Dafür

Es braucht noch etwas Zeit denke ich für ein stärkeres Europagefühl. Womöglich wäre es auch das Beste, wenn einfach mal ein paar Staaten damit anfangen und dann einfach schrittweise schauen, wer mitmachen will.

Ganz grundsätzlich wäre das nur zu begrüßen, zum einen zur besseren Zusammenarbeit in vielen Dingen und zum anderen um ein besseres Gewicht international zu haben. Ohne die EU würden viele der europäischen Staaten (inkl. Deutschland) wirtschaftlich eher schlechter gegenüber China, Russland usw. dastehen.

Darüber hinaus sind Reformen halt dringend notwendig und die könnte man in einem vernünftig umgesetzten neuen Konstrukt auch unterbringen.

...zur Antwort
Nein

Zunächst mal ist es merkwürdig, dass du in der Frage "rechte Lebensweise" mit AfD gleichsetzt. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.

Jemand, der ein klassisches Familienbild hat mit Frau am Herd und eine Frau, die das freiwillig mitmacht und glücklich ist, gegen den würde ich gar nichts sagen. Das ist dann deren Sache.

Jemand, der aber meint, seine Demokratiefeindlichkeit zu verstecken hinter einer Maske der "konservativen Lebensweise", bei dem antworte ich "nein". Jeder Demokrat sollte das bei Demokratiefeinden antworten. Gilt nicht für die ganze AfD, aber nun mal für den Flügel und Höcke und Konsorten. Klare Demokratiefeinde und die Feigenblätter, die man sich gibt, die sind allzu lächerlich.

...zur Antwort

Also, ganz grundsätzlich scheint es zu gehen.

...zur Antwort

Grundsätzlich ja. Der Knackpunkt ist aber, dass die Reserven auch nicht so viel höher sind. Das heißt: Wenn denn diese Reserven angepackt werden, dann geht das nicht ewig gut.

Jetzt einfach wild 150 Milliarden auszugeben, ist eher unsinnig. So leid mir das für die Unternehmen tut, denen es schon vor der Krise schlecht ging, aber ein Unternehmen, was selbst ein bis zwei Wochen so etwas nicht aushält und heute schon Insolvenz anmeldet (derer wird es einige geben bzw. gibt es schon), die sind nicht zu retten. Und es wäre auch vermutlich widersinnig, das zu retten.

Das Geld ist ja auch da. Derzeit explodieren beispielsweise die Online-Bestellungen. Insofern muss man ein sinnvolles Maß bewahren und schauen, wen man rettet, wo man Geld hineinsteckt und dass vor allem auch für die Menschen selbst was übrig bleibt.

Unsere Toilettenpapierproduzenten sind ja auch am Anschlag. Schon kurios, was für Blüten dieses Hamstern so mit sich bringt.

...zur Antwort

Es gibt im Moment da zwei Lesarten:

  • Erdogan behauptet, er habe nicht das gesamte versprochene Geld bekommen.
  • Die EU sagt, sie habe sehr wohl das Geld wie versprochen ausgezahlt. Allerdings auch direkt an Flüchtlingsorganisationen u.ä., um Krankenhäuser usw. zu bauen.

Im Grunde widersprechen sich beide also, ohne dass sie sich widersprechen. Der Knackpunkt ist halt die Frage, ob es wirklich vereinbart war, dass nur Erdogan selbst das Geld bekommen soll, womöglich um dann nicht den Flüchtlingen zu helfen, sondern es anderweitig zu nutzen.

Ich würde nun recherchieren (denke das bekommst du hin), was exakt nun der Wortlaut des Abkommens war und ob der Vorwurf der Türkei berechtigt ist oder nicht. Ich selbst komme zum Schluss, dass das Geld den Flüchtlingen zustand bzw. zweckbestimmt für die Flüchtlinge war und dann darf die EU sehr wohl Krankenhäuser usw. finanzieren, damit sie den Flüchtlingen zugute kommen.

...zur Antwort

Alles, was die Familie und Familienzusammenführung betrifft, ist natürlich weiterhin erlaubt. Allerdings ist Familie dann relativ eng definiert und kein Familienfest mit 50 Leuten.

Es kommt aber auch drauf an, was beispielsweise das Bundesland dann beschließt und wie weit es die Einschränkungen auferlegt.

Inwieweit eure Lebenspartnerschaft (ich nenne es nun mal so) dazu zählt oder nicht, das kann ich nicht sagen. Allerdings gibt es kein Verbot, dass er nun erst mal dauerhaft bei dir wohnt.

...zur Antwort
SPD

Die SPD ist nach wie vor eine der besten Parteien für die echte Mitte. Sie versucht sich an dem Spagat, die Gesellschaft zusammenzuhalten und für die Menschen selbst das Beste anzubieten in Solidarität.

