Die Länge der Viertelnoten ist von dem Tempo abhängig und unabhängig von der Taktart. Das heißt, dass die Viertelnoten in einem 3/4 -Takt genauso lang sind, wie die Noten in einem 4/4 - Takt, wenn das Tempo gleich ist.

Am Takt kannst du ablesen, welche Noten betont sind, aber nicht, wie lange sie gehalten werden müssen.

Ich hoffe, das war hilfreich,

LG

...zur Antwort
Umfrage: Glaubt ihr persönlich daran, eine Seele zu besitzen?

Man müsste doch durch persönliches 

Erleben/Empfinden eigentlich WISSEN, dass man einen immateriellen Geist 

besitzt, eine "Bewusstseins-Einheit", die man auch als Seele 

bezeichnen könnte. 

Doch warum bestreiten das dann so viele?

Bei seelenlosen künstlichen Intelligenzen würde dieses 

Unverständnis ja noch Sinn ergeben, weil es da tatsächlich 

kein echtes Bewusstsein gibt, 

doch bei bewusst erlebenden Menschen scheint mir diese Einstellung ein Rätsel zu sein (ich wäre auch jedem der absolut so denkt, dankbar zu erklären WARUM man so denkt!) wie sollen bitte Materie und elektrische Ströme - und seien sie auch noch so komplex - bitte aus dem "Nichts" heraus ECHTES Bewusstsein erzeugen?  

Aufgrund von Ursache und Wirkung - und dem infiniten Regress 

könnte doch die Materie gar nicht der Primus sein, 

sondern der (wissenschaftlich noch nicht fassbare) Geist an sich müsste dies in welcher Form auch immer sein. 

Andersherum KANN also kein echtes Bewusstsein enstehen, 

schon gar nicht durch evolutiven Zufall - und auch 

nicht durch "Emergenz", die ja bei fast allen fehlenden 

Erklärungen als Totschlagargument herhalten muss.

Emergenz kann zwar extrem komplexe "geistlose" Phänomene erklären, doch 

bei der Entstehung auch nur eines Fünkchen echten Bewusstseins 

versagt auch diese total, denn Multiplikationen mit 0 

bleiben stets 0, das ist Fakt!

Womöglich denken jetzt einige, dass ich die Umfrage mit diesem Text beeinflusse, doch ich möchte lediglich dafür sorgen, die Abstimmung noch einmal genau zu überdenken - von ALLEN Perspektiven.

Also, wie denkt ihr darüber? Meint ihr, eine immaterielle Seele zu besitzen oder nicht?

Vielen Dank für jede Teilnahme, sehr gerne auch mit ausführlicher Erläuterung zu eurer Meinung! :-)

...zum Beitrag
Nein, auf keinen Fall!

Nein, ich denke nicht, dass der Körper und die Seele getrennt sind. Es gibt dafür mMn einfach nicht hinreichend Indizien, sofern es welche gibt.

...zur Antwort
Keine Motivation beim Workout. Was tun?

Heyy. Ich hab da so ein Problem und würde gerne hier mal so nachfragen ob mir denn jemand helfen könnte. Wie der Titel schon sagt habe ich überhaupt keine Motivation mehr Sport zu machen, leider weiß ich nicht woran das liegt oder wie ich diese Motivation "zurückerlange".

Momentan versuche ich abzunehmen und bis jetzt hat es eigentlich auch gut geklappt da ich ungefähr 5kg verloren habe (mit gesünderer Ernährung und Sport) nur leider "hängt" mein Gewicht schon seit einem Monat obwohl ich mich gesünder ernähre und eben ein paar Workouts mache. Zudem habe ich mich entschieden 3x die Woche für 30min joggen zu gehen für den Anfang.

In letzter Zeit habe ich jedoch gemerkt, dass mir die Workouts keinen Spaß mehr machen, ich für manche keine 20min brauche und ich am Ende nicht mal verschwitzt bin.. Da frage ich mich halt schon ob es denn was bringt? Bis Mai wollte ich wieder 5kg verlieren und definierter werden aber wie es aussieht wird es wohl nichts..

