Das Pferd gesundheitlich durchchecken lassen. Evtl hat es eine Blockade oder ähnliches im Rücken bzw unpassende Ausrüstung. Bitte mal von Chiro/Physio evtl Ta anschauen lassen
Auf gar keinen Fall. Bitte. Auch niemals damit anbinden. Ein Knotenhalfter wirkt sehr scharf auf die Nase
TA kontaktieren und vor allem keine Zeit verlieren!!!!
Läuft ^^ Also "starten" tut man über die Schenkel. Beide Schenkel zusammen ist losreiten, leichter Druck genügt. Im Schritt dann immer abwechselnd bei jedem Schritt links und rechts, Trab dann immer zusammen aber guuut. Anhalten indem man beide Zügel annimmt. Links reiten: Rechten Schenkel andrücken, evtl leicht linker Zügel. Rechts reiten: Linker Schenkel
Ihr springt ihn ein. Wie jedes andere Pferd auch. mit Cavaletti beginnen, Longe und Freispringen erst niedrig dann hochbauen, irgendwann mit Reiter...wie man das so macht. Bitte Trainer/Reitlehrer hinzuziehen, sonst ist ein Pferd schneller versaut als man gucken kann
Solange er ansonsten nicht komplett alleine ist, genügen die drei Gassirunden. Vielleicht hat trotzdem jmd Lust mit dem Hund zu spielen?
EIn paar zusätzliche Infos wären gut. Wie alt ist der Hund, welche Größe, was ist mit seiner Vergangenheit, wo ist er her, seit wann ist das problem, wann und wo ist das problem, wie handhabt ihr momentan das problem und und und
Es ist eben auffällig und könnte arrogant oder überheblich rüberkommen. Es ist aber nicht verboten oder "unangemessen"
Ich kenne das so: Reiten ist wie surfen. Der Surfer will die Welle nicht verändern oder bezwingen, er lernt lediglich auf ihr zu reiten.
Du solltest dir die Frage stellen für was du das Reitknotenhalfter brauchst. Für Arbeit nach z.B. Pat Parelli werden beide Zügelenden in die Führschlaufe geschnallt.
Ziehst du durch dein Studium weg? Es ist auf jeden Fall wichtig, dass es deinem Pferd gut geht. Wenn du eine tolle Rbt hast, die mehrmals pro Woche kommen kann und auch will und zuverlässig tut ist das genauso sinnvoll wie eine Pension, Theraphiebetrieb oder ähnliches. Wenn du einen guten Theraphiehof in der Nähe kennst und auch mit den Besitzern dort gut klar kommst, warum nicht?
Longieren zum Fördern der Balance und um Rückenmuskeln aufzubauen, gewöhnen an ein Gebiss und an Trense, Langzügel arbeiten um das Steuern von Hinten und das Reagieren aufs Gebiss zu schulen, Gewicht von oben simulieren, anti-schreck-trainig, Stimmkommandos einführen, Notstopp trainieren.
Das muss sie jetzt alles noch lernen ;-)
Viel Heu, am besten im Netz zur Beschäftigung. Die Box immer sauber halten, evtl statt Stroh besser Späne einstreuen. Darf er bereits wenige Schritte laufen? Dann vielleicht mal ein paar Schritte an die frische Luft gehen, dass er mal was anderes sieht, eben alles was gegen Langeweile hilft. Viel putzen, dass massiert und entspannt, gibt ihm ein Gefühl von Wohlsein.
Es stimmt dass man es selbst mischen kann, aber nicht mit Gewürzen. Wir mischen auch immer selbst, da herkömmliche Produkte nichts geholfen haben.
Unsere Pferde haben 24h Heu und stehen im Sommer über Nacht auf der Graskoppel. Sie bekommen nur Mineralfutter bzw Zusatzfutter (z.B. Ekzemer) ansonsten kein Kraftfutter. Unser Senior kriegt hin und wieder Müsli, dass er nicht zu sehr abbaut, der Hengst kriegt Kraftfutter wenn er deckt .
