Kurze Antwort:

1D10T bedeutet IDIOT.

(wobei ich ehrlich gesagt die Leute die dich so nennen am liebsten genau so bezeichnen würde, denn das sind meiner Meinung nach ziemliche Idioten wenn die dich einfach so nennen...)

Lange Antwort:

1D10T ist Leetspeak. Bei Leetspeak werden Buchstaben durch zahlen ersetzt. Oft nimmt man dabei die 1 anstatt einen L oder auch einem I (je nachdem was grade passt). Statt einem O nimmt man die 0, statt einem E die 3, statt einem T eine 7 und so weiter und so fort. Auf diese Weise wird halt aus IDIOT die Zeichenfolge 1D10T. 

...zur Antwort

Gibt mehrer Lösungen. Ich gehe mal davon aus dass du eine CSS Klasse ähnlich wie diese hast:

.active { background-color: green; }

Wenn also ein Element die Klasse "active" hat, ist es grün hervorgehoben.

1. Nur mit HTML:
Du musst bei jeder Unterseite einfach den entsprechenden Navigationslink mit class="active" als Attribut schreiben.

2. Mit Javascript:
Du überprüfst den Wert von location.href, je nach dem welche Seite es ist fügst du mit Javascript dem entsprechenden Navigationslink die Klasse "active" hinzu.

3. Mit PHP:
Du überprüfst mit PHP schon auf dem Server, welche Seite aufgerufen wird (wenn ich das auswendig richtig weiss ist das in $_SERVER['PHP_SELF'] gespeichert). Je nach dem welche Seite aufgerufen wird, gibst du bei dem entsprechenden Navigationslink class="active" mit aus.

Wie genau sieht dein HTML/CSS aus? Ist das ganze auf einem Server der PHP unterstützt?

...zur Antwort
gut

Was ich schon gemacht hab:
Für kleine (Hilfs)organisationen oder Nonprofit Organizationen Websites erstellt und für kleine Firmen.

Was ich noch Vorhabe:
Noch mehr lernen. Man kann nie genug wissen und ist (denke ich) auch nie ein absoluter Profi. Man kennt sich höchstens sehr gut in einem Bereich aus aber trotzdem kann man immer noch was lernen.

Frameworks:
Bootstrap und jQuery (wenn man es denn als Framework sehen möchte). Und ein kleines CSS/Javascript/HTML Framework welches eine Firma mit der ich ab und zu arbeite intern benutzt.

...zur Antwort

Wie schon gesagt wurde gibt es die Möglichkeit Websockets dafür zu benutzen.

Eine andere Möglichkeit ist long-polling. Das heißt dass der ajax request vom Server zB 60 Sekunden lang aufrechterhalten wird und der server erst antwortet sowie eine neue Nachricht da ist.

Vorteil zu alle paar Sekunden ajax-Requests senden:
Weniger Traffic.

Nachteil:
Ein Server kann nur eine begrenzte Anzahl Verbindungen gleichzeitig aufrechterhalten, wenn du also viele Benutzer hast wird dein Server damit überlastet. Bei wenigen Benutzern kann das durchaus gut funktionieren.

Ich würde aber Websockets im Vergleich zu dieser Methode vorziehen, ich habe diese Möglichkeit nur ergänzt weil Websockets nicht mit jeder Server-Konfiguration so ohne weiteres funktionieren. (Vor allem wenn man, wie ich, bei einem Hosting Service ist wo PHP ohne "--enable-sockets" konfiguriert ist)

...zur Antwort

Javascript alleine dürfte dafür nicht langen. Was du dir vorstellst ist ja:

  1. Jeder Browser von den Nutzern liest alle paar Sekunden eine Textdatei aus. Der Text wird allen Nutzern angezeigt ohne die Seite neu zu laden
  2. Du willst die Textdatei ändern, indem du eine Nachricht und ein Passwort eingibst in einem Formular.

Also das erste davon ist ohne Probleme mit Javascript möglich. Such bei google mal nach "javascript asynchronous get request" oder nach "ajax". Da solltest du genug Infos finden wie das geht.

Das zweite davon bekommst du mit Javascript im Browser nicht wirklich hin. Dafür brauchst du eine Programmiersprache die der Server ausführt (zB PHP) welche dann die Textdatei entsprechend ändert wenn das Formular gesendet wird.

