
Also z.B. /dev/sda2 wäre a=1.Festplatte, 2=2.Partition

Wenn dort ein /dev/loop sein sollte, ist das kein physisches Gerät. Hier kannst du mit

sudo losetup -a

noch den genauen Pfad ermitteln.

Eine Möglichkeit, die auch mit der Live-Umgebung (Ausprobieren ohne Installation) eines bootbaren Ubuntu-Installationsmedium funktioniert, wäre das Boot-Info-Script:

https://wiki.ubuntuusers.de/GRUB-Umgebung\_analysieren/#Umfassende-Analyse-mittels-Boot-Info-Script

Ein bootbares Installtionsmedium solltest du ja noch von der Installation besitzen.

...zur Antwort

Du könntest Ubuntu in einer virtuellen Maschine laufen lassen. Virtualbox oder VMware wären dazu geeignete Programme. Ob das auch zufriedenstellend flott läuft, ist etwas auch von deiner Hardware abhängig.

Ansonsten klingt deine Anforderung nach dem unter Linuxfans geächteten Wubi. Die offiziellen Versionen, falls noch vorhanden, kann man auf jeden Fall vergessen. Ein Freund hat mir berichtet, dass er mit einer von der Community (die es scheinbar auch für Wubi gibt) gepflegten Version mehr Glück hatte.

Der Link zum deutschprachigen Wiki ist: https://github.com/hakuna-m/wubiuefi/wiki/home\_de

...zur Antwort

Die gute Nachricht: Bei Windows 10 gibt es genauso wie beispielsweise bei Windows 7 die Möglichkeit Windowsmenüs einzurichten. Das ist über das Windowsstandardprogramm bcdedit über die Eingabeaufforderung als Admin möglich oder auch über Programme wie EasyBCD (http://neosmart.net/EasyBCD).

Die schlechte Nachricht: Der neue Windows Boot Manager für UEFI Systeme blockiert standardmäßig eigentlich alles was nicht von Microsoft ist. Dadurch ist die Einbindung von "Ubuntu 15.10" in ein eigenes Menü nur noch sehr bedingt möglich. Standardmäßig gibt es zwar die Möglichkeit ein installiertes "Ubuntu 15.10" über ein Windowsmenü auszuwählen, der Weg dorthin ist aber umständlich:

Wenn bei der Auswahl "Neu starten" gleichzeitig die Umschalttaste (SHIFT) gedrückt wird, gelangt man nach einem Neustart in ein Auswahlmenü, in dem über "Ein Gerät verwenden" in einem weiteren Auswahlmenü auch installierte Ubuntus zur Auswahl stehen.

Ich persönlich würde stattdessen das häßliche GRUB Menü optisch verbessern. Eine fertige Lösung dafür installiert beispielsweise Ubuntu MATE.  

...zur Antwort

Hallo,

zu einem M66JE wird in einem englischen Ubuntuforum berichtet, dass für Xubuntu 9.10 im BIOS "USB BIOS Legacy Support" deaktiviert werden musste: http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=1384371&p=8941329#post8941329

9.10 ist nicht mehr aktuell, aber vielleicht hilft der Tipp auch noch bei 14.04 mit Langzeitunterstützung (bei Xubuntu bis April 2017) oder mit dem aktuellsten 15.10 (unterstützt bis Juli 2016). Xubuntu statt Ubuntu ist wegen des schlankeren Desktops auf älteren Geräten generell keine schlechte Wahl. Alternativ vielleicht auch noch Lubuntu probieren. 

...zur Antwort

Hi!

Ubuntu mit Wubi installiert.

Wubi wird von Linux-Experten nicht gern gesehen. Aber das wären für mich keine typischen Wubi-Probleme:

Aber z.b die Linuxfenster kann ich damit nicht bedienen.

Hast du schon mal probiert, ob das Problem auch mit anderen Mäusen auftritt ? Mit welcher Ubuntu-Version tritt das Problem auf ?