Bevor ich es vergesse, die Workouts mache ich eigentlich jeden Tag (bis auf Sonntag) und weiß nicht ob es daran liegt. Sollte ich eine Pause machen, wenn ja wie lange oder mich dazu zwingen sie zu machen.?

Das sind so ein paar Workouts die ich gemacht habe. Glaubt ihr sie bringen was? Mir persönlich hat das letzte am besten gefallen aber dadurch das ich es jeden Tag gemacht habe, hat sich mein Körper daran gewöhnt und ohne diese 10min joggen am Ende war ich auch in 15min fertig damit.

Bitte helft mir, weil ich echt verzweifelt bin und kurz davor bin alles hinzuwerfen..Vielen Dank an alle die sich das durchgelesen haben. <3

...zum Beitrag

Hey :)

Ich kann mir vorstellen, dass es ein wenig langweilig ist, tagein tagaus dasselbe zu machen.

Ich persönlich würde dir empfehlen, mit HIIT anzufangen. das bedeutet High Intensitive Intervall Training, wenn du das auf Youtube eingibst, findest du da bestimmt was. Die können ziemlich anstrengend sein und ich glaube, dass man dann dadurch auch wieder etwas motivierter wird.

Was das Abnehmen betrifft: Hast du schon Mal Intervallfasten probiert? Dadurch schläft der Stoffwechsel nicht so ein. :)

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hi,

Ich könnte mir vorstellen, dass du eventuell Gefallen daran finden könntest, Stücke von Franz Liszt zu spielen...
Ich habe im Kopf gerade eine seiner Etüden, z. Bsp. diese:

Etude en Douze Exercices, S.136 No 4 D minor: allegretto

https://youtube.com/watch?v=6mHgnd4TWss

Ich hoffe, das trifft ungefähr deinen Geschmack und ist dir auch nicht zu einfach oder so...
Wenn ich beides verfehlt habe, dann tut es mir sehr leid.

Viele Grüße

-Ptolemea-

...zur Antwort

Hi Blurrymind21

Ich kann dir "das Psychologiebuch" empfehlen, es wurde von 6 Autoren verfasst (Catherine Collin, Nigel Benson, Joannah Ginsburg, Voula Grand, Merrin Lazyan, Marcus Weeks) und verschafft einen sehr guten Überblick über die wichtigsten Theorien. 

Es hat 7 Kapitel, zu denen es recht umfassend informiert: 

1.Philosophische Wurzeln
2.Behaviorismus
3.Psychotherapie
4.Kognitive Psychologie
5.Sozialpsychologie
6.Entwicklungspsychologie
7.Differenzielle Psychologie

Spezielle Krankheiten sind allerdings nicht Thema des Buches. Auch wenn die Wichtigsten irgendwo Erwähnung finden, wird auf sie nicht weiter eingegangen, was auch ich sehr schade finde.

ich hoffe, das war hilfreich, 

Viele Grüße

-Ptolemea-

...zur Antwort

Hi Tonilove12, 

Einige meiner Lieblingslieder, von denen ich hoffe, dass sie dir gefallen. Ich hoffe, es stört dich nicht, dass keines von ihnen in deutscher Sprache verfasst wurde... 

-The war against ourselves -Joel Faviere
-Hopelessly Pathetic -Joel Faviere
-Nothing to lose -Billy Talent
-Running with the Wolves tonight -Aurora
-Still Here -Digital Daggers
-Echo -Jason Walker
-Breathe me -Sia

Einige Lieder, von denen ich die Nightcore- Version vorziehe:

-Battlefield 
-Who you are
-Missing 
-Used to be 

Drei Französische Lieder, die ich gerne höre...

-La fuite -Louane
-Je vole -Louane
-Maman -Louane

Die folgenden Lieder sind von christlichen Bands. Sie unterscheiden sich musikalisch betrachtet nicht von "normalen" Liedern, haben aber einen christlichen Hintergrund. Ich weiß nicht, wie du dazu stehst, aber ich finde sie sehr schön. Sie entsprechen nicht dem Stereotyp, dass man sofort vor Augen hat, wenn von christlichen Songs die Rede ist. (Soweit ich das beurteilen würde)
Abgesehen davon musst du sie dir ja nicht anhören, wenn dich das stört.


