Kinofilm (Horror / Mystery Thriller) gesucht, Paar hält Kind "gefangen"?

Sorry für das Fragezeichen am Ende, das ist falsch, aber ich habe es weder geschrieben, noch habe ich es gelöscht bekommen... irgendwas ist da faul am System...

Siehe Titel suche ich einen Spielfilm. Er schon wurde im deutschen Free-TV gesendet und war auch bei Netflix schon im Angebot, ich erinnere mich aber weder an Schauspieler, noch an das Wesentliche der Handlung. Dazu kommt, dass ich zu ihm Dinge vor Augen habe, die möglicherweise gar nicht zu diesem Film gehören, sprich, ich werfe da in der Erinnerung Dinge zusammen mit einem anderen Film des gleichen Genres, an den ich mich ebenfalls kaum erinnere 😃

gesichert ist:
Eine größere Rolle spielen ein Mann und eine Frau um die 30 (ich meine, sie wären Geschwister, aber evtl. auch ein Liebespaar), die auf sein Betreiben für eine Zeit ein Kind (so zwischen 5 und 10 Jahren, schätze ich) bei sich aufnehmen. Die Frau soll das gegen ihren Willen beaufsichtigen, sie würde es am liebsten weggeben oder umbringen, aber er besteht darauf, dass es bleibt.
Und es kommt in dem Haus (wohl in Zusammenhang mit diesem Kind?) zu unheimlichen Vorfällen, vor denen die Frau ziemliche Angst hat.

nicht 100% sicher:
Ich schätze, dass das hier folgende zum gleichen Film gehört, aber da bin ich mir nicht sicher - das könnte also verwirren und auf eine falsche Spur führen...
Die unheimlichen Vorfälle sehen so aus, dass aus Wänden/Decke des Hauses ein Wesen erscheint, das sich aggressiv verhält. Eine Rolle spielt ein Berg, der an einer Stelle ziemlich senkrecht zu einem See abfällt, und von dem ein oder zwei Frauen herunter in den Tod springen. Einmal könnte die Frau dabei ein kleines Kind in den Armen gehalten haben. Einmal stirbt dabei irgendwer nicht, sondern bleibt direkt nach dem Absprung an einem Aststumpf hängen, der aus dem Feld ragt. Am Ende des Films wird als eine Art Auflösung gezeigt, wie eine junge Frau in einer religiösen Gemeinschaft ein Kind bekommt, das ihr mit Gewalt weggenommen wird, worauf hin sie "verrückt" wird.

eher unsicher:
Bei den hier jetzt beschriebenen Dingen denke ich, dass die eher aus einem anderen Film stammen und nicht zu dem von mir gesuchten Film gehören.
Ein Paar will mit dem Auto seine beiden Kinder irgendwo in Sicherheit bringen, dabei gibt es einen Unfall und einer der beiden kann die Kinder mit letzter Kraft noch in irgendeine Hütte bringen. Die Kinder entwickeln sich danach extrem unterschiedlich, dabei kümmert sich eins der beiden um das andere.

Ich habe in Erinnerung, dass die beiden beschriebenen Figuren, die das Kind bei sich halten, vom Typ her ähnlich Keanu Reeves und Eva Green sind, beide aber spielen definitiv nicht mit, das habe ich kontrolliert.

Und ich nehme gern Tipps für alle möglichen Filme an 😃, aber konkret gesucht wird der, den ich unter "gesichert" beschrieben habe.

danke!

...zum Beitrag

Die Ergänzungs-Funktion ist zur Zeit gestört, daher füge ich das als Antwort zu, und zwar zum ersten Teil "gesichert ist":

Dieses unheimliche könnte auch darin bestehen, dass die Frau Angst hat vor dem Kind selbst, weil sie der Ansicht ist, dass das irgendwelche unerklärlichen Fähigkeiten hat...