...zur Antwort

Hallo,

weis jemand was ich noch machen kann

um eine Ubuntu-iso auf einen USB-Stick zu ziehen, kann ich Rufus empfehlen:

https://rufus.akeo.ie

Funktioniert auch problemlos auf UEFI-Computer.

...zur Antwort

Hallo,

dabei benutzte ich wubi.exe über Win8

das ist wahrscheinlich schon die Ursache für die Fehlermeldung.

Die Wubi-Version, die bei Ubuntu 14.10 und Ubuntu 15.04 dabei ist, besitzt leider einige Fehler. Die Fehlermeldung, die du in der Überschrift hast, ist wahrscheinlich nach der Meldung, dass du "zu viele primäre Partitionen" besitzt, aufgetaucht.

Einfachste Problembehebung ist, wenn du auf Wubi verzichtest. Eine umfangreiche Installationsanleitung findest du unter

http://wiki.ubuntuusers.de/Installation

...zur Antwort

Hallo,

wenn du Ubuntu mittels Wubi wie ein Programm installierst, kannst du es auch wie ein Programm deinstallieren. Das entfernt auch den Eintrag im Windows-Bootmenü.

Eine Anleitung findest du hier: http://wiki.ubuntuusers.de/WUBI#Wubi-Deinstallation

Wubi wird offiziell nicht mehr gewartet, deshalb fehlt auch eine UEFI-Unterstützung, die du bei einem vorinstallierten Windows 8 aber brauchst.

...zur Antwort

Hallo,

falls du es inzwischen noch nicht geschafft, hier noch ein paar Tipps:

Wenn ich mir die ISO Runterlade und sie auf einen Bootfähigen USB ziehe (entpackt natürlich)


Wenn du unter "entpackt" das Gleiche wie ich verstehst, ist das nicht zielführend, verwende besser ein Programm wie Rufus (rufus.akeo.ie) und erstelle damit einen bootfähigen Stick.

ich kann auf der Festplatte kein Root Dateisystem anlegen, behebe das mal in der Partition!

Das könnte damit zusammenhängen:

dann die wubi.exe starte

Die Installation mit der Wubi-Version, die sich auf der ISO für 14.10 und 15.04 befindet, endet in einem Partitionsfehler. Zuerst kommt eine Meldung, dass du wahrscheinlich zu viele Primäre Partitionen hast, danach eine Fehlermeldung, dass kein Root-Dateisystem angelegt werden konnte. An zu vielen Primären Partitionen liegt es bei Wubi sicher nicht. Das ist einfach ein Programmfehler.

Also wenn es daran liegt, einfach diese Wubi-Version nicht verwenden. Wenn du nur zufällig bei Wubi gelandet bist, dann versuch Wubi überhaupt zu vermeiden.

Falls du Wubi aus welchen Gründen auch immer nicht vermeiden möchtest, gibt es unter http://wiki.ubuntu-forum.de/index.php?title=Installation/Wubi auch noch eine Anleitung, die auch Links auf inoffizielle UEFI-Versionen enthält.

Die von dir geschilderte Fehlerbeschreibung deutet aber nicht darauf hin, dass UEFI bei dir im Einsatz ist. 


 

...zur Antwort

Hallo,

kommt die Meldung "Keine Rechte vorhanden" - Wie kann ich die Rechte erlangen?

Wenn du das über die grafische Oberfläche eines Dateimanagers machst, starte den Dateimanager aus dem Terminal mit

gksudo nautilus

Sollte gksudo nicht installiert sein, vorher nachinstallieren:

sudo apt-get install gksu

Ist es ein nicht-grafischer Befehl wie "apt-get" ist "sudo" ausreichend.

Mehr Infos zu diesem Thema findest du unter

http://wiki.ubuntuusers.de/sudo

Gutes Gelingen!

...zur Antwort

Hallo,

für Wlan-Probleme kann ich dir die Übersicht unter http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/Karten empfehlen. 

