Meinung des Tages: Was denkt Ihr über die veranlasste Zurückweisung Asylsuchender an deutschen Grenzen?

(Bild mit KI erstellt)

Der neue Bundeskanzler, Friedrich Merz, hält derzeit an einer Sache besonders fest - die irreguläre Migration soll weiterhin sinken. Teil seines Vorgehens sind dabei auch Zurückweisungen Asylsuchender an Grenzen - nicht zur Freude einiger Nachbarländer...

Reaktionen auf verschärfte Kontrollen

Die strikteren Kontrollen werden nicht nur von anderen Parteien, sondern auch von Deutschlands Nachbarländern kritisiert. Bezweifelt wird dort sogar, ob diese neue Art des Vorgehens vereinbar ist mit dem EU-Recht.
Merz versuchte zwar in Brüssel zu beruhigen, dass Dobrindts Maßnahmen durchaus vereinbar seien mit geltendem Recht, Glauben schenken ihm aber nicht alle.
Hingegen ist Bayerns Ministerpräsident, Markus Söder (CSU), davon überzeugt, dass sich der Ärger um die schärferen Grenzkontrollen schon noch legen wird. Für ihn steht fest, dass Deutschland sich die letzten Jahre in eine Art "Sonderposition" begeben habe, durch die Aufnahme einer hoher Anzahl von Migranten.
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) versteht die Reaktionen ebenfalls nicht. Den Nachbarsländern sei bereits zugesichert worden, dass sie nicht überfordert würden und außerdem würden Asylsuchende bereits aus sicheren Drittstaaten nach Deutschland einreisen. Erhofft wird, dass Asylsuchende nicht mehr bis nach Deutschland durchgelassen werden, sondern dort Asyl beantragen, wo sie ankommen - dies würde, so der Politiker, auch positive Auswirkungen auf die Nachbarsländer haben aufgrund des versiegenden Binnenzustroms.

Die Frage der "Notlage"

Eigentlich galt bislang, dass jeder, der an der deutschen Grenze einen Asylantrag stellt, ins Land und dort verweilen darf, bis die Prüfung abgeschlossen ist. Diese Regelung galt seit 2015 und wurde per Weisung von Thomas de Maizière, dem damaligen Innenminister, herausgegeben. Dobrindt hat diese nun zurückgezogen. Dadurch können Polizisten Asylsuchende nun zurückweisen. Stichwort dabei ist das Wort "können", denn eine eindeutige Weisung im Sinne von "sollen" wurde nicht ausgesprochen, dadurch kann das Problem entstehen, dass Beamte selbst entscheiden müssen. Konkrete Anweisungen gibt es im Umgang mit Schwangeren, Kindern und offensichtlich kranken Personen.
Rechtlich ist das Vorgehen schwer zu beurteilen - sieht Merz kein Problem mit der Vereinbarkeit mit dem Europarecht, so denkt SPD-Fraktionsmitglied Sonja Eichwede, dass hier eindeutig europarechtswidrig gehandelt würde. Laut EU-Bestimmungen der Dublin-Verordnung darf eigentlich auch nicht zurückgewiesen werden bei der Asylsuche an Grenzen. Es gibt allerdings die Notlageklausel, welche angewendet werden kann: Artikel 72 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Dieser besagt, dass ausnahmsweise an Grenzen zurückgewiesen werden könne, wenn das für die "Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und den Schutz der inneren Sicherheit" nötig sei. Diese Notlage wiederum muss nicht explizit ausgewiesen werden. Ob Richterinnen und Richter die Ausnahme im Fall einer Klage akzeptieren werden, bezweifeln einige Rechtsexperten.

Binnen zwei Tagen wurden anscheinend 19 Asylsuchende zurückgewiesen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über das Vorgehen?
  • Welche Alternativen zu Grenzkontrollen könnten effektiv gegen irreguläre Migration wirken?
  • Wie beeinflussen derartige Kontrollen die öffentliche Meinung und den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

Wir freuen uns auf Eure Antworten! Viele Grüße und einen guten Start in die Woche
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Endlich passiert etwas!!!!

...zur Antwort
Meinung des Tages: Böhmermann enthüllt Identität von YouTuber - wo liegen die Grenzen zwischen investigativem Journalismus und Doxing?

(Bild mit KI erstellt)

Anonymität im Netz - für viele in ihren Online-Aktivitäten ein wichtiger Faktor. Aber was passiert, wenn die Anonymität endet? In der neusten Ausgabe von „ZDF Magazin Royale“ hat der Moderator Jan Böhmermann die Identität eines anonymen YouTubers öffentlich gemacht - und erntet dafür sowohl Lob als auch Kritik.

