Woran liegt das? Hat die deutsche Politik da einfach keinen Wert drauf gelegt (was ich mir nicht vorstellen kann bei unserer wirtschaftlichen Verbindung zu den USA seit WW II) oder ist daran schlicht und einfach das dezentrale Schulsystem schuld?
In Norwegen lernen sie ab der 1. Klasse Englisch und die Niederländer sprechen ja auch fast perfektes Englisch u.a. aufgrund ihrer Schulbildung. Wieso haben beispielsweise die skandinavischen Länder die Wichtigkeit dieser Sprache erkannt (FRÜHER war Deutsch in Norwegen in etwa so verbreitet wie Englisch heute, aber sie haben eine Trendwende vollzogen).
Oder ist es gerade deshalb, weil Deutschland so eine starke Wirtschaftsmacht ist, dass sie es nicht genauso nötig wie kleine Länder (an EW-Zahl gemessen) haben, dass unsere Bildung steigt?
Ich verstehe einfach nicht, wieso wir da so rückständig sind. Jetzt sagt ihr wahrscheinlich, dass unsere Englischbildung doch absolut ausreichend ist, um zu bestehen..... aber in meinen Augen ist es einfach total rückständig und uns bleiben damit einige Türen verschlossen.