Meinung des Tages: Sollte die EU Ungarn aufgrund nicht-demokratischer Prinzipien die Fördergelder streichen?

(Bild mit KI erstellt)

EU reagiert auf Ungarns Missachtung demokratischer Prinzipien

In der EU fordert man ein konsequenteres Vorgehen gegen Ungarn; am liebsten in Form eines Stopps aller EU-Gelder. Im Zentrum der Kritik stehen Korruption, Einschränkungen der Justizunabhängigkeit und systematische Angriffe auf Zivilgesellschaft und Medien.

Die Initiative geht fraktionsübergreifend von Liberalen, Grünen, Sozial- und Christdemokraten aus. Trotz bereits eingefrorener Milliardenhilfen setzt sich Orbáns Regierung unbeirrt über rechtsstaatliche Standards hinweg.

Die ungarische Regierung wandte sich in den vergangenen Jahren - auch mit Blick auf den Krieg in der Ukraine - mehrfach gegen die gemeinsamen Werte der EU.

Gesetzesoffensive gegen Medien, NGOs und die LGBTQ+-Community

Die ungarische Regierung hat kürzlich eine Verfassungsänderung beschlossen, die öffentliche LGBTQ+-Veranstaltungen verbietet und die binäre Geschlechterdefinition zementiert. Parallel dazu wurde ein Gesetzesentwurf eingebracht, der die Überwachung und Bestrafung von NGOs und Medien erlaubt, wenn diese als "souveränitätsgefährdend" gelten. Kritiker vergleichen das Vorgehen mit russischen „Agentengesetzen“ und warnen vor einer autoritären Umgestaltung des Landes.

Die neue Gesetzeslage bedroht Organisationen existenziell, etwa durch Registereinträge, Spendenverbote und hohe Strafen. Betroffen sind insbesondere Gruppen, die sich für Menschenrechte, Minderheiten oder gegen Korruption einsetzen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die EU Ungarn Eurer Meinung nach sämtliche Fördermittel streichen?
  • Welche Parallelen lassen sich zwischen Ungarns neuen Gesetzen und autoritären Regimen wie Russland ziehen?
  • Was sagt der zunehmende staatliche Druck auf Medien über den Zustand der Pressefreiheit in Ungarn aus?
  • Wie kann die EU wirksamer auf Verstöße gegen demokratische Grundwerte durch Mitgliedsstaaten reagieren?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Länder die unsere demokratische Werte und Gesetze im vereinigtem Europa nicht einhalten, sollten aus der EU generell ausgeschlossen werden. Die Politik von Orban und seine Packeleien mit Putin schwächen die Position der EU. Sein einziges Interesse an der EU sind die Fördergelder die er einstreift.

...zur Antwort

Die Zeiten wo man in der Gastronomie schlecht bezahlt wurde sind schon lange vorbei. Die wissen schon was sie verlangen können. Das Trinkgeld ist noch das Zuckerl. Aber wie gesagt, es muss niemand Trinkgeld geben und wenn man mit der Leistung nicht zufrieden ist sollte man das auch nicht. Das betrifft aber nicht nur die Gastronomie sondern alle Dienstleister wie Friseure, Masseure, Kosmetikerinnen usw.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Böhmermann enthüllt Identität von YouTuber - wo liegen die Grenzen zwischen investigativem Journalismus und Doxing?

(Bild mit KI erstellt)

Anonymität im Netz - für viele in ihren Online-Aktivitäten ein wichtiger Faktor. Aber was passiert, wenn die Anonymität endet? In der neusten Ausgabe von „ZDF Magazin Royale“ hat der Moderator Jan Böhmermann die Identität eines anonymen YouTubers öffentlich gemacht - und erntet dafür sowohl Lob als auch Kritik.

