1 bis 10

Sinnfreie Umfrage ohne die Angabe, wie lange man schon im Berufsleben steht und welchen Beruf man ausübt.

Es ist ein Unterschied, ob man seit 45 Jahren als Dachdecker arbeitet oder seit 6 Monaten als Bankkaufmann.

...zur Antwort

Natürlich kann niemand Ihrer Freundin vorschreiben, wie diese sich fühlt. Es gibt aber wissenschaftliche Erkenntnisse, ab wann ein Unter- oder Übergewicht gesundheitsgefährdend wird.

Am besten schaut man in den entsprechenden Tabellen nach, in denen für Alter, Körpergröße und Geschlecht die entsprechenden Werte aufgeführt sind. Diese sind objektiv und medizinisch validiert - da braucht man dann nicht über "fühlt sich" zu sprechen.

Für Frauen gibt es die entsprechenden Tabellen hier:

https://bmi.biz/BMI-Tabelle-Frau.html

Bei einem Alter von 14 Jahren liegt der BMI Ihrer Freundin bei 21,9 und damit im unteren Normalbereich (in Richtung Untergewicht) und damit in einem sehr gesunden Bereich. Von der Idee abzunehmen würde ich auf dieser Basis stark abraten, da es in diesem Alter ja durchaus noch Entwicklungs-/Wachstumsschübe geben kann!

Daneben kann man dann noch Werte wie den Körperfettanteil sowie den Insulin oder Cortisolspiegel heranziehen, wenn man irgendwo im Grenzbereich ist oder Beschwerden hat.

...zur Antwort

Schritt 1 - stellen Sie fest, um was für einen Text es sich handelt. Je nach Textart drückt der Autor, das was er sagen will, anders aus. Handelt es sich um einen Witz ist der Inhalt anders ausgedrückt als in einer Fabel, einem Bericht oder Protokoll oder in einem Roman oder einer Kurzgeschichte.

Beispiel: 'Einem Mann in der DDR ist der Papagei entflohen. Der Besitzer läuft sofort zur Stasi und versichert: "Ich möchte Ihnen nur mitteilen, dass ich die politischen Ansichten meines Papageis nicht teile."'

Schritt 2 - stellen Sie genau fest, was der Autor sagt. Dazu müssen Sie sich über die Bedeutung der verwendeten Wörter genau klar sein. In vielen Fällen hilft ein Lexikon oder wenigstens der Duden. Entschlüsseln Sie Anspielungen und Verkürzungen.

Beispiel: "Solarpolitik ist - in Zeiten von Kriegen um Öl - Sicherheitspolitik und Außenpolitik, Umweltpolitik und Finanzpolitik, Landwirtschafts- und Verkehrspolitik, Baupolitik und Wirtschaftspolitik, Entwicklungspolitik und Friedenspolitik."

Schritt 3 - Ermitteln Sie die Kernaussage. Diese wird meist wiederholt oder durch sprachliche Mittel unterstrichen. Je nach Textart kann der Autor auch das genaue Gegenteil der Hauptaussage meinen, finden Sie heraus, ob die Aussage Ironisch gemeint ist.

Schritt 4 - Suchen Sie nach weiten Belegen für die von Ihnen ermittelte Kernaussage. Wo finden sich im Text weitere Aussagen, werden sprachliche Mittel eingesetzt ("... wer das nicht erkennt, sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht ...", "darauf muß immer wieder hingewiesen werden ...",)

...zur Antwort
Nein

Alle diese Versicherungen sind nicht für jeden sinnvoll. Wer keinen Beruf hat, braucht keine Berufsunfähigkeitsversicherung, wer keinen Hausrat hat, keine Hausratversicherung.

...zur Antwort

Als orthodoxe Christin gilt für Sie das Wort der heiligen Schrift, daß es außer von Gott keine Macht gibt und Christen und Juden nur an einen Gott glauben!