Dort gibt es auch eine BCM43142 von Broadcom. Weiter unten unter " Installation des Broadcom Station-Treibers" steht auch, woher du die richtige Treiberversion bekommst.

Wenn du noch zu Details etwas wissen möchtest, ist es sicher kein Fehler, auch einmal im Forum von ubuntuusers nachzufragen. Dort gibt es auch die Experten, die die Anleitungen geschrieben haben.

Ich bin auch nur einfacher Anwender und kein Experte. Ich hoffe aber, der Tipp hilft trotzdem.

...zur Antwort

Hallo,

zu Remastersys gibt es unter http://wiki.ubuntuusers.de/remastersys eine ausführliche Anleitung.

Dort ist auch der Grund, warum es die alte Quelle nicht mehr gibt, (Entwicklung eingestellt) und eine neue Quelle vermerkt.

Ubuntu 13.10 ist als Basis für ein eigenes Betriebssystem auch nur noch bedingt geeignet, weil es offiziell nicht mehr unterstützt wird. Aber vielleicht ist ja genau dein Vorhaben und du versorgst dein Betriebssystem selbst mit Sicherheitsaktualisierungen.

     

...zur Antwort

Hallo,

bei UEFI-Installationen wird im Normalfall der Bootloader nicht komplett überschrieben, sondern nur die Startreihenfolge im UEFI zu Gunsten von Windows geändert.

Von Windows aus kannst du versuchen das mittels Programm EasyUEFI zu korrigieren:  http://www.easyuefi.com/index-us.html

Der Bootloader für Ubuntu befindet sich unter \EFI\ubuntu\shimx64.efi auf der EFI-Partition.

Eine weitere Möglichkeit wäre mit bcdedit diesen Eintrag zu erzeugen. Dazu musst du dieses Programm von einer Befehlszeile als Administrator starten:

Zuerst den Starteintrag für den Windows-Bootmanager für Ubuntu kopieren:

 bcdedit /copy {bootmgr} /d "Ubuntu"

Die zurückgemeldete Id merken und beim nächsten Befehl statt {xxxx} eintragen und damit den Pfad auf den Ubuntu Bootloader setzen:

bcdedit /set {xxxx} path \EFI\ubuntu\shimx64.efi

Nun noch den Eintrag im UEFI an erste Stelle setzen:

bcdedit /set {fwbootmgr} displayorder {xxxx} /addfirst

So sollte es dann beim nächsten Start auch funktionieren.



...zur Antwort

Hallo,

wenn Windows für das Erstellen eines bootbaren Sticks zur Verfügung steht, kann ich Rufus (https://rufus.akeo.ie/) empfehlen. Zuerst lädst du dir die .iso-Datei der Ubuntuversion herunter, die du installieren oder als Livesystem verwenden möchtest und kopierst sie dann mit Rufus auf einen USB-Stick.

Eine Übersicht mit Downloadlinks der verschiedenen Ubuntuversionen findest du unter wiki.ubuntuusers.de/Downloads

...zur Antwort

Hallo,

falls sich das Thema noch nicht erledigt hat.

"wubi does not support uefi"

Die Wubi-Version, die auf dem Installationsmedium oben ist, unterstützt kein UEFI. Das heißt aber nicht, dass Ubuntu kein UEFI unterstützt. Wenn du von Win 8.1 auf Ubuntu 14.10 wechseln möchtest, ist Wubi ohnedies der falsche Installationsweg. Mit Wubi würdest du "Ubuntu innerhalb Windows" installieren. d.h.: Du erschwerst damit ein späteres Löschen von Windows, weil Ubuntu in Windows-Dateien installiert wurde. Entweder du wählst wie dodobinks2012 schrieb ein Dualboot (=Ubuntu neben Windows) oder du löscht Windows und überschreibst es mit Ubuntu.