Böhmermann arbeitete mit der "Zeit"

Die Enthüllung erfolgte in Zusammenarbeit mit der deutschen Wochenzeitung "Zeit". Böhmermann gab in der Sendung die Identität hinter dem YouTube-Account "Clownswelt" preis und nannte dessen Namen, beruflichen Hintergrund sowie Merkmale des Wohnortes. Es handelt sich um einen mutmaßlich rechten Accountbetreiber, welcher sich polemisch mit gesellschaftlich kritischen Themen beschäftigt. Hunderttausende von Abonnenten folgen ihm dabei, wie er Interviews von Politikern kommentiert und kritisiert. Neuste Recherchen ergeben Verbindungen zu „Angerverse“. Dabei wiederum handelt es sich um eine Gruppierung, die maßgeblich versucht, junge Menschen mit rechtem Gedankengut zu beeinflussen. Angerverse wird bereits vom Verfassungsschutz beobachtet.

Reaktionen auf Enthüllung

Auf die Enthüllung folgte teils heftige Kritik - Skeptiker warfen Böhmermann vor, sogenanntes "Doxing" zu betreiben. Zeitgleich ist zu beobachten, dass dem Account auf YouTube nun sogar noch mehr Leute folgen als zuvor. Auch wird Böhmermann nun selbst zum Ziel: Anhänger des YouTubers rufen nun dazu auf, im Gegenzug auch persönliche Daten von Böhmermann zu verbreiten. Im Netz kursierten bereits dessen angebliche Adresse sowie angebliche Namen der Kinder Böhmermanns.
Befürworter der Aktion sehen in der Veröffentlichung einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung über rechte Netzwerke. Böhmermann selbst erklärte in der Sendung, dass der Account im Mainstream angekommen sei. Die Anonymität des Betreibers sei nicht mehr schützenswert.
Rechtlich hat die Offenlegung ebenfalls eine Debatte ausgelöst - und zeigt, dass die Antwort auf die Frage der Zulässigkeit gar nicht so einfach ist. Von großer Wichtigkeit ist in diesem Fall vor allem die Abwägung zwischen rechtlichem Interesse und dem Schutz der Privatsphäre des Betroffenen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Vorgehen Böhmermanns?
  • Wie sollten Gesellschaft und Rechtssystem auf digitale Vergeltungsmaßnahmen reagieren?
  • Welche Auswirkungen könnte die Enthüllung auf die Meinungsfreiheit und den öffentlichen Diskurs haben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Wenn einer meint seine Ideologien öffentlich verbreiten zu müssen, wird er meiner Meinung nach zu einer öffentlichen Person, die auch öffentlich gemacht werden kann. Sich dauernd hinter Datenschutz und Anonymität zu verstecken geht absolut nicht. Freie Meinungsäußerung ist ein ein Privileg und sollte auch dementsprechend geschätzt und nicht missbraucht werden. Das schließt auch Restaurant,-Hotelbewertungen ect. mit ein, wo man im Schutze der Anonymität drauf hauen kann.

...zur Antwort

Was ist männlich?

Rasen, saufen, Fußball vor der Glotze schauen, seine Frau betrügen, Leute verprügeln, Vollbart, nach Schweiß stinken oder die Feinrippunterhose mit Eingriff?

Ich denke die Sichtweise auf die Männlichkeit hat sich in den letzten Jahrzehnten doch geändert. Sein Verhalten gegenüber Anderen macht einen Mann vielleicht zum Mann, einem guten Mann. Dabei ist es egal ob er sich die Nägel lackiert oder was er anzieht. Wir brauchen in dieser Zeit auch nicht mehr Männlichkeit sondern mehr Menschlichkeit

...zur Antwort

Afghanistan, hier werden Bärte noch geschätzt und demzufolge alle sehr männlich. Da bin ich lieber unmännlich bevor ich mit so einer Gesichtsmatratze rumlaufe. Sieht aus als hätte man bei der Geburt das Futter mit rausgerissen

...zur Antwort

Fakt ist, die Leute interessiert ´s nicht was du trägst und du wirst auch nicht beachtet werden. Für die Frauen ist es sowieso ein stinknormales, oft unbeliebtes Kleidungsstück und die Männer werden sich selbst hinterfragen warum sie sich selbst nicht trauen selbst eine öffentlich zu tragen. Aber Reaktionen wirst du wahrscheinlich nicht erleben. Möglicherweise wenn du an eine Gruppe betrunkener Halbstarker vorbeikommst. In der Gruppe sind ja alle stark und mutig. Obwohl ich der Überzeugung bin, dass jeder Mann schon heimlich, mehr oder weniger oft die Strumpfhosen der Mutter oder Frau heimlich angezogen hat. Aber zugeben will´s keiner dass er das "Weiberzeug" angenehm findet.