Und der Film spielt so etwa in der heutigen Zeit, auf jeden Fall aber allerfrühestens in den 70er Jahren (ich schätze aber eher nach 2000).
Gedreht wurde er, schätze ich, nach 2010.

nochmal danke

...zur Antwort

merci, jemand in meinem Umfeld hatte das gleiche Problem mit einem Galaxy A3 und habe über Deinen Tipp das Problem lösen können: Einfach in der Play App diesen Eintrag rausgesucht und den Befehl gewählt, alle Updates der App deinstallieren zu lassen

danach das Update neu gestartet und lief durch

...zur Antwort

nein, Buttons haben immer nur eine Höhe und eine Breite, sonst nichts
sind also immer Rechtecke (ob nun quadratisch oder nicht)

Einzige Möglichkeit wäre, Grafiken zu bauen, die dann wie ein Button auf Klicken reagieren. Allerdings fehlt Dir dann von Haus aus der 3D-Effekt des "gedrückt-werdens". Du könntest zwar von solchen Grafiken 2 Varianten erstellen, eine in der gedrückten und eine in der ungedrückten Ausführung.
Du fügst dann statt des Buttons die Grafik des ungedrückten Buttons ein und aktivierst für dieses Objekt die beiden Ereignisse "Bei Maustaste Ab" und "Bei Maustaste Auf". Beide Ereignisse bekommen dann die Code-Zeile:

Me.BildX.Picture = "D:\Beispiel\Button-Ersatz_n.jpg"

wobei n=1 die ungedrückte und n=2 die gedrückte Variante sind und Du bei "Ab" die Variante 2 und bei "Auf" die Variante 1 angibst.
Bei "Auf" schreibst Du hinter diese Zeile dann den Code, der beim Klicken ausgeführt werden soll.

Einziger Schönheitsfehler dieser Notlösung:
Die Windows-Funktion, das Klick-Ereignis nicht auszulösen, wenn vor dem Loslassen der Maustaste der Button verlassen wird, gibt es hier nicht: Einmal auf Deiner "Button-Attrappe" die primäre Maustaste gedrückt, wird das Klick-Ereignis ausgelöst, sobald die Taste losgelassen wird - unabhängig davon, ob sich der Mauszeige dann noch über der Attrappe befindet, oder außerhalb davon.
Das läßt sich auch nicht dadurch austricksen, daß man den bei Klick auszuführenden Code aus dem Ereignis "Bei Maustaste Auf" in das Ereignis "Beim Klicken" verschiebt.

...zur Antwort

Hi,
also was schon länger nicht mehr geht, ist, ein mail unsichtbar verschicken zu lassen. Das fangen die modernen SPAM- und Malware-Schutzvorkehrungen ab.
Also das maximal mögliche ist, daß Access ein mail erstellt, das dann fix und fertig mit Empfänger, Betreff und Mailtext im Entwurf geöffnet wird, und bei dem jemand am PC noch auf Senden klicken muß.
Macht das keiner bzw. schließt jemand diesen Mailentwurf, wird kein mail verschickt.
Geht natürlich nur an PCs, auf denen ein Mailprogramm installiert ist, und an dem aktuell auch jemand unter Windows angemeldet ist, der auf das/ein Mailkonto zugreifen kann.
Geht z.B. in der Art:

Application.FollowHyperlink "mailto:info@firma.de?subject=mein Programm spinnt wieder!&body=wiedermal Fehler 0-8-15, hat man da noch Töne..."

Bestimmt kann man im Body (Mailtext) noch Zeilenumbrüche verwenden, aber da weiß ich aus dem Stehgreif nicht, mit welchen Steuerzeichen.

Bei Fehlern in Abfragen geht das aber nur, wenn Du die per VBA ausführen läßt und die Fehlerbehandlung verwendest. Sprich, Du benutzt
CurrentDb.Execute ("Dein SQL"), dbFailOnError
Das macht wohl nur bei Aktionsabfragen Sinn.
Wenn aber eine Auswahlabfrage ein Problem hat, die hinter einem Formular hängt, wüßte ich nicht, wie Du automatisiert da herankommst, daß sie ein Problem hat und welchen Fehler sie dem User am Bildschirm bringt.

Ich weiß nicht, was Du meint mit der Formulierung "Makro-Modul"? Eigentlich sind das zwei Alternativen: Entweder man verwendet Makros, oder man verwendet VBA in Modulen...
An VBA-Meldungen kommt man natürlich wunderbar heran, aber an Meldungen, die durch Makros verursacht sind, meines wissens nicht.

...zur Antwort

welche mdw ist denn bei dieser Datenquelle eingetragen?

