Auch in einer Diktatur wird niemand für seine Meinung umgebracht. Es kommt immer auf den Inhalt der Meinung an. Die Meinung "Meine Regierung ist super!" ist wohl nirgendwo verboten.
Die meisten vom Kolonialismus "Beglückten' haben das nicht lange überlebt. Indigene wurden ausgerottet oder durch eingeschleppte Seuchen zu Tode gebracht, Schwarze wurden versklavt und starben oft schon bei der Überfahrt, die deutschen Kolonialherren haben ein ganzes Volk (die Herero) einfach in der Wüste verhungern lassen und was Leopold II. in Belgisch-Kongo anstellen lies, lässt einen einfach nur noch die Zähennägel hochrollen usw. Die Liste des Horrors ist unendlich. Bestenfalls wurden die Einheimischen einfach "nur" ausgebeutet.
Wie kommst du auf die Idee? Denkst du vielleicht, dass "als" einen Nebensatz einleitet?
Tut mir leid, aber um das alles zu korrigieren, müsstest du eine Vollzeitkraft beschäftigen.
Grundsätzlich scheint dir der Unterschied zwischen Wortarten und Satzgliedern nicht bekannt zu sein. Verb, Adverb etc. = Wortarten , Prädikat, adverbiale Bestimmung etc. = Satzglieder
Du solltest Satzglieder bestimmen, nennst im Test aber häufig Wortarten.
Ja. Es macht aber nie Sinn nach Satzgliedern zu fragen und dafür nur ein einziges Wort zu nennen. Wörter gleicher Wortarten können im Satz nämlich ganz unterschiedliche Rollen spielen.
Da du einen Fragesatz formulierst, der aus Satzgliedern besteht, kannst du dir die Frage auch selbst beantworten. Wenn du aber eigentlich fragen wolltest, welchen Sinn es macht, die Satzglieder korrekt nennen zu können, dann besteht der Sinn einfach darin, dass du das weißt. Einen praktischen Nutzen hat es ansonsten nicht. Schon Kleinkinder können korrekte Sätze formulieren ohne je die Begriffe Subjektiv und Prädikat gehört zu haben. Genau wie du leben kannst ohne zu wissen, wie der Stoffwechsel funktioniert.
Drei Aufgaben aus Anforderungsbereich III? Sehr ungewöhnlich für eine Klausur.
Du solltest dir vielleicht mal etwas mehr Mühe geben, nicht jedes Wort falsch zu schreiben. Das wäre schon mal ein Anfang.
Die Theorie vom Urknall wird hoffentlich nicht durch ein argumentfreies Glaubensbekenntnis ersetzt. (Gott ist übrigens auch so eine Schöpfung aus dem Nichts.) Der Urknall ist übrigens keineswegs vorbei, man kann ihn sogar beobachten. Das Universum expandiert ja immer noch und hat sich noch nicht vollständig abgekühlt. Stichwort: kosmische Hintergrundstrahlung.
Aber sie beherrschen manchmal die Rechtschreibung, im Unterschied zu dir.
Du bist Russe, oder? Dein Deutsch ist sehr fehlerhaftet.
Du kannst, was du kannst. Wenn dir ein Test einen IQ von 100 bescheinigt, kannst du auch nicht plötzlich mehr oder weniger als wenn er dir 80 bescheinigt. Relevant für eine Einschätzung wäre außerdem eher dein Schulabschluss.
Die Deutschprüfung war vermutlich auch nicht so gut. Auf was für eine Schule gehst du überhaupt?
Wenn es in den Genen läge, könntest du dir gar nicht den Kopf darüber zerbrechen. Es wäre dann einfach so, Diskussion überflüssig.
Beziehe mich ausdrücklich nur auf die erste Seite, für mehr hatte ich keine Zeit:
Stilistisch nicht schön, z.B. "Dieses wurde (...) in China erfunden." Würde da ein anderes Pronomen verwenden und das Prädikat vorziehen. Insgesamt, wie hier bereits von anderen Usern angemerkt, eher hölzern, nüchtern, ohne Pepp. Liest sich eher wie ein Bericht denn als ein Essay. Sprachlich aber auch von der Analysetiefe erinnert es an einen Schüleraufsatz und weniger an eine wissenschaftliche Arbeit.
Einige Kommas, die da nicht hingehören, z.B. ",in unserer heutigen Zeit,"
Dass man Muscheln etc. als Bargeld bezeichnet, war mir auch neu. Dachte immer, das würde zumindest die Münze unterstellen, also irgendeine Art von Prägung. Die Begriffe Naturalgeld oder Geldware sind da sicher geläufiger. Außerdem bleibt unklar, warum Muscheln usw überhaupt erwähnt werden, weil es ja insgesamt um den Gegensatz von Bargeld und bargeldloser Zahlen wie EC geht und DIE Alternative gab es in der Steinzeit nun wirklich nicht.
Spätestens seit den Sanktionen der USA gegen Europa sollte dir klar sein, dass es "den Westen" nicht gibt.
Nach dem Abi können sie machen, was sie wollen. Vorher ist es strafbar.
"Der Antisemitismus ist also nichts anderes als eine Reaktion mittelalterlicher, untergehender Gesellschaftsschichten gegen die moderne Gesellschaft, die wesentlich aus Kapitalisten und Lohnarbeitern besteht, und dient daher nur reaktionären Zwecken unter scheinbar sozialistischem Deckmantel; er ist eine Abart des feudalen Sozialismus, und damit können wir nichts zu schaffen haben."
Marx-Engels Werke (MEW), Band 22, Seite 49ff.