Was tun gegen "dünne" Stimme beim Singen?

Hallo :)

Ich singe eigentlich fast schon mein ganzes Leben lang immer in Chören und passe wohl am besten in die Mezzo-Soprano-Schublade. (Meistens wurde ich in den Sopran gesteckt, aber musste auch öfters im Alt aushelfen, wenn wir zu wenige hatten - Seit ein paar Jahren bin ich leider nicht mehr im Chor, da ich nur reine Männerchöre in der Gegend finden konnte und mein Chor sich aufgelöst hat, da viele verstorben waren und die andern auch alle recht alt wurden - die nächst-jüngste war doppelt so alt wie ich).

Das Singen hat mir immer gut mit meinem Asthma geholfen. Zumindest hatte ich das Gefühl, dass ich besser Luft bekomme, wenn ich regelmäßig singe. (Ist ja nicht viel anders wie Lungen-Gymnastik). Allerdings habe ich auch das Problem, dass ich mehr oder weniger schon immer einen Tinnitus habe. (Keine Ahnung wo der her kommt. Ich habe ihn so lange ich denken kann und dachte immer das piepsige Rauschen hätte Jeder...)

Wenn ich singe und mich selbst höre, habe ich das Gefühl, dass sich meine Stimme voll und klar anhört. Aber auf Tonaufnahmen klingt es immer... dünn und gar nicht mehr so schön, wie es sich für mich selbst anhört während ich singe...

Ich treffe die Töne fast immer (Es ist etwas schwer, wenn es genau die Tonhöhe des Tinnitus ist, da ich diese nicht richtig hören kann) und auch sonst ist das singen entspannt und nicht angestrengt/gequetscht.

Jemand meinte mal, dass die "dünne" Stimme vom Asthma kommen würde, da "zu wenig Luft" hinter den Tönen stecken würde. Stimmt das? Und wenn ja, was ich kann ich tun, damit es sich besser und voller anhört?

Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe und eure Zeit :)

...zum Beitrag

Hallo Sakura 👋🏻

ich denke mal, ich kann dir als Sängerin aus meiner Erfahrung mit Allergie-Asthma und Tinnitus (auf beiden Ohren) helfen...

Schon mal eins vorweg: eine dünne Stimme kommt i.d.R. nicht vom Asthma (es sei denn, dein Lungenvolumen ist stark einschränkt)!

Bzgl. Tinnitus gehen gewisse Frequenzen unter (zu hoch/tief oder durch Umgebungsgeräusche). Im Musikbereich bewegt sich die Stimme im Sopran/Mezzosopran nicht in diesen außergewöhnlichen Frequenzbereichen!

Die dünne oder sanfte, zurückhaltende Stimme ist bei Chorsänger/innen sehr oft zu beobachten. Im Chorgesang ist es üblich, sich der Stimmgruppe anzupassen und nicht hervorzustechen... ganz anders, als im Sologesang. Hier bist du die Queen!!!

Wenn sich beim Singen deine Stimme voller anhört liegt es natürlich daran, dass du deine Stimme von innen (Körperschwingung) und außen hörst. Das ist ein anderes Feedback, als bei einer Aufnahme, die lediglich nur das aufnimmt, was aus dem „Mund“ kommt. Auch die mitlaufende Musik suggeriert mehr Volumen und kaschiert Fehler....

Damit deine Stimme voller wird, ist.... a) eine gutes Selbstbewusstsein/-vertrauen notwendig

b) es gibt hierzu spezielle Übungen, die den gesungenen Ton „nach vorne bringen“ (gedanklich außerhalb des Mundes).

Erklärungen hierzu würden den Rahmen dieses Chats sprengen 🤷🏼‍♀️. Falls eine Gesangsausbildung für dich nicht infrage kommt, findest du hierzu aber sehr gute Anleitungen in YouTube! Achte hierbei auf Channels, die mehrere Gesangslektionen anbieten.

Bleibe mutig, bleibe dran und genieße das was DU zustande bringst ❣️

...zur Antwort

Hallo Alain 👋🏻

Natürlich ist es toll, wenn ein Musiker alles selber machen kann UND das Musikstück auch noch ein Renner wird 💪🏻... m.E. macht es ihn aber nicht wertvoller (außer, dass er seine Garage nicht mit anderen teilen muss).

Ein „gebastelter“ Song ist viel interessanter, da die verschiedenen Vorlieben der einzelnen Künstler zusammen kommen. Und das Werk wird eine Essenz aus dem Besten (jeder macht, was er gut kann)! Außerdem gehört dazu auch soziale Kompetenz, die der Einzelmusiker nicht haben muss.

ALSOOO seid Ihr wertvolle Künstler und habt Spaß dabei / zusammen 👍🏻👍🏻👍🏻

...zur Antwort

Üblicherweise beschreiben die meisten Texte etwas gelebtes, etwas erlebtes, eigene Erfahrungen oder die anderer. Soweit sich ein/e Interpret/in nicht selbst dazu äußert (Album-Inlay, Interview, Presse), wird die "wahre" Geschichte hinter dem Text offen bleiben. Dies kann auch ohne weiteres gewollt, sein. So kann jeder der Zuhörer seine Geschichte darin sehen/finden.

...zur Antwort

Falls dieses Thema für Euch okay ist, hier ein Link für ein a capella Trio:
https://m.youtube.com/watch?v=-A5RU9VQEfk

...zur Antwort

Durch ein Update der Realtek Soundkarte, z.B. durch
Update-Software die ggf. im Hintergrund läuft, kann der Audio-Manager
(orangefarbener Lautsprecher in der Taskleiste) verschwinden.

Bei meinem Medion-PC mit Win7, 64-bit war ich -nach viel tüfteln- erfolgreich !!!

