Klingt ein bisschen nach der Schlußszene aus der Marthaler-Inszenierung von Die Großherzogin von Gerolstein. Das endet mit dem Deutsch-Requiem in einem Saufgelage bei dem sie die Treppen usw runterfallen.

...zur Antwort

Wieso müssen es immer nur die überteuerten Stage-Entertainment-Kommerzmusicals sein?

Erkundige dich mal bei den Stadttheatern, Landestheatern, Staatstheatern etc in deiner Nähe. Die haben oft klasse Musicals im Programm und das kostet oft nicht mehr als ein Kinobesuch.

Ich lese du kommst auch aus Nürnberg. Gut, Nürnberg hat leider nicht soviele Musicals im Reportoire. Aber das Landestheater Coburg ist das Musicalmekka in Franken: Tell me On Sunday, Blues Brothers, Ein Käfig Voller Narren.

...zur Antwort

Da gibt es sehr wohl einen Unterschied:

Ohnmacht bedeutet, dass sich deine Körper und Muskelspannung löst, dir evt. schwarz vor Augen wird, du das aber bei kompletten Bewusstsein erlebst.

Bewusstlos ist eben, wie der Name schon sagt eine Ohnmacht, die du nicht aktiv mitbekommst. In der Regel ist das Bewusstsein beim "Schwarz vor Augen werden" weg.

...zur Antwort

Das hat nichts mit den Karl-May-Spielen zu tun. Prinzipiell werden bei der sogn. DENIERE immer Witze, Insiderjokes und Gags eingebaut, die sich auf die Schauspieler gegenseitig als auch auf Regie und Technik beziehen und sich im Laufe der Proben sowie Spielzeit entwickelt hatte. Als Besucher sollte man dies wissen, aber dass es in einer völligen Witzveranstaltung ausartet ist auch sehr selten. Häufig werden bestimmte Sachen spontan hinein improvisiert.

...zur Antwort

Dieses Genre wird meist von kleinen Bühnen oder der Studiobühne eines großen Hauses bedient, weil nur wenige Schauspieler benötigt werden.

Ich empfehle einfach mal ein paar: Mr. Pilks Irrenhaus

Amoklauf, (m)ein Kinderspiel

Perplex

Mr Pilks Irrenhaus habe ich in meiner Radio und Hörspielzeit teilweise vertont. Hier ein kleines Sample: http://ww2.muemmes.de/spione.mp3

Ich hoffe, euch hats etwas genutzt :D Würde mich freuen zu hören, wies weitergeht.

LG, Elli.

...zur Antwort

Keine Hausaufgaben gemacht? ;)

Naja, Moralinsauer werd ich nun nicht.

Gerne werden Intendanten gefragt: Wie entsteht eine Theaterinszenierung? Wie finanziert sich Theater? Was passiert, wenn kein staatlicher Zuschuss mehr ins Theater fliesst? Gibt es besonderheiten für den neuen Spielplan? Wie wird man Intendant? Gibt es ein Casting für Schauspieler/Sänger? Was macht das Haus in Punkto Überalterung im Publikum? Kindertheater? Kinderoper? Wieviele Leute sind im Haus beschäftigt? Als Scherzfrage: Sie arbeiten am Theater - Was machen Sie dann so tagsüber? Interessant für Leser/Zuschauer vll: Kann man sich als Jugendlicher bereits irgendwie am Theatergeschehen im Haus beteiligen?

Wenn man ein paar Premierenkritiken vorher liest, kann man sicher auch auf tagesaktuelle Geschehen etc eingehen...

Zum Beispiel Schließung der Häuser in Duisburg, Köln dank Rot-grüner Rotstiftpolitik etc. oder besonders erfolgreiche/gefloppte/skandalöse Inszenierung...

...zur Antwort

Ich hab mal durch "glückliche Umstände" nen handsigniertes Album bekommen. Konnte mit der Musik gar nix anfangen, habs lukrativ verkauft ;)

...zur Antwort

Schöne Frage. Für einen Laien ist es sicherlich nicht sofort erkenntlich, wenn man nicht weiß, was ein Bürgerliches Trauerspiel ausmacht.

Ich muss dir sagen, dass es keines ist. Es gibt mehrere Argumente dazu:

a) falsche Epoche, BT ist eine Literaturepoche der Aufklärungszeit im 17. und 18. Jhdt. R&J ist aus dem 16. Jdt.

b) dazu falsches "Land", Deutschland gabs damals zwar nicht, nur als Vielstaaterei, aber es ist dennoch eine "deutsche" Angelegenheit

c) ein BT beschreibt immer ein Problem des niederen, einflusslosen Bevölkerung, das durch einen höheren, einflussreichen Adeligen ausgelöst wird. Bei R&J sind beide adelig, das Problem nicht zwangsweise wegen ihres Standes ausgelöst.

...zur Antwort

Klingt etwas nach Mozart und Salieri. Beide Musiktheater.

Kurt Weill und Bert Brecht hatten auch keine rosigen Zeiten, das war aber deutlich nach 1900.

...zur Antwort

Ich empfehle: HILFE, DIE HERDMANNS KOMMEN

Ist ne Mischung aus modernen Grippenspiel, Humor, Sozialkritik. Für Schüler gut geeignet, sehr logisch, einfach zu verstehen, sogut wie kein Bühnenbild brauchst du, Kostüme auch einfachst.

Rollen kann man tw. doppelt besetzen.