...zur Antwort
Meinung des Tages: AfD vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestuft - wie bewertet Ihr diese Entscheidung?

(Bild mit KI erstellt)

AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die bisher als "Verdachtsfall" klassifizierte AfD auf Bundesebene nun als "erwisen rechtsextremistische Bestrebung" eingestuft. Die Entscheidung basiert auf einem über 1.000 Seiten starken Gutachten, das zahlreiche Belege für demokratiefeindliche, rassistische und völkisch-nationalistische Tendenzen enthält.

Die Hochstufung ermöglicht weiterhin den Einsatz nachrichtendienstlicher Mittel – wie Abhörmaßnahmen oder die Anwerbung von Informanten –, verändert aber formal erst einmal nichts an den bisherigen Befugnissen.

Inhalt und Begründung des Gutachtens

Das Gutachten beinhaltet u.a. rassistische und pauschalisierende Äußerungen gegenüber Migranten, Muslimen und Menschen mit Migrationshintergrund. Besonders hervorgehoben wird der sogenannte „völkische Nationalismus“ und die Verwendung des Begriffs „Remigration“. Auch Aussagen von Alice Weidel sowie weiterer AfD-Funktionäre werden als Beleg für die Missachtung der Menschenwürde und demokratischer Grundsätze angeführt.

Politische Konsequenzen

Die Neueinstufung hat die Diskussion über ein mögliches Verbotsverfahren neu entfacht. Während einige Politiker wie Grünen-Chef Banaszak nun ein Verbot befürworten, lehnen CDU-Politiker wie Hendrik Wüst und CSU-Politiker Alexander Dobrindt ein solches ab; sie betonen die Notwendigkeit politischer Auseinandersetzung statt juristischer Schritte. Die rechtlichen Hürden für ein Verbot gelten zudem als sehr hoch.

Die AfD hat angekündigt, juristisch gegen die Einstufung vorzugehen, sieht sich politisch verfolgt und fordert parlamentarische Ämter ein.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Einschätzung des Verfassungsschutzes?
  • Sollte Eurer Meinung nach ein AfD-Verbotsverfahren eingeleitet werden?
  • Was denkt Ihr darüber, dass das komplette Gutachten aus Daten- und Personenschutzgründen nicht offen gelegt wird?
  • Was bedeutet die Neubewertung des Verfassungsschutzes für den politischen Wettbewerb und die Rolle der AfD als Oppositionspartei?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich bewerte die Einstufung als positiv, da...

Der Verfassungsschutz wird diese Einstufung nicht ohne zu Grunde liegenden Fakten getätigt haben. Trotzdem kann man diese Partei nicht verbieten. Obwohl Teile als gesichert rechtsextrem angesehen werden, ist es sicher nicht der Großteil der Wähler, die diese Partei gewählt haben. Die Bevölkerung ist unzufrieden und hat dieser Partei aus Protest in einer Demokratischen Wahl Ihre Stimme gegeben. Das hat man zur Kenntnis zu nehmen und zu respektieren. Obwohl sie das Wort Alternative im Namen trägt glaube ich jedoch nicht dass sie die richtige Alternative ist, es sei den man möchte in einer Gesellschaft leben wie in Russland, Ungarn oder nun Amerika, das auf dem besten Weg dahin ist seine Demokratie zu verlieren. Ich würde es jedenfalls nicht geil finden in einem Land zu leben wo man aufpassen muss was man sagt, tut, isst, anzieht, mit wem man schläft oder auch nicht, ohne Repressalien zu riskieren. Vielleicht sollten die Deutschen sich um eine andere Alternative umsehen, die gibt es nämlich. Und sonst sagen wir einfach wieder" Das es so kommt haben wir ja nicht wissen können"!