Böhmermann arbeitete mit der "Zeit"

Die Enthüllung erfolgte in Zusammenarbeit mit der deutschen Wochenzeitung "Zeit". Böhmermann gab in der Sendung die Identität hinter dem YouTube-Account "Clownswelt" preis und nannte dessen Namen, beruflichen Hintergrund sowie Merkmale des Wohnortes. Es handelt sich um einen mutmaßlich rechten Accountbetreiber, welcher sich polemisch mit gesellschaftlich kritischen Themen beschäftigt. Hunderttausende von Abonnenten folgen ihm dabei, wie er Interviews von Politikern kommentiert und kritisiert. Neuste Recherchen ergeben Verbindungen zu „Angerverse“. Dabei wiederum handelt es sich um eine Gruppierung, die maßgeblich versucht, junge Menschen mit rechtem Gedankengut zu beeinflussen. Angerverse wird bereits vom Verfassungsschutz beobachtet.

Reaktionen auf Enthüllung

Auf die Enthüllung folgte teils heftige Kritik - Skeptiker warfen Böhmermann vor, sogenanntes "Doxing" zu betreiben. Zeitgleich ist zu beobachten, dass dem Account auf YouTube nun sogar noch mehr Leute folgen als zuvor. Auch wird Böhmermann nun selbst zum Ziel: Anhänger des YouTubers rufen nun dazu auf, im Gegenzug auch persönliche Daten von Böhmermann zu verbreiten. Im Netz kursierten bereits dessen angebliche Adresse sowie angebliche Namen der Kinder Böhmermanns.
Befürworter der Aktion sehen in der Veröffentlichung einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung über rechte Netzwerke. Böhmermann selbst erklärte in der Sendung, dass der Account im Mainstream angekommen sei. Die Anonymität des Betreibers sei nicht mehr schützenswert.
Rechtlich hat die Offenlegung ebenfalls eine Debatte ausgelöst - und zeigt, dass die Antwort auf die Frage der Zulässigkeit gar nicht so einfach ist. Von großer Wichtigkeit ist in diesem Fall vor allem die Abwägung zwischen rechtlichem Interesse und dem Schutz der Privatsphäre des Betroffenen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Vorgehen Böhmermanns?
  • Wie sollten Gesellschaft und Rechtssystem auf digitale Vergeltungsmaßnahmen reagieren?
  • Welche Auswirkungen könnte die Enthüllung auf die Meinungsfreiheit und den öffentlichen Diskurs haben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Mich stört das Doxing sehr und die linke Schlagseite der ÖRR Medien ist unerträglich.

...zur Antwort

Die Lust auf Socken scheint immer mehr um sich zu greifen. Hast Du die Telefonnummer von dem Boy? War er denn ansehnlich?

...zur Antwort

Wechselnde Partner sind meist der Grund.

Sei nicht naiv.

...zur Antwort

Ich habe bei Sinnesfeuer gute Erfahrungen. Fakes werden eindeutig besser gefiltert, als bei Markt.de, denen irgendwie die Fakes egal sind.

Wenn ich bei Sinnesfeuer eine unseriöse Antwort erhalte und die Anzeige melde, ist sie am nächsten Tag immer entfernt.

Sonst bin ich noch bei Onlyfans, zahle aber max. 10 Euro pro onat pro Abo. Sonst wird es einfach zu teuer. Aber dort hat man ja keinen echten Kontakt, was auf Dauer auch etwas träge ist.

...zur Antwort

Das brauchst Du nicht ausprobieren. Schau einfach diese Videos an:

https://www.btc-forum.de/forum/index.php?thread/817-deven-schuller-betrug-oder-seri%C3%B6s-kennt-ihr-den/

Wer auf Deven Schuller reinfällt, muss einen IQ unter 75 haben!!!

...zur Antwort

Ich habe das auch gerade in der Familie. Es gibt beim Rückmietkauf durchaus Risiken, die man sich bewußt machen muss. Leider beschreoben nur wenige Anbieter ehrlich und offen diese Risiken: https://verkaufenaberbleiben.de/rueckmietverkauf/

(unten im Text)

Uns wurde von einem Fachanwalt geraten, einen Rückmietkauf auf jeden Fall nicht ohne Grundbuchabsicherung oder Bürgschaft machen, um ruhig schlafen zu können. Noch ist aber auch bei uns nichts entscheiden, denn auch der Teilverkauf hat ja seine Tücken.

...zur Antwort

Klar kann man das. Nennt sich dann Schenkung und nicht Erbe. Die steuerlichen Bedingungen sind aber gleich, also 400.000 Freibetrag auf 10 Jahre gerechnet von Elternteil an Kind.

...zur Antwort

Hier ist das ganze von dem Anbieter beschrieben, mit dem auch meine Eltern verkauft haben: https://verkaufenaberbleiben.de/teilverkauf/

Das Modell des Teilverkaufs ist dann zu empfehlen, wenn man kein Darlehen mehr bekommt oder möchte und keine Erben hat oder die Kinder kein geld brauchen (so bei uns).