Das erste Gebot verbietet, neben dem einen Herrn, der sich seinem Volk geoffenbart hat, noch andere Götter zu verehren. Es untersagt Aberglauben und Unglauben. Der Aberglaube ist gewissermaßen ein abartiges Zuviel an Religiosität, der Unglaube ein Zuwenig, ein der Tugend der Gottesverehrung widersprechendes Laster.Aberglaube

Der Aberglaube ist eine Entgleisung des religiösen Empfindens und der Handlungen, zu denen es verpflichtet. Er kann sich auch in die Verehrung einschleichen, die wir dem wahren Gott erweisen. So wenn z. B. bestimmten, im übrigen berechtigten oder notwendigen Handlungen eine magische Bedeutung beigemessen wird. Wer die Wirksamkeit von Gebeten oder von sakramentalen Zeichen dem bloß äußerlichen Verrichten zuschreibt und dabei von den inneren Haltungen, die sie erfordern, absieht, verfällt dem Aberglauben.

Die orthodoxe Kirche wertet den Glauben an Amulette, magische Rituale oder Verfluchungen - wie auch den bösen Blick - als schwere Sünde, denn derartiges existiert nicht, verführt aber zum Aberglauben und beschränkt den Christen in seiner gottgegebenen Freiheit.

...zur Antwort

Im Deutschen gibt es zahlreiche Idiomatische Redensarten, die sich von körperlichen Merkmalen bestimmter Personengruppen ableiten.

Ein kühles Blondes = ein gekühltes Pils, blonder Engel

Sommersprossenkuchen, Sommersprossengebäck

...

Ne- ger kommt als Wort vom lateinischen Wort für schwarz: niger, nigra, nigrum

populatio nigra - schwarze Leute

Das Merkmal schwarz wird also wie beim "kühlen blonden" auf die Speise übertragen. Im spanischen heißt "schwarz" und kuss "beso" - ein schwarzer Kuss ist ein "beso negro".

Weder Mohr (abgeleitet von den nordafrikanischen Mauren bzw. Mouren) noch Ne_ ger ist jemals als Wort abwertend oder beleidigend verwendet worden. Die Meinung, daß das jemals ein Schimpfwort gewesen wäre, ist erst von vermeintlich "hippen" Leuten in den letzten Jahren aus den USA "importiert" worden.

Tatsächlich ist z. B. der über Jahrhunderte bekannteste Mohr einer der heiligen drei Könige (also ein KÖNIG) die häufig auch als die drei Weisen (WEISEN) bezeichnet werden. Dieser Mohr wird in Köln als Heiliger veehrt, die Wallfahrer werfen sich vor ihm nieder.

Auch der hl. Mauritius ist nicht nur ein heiliger, sondern auch ein hoher römischer Offizier und Heerführer. Er ist Schutzpatron vieler Klöster und Kirchen und als Patron zahlreicher Städte in deren Wappen.

Das bayerische Verfassungsgericht hat z. B. vor wenigen Monaten geurteilt, daß die Verwendung des Wortes "Ne- ger" nicht per se herabwürdigend oder abwertend ist, sondern es auf den Kontext ankommt, aus dem abgeleitet werden muß, ob eine Beleidigung oder Herabwürdigung intendiert war.

Die Beispiele "Pfosten", "Horst", "Lauch" sind ja schon als vergleichbar erwähnt worden.

...zur Antwort

Grundsätzlich ist Musik immer eine Geschmacksfrage.

Die Musik der deutschen Nationalhymne wurde vom weltberühmten Komponisten der Wiener Klassik Josef Haydn komponiert, es handelt sich um ein Streichquartett ("Kaiserquartett"), das als Meisterwerk der Klassik von Weltrang gilt.

Der Text der deutschen Nationalhymne stammt von dem großen Dichter Heinrich August Hoffmann von Fallersleben.

...zur Antwort
Was macht Atommüll so viel gefährlicher als andere Arten von Giftmüll?

Ich lese immer wieder, dass Atommüll so ein schlimmes Problem ist, mit dem sich all unsere Nachfahren für tausende Generationen beschäftigen müssen und dass wir deshalb aus der CO2-armen Stromerzeugung aus Kernenergie aussteigen müssen.

Dabei ist dieser Atommüll nicht der einzige hochgiftige Müll auf der Welt. Es gibt Müllsorten die sind giftiger und es gibt mehr davon und die Industrien die ihn erzeugen werden nicht mit Klauen und Zähnen bekämpft.

Zum Beispiel die Untertagedeponie Herfa-Neurode in Hessen ist die weltweit größte untertägige Deponie für gefährliche Abfälle. Die Abfälle die da rein kommen sind zwar nicht radioaktiv, aber genauso gefährlich für den Menschen- oder gefährlicher. Herfa-Neurode ist zwar das größte, aber nicht das einzige Lager für hochgiftigen Müll in der Welt. Es ist nicht Mal das einzige in Deutschland.