...zur Antwort

weil das aus der ersten Antwort alles in Englisch war:
Ein Setup kann man nicht mehr so einfach bauen, wie das früher mal war. Also die Sache besteht aus zwei Teilen - sowohl von der Software her, als auch vom Vorgehen:

  1. Die (kostenlose) Runtime-Version von Access installieren. Dabei darauf achten, daß falls auf dem PC bereits MsOffice (ohne Access...) installiert ist oder eine Installation geplant ist, die Runtime in der gleichen Office-Version gewählt/installiert wird (z.B. also nicht die 2019er Runtime auf einem PC installieren, auf dem Office2016 installiert ist oder zukünftig installiert werden soll).
  2. Deine Datenbank in der Version kompilieren (MDE/ACCDE draus machen lassen), die auch die auf dem Zielrechner installierte Runtime hat (Punkt 1). Die Datei dort auf den Rechner kopieren und dann einen Shortcut erzeugen:
  3. "PfadZuAccess\MsAccess.exe" /runtime "PfadZuDeinerDatenbank\Datenbankname"

Das "3." kann ich hier nicht verhindern, das gehört zu Punkt 2...

...zur Antwort

Es ist ein Unterschied, ob man 1) in einer ganz bestimmten Schriftart dieses Zeichen erzeugen möchte, oder ob man 2) eine Schriftart sucht, bei der die Null so dargestellt ist.

Als Tipp für das zweite der beiden:
Ich habe mir (Windows) in Notepad eine "Programmier"-Schriftart eingestellt, so daß ich Text in die Zwischenablage nehmen und im Editor einfügen kann und dann eindeutig sehe, was ein großes I (H-I-J), ein kleines l (k-l-m) oder eine Ziffer 1 (0-1-2) ist, oder was ein großes O (N-O-P) und was die Ziffer 0 (Null).

Außer der Schriftart "Consolas", die hier schon empfohlen wurde, gibt es dafür noch die Schriftart "Anonymous Pro", die man sich hier als Zip-Datei herunterladen kann:
https://www.marksimonson.com/fonts/view/anonymous-pro

...zur Antwort

das sollte auf 2 Arten funktionieren:

Entweder das vom Prinzip her einfachere, logischere: Du übernimmst das, was Du in diese Textfelder eingetragen hast, mit in Dein drittes berechnetes Feld. Klar wird das dann ein ziemlicher Bandwurm... Das solltest Du in einem Textprogramm zusammenbasteln und dann in das Feld kopieren.
Vorteil ist, daß diese Variante narrensicher ist.

Die zweite Variante sollte gut klappen, wenn Du diesen beiden Textfeldern Namen gibst, die in diesem Bericht inkl. der Datenquelle dahinter eindeutig sind. Also der String der Textfeld-Namen sollte nirgendwo sonst identisch vorkommen (also wenn ein Feld "FeldA" heißt und Du irgendwo etwas hast, das "FeldAnzahl" heißt, kommt zwar der String FeldA darin vor, aber halt nicht identisch, das sind natürlich nicht identische Strings...).
Dann kannst Du in Deiner Berechnung im dritten Feld die Namen der beiden anderen Textfelder genauso benutzen wie Feldnamen in der Tabelle/Abfrage hinter dem Bericht.

Also wenn eins der beiden Felder "FeldA" heißt, könntest Du im dritten Textfeld was eingeben wie:
=[FeldA]*2
und dann würde das dritte Textfeld das doppelte von dem anzeigen, was FeldA anzeigt.

...zur Antwort

Hi, ich verstehe nicht ganz, was Dir jetzt noch fehlt?
Diese Prozent-Berechnung hattest Du doch schon?
Und in Deinem Text scheint mir ein Fehler zu stecken:
"Im Berichts Fuß habe ich zwei gebundene Textfelder, im ersten Textfeld lasse ich mir eine Anzahl berechnen und im zweiten Textfeld eine Summe."
Wenn Du Dir in einem Feld etwas berechnen läßt, kann es nicht gebunden sein... Entweder Du steckst eine Berechnung in ein Feld, dann ist es nicht gebunden, oder ein Feld bekommt seinen Inhalt 1:1 aus dem Feld einer Datenquelle, dann ist es gebunden.

Prozentwerte sind ja nix eigenständiges, das ist aktuelle Zahl geteilt durch Gesamtzahl mal hundert.* Wie in dem Beispiel, das ich Dir gegeben hatte.
Ich weiß nicht, was Du hier mit "Anzahl" und "Summe" meintest, evtl. sind das ja schon die beiden Zahlen, aus denen Du den Prozentwert errechnen kannst.