Ganz wichtig ist, dass der Anbieter keinen Mindestgewinn hat und sich nicht einseitig gegen Verlust absichert, denn im aktuellen Marktumfeld kann es auch gut einen Wertverfall geben. Sehr frech mit 17% Mindestgewinn absichern tun sich z.B. Liquid Home E&V sowie Deutsche Teilkauf.

...zur Antwort

Es gibt viele kleine Projekte, bei denen man in der Praxis viel lernen kann. Schau Dir mal die Keywordverteilung auf dieser Seite an: https://www.monteurzimmer-brunsbuettel.com

Extrem gut gemacht, da hat jemand bei den einzelnen Unterseiten genau überlegt, wie man die Keywords verteilen muss. Dieses Muster kannst Du auf jede Branche übertragen, da ich vermute, dass Du keine Monteurzimmer in Brunsbüttel vermietest :-)

...zur Antwort

Das habe ich mich auch gefragt und hier ist die Antwort: https://www.btc-forum.de/forum/index.php?thread/382-l%C3%B6st-das-bezahlen-mit-bitcoin-einen-verkauf-in-der-haltefrist-aus/

:-)

...zur Antwort

Ich würde laut www.prozesskostenrechner.de sagen, dass der Wert leicht erhöht ist.

Richtig erscheint:

1. Instanz, zwei Anwälte, Urteil

Streitwert       186.000,00 €

Ergebnis           0,00 €

Kostenquoten: Klg. 100% Bkl. 0%

Kosten Klg.        17.262,95 €

Kosten Bkl.          0,00 €

Ergebnis Klg.      -17.262,95 €

Ergebnis Bkl.         0,00 €

______________________________________

Kostenberechnung

Anwaltsgebühren    10.065,00 €

Auslagenpauschalen      40,00 €

MWSt 19%         1.919,95 €

Gerichtsgebühren    5.238,00 €

         --------------

Gesamtkosten       17.262,95 €

...zur Antwort

Versuch es, das wird nicht klappen, wenn es online überwiesen wurde.

Verbuche es als Lehrgeld.

...zur Antwort

Ja, ist die Antwort!

Du kannst mit diesem Rechner https://www.niessbrauchrechner.de/ den Wert der Immobilie MIT Niessbrauch berechnen und dann diesen Wert in die Erbschaftssteuertabelle eintragen.

...zur Antwort

Ich kenne keinen, der mit solch einem Kauf glücklich geworden ist. Einfach lassen und echte Follower zulegen.

...zur Antwort

Ich kann die Deutsche Teilkauf leider nicht empfehlen, weil in den späteren Verträgen ziemlich krasse Nebenkosten aufmachen, die teilweise über der Konkurrenz liegen.

So will die Deutsche-Teilkauf zum Beispiel 17% haben, wenn kein Wertzuwachs zwischen An- und Verkauf stattfindet, während andere im Markt nur 8% haben wollen, zb www.verkaufenaberbleiben.de

Der Konkurrent wertfaktor.de ist aber noch teurer, die wollen sogar 17% plus 6,5% Durchführungsentgelt, so dass es möglich ist, bei über 23% Kosten zu liegen. Finde ich krass.

Trotzdem ist das System des Teilkaufes besser als die Leibrente aber man muss die Anbieter sehr genau vergleichen.

Man sollte misstrauisch werden, wenn Anbieter die Notarverträge nicht zum Vergleich rausrücken wollen, denn erst darin sind die echten harten Sachen. Der Vergleich erfordert aber sehr viel Mühe und sollte mit einem Rechtsanwalt durchgeführt werden. Mein Onkel hat das Model am Ende abgeschlossen und ist bis heute zufrieden damit.

...zur Antwort

Es geht theoretisch aber Zinsen musst Du trotzdem zahlen für das Kreditausfallwagnis. Warum gehst Du nicht zu einer normalen Bank?

...zur Antwort

Auch, wenn die Frage schon alt ist: Meine Freundin hat gerade wieder eine gefälschte Uhr von Amazon bekommen und danach haben wir dieses Video entdeckt:

https://www.youtube.com/watch?v=LZ0QkivClqM

Wer Uhren bei Amazon kauft, hat selber schuld.

...zur Antwort

Ich habe nun nach 3 Monaten Kampf endlich einen recht hohen Betrag bei der Ferratum Bank p.l.c.Tagliaferro Business Centre, Level 6,14 High Street, Sliema SLM 1551, Malta.

Ganz leicht war es nicht und zuerst hatte ich den falschen Anwalt. Der Pfüb muß nach maltesischem Recht erlassen sein und nicht nach Deutschem.

Lustig ist aber, dass der Schuldner ziemlich sparsam geschaut hat, als ich ihm 66.000 Euro weggepfändet habe.

...zur Antwort

Von kolonial-living.com würde ich abraten, da man dort nicht mit Paypal bezahlen kann und man nie weiß, ob man die Möbel wirklich bekommt. 

Es gibt keine Bewertungen auf der Seite und auch keine andere sichere Zahlungsart.....find ich unseriös.


 

...zur Antwort