In der Dating-App Lovoo. Kann diese nur empfehlen!
Es gibt eine Internetseite, die sich komplett nur um rhetorische Mittel dreht - mit Musterlösungen, Übungen, rhetorische Mittel Listen und vielem mehr ;)
Die wird helfen!
http://rhetorische-mittel.net
Das hier finde ich top: http://rhetorische-mittel.net/sprachliche-stilmittel-uebungen/
Da werden Textstellen Stück für Stück auseinandergenommen und analysiert/erläutert. Sehr gut im Bezug auf die rhetorischen Mittel!
In einem Polysyndeton werden gleichwertige Satzteile mittels Konjunktion (wie z.B. "und") mehrfach anneinandergereiht.
- “Einigkeit und Recht und Freiheit.” (Fallersleben)
Quelle: http://rhetorische-mittel.net/wichtige-stilmittel-liste/
Gut ist auch: "Die Zeit rennt." - Zeit kann ja normalerweise nicht rennen, sondern nur Menschen können rennen. Zeit, etwas nicht menschliches, bekommt also menschliche Eigenschaften - die Personifikation. Quelle: http://rhetorische-mittel.net/wichtige-stilmittel-liste/
Personifikation = Vermenschlichung einer Sache. Ein Tier, ein Gegenstand oder ähnliches handelt wie ein Mensch oder weist menschliche Eigenschaften auf.
Erklärung:
Ein Teil steht für das Ganze: Eine Sache wird durch einen Begriff umschrieben, der eigentlich nur für einen Bestandteil dieser Sache steht.
Beispiele:
- "Das macht dann 10€ pro Nase." für “Das macht dann 10€ pro Person.”
- “Der Spanier ist stolz." für “Spanier sind stolz."
- “Brot" für “Nahrung"
Quelle: http://rhetorische-mittel.net/ und dann auf Stilmittel Liste :)
Für Parenthesen ist ja vor allem charakteristisch, dass sie von Bindestrichen "eingeklammert" sind.
Die Parenthese bezeichnet einen eigenständigen Satz, der in einen anderen Satz eingefügt wird, diesen unterbricht, seine grammatikalische Struktur jedoch nicht beeinflusst.
- Er legte es – behutsam ging er dabei nicht vor – flach auf den Boden und […]
Quelle: http://rhetorische-mittel.net - und dann auf Stilmittel Liste ;)
Ein Paradoxon ist ein rhetorisches Mittel. Quelle: http://rhetorische-mittel.net und dann auf Stilmittel Liste - Erklärung:
Scheinbar widersprüchliche oder abwegige Aussage, oft mit höherem Wahrheitsgehalt.
Beispiele dafür:
- Ich weiß, dass ich nichts weiß (Sokrates) -> Klingt widersprüchlich, kann ja aber durchaus wahr sein. Man kann ja wissen, dass man nichts weiß.
- Keine Regel ohne Ausnahme -> Klingt abwegig, aber ist auch wahr. Es gibt immer Ausnahmen. Man kennt ja auch das Sprichwort: "Ausnahmen bestätigen die Regel.
- Dieser Satz ist falsch
Ein Oxymoron ist eine Kombination aus sich widersprechenden Begriffen . Diese Erklärung und die Beispiele habe ich von http://rhetorische-mittel.net - unter Stilmittel Liste gefunden. Beispiele:
- Offenes Geheimnis
- weniger ist mehr
- bittersüß
Ein Oxymoron ist eine Kombination aus sich widersprechenden Begriffen . Diese Erklärung und die Beispiele habe ich von http://rhetorische-mittel.net - unter Stilmittel Liste gefunden. Beispiele:
- Offenes Geheimnis
- weniger ist mehr
- bittersüß
Bei einer Synästhesie werden ja verschiedene Sinnesebenen und Empfindungen mit einander kombiniert. Im Grunde kannst du da auch selbst welche schaffen, da gibt es fast nichts, das es nicht gibt. Hab hier einige Beispiele gefunden: http://rhetorische-mittel.net/wichtige-stilmittel-liste/
Und zwar folgende:
- “Das klingt aber süß!"
