Das kommt auf den Nachnamen an...

...insb. bei Adeligen Namen kann man annehmen, dass die mit dem selben Namen auch irgendwie verwandt sind...

...oder sonstige seltene Namen...

Viele Nachnamen sind aber reine Eigenschafts- oder Tätigkeitsnamen = in jedem Ort gab es einen Schmied/Schmitt/Schmidt oder einen Klein oder so = die sind natürlich nicht alle miteinander verwandt!

Unabhängig von der Namensgebung aber sind gerade früher (kleine Orte, geringe Mobilität) ziemlich alle Familien untereinander verwandt gewesen...

...und noch (viel) weiter zurück, hatten die ersten Menschen mehrfach starke Populationsrückgänge (bei Tieren nennt man sowas "bestandsbedrohend"), d. h. es blieben nur wenige Individuen übrig, was es sehr wahrscheinlich macht, dass von den heutigen Menschen alle mehr oder weniger die selben Vorfahren haben...

In der Biologie nennt man sowas bottle neck = siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Genetischer_Flaschenhals#Genetischer_Flaschenhals_beim_Menschen

... zu der Annahme geführt, dass es vor rund 70.000 bis 80.000 Jahren einen genetischen Flaschenhals gegeben haben könnte ... Das Genographic Project schätzt den Bestand aller Menschen zu diesem Zeitpunkt auf etwa 2.000 Individuen

...bis etwa vor 120.000 Jahren nur noch insgesamt wenige hundert Individuen an wenigen Orten überlebt haben...

...vor 1,2 Millionen Jahren nur rund 18.500 Individuen ...

...weiterer „ernster“ genetischer Flaschenhals aus der direkten Vorfahrenlinie des Homo sapiens berichtet, der in die Zeit vor rund 900.000 bis 800.000 Jahren datiert wurde ... dass es damals nur „ungefähr 1280 sich fortpflanzende Individuen“ (breeding individuals) gegeben habe.

= so gesehen sind alle Menschen sehr nahe miteinander verwandt und alle haben einen grundlegenden "Migrationshintergrund" und jede Xenophobie ist schlicht ignoranter Mumpitz!

...zur Antwort

Ich teile die Faszination, aber eher in die Richtung, dass große alte Bäume (und da sind 100 Jahre noch lange keine Leistung, das sind bei den meisten Baumarten gerade mal "Halbstarke"...) an ein und der selben Stelle bleiben, egal wie kalt+heiß, nass+trocken, stürmig oder sonstwas es wird...

...die anderen Lebensformen verkriechen sich in Baue, ziehen in den Süden, überwintern als Zwiebeln, Knollen oder Samen oder im Schlamm oder Boden...

Nur die Bäume halten alles aus.

Und jetzt im Frühling treibt alles mit einer unvorstellbaren Macht wieder aus, entfalten sich Blüten und Blättern, tausend und abertausendfach...

Finde ich jedes Jahr beeindruckend...

...nur leider sehen das viele nicht so (beobachten in Frieden)...

Und da meine ich nicht die nachhaltige forstliche Nutzung, die zwar Bäume fällt und nutzt, den Wald an sich aber erhält...

...sondern eher den "Nachbars Birke muss weg!!" oder den "unter dem Regenwald gibt's Bodenschätze" oder den "Soja lässt sich besser verkaufen als Ökologie"...

Dazu noch klimawandelerzeugende Schadstoffe und einige Käfer die es dadurch leichter haben, das setzt den Wäldern auf der Erde durchaus erheblich zu...

Aber um positiv zu enden nochmal: ja, ich finde das Austreiben und die Ausdauer der Bäume jedes Jahr wieder beeindruckend! ;o)

...zur Antwort

Ja Tiere sind alle heterotroph, d. h. es muss organische Masse von anderen Lebewesen da sein...

...ob das ein aktives Töten oder das Verwerten schon länger gestorbener Lebewesen ist, das ist je nach Art und Individuum unterschiedlich...

Aber wenn Dir ein kleines Beispiel als Gegenbeispiel reicht? Dann musst Du es nicht zwingend ganz so düster sehen:

  • in meinem Garten steht ein großer Apfelbaum
  • der wirft jedes Jahr Blätter ab
  • diese findet der Regenwurm sehr lecker
  • zieht sie in den Boden, "kaut" sie durch und reichert den Boden an
  • davon lebt auch der Baum...
  • ...und der Bärlauch drunter ebenfalls...
  • und die Amsel lebt (u. a.) von den Äpfeln des Baumes
  • alles ohne das irgendwer sterben muss ;o)
...zur Antwort

Nach dem was wir wissen, sind die ersten Lebewesen Einzeller gewesen...

Inwieweit man sowas dann "lustig" finden konnte oder gar musste - zumal die Kollegen damals ja noch keinerlei Sinnesorgane hatten - lag im (nicht vorhandenen) Auge des Betrachters:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Viele Tiere sind faszinierend, Mauersegler im Flug, Pottwale beim Tauchen, die Sprungkraft der Collembolen...

...aber mag ich so ein Tier sein? nur wenige Jahre oder gar Tage leben? nicht bis 3 zählen können? mich mit Kalmaren und Fischernetzen rumschlagen?...

...alles in allem bleibe ich doch lieber jener bestimmte Trockennasenaffe, der ich schon bin ;o)

...zur Antwort

naja rein die Masse wird wohl nicht das Maß sein, es sollte auch sinnvoller Inhalt sein, ohne Wiederholung etc.

Übrigens: wenn Du richtig(er) "eine Biomembran" schreiben würdest hättest Du für jede Nennung schon einen Buchstaben mehr...

Inhaltlich findest Du hier Stoff: https://de.wikipedia.org/wiki/Biomembran incl. weiterführender Links...

...zur Antwort

Tiere können auch ohne "Sprache" ihre Gefühle zeigen - deshalb geht ja niemand in den Schlachthof, wenn er nicht dort arbeitet sondern zieht die Würstchen aus der Kühltheke...

= dieses fiktionale Szenario angenommen, würde es nur mehr Abstand aber nicht weniger Fleisch geben...

...zur Antwort

Dann werd' Priester und predige das...

...notfalls vor leeren Kirchen...

Oder halte das in Deinem Leben so - wenn Du eine Frau findest, die das auch so will...

= für die, für die das freiwillig (sic!) so passt ist das wunderbar...

...dort wo es nicht passt, es aufzuzwingen finde ich es einfach nur archaisch und barbarisch - wundert mich aber auch nicht bei deinem Logo, dass Du das nicht sehen magst...

...zur Antwort

ist sie doch: auf Lebzeit....

mir persönlich ist das peng - es ist eh mehr die Institution und weniger die EInzelperson, der Vatikan ist ja nicht nur der Papst...

...zur Antwort

ob versichert oder nicht, wenn die dort wegkommen haste erstmal Ärger und Lauferei...

...ein kleines Vorhängeschloss wäre jetzt nicht wirklich das Problem, oder?

...zur Antwort

Das Bild ist - mit google-Bildersuche leicht zu finden - aus https://www.bildung-lsa.de/pool/zentrale_leistungserhebung/abitur/lk-13nWasser-05.pdf

= es geht nicht darum ob die Kante rund ist oder nicht, sondern, warum diese Pflanze zum Bleistift keine Spaltöffnungen hat, zumindest nicht unten und schon gar keine mit verdunstungshinderlicher Wolle drin...

...sondern luftgefüllte Bereiche usw.

Die benannten Begriffe wirst Du schon zuordnen können, wenn Du weißt, was sie heißen... (Cuticula ist die Wachsschicht = wo wird die wohl sein...)

...zur Antwort