wenn du nur hin und wieder eine mahlzeit ersetzt, mußt du keine zusätze dazu geben.
ein austausch von bis zu 1/3 der kompletten ernährung ist ohne zusätze möglich, sofern man abwechslung ins rohe bringt.
möglich ist im grunde alles, außer rohem schwein. und du solltest versuchen, daß die beiden fleisch wirklich roh futtern, denn nur dann sind noch alle lebensnotwendigen enzyme und nährstoffe enthalten. sobald du es irgendwie hitze aussetzt, wird der gehalt auf ein minimum reduziert, was eher kontraproduktiv ist.
für den anfang bietet sich jedoch das kurze garen an, rohes fleisch schmeckt und riecht bei weitem nicht so intensiv wie gekochtes und dieses nochmal weniger intensiv als dosenfutter und dieses nochmal weniger intensiv als trockenfutter.
deshalb kannst du gerade jetzt am anfang alles noch dünsten oder kurz anbraten, solltest die garzeit aber nach und nach verringern, so daß in der mitte ein immer größer werdender roher kern entsteht, bis du irgendwann beim komplett rohen angelangt bist.
eine zugabe von gemüse und reis und co ist nicht nötig, wird von den meisten katzen ohnehin eher abgelehnt. eine maus ist für eine katze eine komplette mahlzeit, die kommt weder mit gemüse noch mit reis und co daher. ;) und der eventuell vorhandene mageninhalt ist eher nicht relevant und macht, wenn man komplett vom magen bis zum poloch den inhalt rechnet, nicht mal 5% gewicht der gesamten maus aus. und wohlgemerkt, es gibt kaum bis keine katze, die freiwillig zB den enddarm mit futtert.
und verfüttern kannst du, was deinen miezen schmeckt. nicht jede mieze mag jede fleischsorte. eine meiner beiden zB mochte kein lamm. und eine der beiden futterte sogar regelmäßig beim hund blättermagen samt inhalt mit.
die gecshmäcker sind bei miezen genauso verschieden, wie beim menschen.
ich würde dir raten nicht alleine muskelfleisch zu füttern, sondern auch innereien, kleine knochen, .....
sofgern du knochen gibst, was klasse für die zähne und die kalziumversorgung ist, belaß diese bitte IMMER roh. rohe knochen enthalten jede menge kollagen, welches für die elastizität verantwortlich ist und vorm zersplittern schützt. in gegartem zustand jeder art, ist das kollagen weg und die knochen können beim fressen splittern und dann im maul, dem hals, dem magen, .... gefährlich werden. hühnerhälse sind für katzen und kleine hunde eine sehr gute variante von fleischigen knochen und für tierchen, die noch nie knochen gefuttert haben. kennen sie erstmal knochen und wissen, wie man die zu fressen hat, dann kann man auch zum beispiel hühnerklein anbieten. gibts in jedem supermarkt zum teil frisch, zum teil in der TK theke.
wegen erregern etc, die in rohem fleisch vorhanden sein könnten, mußt du dir keine großen gedanken machen. sofern du auf hygenischen umgang und frische achtest, ist rohes fleisch dann kein problem, weder für dich (im umgang) noch für die miezen.
rohe innereien können leicht abführend wirken, knochen hingegen wirken eher stopfend. hier tastest du dich am besten etwas heran und verringerst die menge, wenn du auswirkungen feststellst, wie zB verstopfung oder durchfall. und du kannst das ganze zusätzlich mit dem jeweils anderen oder reinem muskelfleisch kombinieren, das verringert die auswirkungen wiederrum.
in der regel besitzen hühnerhälse ein recht ideales verhältnis von gewebe zu knochen, so daß dabei keine verstopfung etc auftreten kann. bei karkassen bzw hühnerklein hühnerflügeln und co, sieht es da meist etwas anders aus. weniger fleisch und mehr knochen, was dann schonmal bissl schwierigkeiten beim kackern geben kann. vielleicht gibst du dazu dann einfach noch ne kleine portion leber oder reines muskelfleisch, dann hat sich dieses problem auch erledigt.
wenn man von den beiden auswirkungen weiß, kann man das natürlich auch anderweitig für sich und die miezen nutzen. ;)