-Not Alone -Red
-Never Alone -BarlowGirl
-Runaway -The Afters
-Oceans -The Afters
-Unchangeable -Matthew West
-Power of a prayer -Matthew West
-On my own -Ashes Remain
-Worn -Tenth Avenue North
-Oceans -Hillsong UNITED

Viele Grüße, ich hoffe, dass war in irgendeiner Weise nützlich

-Ptolemea-

https://youtube.com/watch?v=0ODDtLMiGnY

Not alone (Red)

https://youtube.com/watch?v=fZly12eGpNA

Breathe me (Sia)

https://youtube.com/watch?v=TkR7ljE3168

The War Against Ourselves (Joel Faviere)

...zur Antwort

Hi,

Lieber eine späte Antwort als gar keine...

Die Kadenz besteht aus drei aus der Tonleiter abgeleiteten Stufen:

-die Tonika (1. Stufe, Grundtonart, 1. Ton der Tonleiter)

-die Subdominante (4. Stufe, ersetzbar durch bspw. der Subdominantparallele, siehe Jazzkadenz)

-die Dominante (5. Stufe)

Das Wort "Dominantseptakkord" erklärt der Terminal an sich schon, da "sept" uns eindeutig auf "Septime" (Intervall) hin leitet. Mit "dominant" ist offensichtlich die Dominante gemeint, auf dessen Akkord wir durch ebenjenen Begriff gelotst werden. 

Man könnte es so ausdrücken:

Dreiklang der Dominate + Septime (vom Grundton aus, in der Regel klein)

Ein Beispiel:

Die Grundtonart ist G-Dur. Somit ist G-Dur auch die Tonika. Dann schaut man sich die G-Dur Tonleiter an, und sucht sich den 4. und den 5. Ton heraus. Der 4. Ton, der auch der Subdominante entspricht, wäre in diesem das 'c'. Da lediglich die Töne der G-Dur Tonleiter zur Verfügung stehen, ist es nicht möglich, einen anderen Dreiklang als den C-Dur Akkord zu bilden. 5. Ton ist in diesem Beispiel ein 'd'. Also ist unsere Dominante D-Dur (die Dominante ist immer Dur, auch wenn die Grundtonart Moll ist) Vom 'd' aus ist die kleine Septime 'c', also fügen wir jenes in den D-Dur Dreiklang ein. Das Ergebnis ist dann 'd'-'f#-a-c

Es gibt viele verschiedene Wege um zu dem Ergebnis zu gelangen, also wenn dir dieser in irgendeiner Weise unverständlich scheint (was dann wohl eher daran liegt, dass ich nicht die Abilität besitze, Dinge verständlich zu erklären, als an dir), dann nicht verzweifeln, es gibt auch andere Möglichkeiten, gewünschtes Ergebnis zu erhalten. :)

Falls deine Frage sich nicht auf den Aufbau bezog:

Der Dominantseptakkord ist ein spannungsreicher Akkord, der zu der Tonika (Grundtonart) leitet, und aus dem  Dreiklang der Dominante und einer hinzugefügten Septime (auch Septe genannt, im umgangssprachlichen Bereich) besteht.

Entschuldige bitte die zu lange Antwort, war nicht meine Absicht.

Viele Grüße 

~Ptolemea~


...zur Antwort

Hi,

Ich bin mir nicht sicher, ob dir das auf die gewünschte Art und Weise hilft, aber du könntest eventuell auf folgender Seite suchen...

http://www.giga.de/filme/der-herr-der-ringe/specials/elbische-namen-mit-bedeutung-die-top-5-der-besten-generatoren-im-netz/

Viele Grüße

-Ptolemea-

...zur Antwort

Hi,
soweit ich urteilen würde, ist "wegen" eine Präposition, also ein Verhältniswort. Falls "und" in deine Frage mit eingeschlossen war, was ich zwar nicht glaube, es ist eine Konjunktion. 