Umfangreiche Installationshilfe findest du unter http://wiki.ubuntuusers.de/Installation

Ein secureBoot wäre möglich ist aber zu aufwendig und ich weiss nicht mehr so richtig wie das funktioniert.

Das verstehe ich nicht ganz. SecureBoot ist etwas, das Microsoft standardmäßig aktiviert haben will und es ist auch bei einem vorinstallierten Win 8.1 standardmäßig aktiviert. Für Ubuntu kannst du SecureBoot aktiviert lassen, es besteht aber kein Zwang es zu aktivieren. Ich würde es deaktivieren, wenn du es per Einstellung im UEFI-BIOS einfach deaktivieren kannst.

...zur Antwort

Hallo,

das könnte etwas sein, das ich auch schon mal hatte. Damals erschien im Setup "innerhalb" Windows und nicht wie sonst "neben" Windows.

Grund war bei mir, dass bereits 4 primäre Partitionen vorhanden waren. Das schafft das Setup nicht automatisch für ein "neben" Windows.

Wenn dem so ist, ist ganz wichtig nicht mit Windows dynamische Datenträger daraus machen. Das schafft zwar scheinbar mehr Partitionen, macht aber nur zusätzliche Probleme. Stattdessen, entweder eine Partition in eine logische Partition umwandeln oder löschen (nach vorheriger Datensicherung).

"Innerhalb" Windows wäre Wubi und das willst du ja vermutlich nicht und würde ich auch nicht empfehlen.

...zur Antwort
Datei: \ubuntu\winboot\wubildr.mbr Status: 0x000007b

wubildr.mbr gehört zum Bootloader von Wubi. Allgemein, aber speziell bei Windows-Installationen im UEFI-Modus, gibt es mit Wubi Probleme. Eines dieser Probleme ist die genannte Fehlermeldung im UEFI-Modus. Wenn Windows 8.1 vorinstalliert war, ist davon auzugehen, dass der UEFI-Modus mit aktiviertem SecureBoot verwendet wird.

Zusätzlich ist die Unterstützung von Wubi schlechter als schlecht.

Was kann ich da tun ??

Am besten auf Wubi verzichten. Also über die Windows-Systemsteuerung deinstallieren und in einem Ubuntu-Forum deiner Wahl (z.B.: ubuntuusers.de) nachfragen wie du Ubuntu ohne Wubi installieren kannst. Erfahrungsgemäß werden solche Fragen dort sehr gerne beantwortet.

Falls du trotzdem unbedingt Wubi haben möchtest: Unter http://wiki.ubuntu-forum.de/index.php?title=Installation/Wubi gibt es eine Anleitung, die auch einen Hinweis auf UEFI-Versionen enthält.

...zur Antwort

Ich habe die Datei 'wubi.exe' heruntergeladen

Willst du das wirklich?

Die meisten Versionen, die zum Download irgendwo im Internet angeboten werden, sind hoffnungslos veraltet oder ident mit jener Version die auf der Ubuntu-Desktop-DVD leider immer noch oben ist. Leider deshalb, weil auch diese nicht rund läuft, schon gar nicht auf Systemen mit UEFI-BIOS. Wenn Windows 8.1 vorinstalliert ist, kannst du davon ausgehen, dass Windows 8.1 im UEFI Modus mit aktiviertem SecureBoot installiert wurde.

Zusätzlich ist die Unterstützung für Wubi schlechter als schlecht.

Solltest du trotzdem unbedingt Wubi wollen: Unter http://wiki.ubuntu-forum.de/index.php?title=Installation/Wubi gibt es eine Anleitung, die auch einen Hinweis auf UEFI-Versionen enthält.

Wenn es nicht Wubi sein muss, würde ich mit Programmen wie Rufus eine Ubuntu-iso-Datei auf einen USB-Stick kopieren und von dort dann Ubuntu installieren.

Ohne Wubi werden dir die Tipps der anderen Ratgeber ebenfalls weiterhelfen.

...zur Antwort