Es lohn sich auch, sich genau anzuschauen, welche starken Ideen im Dezember 2019 von ihr erst mal beschlossen wurden. Ein Angebot für alle Wähler, um auch die Gesellschaft insgesamt für die Zukunft aufzustellen. Meiner Meinung nach kann sich da eigentlich fast jeder mit identifizieren, der normales Mitglied der Gesellschaft ist, normal arbeiten geht usw.

Allen Versuchen gewisser Kräfte, die SPD mit in eine Kommunisten-Ecke zu rücken, sind purer Unsinn und es ist gut so, dass die SPD sich auf das besinnt, was sie Jahrzehnte richtig stark gemacht hat und auch unser Deutschland richtig stark gemacht hat.

...zur Antwort

Ganz grundsätzlich Nein. Es werden nur diejenigen gemeldet, wo du auch eine passende Schufa-Klausel unterschreibst. Theoretisch könntest du auch ein Konto bei einer Bank haben, die nicht Schufa-Mitglied ist und auch nichts dort hin meldet.

Sprich: Die Antwort auf deine Frage ist mit der Frage beantwortet, ob du bei Kontoeröffnung bzw. Beginn der Geschäftsbeziehung mit deiner Bank eine Schufa-Klausel unterschrieben hast.

Ich kenne allerdings do gut wie keine Bank, die nicht mit der Schufa zusammenarbeitet. In der Praxis wird also im Regelfall das Konto auch dort eingetragen.

...zur Antwort
Rechnungen bezahlen trotz Unschuld?

Hallo zusammen.

Ich habe folgendes Problem. Im September 2019 habe ich mein Auto angemeldet verkauft. Kaufvertrag und alles notwendige liegt vor. Wurde auch zeitnah alles an die zuständigen Behörden geschickt.

Oktober 2019 bekam ich Post aus einer Mönchengladbach in der es hieß: Verwahngeld wegen a) falsch parken und b) abgelaufene TÜV. = 2 Aktenzeichen. Auch mit dieser Behörde habe ich mich sofort auseinander gesetzt. Leider hatte ich nur ein Aktenzeichen angegeben, da mir nicht bewusst war, dass es zwei sind. Bestätigung dass das Verfahren auf den Käufer umgestellt wird kam zügig per Mail. Im Dezember dann mein Umzug in eine andere Stadt. JETZT im März bekam ich ein weiteren Brief aus Mönchengladbach: letzte Zahlungsaufforderung--> Vollstreckubgsmaßnahmen... nach Kontaktaufnahme mit dieser Behörde wurde mir per Mail geraten die Kosten einfach zu begleichen dann wäre gut. Meine Frage: muss ich diese Kosten wirklich begleichen?? Ich habe keine Mahnung oder ähnliches erhalten aufgrund des Umzuges. Diesen Brief habe ich durch Zufall durch eine ehemalige Nachbarin erhalten, weil der Brief einfach auf dem Briefkasten lag! Ich kann zu jeder Zeit nachweisen, dass ich weder Halter noch Fahrer des Fahrzeugs war und dass ich umgezogen bin, sowie mich fachgerecht umgemeldet habe.

Meine neue Adresse habe ich an diese Behörde nicht weitergegeben, weil es im Oktober ja bereits (für mich) umgestellt wurde.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen

...zum Beitrag

Wichtige Nachfragen: Hast du das schriftlich? Also die Antwort, dass das Verfahren umgestellt wurde auf die andere Person?

Gab es bereits einen Bescheid? Wenn ja, wann bzw. hast du den erhalten?

...zur Antwort

Die erste Telefonnummer wird nur die Haupt-Durchwahl sein, die zweite dann vermutlich von einem Sachbearbeiter.

Bitte rufe da nie wieder an. Und mache auch keine "Datenabgleiche" am Telefon.

Schicke denen einfach eine eMail, dass du keine Ahnung hast, was die wollen, dass du dich nie da registriert hast und dass sie dich in Ruhe lassen sollen, andernfalls würdest du zur Polizei gehen und sie wegen Nötigung und versuchten Betrugs anzeigen. Der Verdacht ist nämlich, dass die nur jemanden ähnlichen Namens gesucht haben und nun, da sie deine Daten haben, versuchen sie dir die Schulden anzuhängen.

Unterschreibe nichts. Sollte ein Brief eines Gerichts kommen (Mahnbescheid), direkt "Ich widerspreche komplett" ankreuzen und per Einschreiben zum Gericht zurückschicken.

Weitere Briefe, wo der Name nur ähnlich ist, mit Kuli oder so durchstreichen "unbekannt" draufschreiben und ungeöffnet wieder zur Post bringen.

Hebe dir zur Sicherheit den ursprünglichen Brief mit falschem Namen auf. Damit auch später klar bewiesen werden kann, dass das eine Personenverwechslung ist.

