Der Wert liegt bei 700 Euro. Das Pulver ist eigentlich nur für den gewerblichen Bereich gedacht. Pulver nicht einatmen. Kannst du am besten bei der Degussa verkaufen. Siehe link: http://shop.degussa-goldhandel.de/palladium
Da ich davon ausgehe, dass das Gewächshaus nur klein wird und du die Hüllen nicht gut fixieren kannst, würde ich dir zu schnell trocknendem UHU-allplast raten.
Ich denke, dass Achim 92 die richtige Antwort gegeben hat. Bei mir wurde der große Gartenteich aus PVC Folie gemacht. Diese wurde damals mit dem Lösungsmittel THF verschweisst. Aber ich glaube, dies geht nur mit neuer Folie ( oder sehr gut gereinigter Folie) und ist auch nur etwas für Profis, da das Lösemittel ein Gefahrstoff ist ( hochentzündlich, nicht einatmen usw.).
Wenn es richtiges Gummi ist, kannst du das mit McNett Aquasure Poly-urethankleber kleben. Gibt es im Outdoor Geschäft, wie z.B: Globetrotter. Der Kleber geht aber nicht, wenn der Gummi, den du hast, aus Silikon ist. Da geht nur Silikonkleber aus dem Baumarkt.
Wenn die rüstung aus Plastik ist, dann ist UHU allplast der richtige Kleber. trocknet auch schnell.
Ein 2-Komponentenkleber besteht aus Binder und Härter. Vielleicht hat das Mischungsverhältniss nicht gestimmt. Zuwenig Härter? Wenn der Kleber Lösungsmittel enthält muss dieses entweichen können. Also gut lüften, nicht mit irgendwas abdecken, wie z.B. Folie.
Mir fallen dazu nur die Outdoor Kleber von McNett ein. Es gibt zwei Produkte : Aquasure und Seamgrip. Das sind Polyurethan-Kleber für Gewebe, wie z.B. Zelte, Outdoor-Jacken, Kanus oder Taucheranzüge.Die kleben eigentlich auf allem, außer Silikonbeschichteten Materialien. Es reicht sicherlich die 7g Tube. Für deinen Zweck ist das dickflüssige Aquasure sicher besser geeignet. Zur Verarbeitung die Oberfläche der Tasche gut reinigen. sollte staubfrei sein. Kleber mit Pinsel auftragen. Reicht auf eine Seite und dann den Klettstreifen gegen Verrutschen beim Trocknen mit Klebeband oder ähnlichem fixieren. Danach ( wegen Lösemittel) im gut gelüfteter Umgebung 24 Stunden trocknen lassen. Kannst du im Outdoor Handel kaufen, z.B. bei Globetrotter oder ähnlichen Händlern. Link: https://www.globetrotter.de/shop/mc-nett-aquasure-107095
Am besten mechanisch,oft geht auch so ein Klingenschaber, wenn der Beton sehr glatt ist, wie man ihn für Ceranfelder einsetzt. Eventuell Aceton oder Waschbenzin, dann aber dabei gut lüften. Erstmal ausprobieren mit wenig Lösungsmittel, ob Flecken entstehen. Denke an die Feuergefährlichkeit. Bei der Arbeit nicht rauchen und keine Zündquellen in der Nähe lassen.
Ich glaube kellar hat schon eine gute Antwort gegeben. Was sonst noch gehen könnte ist ein guter klarer 2-Komponenten-Epoxid Kleber. Gibt es aber nur im guten Fachhandel oder Baumarkt. Ist aber auch nicht billig ( 20 Euro +).
In jedem Baumarkt: OBI, Hornbach, etc.
Sekundenkleber ist nicht geeignet, um Leder zu kleben, da der Kleber nach dem Abbinden hart ist. Das heisst dieser Kleber bricht bei Bewegung des geklebten Leders, welches ja flexibel ist, wieder auf. Du musst einen elastischen Kleber verwenden, z.B. Pattex. Ein normaler Alleskleber ist zwar auch geeignet, hat aber nicht so viel Klebkraft. Daher Pattex nehmen: Beide Seiten der zu klebenden Stelle gut reinigen, alte Klebereste entfernen, z.B: mit einem Messer abschaben ( Vorsicht nicht schneiden !), eventuell das Leder an der zu klebenden Stelle etwas mit Schmirgelpapier aufrauhen. Trochken und staubfrei machen. Dann beide Seiten mit Pattex einstreichen, ca. 3-5 Minuten antrocknen lassen und dann sehr fest zusammendrücken. Wenn es geht kann man bei Lederstreifen die Klebestelle unter ein Stuhlbein legen und sich dann vorsichtig daraufsetzen und so die Klebung zusammendrücken. ( Aufpassen, dass es nicht verrutscht. Nach ca. 5 Minuten pressen ist die Kebung fest. Viel Erfolg beim Kleben.
Es kommt darauf an, was für ein Kleber das war. Wenn es ein wässriger Kleber war, z.B. Holzleim oder Tapetenkleister, kannst du versuchen mit einem Tuch mit warmem Wasser und einem Tropfen Spülmittel drin, den Kleber abzureiben. Wenn es ein Lösungsmittelkleber war, z..B. Pattex kannst du es mit Nagellackentferner auf einem Tuch probiern und abreiben. Manchmal wird der Kleber durch Nagellackentferner brüchig und lässt sich dann besser abpulen. Wenn das alles nicht geht, dann geht es nur mechansch. Also abkratzen, oder abpulen oder sehr vorsichtig mit einem scharfen Messer abschaben. Achtung ! Dabei aufpassen, dass du den Stoff darunter nicht beschädigst. Es kann aber auch sinnvoll sein, den Tropfen einfach draufzulassen, als beim Entfernen alles viel mehr zu beschädigen. Viel Glück.
