Hallo,

ja, es steht nicht gut um die Insekten. Ein Faktor, der hier hinzuzufügen ist: Auch die Belastung von Bienen mit Pestiziden ist größer als gedacht. Die Studie zur Verbreitung von Ackergiften über die Luft hat unter anderem belegt, dass das Bienenbrot – die Nahrung, mit der Bienen ihre Larven füttern – in ganz Deutschland mit vielen verschiedenen Ackergiften belastet ist. Eine Übersicht, wie stark die regionale Belastung ist, findest du auf der Website der „Ackergifte? Nein danke!“ Kampagnenseite. Oder auf der Seite der „Bees and Farmers“ die sogar eine Europäische Unterschriftenaktion gestartet haben, um gegen den starken Pestizidverbrauch in der Landwirtschaft zu demonstrieren. www.ackergifte-nein-danke.de/buergerinitiative-unterschreiben

...zur Antwort

Hallo,

viel bedrohlicher ist, dass die in der herkömmlichen Landwirtschaft benutzten Pestizide auch in den Bienenstöcken landen. Die Studie zur Verbreitung von Ackergiften über die Luft hat unter anderem belegt, dass das Bienenbrot, die Nahrung, mit denen Bienen ihre Larven füttern, überall in Deutschland mit dutzenden verschiedenen Pestiziden belastet ist. Das hat unvorhersehbare Folgen für die Insektenpopulation und unser ganzes Ökossystem. Eine Übersicht, wie stark die regionale Belastung ist, findest du hier: www.ackergifte-nein-danke.de.

...zur Antwort

Hi,

die Bienen sind noch nicht ausgestorben. Eigentlich gehören sie in Deutschland sogar zu den am besten geschützten Nutztieren. Eigentlich. Denn die Studie zur Verbreitung von Ackergiften über die Luft hat unter anderem belegt, dass unsere Bienenvölker immer noch stark unter der massiven Anwendung von synthetischen Pestiziden leiden. In Bienenstöcken in ganz Deutschland wurden dabei viele verschiedene Pestizide nachgewiesen. Eine Übersicht, wie stark die regionale Belastung ist, findest du auf der Website der „Ackergifte? Nein danke!“ www.ackergifte-nein-danke.de/studie.

...zur Antwort

Hallo,

die Ackergifte sind, wie der Name schon sagt: giftig! Viele sind mit Gefahrenkennzeichen versehen. Die Wirkung im menschlichen Körper ist kaum untersucht… Welche Pestizide sehr häufig und weit verbreitet sind, dazu gibt die aktuelle Studie zur Verwehung von Pestiziden Auskunft. https://www.ackergifte-nein-danke.de/studie

...zur Antwort
Glyphosatverbot wäre sinnvoll, weil...

Hallo,

was man den anderen Antworten hinzufügen muss: Glyphosat und andere synthetische Pestizide sind nur unter der Auflage zugelassen, dass sie auf den Äckern bleiben, wo sie gesprüht wurden. Die Studie zur „Pestizid-Belastung der Luft“ hat erstmals bewiesen, dass das nicht stimmt: Glyphosat findet man überall in Deutschland in der Luft, egal ob mitten in Berlin, auf einem Bio-Acker oder einem Naturschutzgebiet. Unter diesen Umständen dürften diese Pestizide gar nicht zugelassen sein. https://www.ackergifte-nein-danke.de

...zur Antwort

Hi,

die massive Anwendung von synthetischen Pestiziden in der Landwirtschaft belastet auch die die Insekten, von Kleinstlebewesen bis zu den Bienenvölkern. Obwohl sie eigentlich durch viele Regeln und das Zulassungsverfahren geschützt werden sollen. Die Studie zur Verbreitung von Ackergiften über die Luft hat unter anderem in belegt, dass in ganz Deutschland viele verschiedene Pestizide in Bienenstöcken nachzuweisen sind. Die Pestizide verbreiten sich sogar bis hin in die Städte. Eine Übersicht, wie stark die regionale Belastung ist, findest du auf der Website der „Ackergifte? Nein danke!“ Kampagne.

...zur Antwort

Hallo,

dass wir alle viel stärker mit synthetischen Pestiziden in Kontakt kommen als vermutet, hat eine aktuelle Studie zur Verbreitung von Pestiziden über die Luft bewiesen. Pestizide werden demnach viel stärker über die Luft verbreitet, als die Industrie suggeriert. Sie sind in unserer Stadtluft, im Kleingarten, auf dem Bioacker und in Naturschutzgebieten. Viele von den gefundenen Stoffen sind übrigens längst verboten. Die Ergebnisse der Studie, und wie stark die Belastung in eurer Gegend ist findet sich hier: https://www.ackergifte-nein-danke.de/studie

...zur Antwort