Die Pferde werden alle 1-2 Tage für etwa eine Stunde bewegt, allerdings keine körperlich besonders anstrengende Arbeit
Ich lege da keinen Wert drauf. Ich habe selbst eine Spiegelreflexkamera, die ich selbst mit zum Turnier nehme oder jemanden in die Hand drücke um mich zu fotografieren. Zu Hause sortiere und bearbeite ich die Bilder und dann sind das schöne Erinnerungen:)
Ich bin ein Mensch der gerne sammelt :D Ich reite keine hohen Turniere, sondern nur so WBO-Prüfungen im Umkreis und bin schon enttäuscht wenn ich keine Schleife habe. Es kann auch nur eine kleine hässliche sein, aber für mich ist das eine Art Erinnerung. Sie hängen bei mir im Stall und jedes Mal wenn ich sie ansehe, weiß ich zu jeder was an diesem Tag so war.
Ich reite Turniere nicht nach Erfolg, sondern weils mir Spaß macht. Ich würde keine Turniere reiten, wenn mein Pferd dabei Stress hätte. Und mein Pferd hat keinen Stress, deswegen fahren wir gerne wohin. Ich lege auch keinen Wert darauf platziert zu sein, oder ob ich 1.2.3. oder letzte bin. Aber ich hätte gerne ein Erinnerungsstück an den schönen Tag, das kann auch nur ein Schlüsselanhänger als "Trostpreis" sein.
In diesem Sinne freue mich mich über Schleifen, aber nicht weil ich unbedingt platziert sein will, sondern weil sie für mich eine Erinnerung bedeuten:)
Deshalb würde ich mich auch über eine so besonders schön ausgeführte Schleife freuen, weils einfach so ein Blickfang ist und man sieht sie und erinnert sich: Ja, da war ich an dem Stall XY und habe Spaß gehabt, die Freunde A und B waren dabei und wir haben über dies und das gelacht
Hey. Ich hab leichte Probleme deine Fragen richtig zu verstehen, aber ich versuche mal mein bestes.
Ein Pferd an den Zügel heran reiten bedeutet, dass du dein Pferd durch eine elastische, feine Zügelverbindung richtig biegen und stellen kannst und durchs Genick bekommst. Du reitest also dein Pferd von hinten nach vorne ans Gebiss heran und fängst vorne durch leichte Paraden ("Schwämmchen ausdrücken") das Pferd ab, sodass sich das Tempo nicht verändert. So reitest du dein Pferd, mal ganz einfach betrachtet, durchs Genick. Das musst du um dein Pferd richtig gymnastizieren zu können und es gesund zu reiten, außerdem muss das Pferd über den Rücken laufen, aber das ist eine andere Geschichte - reiten ist kompliziert!
Vorwärts abwärts bedeutet, dass das Pferd sich streckt und sich vorwärts abwärts dehnt, also den Kopf Richtung Boden senkt, aber dennoch im Fluß nach vorne bleibt. Du musst ihm die Zügel also hingeben. Hingeben bedeutet nicht wegschmeißen, sondern das Pferd muss sich den Zügel Stück für STück holen, also "aus der Hand kauen lassen". Der Sinn von vorwärts abwärts ist, dass das Pferd sich streckt und dehnt, dabei aber dennoch den Rücken wölbt und über den Rücken läuft. Das ist gut für die Gymnastizierung und die Muskeln
Noch Fragen?:)
Ein Fliegenmützchen nähen erfüllt nicht ganz seinen Zweck finde ich. Das Mützchen wird ja im Sommer getragen und da würde das Pferd zu arg schwitzen darunter, Hitzestau etc.
Beim Fliegenmützchen werden normalerweise nur die Ohren an sich genäht.
Ich häkel selbst Fliegenmützchen und ich sage dir: Es ist echt nicht schwer!!!
Ich kann dir aber trotzdem die Größen sagen, die du messen musst:) (wenn du willst)
Evtl eine immerkehrende also chronische Bindehautentzündung. Aber das wird der TA dir sagen können :)