...zur Antwort

Also hier ist ein HTML-Tuturial für Anfänger:
www.html-seminar.de/einsteiger.htm

Da lernst du zumindest das ganz grundlegende Prinzip von HTML und zu CSS gibt es da auch was. Ich würde dir empfehlen HTML und CSS zuerst zu lernen und dann mit Javascript weiter zu machen. Danach würde ich erst PHP lernen. Das ist zumindest die Reihenfolge in welcher ich angefangen hab das zu lernen, und ich bin damit eigentlich recht gut klargekommen.

Das Tuturial oben im Link ist aber wirklich nur grundlegend.

Wenn du dich im Internet ein wenig umschaust findest du auch noch weitere hilfreiche Seiten. In Foren für Programmierer findet man auch oft hilfreiche Beiträge.

EDIT: Den Link hat schon jemand gesendet, ich war zu langsam :D

...zur Antwort

Die meisten Server sind so konfiguriert, dass sie PHP nur ausführen wenn die Dateiendung .php ist. Du hast zwei Möglichkeiten:

  1. Du nennst deine Datei "start.html" in "start.php" um.
  2. Oder du veränderst die Serverkonfiguration so, dass auch in HTML-Dateien PHP ausgeführt wird.

Anscheinend ist der Server von deinem Freund so konfiguriert dass dieser PHP auch in HTML-Dateien ausführt. Deswegen geht es dort wahrscheinlich.


...zur Antwort

Wie kann man auf seinem Tumblr Blog ein leeres Theme einrichten und stattdessen nur ein Gif im Hintergrund abspielen lassen?

Inwiefern leer? Also wirklich ganz ohne Einträge (wobei ich dann den Sinn nicht ganz verstehen würde) oder einfach nur die Einträge ganz schlicht und einfach und ein Gif als Hintergrundgrafik (also ich vermute mal du meinst das)?

Geht das nur in HTML?

Ja. Tumblr Themes sind HTML welches durch ein paar Variablen und Blöcke von Tumblr ergänzt wird, du findest weitere Erklärungen dazu wenn du bei Google nach "tumblr creating a custom HTML theme" suchst.

Dort ist auch ein Beispiel für ein minimales Template. In diesem minimalem Template findest du diesen Teil:

<head>
<title>{Title}</title>
<link rel="shortcut icon" href="{Favicon}">
<link rel="alternate" type="application/rss+xml" href="{RSS}">
{block:Description}
<meta name="description" content="{MetaDescription}" />
{/block:Description}
</head>

Füge dort folgenden Code nach dem Description-Block hinzu. Den Teil HIER_DAS_GIF ersetzt du durch die Url von der Gif-Datei:

<style>
body {
background-image: url(HIER_DAS_GIF);
}
</style>

Der ganze Teil sollte dann so aussehen:

<head>
<title>{Title}</title>
<link rel="shortcut icon" href="{Favicon}">
<link rel="alternate" type="application/rss+xml" href="{RSS}">
{block:Description}
<meta name="description" content="{MetaDescription}" />
{/block:Description}
<style>
body {
background-image: url(HIER_DAS_GIF);
}
</styl>

</head>

Und dann hast du ein minimales Template mit einem Gif als Hintergrund. Dieses Prinzip sollte nicht nur mit dem minimalem Template funktionieren, sondern mit recht vielen Templates (wenn es erlaubt ist diese anzupassen, einige schreiben explizit dazu, dass eine Veränderung des Codes verboten ist). Ich habe jetzt nur um es besser zeigen zu können das minimale Template genommen.

...zur Antwort

Ich persönlich bin nicht grade ein großer Fan von Hintergrundmusik oder sonstigen Sachen, sondern mag lieber ein einfaches, schlichtes und funktionales Design. Aber das ist ja Geschmackssache :)

Was du sonst noch machen könntest:

  • anderen Mauszeiger (zB ein Weihnachtsmann oder sowas)
  • passendes Hintergrundbild (wenn dein Template sowas unterstützt, wobei die Lichterketten die du hast eigentlich schon passen)
  • Partikel die vom Mauszeiger aus runterfallen wenn man diesen bewegt (zB Schneeflocken im Winter, bunte Blätter im Herbst oder so)


Wenn du irgendwas davon haben möchtest kann ich gerne gucken ob ich irgendwo passenden HTML Code finde. Ich bin nur (wie am Anfang erwähnt) der Meinung, dass weniger oft mehr ist.