- “knallrot" “
- “Die Brillengläser waren so dick, dass die Augen ganz leise aussahen" (Borchert)
Ein Neologismus beschreibt die Schöpfung eines neuen Wortes, oft durch Kombination bereits bekannter Begriffe. Ich habe auf http://rhetorische-mittel.net unter Stilmittel Liste folgende Beispiele finden können:
- “abziehen" für “ausrauben"
- “Fanboy" für Fan
- "rattenkalt" dürfte seiner Zeit auch ein Neologismus gewesen sein.
Bei einer Metonymie wird ein Begriff mit einem unmittelbar verwandten Begriff ersetzt, bzw. man setzt einen Begriff ein, der eigentlich für mehr steht, als nur das Gemeinte - Beispiele:
“Der Kreml hat sich noch nicht dazu geäußert." (Eigentlich hat ja nicht der Kreml angerufen, sondern ein Mensch)
"Berlin hat angerufen."
“Das kühle Nass" für “Wasser" “Er hat den ganzen Teller aufgegessen." (Man meint, er hat das Essen gegessen, nicht den Teller.)(umgangssprachlich)
Bei einer Metapher wird lediglich etwas verbildlicht, wie zum Beispiel: "Das schlägt dem Fass den Boden aus." - Die Besonderheit bei der Metonymie is also, dass ein Begriff ersetzt wird durch einen verwandten, meist weitläufigeren.
Meine Quelle: http://rhetorische-mittel.net und dann Stilmittel Liste ;)
Bei einer Metonymie wird ein Begriff mit einem unmittelbar verwandten Begriff ersetzt.
- “Der Kreml hat sich noch nicht dazu geäußert." (Eigentlich hat ja nicht der Kreml angerufen, sondern ein Mensch)
- "Berlin hat angerufen."
- “Das kühle Nass" für “Wasser"
- “Er hat den ganzen Teller aufgegessen." (Man meint, er hat das Essen gegessen, nicht den Teller. )(umgangssprachlich)
Meine Quelle: http://rhetorische-mittel.net/ und dann Stilmittel Liste ;)
- “Das schlägt dem Fass den Boden aus."
- “Ein Wink mit dem Zaunpfahl."
- “Eine Flut von Menschen."
- "Baumkrone"
Quelle: http://rhetorische-mittel.net und dann auf Stilmittel Liste
Bei einer Metapher wird etwas verbildlicht. Bild und Ausdruck stehen dabei meist in Verbindung mit einander. Beispiele:
“Das schlägt dem Fass den Boden aus."; “Ein Wink mit dem Zaunpfahl."; “Eine Flut von Menschen."; “Baumkrone"
Gefunden habe ich das auf: http://rhetorische-mittel.net und dann auf Stilmittles Liste.
Tja, das können wir dir nicht sagen. Am besten wäre, wenn du bei H&M anrufst und mal nachfragst. Halte deine Bestellnummer dafür bereit ;)
3-5 Stunden reichen nicht an Schlaf. Das ist ganz witzig, ich hab mich auch vor 6 Monaten selbstständig gemacht und erlebe ganz ähnliches, ich bin auch 10 Stunden täglich außer Haus.
Ich schlafe allerdings jede Nacht etwa 7 Stunden und ich denke, das ist auch wichtig.
Insgesamt habe ich aber ab und zu Phasen, in denen ich sehr schlecht schlafe und auch wenig. Das äußert sich im Alltag dann vor allem so, dass ich sehr vergesslich bin. Manchmal ist das schon recht extrem, dann vergesse ich fast alles und arbeite eher mit dem halben Kopf.
Versuch also, genügend zu schlafen. Wenn du 10 Stunden am Tag arbeitest, sind immernoch 14 Stunden des Tages übrig ;)
Ich fürchte, so ganz ohne den anderen zu verärgern, kann man das nicht sagen. Anstatt "stinkt" könntest du allerdings etwas sagen wie: unangenehm duften oder so.
Bei einer Klimax steigert man sich vom schwächeren zum stärkeren. Wenn du also schöner mit besser steigern würdest und besser mit toller, dann ist es eine Klimax.
Andere Beispiele für eine Klimax: "Wir beliefern Deutschland, Europa und die ganze Welt.”
Weitere Beispiele dazu hier: http://rhetorische-mittel.net/wichtige-stilmittel-liste/