Ich war lange Zeit Lehrer, kein Vertrauenslehrer,aber geoutet. Viele Jungs haben sich daher an mich gewandt mit ihrem Outing. Die, die sich alles zu Herzen genommen haben, haben Probleme gehabt. Die, die frech und sarkastisch reagiert haben, hatten schnell keine Probleme mehr und es wurde ruhig. Vielleicht habt auch Ihr einen geouteten Lehrer? Der könnte gut helfen.

...zur Antwort

Ja, bitte,bilde Gruppen und gehe nach der Königsregel. Was passt zusammen,was nicht. KNG!

Markus Lechner, Sprachenschule an der Alster

...zur Antwort

Eine normale Nachhilfe bringt nicht wirklich so viel.

Du brauchst jemanden,der explizit auf die Themen vorbereiten kann. Schreib mich gerne an.

...zur Antwort

Sei nett, natürlich und nicht aufgesetzt. Versuch nicht,es allen recht zu machen und zu gefallen. Das geht in die Hose oder wird ausgenutzt.

Ich war lange Lehrer und habe vorher immer ein lockeres Gespräch mit neuen Schülern geführt und die dann auch persönlich abgeholt.

In der Jugend beim Wechsel: "Hoffentlich fine ich viele Freunde und man mag mich."

Ab 30 dann: "Hoffentlich gehen die mir nicht auf den Sack." 🥴😋

...zur Antwort

Verschiedene Phonem-Cluster sind für uns schwieriger auszusprechen als andere, weswegen auch jede Sprache andere Zungenbrecher hat. Wir kennen z. Bsp. die Abfolge von sch und stummem s. Schloss, Schiss,etc. Die umgekehrte Reihenfolge ist und eher unbekannt, dem Engländer nicht. So habe ich bei meinen Schülern schon sehr oft das Wort “decision“ als deschissen gehört,weil wir diese Lautabfolge gewohnt sind 😁

...zur Antwort

Weniger lernen. Viel bringt nicht viel. Google mal Ebbinghaus. 90Prozent aller Schüler lernen falsch,wie ich in meinen Lernseminaren immer wieder feststellen muss.

...zur Antwort

Ich war jahrelang Lehrer am Gymnasium und habe oft etwas geschenkt bekommen: eine Torte, Briefe, einen gebastelten Eiffelturm usw. Ich habe mich immer sehr gefreut und halte alles bis heute in Ehren.

...zur Antwort

Halte Dich von Anderen fern, diskutiere nicht drüber und vertrau auf Dein Wissen. Lerne nicht mehr am Tag davor, lerne nicht zu viel, erzähl jedem,was Du weißt,wende also vorher schon Dein Wissen an. Das klappt. So lernen es meine Schüler in den Seminaren.

Alles gut, alles im trockenen Bereich.

Gruß,

Markus

...zur Antwort

In welcher Klasse seid Ihr? In Klasse 8 werden Participles as Adjectives behandelt, also: the stolen book.

In Klasse 9 behandelt man Participles in place of a relative clause, also: the book stolen from...

...zur Antwort

Die Arbeiten können ad hoc nachgeschrieben werden, es sei denn daß Fachkollegium hat dies im Curriculum anders geregelt oder die Schulordnung regelt dies. Rechtlich ist ein Nachschreiben also jederzeit möglich. Voraussetzung ist, dass es genau der Stoff ist,der auch in der verpassten Arbeit dran war - selbst ein, zwei Monate später.

...zur Antwort

Wenn Du es richtigstellen konntest, dürfte das bei vernünftigen Lehrern kein Problem werden.

...zur Antwort

Geh ins Bett. Ich mache seit Jahren Lernseminare und das,was Du jetzt kannst, kannst Du morgen. Was Du jetzt nicht kannst, lernst Du auch nicht mehr. Du musst Deine Lernmethode umstellen.

...zur Antwort

In welchem Zusammenhang sollst du es denn verwenden? Mit Mengenangaben nimmt man nur de, ebenfalls nach peu de, pas de, plus de, beaucoup de, rien de. Ebenso wenn es sich im Deutschen um ein Kompositum handelt, z. Bsp. «Pêcheurs de perles» heißt Perlenfischer, «Pêcheurs des perles» heißt Fischer der Perlen, so als Faustregel oder für den Zweifelsfall.😎

...zur Antwort

Die andere, abgedunkelte Seite ist auch wichtig. Aus I Love my Dog wird ja bspw. She says she loves her Dog. Aber aus tomorrow wird the next day, aus Yesterday wird the day before. Aus nur der rechten Spalte kann man nichts machen 😩

...zur Antwort

Wenn Du analysiert hast,aber zu viel gemacht hast, sollte es nur geringe Abzüge geben.

...zur Antwort