Also das mit dem Melden weiß ich auch nicht, wie du es überwindest, aber es ist wirklich einfach wichtig sich zu melden. Auch wenn du dir unsicher bist, was soll passieren?
Außerdem arbeiten viele Lehrer mit unterschiedlichen Materialien. Ich habe zum Beispiel ein paar Lehrer, die streng nach Buch ihren Unterricht gestalten. Dann kannst du dir am Tag vorher immer dein Buch angucken und schon einmal rüberlesen. Für Fremdsprachen kann ich empfehlen, neue themenrelevante (so 5-10) vor der Stunde zu lernen, da du so deinen Lehrer beeindrucken kannst. Außerdem würde ich mir immer kurz vor dem Unterricht noch einmal durchlesen, was ihr in der Stunde davor behandelt habt, da dazu oft Fragen kommen und du dich da schon bei 3 Fragen bestimmt melden kannst :) Zum Schluss würde ich noch einfach am Anfang Strichlisten führen, wie oft du dich gemeldet hast, hat mir früher super geholfen und mich extrem motiviert.
Auch wenn du jetzt nicht über die schriftlichen Noten schreibst, denke ich, dass diese vielleicht auch ein kleines Problem sein könnten?
Und ich würde dir empfehlen im Unterricht immer Notizen zu machen, wenn der Lehrer irgendetwas wichtiges sagt. Das ist super hilfreich. Auch wenn der Lehrer was zu Klassenarbeiten ansagt, kannst (bzw. musst) es dir immer mitschreiben!
Im Schreiben von Klassenarbeiten/LEK's kann ich nur empfehlen Zusammenfassungen selber zu schreiben. Dadurch analysierst du noch einmal deinen gesamten Hefter und guckst dir alles an. Dann guckst du, welches Thema über mehrere Stunden behandelt worden ist, und welches vielleicht nur als Randthema. Dadurch weißt du meist, was rankommt. Aber selbst, wenn dann doch dieses Randthema drankommt, hast du es dir wenigstens kurz angeguckt und es dir vielleicht doch ein bisschen gemerkt.
Also die Zsmfassungen würde ich, je nach Fach, ca. 3 Tage vorher schreiben. Für Deutsch/Mathe bringt natürlich eine Zsmfassung nicht so viel, wie für Erdkunde, Geschichte etc.
Was auch wichtig ist, dass du dir ein Ziel setzt. Die Motivation für z.B. einen Studiengang, ein Praktikum, die beeindruckten Gesichter von Mitschülern/Eltern, es kann alles sein! Sehr empfehlen kann ich das Buch: Schluss mit ungenügend!