...zur Antwort

Als Kinder war es bis ca. 12 Jahren üblich Strumpfhosen zu tragen. Unsere Mutter hätte uns im Winter ohne gar nicht aus dem Haus gelassen. Danach kamen die ersten Mitschüler mit langen Unterhosen daher. "Männer tragen lange Unterhosen, Strumpfhosen sind was für Babys und Mädchen", so die Sprüche. Da wollten wir natürlich auch keine mehr anziehen und haben unsere Mütter um lange Unterhosen gebettelt. Was für ein Schwachsinn! Wo Strumpfhosen wesentlich angenehmer sind als die lange Unterflack. Meine Mutter hat das zwar nicht verstanden, hat sie uns aber doch gekauft. Unterhose anziehen, in die Socken stecken, Hose anziehen, Unterhose geht mit bis zum Knie, Hosenbeine aufkrempeln, Unterhosenbeine wider nach unten ziehen und wieder in die Socken stecken, Hosenbeine wieder nach unten ziehen. Wenn man sich nicht zu stark bewegt bleiben sie vielleicht auch eine Zeitlang drinnen. Wie habe ich diese Dinger in der Schule und beim Heer verflucht. Und nur weil wir harte Männer sein wollten. Ich könnte dem Typen, der damit als erster daherkam heuten noch die Leviten lesen. So schnell wird aus einem Unisex Kleidungsstück ein Kleidungsstück für das schwache Geschlecht. Irgendwann bin ich dann doch wider zur Strumpfhose gekommen und gehöre halt jetzt auch zum schwachen Geschlecht, Oder ist es doch das stärkere?

...zur Antwort

Gefühlt haben viele Leute nur noch Jogginganzüge, einige die ich sehe gefühlt nur einen. Wenn man so das Straßenbild betrachtet, sind es nur noch Jeans, Jogginghosen und Turnschuhe. Früher wäre bei jedem Türsteher Endstation gewesen. Irgendwann wird sich aber auch das wieder ändern

...zur Antwort

Vielen Männern ist es nicht wichtig wie Sie daher kommen, vor allem auf dem Land. In der Stadt ist es besser. Hier gibt es ein größeres Modebewusstsein. Wenn man in Kaufhäusern in der Herrenabteilung ist ,fällt einem auf dass viele Frauen für Ihren Partner einkaufen oder Ihn beraten was er kaufen soll. Die sind dann auch modischer unterwegs, da Frauen in der Mode mutiger sind als Männer.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Im Sinne des Tierwohls - sollte es in Deutschland einen verpflichtenden Haustierführerschein geben?

(Bild mit KI erstellt)

Österreich führt ab 2026 Haustierführerschein ein

Ab dem 1. Juli 2026 müssen in Österreich alle neuen Hundehalter und Besitzer exotischer Tiere einen verpflichtenden Sachkundekurs absolvieren. Der Kurs umfasst u.a. gesetzliche Grundlagen, Gesundheitsthemen, Verhaltenskunde und Kosteninformationen; bei Hunden zusätzlich eine praktische Schulung.

Weitere Maßnahmen wie strengere Regeln für Züchter und ein härteres Vorgehen gegen Qualzuchten ergänzen das neue Gesetz. Österreich will damit Tierwohl verbessern, spontane Fehlanschaffungen verhindern und eine Vorreiterrolle im europäischen Tierschutz einnehmen.

Unklare Regeln bei Hundehaltung in Deutschland

In Deutschland gibt es keinen bundesweit einheitlichen Hundeführerschein. Niedersachsen ist das einzige Bundesland, das seit 2013 eine Pflicht zur Sachkundeprüfung eingeführt hat. In anderen Bundesländern existieren freiwillige Programme oder verpflichtende Nachweise nur für sogenannte Listenhunde.