...zur Antwort

Du meinst sicherlich eine Kunsthochschule für Schauspiel/Theater.

Ich wünsch dir die nötige sportliche Kondition dafür...

Als Monologe empfehl ich dir den Monolog des Geizigen: http://www.zeno.org/Literatur/M/Moli%C3%A8re/Kom%C3%B6dien/Der+Geizige/4.+Akt/7.+Szene

Hier sind besonders schön die extremen Gefühlsausbrüche, Wechsel bis hin zum Wahnsinn/Paranoia.

Einen guten, für eine Frau kenne ich, aber erinnere mich nicht mehr woraus dieser war. Es geht um einen Monolog während eines Kindsmord mit einer Nadel.

Vermeide zu bekannte Klassiker, wie den Habe-Nun-Ach aus Faust.

In Aristophanes Vögel sind auch noch schöne Monologe, vorallem beim Marabu.

...zur Antwort

Prinzipiell sind Karaoke-Stücke speziell aufgenommene Stücke. Aber mit etwas Quick'n'DirtyTricks lässt sich bei einigen Musikstücken ein ganz brauchbares Ergebnis erzielen.

So hab ich z.B. oft erfolgreich das Programm dBpoweramp mit einem DSP-PlugIn für WinAmp, z.B. Vocal Remover von AnalogX ( http://www.analogx.com/contents/download/audio/vremover.htm ) verwendet. Bei Sinatras "I've got you under my skin" war das nahezu perfekt. Nahezu heisst die Singstimme ist nur noch gering im Hintergrund zu hören und die Musik ist nicht verschlechtert worden.

Ein weiteres gutes Ergebnis erzielt man mit KaraFun (googlen) Da gibt es auch schon speziell aufbereitete Lieder, oder du nimmst einfach eine Midi-Datei davon (Viele findet man unter vanbasco.com/midisearch.html ) In KaraFun gibt es auch einen Singstimmen-Unterdrückungs-Algorithmus. Das bedeutet aber immer: Kann, muss aber nicht klappen.

Viel Erfolg.

...zur Antwort

Hallo, Ich hab selbst erst mit 13/14 am Schultheater angefangen. Von Jugendclubs wusste ich leider damals nichts, bzw es gab auch nichts in meiner Nähe.

Nun bist du damit gesegnet in einer Stadt mit relativ großen Haus zu leben, die auch noch mehrere Laiengruppen beschäftigt. Gugg mal unter: http://www.theater-osnabrueck.de/32-0-Theatergruppen.html

Ruf einfach mal an, sprich mit der Theaterpädagogin etc, ob du mitmachen kannst und wann/wo du vorbeischaun sollst. Im Moment beginnt allerdings die Sommerpause, so dass man dich evt. auf September/Oktober vertrösten wird.

Desweiteren solltest du einen guten bis sehr guten Schulabschluss erreichen. Abi ist eigentlich ein Muss, es sei denn du wirst schon während deiner Laienzeit als herrausragendes Talent entdeckt (mach dir da nicht so viel Hoffnungen, das sind einfach zuviele).

Wenn du Glück hast bekommst du mit 19/20 ein Stipendium an einer Schauspielschule, das ist aber auch fast wie ein 6er im Lotto, da es sehr viele Bewerber gibt, das Niveau sehr hoch ist und man topfit sein muss (eine Schauspielausbildung gleicht einem Leistungssport).

Wenn du reiche Eltern hast können die dir aber auch privaten Schauspielunterricht sponsorn, das ist nicht billig und geht ab etwa 3000€ pro Monat los. Die Frage, ob du dann so gut bist um dann auch für Film oder Theater genommen zu werden ist sehr fraglich. Viele machen deswegen die Schauspielerei nur als zweites Standbein, zumindest solang, bis man davon einigermaßen leben kann.

WAS? Denkst du jetzt bestimmt, als Schauspieler verdient man doch heiden Kohle. Ohje. Es ist fast eine brotlose Kunst. Der Normalvertrag Bühne/Solo sieht eine Mindestgage von 1550€ brutto vor. Sprich nach Abzug der Steuern, Gebühren etc bleiben noch knapp 900-1000€ für teure Wohnung im Stadtgebiet (unweit zum Theater) und was man sonst noch so braucht. Die Arbeitszeiten nich zu vergessen: Es gibt keinen Feiertag, kein Wochenende und eigentlich auch keinen Urlaub (dafür große Sommerpause). Eine 60h-Woche kann durchaus normal sein. Ich bin auch nicht selten um 8.30 ins Theater und erst um 23.30 wieder raus....

Vielleicht überlegst du es dir nochmal, die Realität ist leider nicht so schön, wie der Traum daran. Aber das wirst du vll mit der Zeit merken.

LG. Elli.

...zur Antwort

Zwei bewegende Momente:

Einmal zulesen, wie eine Frau Rat sucht, die gerd ihr Todesurteil bekam. Irgenwann wurde mir zu mulmig und ich musste sogar unterbrechen.

Der andere Moment wirkt dagegen fast lachhaft: Meine erste Beste-Antwort-Bewertung :D

...zur Antwort

Also was der hupt, das is das Haupt-Thema aus "Der Pate"

...zur Antwort

N Weihnachtsgruß + Namen muss doch reichen, liest doch eh keiner, oder?

...zur Antwort

Ganz klar: Zuhause mit/bei Freunden.

Berlin ist inzwischen out...

...zur Antwort