Erdöl entsteht durch organisches Material (vorwiegend Pflanzen)

Pflanzen beziehen ihre Energie aus Sonnelicht

Also ja man könnte es so sagen, aber es ist nur gespeicherte Sonnenergie und an sich keine Licht-/Wärmeenergie (Sonnenenergie) sondern chemische Energie

...zur Antwort

Differenzenquotient und mitlere Änderungsrate sind ein und dasselbe

Differentialquotient ist was anderes, nämlich der Tangentenanstieg als 1. Ableitung in Abhängigkeit von der Stelle -> deswegen auch lokale Änderungsrate genannt

...zur Antwort

merkwürdige Frage, aber:

Christian/Kristian -> Kristianstad (S); Kristiansand (N); Kristiansund (N)

Karl -> Karlstad (S); Karlsruhe (D); Karlskrona (S)

Felix -> Felixstowe (GB)

Fatima -> Fatima (P)

um nur einige zu nennen...

...zur Antwort
Andere Persönlichkeit/andere Sprache?

Hallo, ich bin in Deutschland geboren und auch aufgewachsen, aber meine Familie kommt aus Pakistan, das heißt meine Muttersprache ist Urdu und Zuhause spreche ich mit meiner Mutter auch nur Urdu. Draußen, mit Freunden und in der Schule spreche ich dann halt Deutsch. Deutsch kann ich halt eigentlich perfekt sprechen, weil ich ja hier aufgewachsen bin. Und Urdu kann ich auch sehr gut, deswegen besitze ich diese zwei Sprachen ganz gut. Mir ist aber was aufgefallen.

Irgendwie bin ich immer etwas anders, wenn ich Deutsch spreche als wenn ich Urdu spreche. Z.Bs bin ich schon seit meiner Kindheit ein Stotterer. Wenn ich Urdu spreche, dann stottere ich sehr sehr schlimm. Ich kann zwar alle Wörter perfekt aussprechen und auch verstehen und weiß, welche Betonung man macht, aber ich stottere halt sehr stark. Aber obwohl ich stottere, kann ich trotzdem viel offener reden und auch eher die „witzige“ sein. Und das bei jedem... auch bei fremden😂Das ist dann immer witzig, meine Mutter stellt mich jemanden aus unserem Land vor und ich bin immer voll offen und fang an Späße zu machen.

Aber wenn ich Deutsch spreche, ist es anders. Ich stottere dann wenig, kann eigentlich gut sprechen und beteilige mich am Unterricht auch, aber ich bin ansonsten eher die „stille und langweilige“. Das heißt, ich rede nicht viel mit den Leuten aus meiner Schule. Ich habe da nur zwei Freunde und mit denen bin ich auch offen und privat hab ich andere Freunde. Bei denen bin ich auch offen und bin dann die witzige, aber jetzt so in der Schule bei Fremden halte ich mich immer Zurück. Und Urdu ist es halt das Gegenteil...

Ich hab irgendwie deswegen zwei Persönlichkeiten, ist das normal ? Hat das hier jemand auch ?

...zum Beitrag

Ich hab nich so viel Ahnung davon, aber das muss ja nicht an der Sprache liegen. Zu Hause zu sein, ist ja was ganz anderes als in der Schule zu sein.

...zur Antwort
Ja das bringt was

Ist doch egal ob man die braucht. Ich zum Beispiel lerne - wenn ich gerade mal Lust habe - Weißrussisch. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich das mal brauchen werde ist gering. Sprachen lernen kann einfach total Spaß machen.

Das einzige Problem ist leider, dass man Sprachen, die man nicht braucht schnell wieder verlernt.

...zur Antwort

https://www.englisch-hilfen.de/words/mediation.htm

Also Mediation ist in deinem Fall eigentlich nur das Übertragen vom Inhalt des Gedichts ins Deutsche.

...zur Antwort

Wichtig ist vor allem die zu der Zeit moderne Kriegsführung und Technologie(industrialisierter Krieg).

  • Giftgaseinsätze
  • Maschinengewehre
  • Aufklärungsflugzeuge
  • Stellungskrieg: "Vorkämpfen" durch ein einfaches sich stets wiederhohlendes Muster

Da kannst du z.B. mal 'Feuerwalze' und 'Trommelfeuer' suchen

Aber dazu findet man eigentlich recht viel, auch zu den Ursachen.

...zur Antwort

Ich würde diese Frage nicht beantworten, da man Geschichte nicht in bedeutsame und unbedeutsame Ereignisse einteilen kann.