In der Deponie lagern mehr als 3,2 Millionen Tonnen gefährliche Abfälle (Stand 2019). Bis zu 200.000 Tonnen pro Jahr werden hier neu eingelagert.

Und beachtet, dass dieser Müll keine Halbwertszeit hat, er bleibt so giftig wie am ersten Tag bis die Sonne in einer Milliarde Jahren die Erde verschluckt. Wenn Atommüll unsere Nachfahren also für tausend Generationen belastet, belastet dieser Müll unsere Nachfahren für immer.

Die Gesamtmenge der hochradioaktiven Abfälle in Deutschland beträgt dagegen etwa 16'000 Tonnen. Weltweit sind etwas mehr als 300'000 Tonnen hochradioaktiver Müll angefallen. Insgesamt. Weltweit.

Warum genügt die Angst vor den vergleichsweise geringen Mengen Atommüll in Deutschland die ganze Industrie zu verbieten, eine sehr viel größere Menge Giftmüll ist der Bevölkerung aber herzlich egal? Was ist an Atommüll so gefährlich, das ihn über alle anderen Arten von giftigem Müll erhebt?

Und ich weiß sehr genau, dass neue Kernkraftwerke den sogenannten "Atommüll" als Brennstoff verwenden. Mir geht es um die Frage warum die Bevölkerung eine überproportionale Angst vor Atommüll hat obwohl er objektiv gesehen nicht giftiger ist als hundert andere Arten von Giftmüll, die zum Teil deutlich mehr sind.

...zur Frage

Ich halte Atommüll nicht für grundsätzlich gefährlicher als andere Arten von gefährlichen Stoffen. Auch die Klassifikation als "Müll" ist ja eine sehr temporäre und basiert rein auf unserem heutigen Wissensstand.

Noch in den 90ern wurden Elektro-Altgeräte als Schrott entsorgt, heute kann man daraus wertvolle Rohstoffe, u. a. sogar Gold, gewinnen, weil die Technologie für Trennung und Wiedergewinnung vorhanden ist. Heute Müll - morgen Rohstoff hieß eine Reportage des MDR und der DW vor einiger Zeit.

Der hochradioaktive Abfall ist prinzipiell eine interessante Quelle von Rohstoffen - leider haben wir, insbesondere durch den Stopp der Forschung im Bereich der Kernkraft und dem Abbau der Arbeits- und Forschungsplätze in der Kernkrafttechnologie in Deutschland, noch keine großtechnisch einsetzbaren Möglichkeiten, diese Rohstoffe auch wirtschaftlich zu nutzen.

Wikipedia schreibt dazu:

Unter Umständen ist eine Nutzung des hochradioaktiven Abfalls über eine Erzeugung von neuem Kernbrennstoff in Brutreaktoren hinaus denkbar. Unter den Spalt- und Zerfallsprodukten befinden sich wertvolle Stoffe wie Rhodium, Ruthenium und das radioaktive Element Technetium. Da die heutigen Leichtwasserreaktoren nur etwa 5 % der Energie verwenden, die in neuen Brennelementen vorhanden ist, ist hier ein Potential vorhanden.

Des weiteren ist eine Umwandlung von radioaktivem Abfall in ungefährliche Rohstoffe bzw. sehr kurzlebige Nuklide in der Theorie durch die sog. Transmutation nachgewiesen, eine praktische Umsetzung z. B. durch den Beschuss mit Neutronen ist heute aber ebenfalls noch nicht möglich.

Insofern ist die lange Halbwertszeit von bis zu 24.000 Jahren (Plutonium 239) zum einen ein Quelle von Bedenken - zum anderen aber auch eine echte Chance, denn es ist nicht nur denkbar, sondern sogar wahrscheinlich, daß die Entwicklung von technischen Verfahren für Nutzung von radioaktiven Abfällen deutlich schneller eintreten wird.

So könnte aus dem, was wir heute als "Müll" und eine Belastung für kommende Generationen ansehen, aus Sicht der Menschen der Zukunft ein Geschenk oder Zumindest eine kostengünstige Energie und Rohstoffquelle werden.