...zur Antwort

Warum sollte es nicht stimmen? In vielen Ländern, die uns zeitlich da voraus sind, nehmen die Zahl der Neuinfektionen inzwischen wieder deutlich ab. Die Maßnahmen wirken durchaus.

Ob es nun stimmt oder nicht, ob es nur Zufall ist und morgen wieder Neuinfizierte gemeldet werden, werden wir ja sehen.

Südkorea beispielsweise: Nach rasanten Anstiegen gibt es seit etwas über einer Woche nur noch relativ wenige neue Fälle. Die Gründe sind vielfältig. Genannt wird vor allem die sehr hohe Zahl an Tests und dass viele schon sehr frühzeitig getestet werden, so früh erkannt wird, wer andere anstecken könnte.

Dass China das auf andere Weise mit Abriegeln ganzer Regionen in den griff bekommen könnte, ist durchaus denkbar. Die haben da ja ganz andere Möglichkeiten in ihrer Diktatur als eine Demokratie wie unsere.

...zur Antwort
SPD

Habe nur der Sympatie wegen die SPD gewählt. Insgesamt stehen da die relevanten beisammen und das ist gut so. Ich zähle vor allem auch den Bundespräsidenten mit dazu, mit klugen und besonnenen Ansprachen.

Ich zähle auch jede Führungskraft in Unternehmen dazu, die besonnen reagieren, die kurzfristig Home-Office-Möglichkeiten schaffen (wo es geht) und auch sonst, wie man sich gegenseitig hilft. Da zeigt sich schon, dass zumindest der noch klar denkende Teil der Bevölkerung bei so etwas zusammen steht.

...zur Antwort
Das ist richtig

Mit Einschränkungen ist das völlig richtig. Die Einschränkungen sind folgende:

  • Nicht jeder, der will, kann auch. Beispiel: Ein Alkoholkranker, der vielleicht arbeiten will, den wird keiner einstellen, wenn er mit Fahne zum Vorstellungsgespräch kommt. Es gibt genug, die in Sucht oder sonst wie krankheitsbedingt eher derzeit nicht vermittelbar sind. Ich meine das so neutral wie es nur geht, denn das heißt ja nicht, dass solche Menschen schlecht sind.
  • Es gibt nach wie vor in Ost und West abgehängte Regionen. Sprich: Nicht immer sind die Arbeitsplätze an dem Ort, wo man wohnt und verwurzelt ist. Ich würde die Antwort also eigentlich ergänzen um "wenn man auch umzugsbereit ist".
  • Es gibt Berufsbilder, die zurückgehen und wo man dann auch schwer Arbeit findet. Auch einige Branchen sind nicht so gut aufgestellt. Eine gewisse Grundflexibilität wäre also durchaus vonnöten. Hierletzt hatten wir bei uns einen Wartungstechniker für unsere große Büro-Kaffeemaschine. Der hat uns erzählt, dass er eigentlich gerne wieder Industriemaschinen aufbauen würde, aber er hatte da halt nicht direkt wieder einen Job gefunden. Deswegen repariert er nun solche großen Kaffee-Maschinen als Service-Techniker.
...zur Antwort

Zunächst einmal: Altmaier hat weder gesagt, dass kein Arbeitsplatz gefährdet sei, noch, dass es keine Kündigungen geben würde.

Außerdem hat Altmaier ein Mini-Detail im Satz verpackt. Er spricht von "gesunden Unternehmen".

Gegenbeispiel: Wenn ich höre, dass ein Party-Keller sagt, durch die Schließung wäre er nach 1 Woche insolvent, dann frage ich mich, was das soll. Wie bekommt man es hin, in 1 Woche insolvent zu sein? Sprich: Das kann per Definition eigentlich kein gesundes Unternehmen sein. Das ist womöglich ein bereits hoch verschuldetes Unternehmen, dass ohnehin schon ständig mit der Existenz kämpft.

In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass insbesondere das Kurzarbeitergeld schon viele Unternehmen und Jobs gerettet hat und das teils über Monate hinweg.

In Summe für mich eine gewagte Aussage, ja. Aber vor allem deswegen, weil wir alle derzeit nicht wissen, wie lange sich das hinzieht. Manche Experten hoffen ja, dass sich alles mit Temperaturanstieg entspannt bis zur zweiten Welle im Herbst dann Impfstoffe auf dem Markt sind, andere experten widersprechen da derzeit. Gewagt ist die Aussage, vielleicht im Nachhinein wirtlich falsch. Aber wenn man den Satz Altmaiers genau anguckt, erkennt man trotzdem nicht so viel verkehrtes. Denn er hat nur gesagt, dass man alles Mögliche tun werde und dass man auch viele Reserven habe.