Die Lebensmittelzusatzstoffe, welche gesundheitsschädlich sind, sind mitlerweile verboten.Die Qualität der Lebensmittel ist in Mitteleuropa, was die Hygiene und das Fehlen gesundheitschädlicher Stoffe angeht, mittlerweile besser als jemals zuvor. Staatliche Kontollen gibt es auch öfter als jemals zuvor. Zusätzlich ist die Analytik heute um Klassen besser, als noch vor 20 Jahren. Was gesundheitsschädlich ist, sind die Essgewohnheiten: Zuviel fast food, mit versteckten Fetten, zuviel Zucker und Kohlenhydrate und aufgrund des allgemein hohen Einkommens in Deutschland - zuviel von allem! Die Portionen werden immer größer und jeder kann sich öfter einen kleinen Snack in Form von Riegeln und Schokolade etc. leisten. Die Menge der Kalorien ist einfach viel zu viel, für die körperliche Arbeit, welche die meisten machen. Aufgrund der zunehmenden Fettleibigkeit nimmt die Lebenserwartung -anders als in den letzten 100 Jahren- jetzt nicht mehr zu. Das ist das Problem! Esst mehr Obst und Gemüse und ihr bleibt gesund. Im übrigen bin ich diese Gier nach " Alles Verbieten, was irgendeiner für schädlich hält" leid. Leute gebraucht lieber euren Grips alles immer nach Verboten zu rufen!
Es gibt dafür im Schreibwarenfachhandel oder Großhandel spezielle Buchbindesets. Sind nicht billig, funktionieren aber. Heutzutage ist Buchbindekleber ein spezieller elastischer Schmelzklebr, für den man auch eine entsprechende Vorrichtung braucht, die den Kleber schmelzt, während die Seiten zusammengepresst werden. Danach wird abgekühlt und dann hält es. Für nur eine einmalige Verwendung aber viel zu teuer. Vielleicht kannst du ja jemanden fregan, der so etwas hat. Viele Firmen haben so etwas, um Angebote oder Werbematerial zu verschicken und nutzen es heute kaum noch, weil alles per Internet verschickt wird. Frag mal im Bekanntenkreis.
Entweder es geht mit Shampoo raus. Eventuell mehrmals waschen. Mit etwas Glück löst sich der Kleber mit der Zeit durch mehrfaches Waschen von alleine. Wenn die Stelle nicht zu dicht an der Kopfhaut ist, kanst du auch mal versuchen mit Nagellackentferner auf einem Wattestäbchen oder Wattebausch den Kleber abzureiben. Aber Achtung! Nicht auf die Kopfhaut kommen lassen! Danach gut mit Wasser und Shampoo ausspülen. Wenn das alles nichts hilf , hilft nur die Schere.
Du musst etwas konkreter werden. Ist Zug auf der Klebestelle? oder soll es nur das Eigengewicht halten? Sanitär-Silikon ist eigentlich kein Kleber, sondern ein Dichtmittel. Es haftet sehr gut auf allen Untergründen, ist aber in sich nicht sehr zugfest. Da kannst du besser UHU- oder Pattex - Alleskleber verwenden. Ich würde auf jeden Fall einen Lösemittelbasierten Kleber verwenden. Wasserbasierte haben bei zwei so unterschiedlichen Materialien, wie Karton auf Kunststoff ihre Probleme. Der Karton saugt den wasserbasierten Klebstoff auf und für den Kunststoff bleibt nix haften. Wenn du den Kleber nicht richtig zwischen die beiden Werkstoffe bekommst, weil du nur einen kleinen Spalt hast, solltest du einen dünnflüssigen Sekundenkleber verwenden. All das hält aber nicht mehr, wenn du einmal mit Silikon dabei gewesen bist, weil auf ausgehärtetem Silikon nur Silikon und sonst gar nichts klebt.
Am besten ist Styroporkleber. Gibt es im Baumarkt. Der Untergrund muss aber fest sein und darf nicht bröckeln. Wo es bröckelt, da hält dann nix. Doppelseitiges Klebeband, z. B. für Teppichverlegung ist auch gut. Panzertape hält nicht lange genug und löst sich im Sommer bei Wärme langsam ab. Statt Styropor kann man auch gut Teppichbodenreste an die Wand kleben. Geht auch mit doppelseitigem Tape oder Styroporkleber.
Weiß nicht wo es so was gibt. Pass aber bei Weihnachtsdekoration aus Folie auf, dass keine Kerzen in der Nähe sind. Die Folien brennen extrem schnell und heiß.
Doppelseitiges Klebeband ist die beste Lösung! Das zum Teppichkleben hält ausgezeichnet. Vielleicht hat jemand im Freundeskreis noch einen Rest davon. Du brauchst ja nur kleine Schnipsel.
Grundsätzlich sind UHU plast und Sekundenkleber gute tipps. Beim Sekundenkleber würde ich die dickflüssige Variante nehmen, weil die besser and en kleinen teilen haftet. Eventuell kann man auch mit Lösemitteln anlösen und dann zusammendrücken. Dadurch "verschweisst" man den Kunststoff. Kann mit Aceton gehen. Die meisten Lego Teile sind aus ABS Kunststoff. Den kann man ganz gut kleben. Manche Teile sind aber aus PP (Poly-propylen) oder Polycarbonat. PP kann man nicht gut kleben und auch nicht verschweissen. Zum Trochnen lange genug fixieren.