Im großen und ganzen sind Menschen auf der Erde schon immer in Gefahr geraten, wenn Sie auf in der Natur vorkommende Gefahrenstoffe stießen. Wenn man sich ausmalt, daß in 10.000 Jahren evtl. Menschen wie in der Steinzeit leben würden und dann auf ein Endlager stoßen und sich daran verstrahlen, dann ist das nicht anders, als wenn sie auf die Lagerstätte von natürlich radioaktiven Materialien stoßen und sich daran verstrahlen. In der Vergangenheit ist das immer wieder passiert - daher hieß Uran früher auch Pechblende.

...zur Antwort

Ich halte Sie für anti-sozial, den Menschen, die wirklich ALGII brauchen, die Leistungen zu stehlen. Ich zahle meine Steuern und Abgaben gerne für die Menschen, die nach Recht und Gesetz Anspruch darauf haben. Ich fühle mich von Ihnen persönlich bestohlen. Ich hoffe, daß die Strafe heftig ausfällt.

...zur Antwort

Natürlich. Bei Krankheit haben Sie die Verpflichtung, sich umgehend über den Inhalt der verpassten Stunden zu informieren und den Stoff nachzuarbeiten.

In der "Ex" wird ja wahrscheinlich auch nicht nur der Inhalt der einen Doppelstunde abgefragt werden.

...zur Antwort

Die erste Frage wäre: woran erkennen Sie, daß "die Presse" lügt? Welche konkreten Vorkommnisse können Sie anführen, bei denen die Presse tatsächlich gelogen (also vorsätzlich die Unwahrheit gesagt) hat - z. B. die Fälle des ehemaligen Star-Reporters Lars Relotius.

Inwiefern sind diese Fälle Einzelfälle die bei jeder Gruppe von Menschen vorkommen können? Woran machen Sie fest, daß es sich grundsätzlich um ein Problem der ganzen, oder eines großen Teils, der Presse handelt?

...zur Antwort
Nein

Die EU hat es nicht einmal geschafft, die Steckdosen für den normalen Strom in den Ländern der EU zu vereinheitlichen.

Die EU macht die allermeisten Dinge nur schlechter - daher hoffe ich, daß die Eurokraten sich da raushalten. Das letzte Mal war es ein Desaster. Jeder ist frei, das zu kaufen, was er für vorteilhaft hält.

...zur Antwort

Ich erinnere mich noch gut, daß nach der Wahl von George W. Bush die Demokraten von Wahlbetrug sprachen.

Nach der Wahl von Donald Trump gab es fast vier Jahre lang Theater über Wahlbetrug und eine gestohlene Wahl durch die "Russen".

Die Demokraten bestreiten bis heute das Wahlergebnis der Gouverneurswahl in Georgia.

Und vieles vieles mehr.

In Deutschland gab es die folgenden Berichte zu erfolgten Wahlfälschungen und Wahlbetrug (besonders bei der Briefwahl) (Quelle: http://rupp.de/briefwahl_einspruch/briefwahl_wahlbetrug.html) :