Jeder einzelne Job wird nicht erhalten bleiben. Aber andererseits verschiebt sich einiges. Online-Händler machen derzeit Rekord-Umsätze. Zu Lasten der Geschäfte vor Ort, die womöglich wirklich irgendwann endgültig zu machen, wenn das alles zu lange geht. Es gibt einzelne Online-Händler, deren Umsätze gerade richtig explodieren. Die händeringend neue Leute suchen. Auch bei Supermärkten sind die leeren Regale nicht auf fehlenden Nachschub zurückzuführen, sondern vor allem, weil nicht genug Personal da ist, das alles in die Geschäfte zu packen. Wir haben hier beispielsweise einen Supermarkt, der mangels Einräum-Personal eine Stunde später öffnet, um die angelieferte Ware irgendwie wieder in die Regale zu räumen. Im Weinachtsgeschäft ist man dafür vorbereitet, stellt schon Wochen davor mehr Personal ein. Im Moment sind da viele in der Logistik "auf dem Zahnfleisch".

Es wäre besser gewesen, das anders zu formulieren, ja. Aber was du da erkannt hast oder besser, was da auch in der Presse in Überschriften mal wieder draus gemacht wurde durch Verkürzung, das hat Altmaier so nicht gesagt.

...zur Antwort

Bevor du nun in Panik verfällst: Wie setzt sich das zusammen? Was ist passiert? Nicht immer ist das, was gefordert wird, auch so korrekt.

Wichtig ist im Prinzip folgendes: Hattest du einen Vertrag? Wenn ja, wie lange wäre der gegangen? Wie hoch war die monatliche Grundgebühr? Wann war die fristlose Kündigung? Wie viel Rechnungen hast du vor Kündigung nicht bezahlt und wie hoch waren diese? Hattest du Vodafone informiert, dass du Geldprobleme hast?

Üblicherweise wollen Anbieter oft deutlich mehr Geld, als denen eigentlich zusteht. Dann empfiehlt sich ein Teilwiderspruch.

...zur Antwort

Da hilft nur eines: Ab zu einem Anwalt und den vor Gericht via einstweiliger Verfügung dafür sorgen lassen, dass die Sperre verboten wird. Ihr solltet aber fleißig weiter die Raten bezahlen.

Es gibt zwei Gründe:

  1. Bei einer angemessenen Ratenzahlung (und 100€ sind da durchaus angemessen) muss ein Stromanbieter das durchaus dulden.
  2. Mit dem Säugling wäre es unverhältnismäßige Härte. Zumal ihr ja Raten zahlt.

Oft genug hören Stromanbieter nur auf diesem Niveau und lenken ein.

So oder so solltet ihr gucken, dass ihr zukünftig ggf. mit höherem Abschlag es gar nicht erst so weit kommen lasst. Das ist aber eine andere Geschichte.

...zur Antwort
Er glaubt, dass Arbeitgeber immer genau wissen, ob man etwas mit der Polizei zu tun hat.

Das ist etwa dasselbe, als würde man an dein Weihnachtsmann glauben.

Es gibt keinen Kanal von der Polizei zu einem Arbeitgeber. Und wenn man Opfer einer Straftat ist schon dreimal nicht.

Aber wie kann ich ihm beweisen, dass die Polizei uns nichts Böses will?

Bei solchen "Verschwörungstheorien" kann man das nicht.

...zur Antwort
andere antwort

Wer ist dumm? "Die Regierung" oder die Leute, die sich nun allen Problemen zum Trotz in überfüllte Cafes setzen und 60 Kids auf dem Kinderspielplatz rumturnen lassen?

Wieso gibt die Regierung die alten und vorerkrankte menschen nicht frei

Wir leben in einer Demokratie, nicht in einer Diktatur, wo der Staat mal ebend bestimmen darf, welche Menschen Zwangsurlaub bekommen.

Und deswegen hoffen wir alle, dass wir nie in die Situation kommen, wo man dann doch diese "Notstandsgesetze" auspacken müssen, um das alles endgültig zu erzwingen und den Bürgern ihre grundsätzlichen Rechte wegnehmen müssen.

Wer so dumm ist, das alles nicht ernst zu nehmen, ohne hysterisch zu werden, tja, der ist halt dumm.

...zur Antwort

Weil es genug Idioten gibt, die meinen, solchen Unsinn zu verbreiten und genug Idioten, die das auch noch glauben. Das Phänomen "Verschwörungstheorien" ist eigentlich schon richtig alt.

Beispiele: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Verschwörungstheorien

https://de.wikipedia.org/wiki/Verschwörungstheorie

Die ganzen Unsinnigkeiten mit den Soldaten und einem kommenden Krieg, die gehören nicht weiter kommentiert. Frei erfundener Schwachsinn.

...zur Antwort