*) kann statt "Gesamtzahl" auch irgendeine Referenzzahl sein, mit der man die aktuelle Zahl mittels dieser Prozentangabe vergleichen will

...zur Antwort

möglicherweise ist die Frage "schwierig", die Antwort/Lösung ist es jedenfalls nicht...
also wenn ein Datenbanksystem noch nicht einmal DAS hinbekäme...

Du schreibst jetzt was von "Bericht", also diese Prozentangabe muß in einem Ausdruck erscheinen, nicht auf dem Bildschirm?

Es gibt zwei Wege, das zu realisieren:
Entweder in einer Abfrage, die dann für jeden Kontakt-Datensatz diese Information mit in einer Spalte ausgibt (obwohl diese Angabe ja mit dem einzelnen Kontakt gar nichts zu tun hat und bei jedem Kontakt identisch angezeigt wird).

Oder in einem berechneten Textfeld eines Formulares (Bildschirm) oder Berichts (Ausdruck).

Vermutlich ist letzteres für Dich eher geeignet?
Mit Berichten ist etwas schwieriger umzugehen als mit Formularen, also wenn das nicht in Papierform gebraucht wird, würde ich das in einem Formular realisieren.
Wenn es nicht "schön aussehen" soll, sondern Du einfach nur immer den Wert ablesen können willst, kannst Du auf Formulare und Berichte ganz verzichten und es, wie gesagt, in einer Abfrage ausgeben lassen.

...zur Antwort

WAS hast Du denn "mehrfach neu von offizieller Quelle aus" installiert?

MsAccess gibt es nicht alleine, die Runtime-Umgebung schon.
MsAccess bekommst Du nur mit dem Professional-Paket von MsOffice. Da braucht man also eine Lizenz für Office Professional und Du mußt das ganze Ofice-Setup starten (je nach Version bekommst Du nach dem Start des Setups eine Auswahlmöglichkeit, welche der einzelnen Officeprogramme wie Word, Access, Excel, etc. Du installieren möchtest).

Hast Du lediglich das Runtime-Setup laufen lassen, kannst Du nur eine fertige Datenbank benutzen (wenn sie eine Bedienoberfläche beinhaltet...), aber keine Datenbanken erstellen oder Änderungen an bestehden Datenbanken vornehmen. Wenn Du sagst "öffnet ohne Fehlermeldung, aber es bleibt alles grau", dann klingt das alles ein wenig so, als hättest Du lediglich die Laufzeitumgebung (Runtime) installiert.

...zur Antwort

Normalerweise würde so etwas so gemacht, daß die Abfrage, die die Preise/Rabatte anzeigt, auf die Datums-Einträge schaut, und die berücksichtigt, die nicht älter als eine Woche sind. Und so hat die Abfrage immer life die "Frequenz".

...zur Antwort

Warum hast Du da ein Feld "Frequenz"?
Dann mußt Du ja alles "zu Fuß" machen, wenn Du so ein Feld hast?

Wenn ich die Anforderung richtig sehe, brauchst Du doch eine Tabelle "tbl_Bestellung" oder "tbl_Auftrag" oder wie immer, in der jede "Inanspruchnahme der Dienstleitung" mit ihrem Datum erfaßt wird?

Falls Du tatsächlich mit einem Feld "Frequenz" arbeiten sollst (was irgendwo sinnlos wäre, weil den Feldinhalt müßtest Du ja ständig von Hand aktualisieren, je nachdem, wann wer diese "Dienstleistung in Anspruch genommen" hat), dann wäre Deine Struktur ja schon richtig. Nur solltest Du bei beiden Beziehungen in der Abfrage wählen "alle aus tbl_kunde und nur die aus xxx ...". Und ich denke, Du hast da einen Fehler bei Deinen Feldtypen in der Beziehung zwischen Kunden und Frequenzen, weil da das "1:n" nicht angezeigt wird: Beide Felder in der Beziehung müssen den gleichen Zahlentyp haben.

...zur Antwort

ok, hier bin ich 😀
bringt Dir aber nichts, kann nicht nützlich sein...

Sorry, ich arbeite seit über 20 Jahren mit MsAccess, aber unter "Datenbank ausdrucken" kann ich mir rein gar nichts vorstellen?? Was soll da passieren und wozu soll das gut sein? Da kämen ja leicht hunderte von Seiten raus, wenn man alle Inhalte einer Access-Datei drucken würde - wer soll das lesen wollen?