Mit deiner Frage nach der Einordnung des Wortes "nicht" in eine Wortart hast du wahrlich eine gute Frage gestellt, und so bin auch ich überfordert, bzw. überfragt.

 Aber möglicherweise könntest du auf folgender Seite die gesuchte Information finden...

http://www.grammatikfragen.de/showthread.php?1165-Zu-welcher-Wortart-geh%C3%B6rt-quot-nicht-quot

Viele Grüße

...zur Antwort

Hi, 
hier sind einige meiner Meinung nach erheiternde Worte aus Mittelerde

"Na toll, Asche auf meinen Tomaten!" -Merry (oder doch Pippin?), HdR 1

"Lass ihn in Ruhe, oder du kriegst es mit mir zu tun, du langes Elend!" -Sam zu Aragorn



"Meine Herren, wir machen erst Halt, wenn die Nacht hereinbricht." -Aragorn 
zu den Hobbits

-"Und was ist mit Frühstück?" -Pippin"Das hattet ihr." -Aragorn'

-"Wir hatten das Erste, ja, aber was ist mit dem zweiten Frühstück?" -Pippin
Aragorn geht weiter
"Ich glaub nicht, dass er weiß, dass es sowas gibt." -Merry

-"Und der Elf Uhr Imbiss? Mittagessen, Vier Uhr Tee,
Abendessen, Nachtmahl! Das kennt er doch wohl, oder?!" -Pippin
"Ich würde mich nicht drauf verlassen." -Merry

"Oh, seh´n die lecker aus!" -Ork über Merry und Pippin, HdR 2 (Entschuldige, der genaue Name will mir nicht einfallen)

"Aber ihre Beine... Die brauchen sie doch nicht mehr..." -Ork über Merry und Pippnin, HdR 2 (Siehe 2)

"Ein Zwerg wird nicht geworfen!" -Gimli, HdR 1

"Wir müssen umkehren, ich habe mein Taschentuch vergessen" -Bilbo, Hobbit 1

"Ich habe ihn angebettelt, ich habe ihn angefleht! Ich habe gesagt, Bürgermeister... Nein!" -Alfred zur Verteidgung, Hobbit 3

Mehr wollen mir gerade nicht einfallen, aber an diesen Stellen musste ich immer lachen.

Viele Grüße, Ptolemea


...zur Antwort

Hi,
im Moment fallen mir leider nur die Namen einiger russischer Komponisten ein, aber vielleicht kannst du dir diese Antwort trotzdem zu Nutzen machen. 

Sergei Sergejewitsch Prokofjew 

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakovich

Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow

Igor Stravinsky

Mili Alexejewitsch Balakirew

Alexander Porfirjewitsch Borodin

Alexander Nikolajewitsch Skrjabin

Dmitri Borissowitsch Kabalewski

Reinhold Moritzewitsch Glière

Nikolai Jakowlewitsch Mjaskowski

Alexander Sergejewitsch Dargomyschski

Aram Chatschaturjan

Jewgeni Fjodorowitsch Swetlanow

Alexander Aronowitsch Knaifel

Jewstignei Ipatowitsch Fomin

Andrei Michailowitsch Wolkonski


Wie du erkennen kannst, lassen sich einige Schemen erkennen, nach denen du auch eigene Namen kreieren könntest.

Viele Grüße

...zur Antwort

Ich könnte mir vorstellen, dass Du an der Mondscheinsonate Beethovens Gefallen finden könntest.... Im Besonderen an dem ersten Satz....

https://youtube.com/watch?v=nT7_IZPHHb0

...zur Antwort

Ein Buch kenne ich leider nicht, aber diese Seite finde ich ganz gut...

https://www.aphorismen.de/suche?f_autor=600_Ludwig+van+Beethoven

Natürlich kann man sich im Netz nie so recht sicher sein, welche der Informationen die man findet auch wahr sind, und besonders bei Zitaten ist es oft der Fall, dass diese einem Menschen in den Mund gelegt werden, und es schwer ist, herauszufiltern, wer nun was gesagt hat....