...zur Antwort

Hallo,

In deinem HTML stehen irgendwo die drei zeilen:

<style type="text/css">body, a, a:hover { cursor:url(http://i41.tinypic.com/24wsvwl.png), progress !important;}</style><a href=""></a>

<style type="text/css">body, a, a:hover { cursor:url(NOCH_EINE_URL), progress !important;}</style><a href=""></a>

<style type="text/css">body, a, a:hover { cursor:url(UND_NOCH_EINE_URL), progress !important;}</style><a href=""></a>

Wenn du diese Zeilen löscht, sollte der Mauszeiger der ganz normale sein. Nicht wundern dass nur bei der ersten Zeile eine URL in url(...) steht. Bei dir im HTML stehen überall URLs, aber gutefrage wollte meine Antwort sonst als Spam klassifizieren.

Der oben eingefügte Code ist etwa bei Zeile 390 (zumindest wenn man sich den HTML Code im Browser anguckt, die Zeilennummer kann abweichen wenn du den HTML Code in Tumblr bearbeitest).

...zur Antwort

Hallo

Kannst du deinen Code bitte posten? Zum Beispiel auf Pastebin und dann den Link hier reinschreiben. Ohne deinen Code kann man recht wenig helfen. Außerdem wäre es praktisch zu wissen, wie genau deine Tabelle aussieht.

...zur Antwort

Deine if-Bedingung ist (wenn man sie ein wenig anders aufschreibt):

if (ende == "ja") or ("Ja"):

Damit überprüfst du in der ersten Klammer, ob ende gleich "ja" ist. In der zweiten Klammer überprüfst du nur ob "Ja". Du überprüfst nicht ob "Ja" gleich ende ist. Deswegen wird die zweite Bedinungun immer zu True ausgewertet. Du musst stattdessen schreiben:

if (ende == "ja") or (ende == "Ja"):

Oder noch besser wäre es, wenn du die Variable ende in Kleinbuchstaben umwandelst, und dann nur überprüfst ob diese gleich "ja" ist. Das sieht dann so aus:

if (ende.lower() == "ja"):

Mit ende.lower() erhältst du die Eingababe direkt in Kleinbuchstaben.
Und ich glaube bei deiner if-elif-else Bedingung für hex, bin und oct hast du noch einen kleinen Fehler:
Das letzte else müsste genau so weit eingerückt sein wie das if und das elif.

Außerdem würde ich auch da umwandler.lower() benutzen, damit man zum Beispiel auch "HEX" oder "Oct" schreiben kann. Damit du das nicht bei jeder Bedingung schreiben musst, kannst du auch direkt die Eingabe in kleinbuchstaben umwandeln. Zeile 8 sieht dann in etwa so aus:

umwandler = input().lower()

Als letzten Vorschlag hätte ich noch eine Kleinigkeit. Du überprüfst, ob die variable umwandler gleich "hex" ist und wandelst dann nach hex um, sonst überprüfst du ob sie gleich "bin" ist und wandelst in "bin" um. Und wenn beides nicht zutrifft, wandelst du in oct um. Wenn man jetzt aber bei umwandler irgendwas anderes eingibt (zB "foo") wird die else Anweisung ausgeführt, und es wird nach oct umgewandelt.

Ich würde da lieber eine weitere Bedingung für oct einbauen, und wenn weder hex, bin oder oct zutreffend waren mit else ausgeben "Die von dir angegebene Umwandlung wird nicht unterstützt".

...zur Antwort

Soweit ich weiß musst du dafür einfach ins Bootmenü (bzw den Teil vom Bootmenü, in dem man einstellt von welchem Datenträger der PC gestartet werden soll).

Dafür musst du beim starten des PCs eine der F-Tasten drücken (bei mir F12). Meistens wird beim Starten des Computers kurz angezeigt welche Taste wofür ist. Da musst du dann einfach gucken bei welcher Taste "Change Bootorder" oder ähnliches steht.

Im darauf folgendem Menü wählst du die Partition/Datenträger aus, auf dem du Ubuntu installiert hast

...zur Antwort