Kann leider nicht helfen und muß leider sagen, daß mich dieses Thema Null interessiert, weil mir nichts einfällt, wozu so etwas nützlich sein soll. Daher will ich ehrlich zugeben, daß ich keine Motivation habe, mich nur für diese Frage hier in die Sache einzuarbeiten.

sorry, nichts für ungut 😯
und falls Du so eine sonderbare Funktion tatsächlich BRAUCHST, dann viel Erfolg bei Deiner Recherche!

...zur Antwort

nein, das kann nicht an Dir liegen
mach Dir keine Sorgen 😀

Bei Access geht man ja normalerweise nicht so vor, aber bei Word z.B. findet man so alte Datumsangaben oft, weil Leute ein neues Doc nicht bei Null anfangen, sondern ein ähnliches, bestehendes öffnen, unter neuem Namen speichern und dann daraus den aktuellen Text machen.

...zur Antwort

Wie meinst Du das denn mit "ausgeben"?

Das einfachste, was so etwas macht, ist, mit dem Assistenten für Kombinationsfelder die Schritte ausführen zu lassen "auf Basis der Auswahl einen Datensatz anlaufen" oder so ähnlich (die genaue Formulierung habe ich nicht im Kopf). Dann musst Du fast nichts selbst machen, Access baut Dir das von alleine.

Also Du erstellst ein Formular in der Einzelansicht (nicht Endlosformular/Liste), für das Du diese Tabelle als Datenquelle angibst, und dann fügst Du ein Kombinationsfeld hinzu und lässt den Assistenten den Rest machen...

...zur Antwort

Benutzt Du auch Code in Deiner Datenbank? Oder hast Du Abfragen, die Werte voreintragen? Normalerweise kommt eine solche Meldung in Fällen, in denen eine Datenbank garantiert nur von einem Benutzer und nur ein einziges Mal geöffnet ist, daher, dass auf zwei verschiedenen Wegen versucht wird, im gleichen Datensatz etwas zu schreiben/ändern.

Gehen denn alle Deine Tabellen noch auf und zeigen alle Datensätze fehlerfrei an? Es kann auch mal vorkommen, dass man einen Datendefekt hat, der die sonderbarsten Fehler erzeugt. Da hilft es dann meist, in der Datei einmal die Funktion "reparieren und komprimieren" aufzurufen.

...zur Antwort

Weil ich von dem Problem immer mal wieder lese, poste ich das mal überall :-))

Probiert alles aus, was textilfreshgmbh am 1. Dezember 2014 im Thread AW: Kamera funktioniert nicht mehr beim S5 Mini gepostet hat. Wenn das nicht hilft, testet dann noch:
SD-Karte in den Einstellungen trennen/deaktivieren
Handy ausschalten
Akku raus
SD-Karte raus
Akku wieder rein und neu starten
SD-Karte wieder rein und in den Einstellungen aktivieren

Ich hatte das Problem bei einem S5 mini oft und manchmal half nichts von all diesen Tipps, aber irgendwann ging sie plötzlich wieder (teils auch, ohne daß ich vorher irgendwas von dem oben gemacht hatte).Also evtl. einfach Geduld haben und nicht die Hoffnung verlieren :-))...obwohl das natürlich keine brauchbare "Lösung" ist...

...zur Antwort

Weil ich von dem Problem immer mal wieder lese, poste ich das mal überall :-))

Probiert alles aus, was textilfreshgmbh am 1. Dezember 2014 im Thread AW: Kamera funktioniert nicht mehr beim S5 Mini gepostet hat. Wenn das nicht hilft, testet dann noch:
SD-Karte in den Einstellungen trennen/deaktivieren
Handy ausschalten
Akku raus
SD-Karte raus
Akku wieder rein und neu starten
SD-Karte wieder rein und in den Einstellungen aktivieren

Ich hatte das Problem bei einem S5 mini oft und manchmal half nichts von all diesen Tipps, aber irgendwann ging sie plötzlich wieder (teils auch, ohne daß ich vorher irgendwas von dem oben gemacht hatte).Also evtl. einfach Geduld haben und nicht die Hoffnung verlieren :-))...obwohl das natürlich keine brauchbare "Lösung" ist...

...zur Antwort