...zur Antwort

Nun, meine Antwort ist etwas spät, aber das ist ja nicht relevant... 

Zu deiner 1. Frage: Es gibt für den C- Dur Akkord auch andere Bezeichnungen:His-Dur und Des- Dur, ..., allerdings sind es dann lediglich die selben Töne (also auf dem Klavier... s. u. temperierte Stimmung; reine Stimmung) und nicht der C- Dur Akkord

Dieses Phänomenen hängt mit der enharmonischen Verwechslung zusammen. Mit dem Begriff "enharmonische Verwechslung" ist gemeint, dass ein Ton jeweils mehrere Bezeichnungen haben können. Da das Erklären mir nicht liegt, ein Beispiel: Es=Dis

                                      Fis=Ges

                                      G=Fisis (F mit Doppelkreuz)

                                      E=Fes=Disis (D mit Doppelkreuz)

Da dieses Thema in der Regel so einige Verwirrung stiftet: 
http://www.theorie-musik.de/grundlagen/enharmonische-verwechslung/

Es sind zwar (fast genau) die selben Töne, allerdings ist es entscheidend, wie die Töne notiert wurden.... Da ich in diesem Thema nicht weiter ausschweifen möchte, belasse ich es dabei...

Zu Deiner Zweiten Frage: Natürlich gibt es die Möglichkeit auf diese Art und Weise dieses Stück zu lernen. Ich möchte einwerfen, dass jegliche Art von Rhythmik auf diese Weise schwer zu kennzeichnen ist... Ich gehe davon aus, dass du ein funktionierendes Gehör besitzt...;) Ich glaube, es wäre von Vorteil, dass du, wenn du vorhast, im musikalischen Bereich dich weiter fort zu bilden, Noten lesen lernen würdest. Aber das ist nur meine Meinung....

Noten habe ich leider gerade nicht parat, und ich bin momentan auch zu faul, um sie angemessen aufzuschreiben.... Also sorry....:/

Viele Grüße

...zur Antwort

Mir gefällt die Arpeggione von Schubert sehr. Natürlich habe ich keine Ahnung, welches Genre und welchen Schwierigkeitsgrad das Stück haben sollte....

https://youtube.com/watch?v=lT36pWx7YFc

Einen Link zu den Noten habe ich leider gerade nicht parat, aber auf diversen Internetseiten, könnte man mal suchen....

http://www.sheetmusictrade.com

https://musescore.com/dashboard

https://www.8notes.com/

Ich könnte mir auch "Song of a secret garden" vorstellen... Ein wundervolles Stück...

https://youtube.com/watch?v=5dpe4XrSjh8

Ob das zu diesem Zeitpunkt noch geholfen hat ist eine andere Sache... 

LG

...zur Antwort

Hi, 
mir persönlich würde es darauf ankommen, wie er mich anspricht, und vor allem worauf, und was ich aus diesem Verhalten über seinen Charakter erfahren würde.  
Da ich mir allerdings nicht sicher bin, ob ich in dem rechten Zeitpunkt nicht zu sehr damit beschäftigt wäre mir Gedanken über andere Dinge zu machen (Es fällt mir sehr schwer mit fremden Menschen zu reden, da ich mehr oder weniger das bin, was man als schüchtern bezeichnet), würde ich vermutlich freundlich zu ihm sein, allerdings dennoch erst mal auf Distanz gehen... 

LG

...zur Antwort

Hey EsspressoCup, 

ich bin mir darüber im Klaren, dass diese Antwort mit höchster Wahrscheinlichkeit zu spät kommt, denn wenn deine Interesse diesbezüglich so groß war, wirst du zu diesem Zeitpunkt vermutlich wissen, dass er vier Symphonien geschrieben hat, sollte man den allgemeinen Informationen und dem Wikipedia- Artikel glauben schenken...

Viele Grüße

...zur Antwort