Geschichte verläuft aus Schicksal und Schicksal kann man nicht ändern.

Wenn irgend ein Ereigniss in der Geschichte nicht passiert wäre, wäre heute irgendetwas anders, und wenn es nur ein Bauer gewesen wäre der einen anderen erschlagen hat, dann wäre heute irgendetwas anders. Darüber zu spekulieren ist aber sinnlos.

Jedes Ereigniss hat seine eigene Bedeutsamkeit und das sollte niemand versuchen in wichtig und unwichtig zu unterteilen.

Außerdem hat jedes bedeutende Ereigniss eine Ursache, die folglich auch mindestens genauso bedeutend wäre.

...zur Antwort

Das kann ich dir nicht absolut korrekt beantworten. Eventuell waren es Germanen die aus irgend einem Grund noch nach der Völkerwanderung auf dem Ostfränkischen Gebiet lebten. Auf jeden Fall kamen unter Karl dem Großen schon erste Franken, welche auch einem germanischen Stamm aus dem heutigen Niedersachsen/Niederlanden abstammen, auf dieses Gebiet, welches später Ostfranken werden sollte.

Allerdings kann ich das nicht hundertprozentig bezeugen, da die wirklich deutschen Vorfahren ja schon vor der Anbindung ans Frankenreich dort gelebt haben müssen.

Um zu verstehen hilft es da auch immer die Sprachgeschichte einmal näher zu betrachten wobei man feststellt, dass das Deutsche vom Urgermanischen abstammt, welches vor der Völkerwanderung auf dem Gebiet Norddeutschland-Dänemark-Südschweden gesprochen wurde. Natürlich gab es da auch unterschiedliche Dialekte, woran man vielleicht mehr erfahren könnte, leider ist vom Urgermanischen allerdings nichts überliefert und es konnten auch nur Teile davon rekunstruiert werden; außerdem stehe ich nicht genug in der Materie um darauf genauer einzugehen.

Also entweder kam die germanische Sprache sowieso schon von den Vorfahren des deutschen Volkes oder sie wurde von den Franken gebracht. Welches Volk dann aber die Vorfahren der Deutschen waren ist ein großes Rätsel.

Interessant ist übrigens, dass das heutige Französich, welches ja auf dem ehemaligem Gebiet der Franken (nach denen Frankreich benannt ist) und Burgunder (beides germanischer Abstammung) nach der Völkerwanderung, gesprochen wird nur geringe Verwanschaftsbeziehungen zu den german. Sprachen aufweist.

Also denke ich, dass es irgendwelche Germanen waren, die aus irgend einem Grund während der Völkerwanderung nicht weiter nach Westen gezogen sind (evntuell auch Slawen, aber dazu habe ich mich gerade nicht genug damit beschäftigt, um diese Aussage zu treffen). Woher die nun aber wieder kamen, kann niemand genau sagen.

Aber die wahrscheinlich simpelste und korrekteste Antwort auf deine Frage: Von den Urmenschen aus Afrika vor ca. 2 Mio. Jahren

...zur Antwort

Ich denke die Kolonialisierung Amerikas, Renaissance, Napoleon und Kolonialisierung Afrikas werden nicht mehr so umfangreich behandelt werden was ja jetzt schon im Lehrplan zu sehen ist.

Der Beginn der Menschheit (Urmensch bis Neanderthaler) und Reformation + 30-jähriger Krieg werden, wenn auch in geringem Maße noch ewig behandelt.

Eventuell werden unwichtigere Dinge auch einfach vergessen und gar nicht mehr unterrischtet.

Allerdings wenn diese Frage einmal gestellt wird, fällt mir auf das das auf Dauer wirklich ziemlichlastig für dasSchulsystem wird. Zuerst einmal wird also versucht werden den Lehrplan aufs Geringste zusammen zu schrumpfen.

Falls das dann nicht mehr geht, wird vielleicht sogar ein ganz neues Schulsystem eingeführt z.B., dass man sich schon in der 5. oder 7. Klasse entscheiden muss in welchen Fächern man grundlegendes Anforderungsniveau und in welchen erhöhtes Anforderungsniveu belegen will, denn dieses Problem gibt es auch in anderen Fächern, bspw. den Naturwissenschaften, wo auch immer neue Sachen entdeckt und erfunden werden.

...zur Antwort
6-7

Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland, Slowakei und Schweiz.

Durchfahrten: Tschechien, Polen

...zur Antwort