Viele Menschen fordern mehr Verantwortung und

Laut einer Befragung des MDR befüworten viele Deutsche die Einführung eines verpflichtenden Sachkundenachweises für Haustierhalter. Besonders für exotische Tiere und gefährliche Hunderassen wird ein flächendeckender Kompetenzkurs gewünscht, um sowohl Tierwohl als auch Sicherheit zu fördern.

Es gibt jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Umsetzung, Kontrolle und möglicher zusätzlicher Kosten. Zudem wird ein stärkeres Vorgehen gegen den Online-Handel mit Tieren sowie eine bessere finanzielle Unterstützung der Tierheime gefordert.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es in Deutschland einen verpflichtenden Haustierführerschein für alle Haustierbesitzer geben?
  • Welche Vor-, aber auch Nachteile könnten solche Führerscheine haben?
  • Welche Tierarten / Hunderassen sollten Eurer Meinung nach grundsätzlich nicht von Privatpersonen gehalten werden dürfen?
  • Wie könnte der illegale Online-Handel mit Tieren Eurer Meinung nach wirksam eingedämmt werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, ein Haustierführerschein sollte Pflicht sein, da...

Als Erstes könnte man den Leuten dann beibringen wie die Kotsäckle verwendet werden.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ungleiche Vermögensverteilung in Deutschland - sollte der Staat hier stärker eingreifen?

(Bild mit KI erstellt)

Ungleiche Verteilung von Vermögen in Deutschland

In Deutschland besitzen die reichsten 10% der Haushalte mehr als die Hälfte, teils über 60%, des gesamten Nettovermögens. Im Gegensatz dazu entfallen auf die vermögensärmere Hälfte der Bevölkerung lediglich 2-3% des Vermögens. Diese starke Ungleichverteilung hat sich seit Jahren kaum verändert.

Im internationalen Vergleich zählt Deutschland – neben Österreich – zu den Ländern mit der höchsten Vermögensungleichheit im Euroraum.

Inflation wirkt ungleich auf Haushalte ein

Zwischen 2021 und 2023 sind die Nettovermögen inflationsbereinigt um etwa 11% gesunken. Besonders stark betroffen war die untere Vermögenshälfte, deren Vermögen real um mehr als 20% zurück ging.

Die Preissteigerungen infolge des Ukraine-Kriegs trafen vor allem Haushalte mit niedrigem Einkommen, da diese überwiegend in risikoarmen Anlageformen wie Sparguthaben investieren. Wohlhabendere Haushalte hingegen konnten Wertverluste besser abfedern, da sie stärker in Aktien, Fonds und Betriebsvermögen investiert sind.

Stabile Vermögensstruktur trotz wirtschaftlicher Umbrüche

Trotz gestiegener Zinsen, sinkender Immobilienpreise und Inflation bleiben die grundlegenden Vermögensstrukturen in Deutschland relativ stabil. Der Medianwert des Nettovermögens fiel inflationsbereinigt von 90.500 Euro (2021) auf 76.000 Euro (2023), während das Durchschnittsvermögen bei rund 324.800 Euro lag.

Die Verschuldung der Haushalte nahm leicht ab, was unter anderem auf pandemiebedingtes Sparverhalten zurückgeführt wird.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte der Staat stärker eingreifen, um Vermögen (z.B. durch Steuern) gerechter umzuverteilen?
  • Findet Ihr es gerecht, dass die reichsten 10 % über die Hälfte des Vermögens besitzen?
  • Wie wirkt sich Vermögensungleichheit eurer Meinung nach auf unsere Gesellschaft aus?
  • Welche Spar- oder Vermögensaufbaumaßnahmen ergreift Ihr privat?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Ich denke dass es Regulierung des Staates braucht. Es nutzt aber nichts wenn man Steuersätze erhöht und die Gelder durch Schlupflöcher wieder verschwinden. Vielleicht muss man das ganze Steuersystem überdenken. Es kann nicht sein, dass Milliardengewinne erzielt werden und am Ende dafür ein paar Euro Steuern gezahlt werden, weil Steuerberater immer ein Schlupfloch finden.

...zur Antwort