  • FNP - Rüsselsheim und Raunheim, Möglicher Wahlbetrug: Was geschah zur Kommunalwahl in Rüsselsheim und Raunheim? 29.4.2021
  • Hessenschau - Groß Gerau, Ermittlungen wegen Urkundenfälschung, 13.3.2021
  • Westfälischer Anzeiger - Hamm, Wahl-Schummelvorwürfe gegen Pro Hamm, 3.9.2020
  • Frankfurter Rundschau - Kelsterbach, Anklage wegen Wahlfälschung in Kelsterbach, 12.6.2020
  • Weser Kurier Bremen, Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Wahlfälschung, 24.4.2019
  • Welt - Manipulierte grüner Wahlhelfer bei Bürgerschaftswahl? 15.10.2018
  • Mittelbayrische Zeitung - Geiselhöringen, Wahlfälschung: Prozess terminiert, 6.10.2017
  • Schwarzwälder Bote - Dotternhausen, Bundestagswahl: Bürger ficht Briefwahl an, 28.9.2017
  • NDR - Lehren aus möglichem Wahlbetrug in Quakenbrück? 21.9.2017
  • Hessenschau - Kelsterbach: Verdacht auf Wahlbetrug in mehr als 30 Fällen, 20.9.2017
  • FAZ - Stendal: Wahlfälschung Keine Beweise, aber ein fataler Eindruck, 15.8.2016
  • Frankfurter Neue Presse - Kelsterbach: Verdacht auf Wahlbetrug, 17.3.2016
  • Rhein Main Presse - Staatsanwaltschaft ermittelt in Kelsterbach wegen Wahlfälschung, 12.3.2016
  • Bürgerschaftswahl Hamburg, Ferbuar 2015:Bild - Polizei ermittelt wegen Wahlbetrug, 8.6.2015
  • Die Welt - Verdacht auf 50 gefälschte Briefwahlstimmen, 6.6.2015
  • Bild - Polizei ermittelt gegen zwei Politiker, 6.6.2015
  • Wahlrecht.de - Gefälschte Briefwahlstimmen bei der Hamburger Bürgerschaftswahl?, 5.6.2015
  • Die PARTEI Hamburg auf Youtube - Nette Demonstration, wie leicht man sich fremde Briefwahlunterlagen zuschicken lassen kann, 10.2.2015
  • Bayrischer Rundfunk - Wahlfälschung Grafenwöhr Angeklagte bestreiten Vorwürfe, 3.2.2015
  • Süddeutsche - Nach Wahlskandal in Geiselhöring, Schlammschlacht im Spargelland, 29.1.2015
  • Oberpfalz.net - Nach dem Urteil wegen Wahlfälschung, 29.1.2015
  • Bayrischer Rundfunk - Wahlfälschung in Grafenwöhr: Prozess verzögert sich, 20.1.2015
  • Junge Freiheit - SPD in Pirmasens, Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Wahlbetrug, 20.11.2014
  • Nachwahl in Stendal, Sachsen-Anhalt, November 2014:Volksstimme - Künftig direkter Alarm bei Abweichungen, 31.1.2015
  • Volksstimme - Zweite fristlose Kündigung durch Rathaus-Spitze, 29.01.2015
  • Volksstimme - Stadtwahlleiter stellt weitere Strafanzeige, 25.01.2015
  • Volksstimme - Fragen über Fragen zur Fälschung in Stendal, 22.01.2015
  • Volksstimme - Zehn Einsprüche gegen die Briefwahl, 11.1.2015
  • Volksstimme - Widerspruch zur Briefwahlwiederholung - SPD: Die gleiche kriminelle Masche, 22.12.2014
  • Volksstimme - Schon wieder Verdacht auf Betrug, 30.10.2014
  • Wahlfälschung in Stendal, Sachsen-Anhalt, Mai 2014:Focus - Stendaler Stadtrat entscheidet über Neuwahl , 15.1.2015
  • Volksstimme - Marc Rath zum neuen Stendaler Briefwahl-Skandal: "Tatort" Rathaus, 15.1.2015
  • Volksstimme - Fälschung schon am Wahltag klar, 15.1.2015

Und viele Berichte über Gerichtsurteile und Wahlfälschungen mehr bei der Originalquelle.

...zur Antwort

Kommt darauf an.

Es gibt unterschiedliche Gründe, aus denen eine Person in Deutschland ein Bleiberecht erhalten kann.

Ein Afghane, der sich aktive politisch gegen die Taliban einsetzt und eine persönliche Verfolgung aus politischen Gründen nachweisen kann: natürlich muß der, wenn er direkt nach Deutschland einreist (Europäische Dublin Regel) Asyl erhalten.

Ein Afghane, der als Kindermörder in Afghanistan von den dortigen Polizeibehörden gesucht wird und vor der Strafverfolgung in Afghanistan flüchtet, ist zwar ein Flüchtling, sollte aber nirgendwo aufgenommen werden.

Ansonsten sind mit der Machtübernahme der Taliban (bis auf eine letzte Provinz) allgemeine Fluchtgründe entfallen, da es in Afghanistan nun keinen Krieg und keine Unruhen mehr gibt. Außer persönlicher Verfolgung, z. B. weil man politisch oder religiös verfolgt wird (Gründe aus GG Art. 16), gibt es m. E. keine validen Fluchtgründe mehr.

...zur Antwort

Das hängt von der Ausgestaltung der Demokratie ab. Die Macht geht immer vom Volke aus - kann aber z. B. durch Wahlen für eine bestimmte Zeit (z. B. 4 Jahre) an gewählte Repräsentanten übergeben werden.

...zur Antwort