Erläuterung:Die Treiberinstallation allein reicht nicht. Man muss zusätzlich noch eine Inf-Datei installieren, wie z.B. HDA.inf, HDX.inf oder HDAToshiba.inf  etc.

Diese Inf-Dateien sollten auf der Windows-FP zu finden sein unter "C:\Program Files oder Program Files(x86)\Realtek\..."

Mit der Suchfunktion geht's leichter: Realtek-Ordner im Explorer öffnen und oben rechts den Suchbegriff   *.inf    eingeben.

Der derzeit aktuelle Treiber R282 von Realtek beinhaltet anscheinend keine Inf-Dateien und im Internet habe ich auch keine gefunden.

1. Hilfe:Geräte Manager > Audio-,Video-u.Gamecontroller > Realtek High Definition Audio > rechter Mausklick > Treiber aktualisieren"Auf den Computer nach Treibersoftware suchen""Aus einer Liste von... auswählen""High Definition Audio-Gerät" anklicken > "Datenträger" anklicken"Durchsuchen" anklickenIch wähle eine Inf-Datei von der Support-CD > ÖffnenOK > Weiter > "Warnung: Update des Treibers" mit Ja beantwortenNeustart

Schlimmstenfalls muss man alle 9 Inf-Dateien durchprobieren. Bei meinem Medion-PC hat der erste funktioniert.

Wenn die 1.Hilfe nicht erfolgreich war oder keine Inf-Datei zu finden ist, dann scheint nur die Neuinstallation des alten Soundkarten-Treibers Abhilfe zu schaffen:Falls keine Treiber-CD vorhanden ist, erst einen Treiber runterladen.

Geräte Manager > Audio-,Video-u.Gamecontroller > Realtek High Definition Audio > rechter Mausklick > deinstallierenAnschließend den originalen Treiber installierenDiese Installations-Routine beinhaltet einen Neustart, der sinnvollerweise sofort ausgeführt werden sollte.

ACHTUNGSollte der PC trotzdem versuchen, die Soundkarte mit Windows-Treibern automatisch zu installieren, statt den bereits installierten Original-Treiber zu verwenden, dann muss man jetzt schnell sein!!

In der Taskleiste -unten rechts- erscheint das Installations-Symbol mit dem Hinweis, dass ein neuer Treiber installiert wird
> sofort anklicken...

1) Ein kleines Fenster öffnet sich > "Vorkonfigurierte Treiberordner werden gesucht..."
    = alles läuft perfekt

2) Ein kleines Fenster öffnet sich und unter der Animation erscheint ein LINK    "automatische Installation mit Windows-Treiben abbrechen" > sofort drauf klicken
    = jetzt sucht der PC 
nach dem schon vorhandenen Treiber!

Neustart

Sollte der Audio-Manager noch nicht erscheinen, dann noch die Schritte unter "1.Hilfe"  durchführen.

Viel Erfolg

...zur Antwort

Ich habe das gleiche Problem!!
Nach einer 1/2 Stunde wird der Bauch immer strammer. Ein Völlegefühl -bis zum aufstoßen des Essens- setzt ein. Ich habe starke Krämpfe, aber kaum Blähungen. Wenn der Schmerz nach Stunden nachlässt, zentriert er sich der auf der linken Seite des Oberbauchs, knapp unter dem Rippenbogen.

Meistens esse ich Pellkartoffeln mit Tzatziki, Kräuterquark, Salat und Fisch. Habe jede Beilage einzelnen gegessen und nur die Pellkartoffel verursacht Probleme.

Bei meiner Suche nach möglichen Erklärungen, habe ich folgende Links gefunden:

https://verbraucherfenster.hessen.de/gesundheit/ern%C3%A4hrung/krankheit/kartoffeln-und-bauchschmerzen

http://www.heiler-forum.net/index.php?thread/12441-schmerzen-nach-kartoffelverzehr/

http://m.netdoktor.de/symptome/bauchschmerzen/

Da bei mir in letzter Zeit immer wieder Bauchschmerzen auftreten, werde ich jetzt doch den Arzt aufsuchen. Es kann ja auch ein Organ erkrankt sein!
Diesen Rat möchte ich Dir auch ans Herz legen!!!

Gute Besserung

...zur Antwort

Ich möchte mich meinen Vorrednern anschließen und dich ermutigen! Der Spaß am Singen und der Mut sind schon die halbe Miete.
Man hört aber auch, dass noch ein bisschen Arbeit nötig ist.
Wenn du magst, möchte ich dir ein paar Einsteiger-Tipps zum Singen geben (diese Tipps sind generell und unabhängig von deiner Aufnahme!):

1) Wähle einen Song, den Du magst. Er muss aber zu deinem Stimmumfang passen (also nicht zu hoch oder zu tief)!
2) VERSTEHE den Text und lerne ihn gut, damit Du dich beim Singen auf deinen Körper und deine Stimme konzentrieren kannst.
3) Es ist wichtig zu wissen, wie Singen funktioniert und wie der Körper beim Singen einzusetzen ist. Dadurch würdest Du z.B. druckvoller ("lauter") werden...
Mein Buchtipp: Singen für Dummis. Etwas teurer, aber verständlich erklärt und für Beginner geeignet!
4) Suche Dir nette Menschen in deiner Umgebung, die schon ein bisschen Gesangserfahrung haben. Bespreche mit Ihnen die Knackpunkte, die Du oder sie im Gesang erkennen und erarbeitet eine Lösung.
5) Mache Aufnahmen und vergleiche den Fortschritt.
6) Die Stimmbänder sind Muskeln, die trainiert werden wollen. Aber Vorsicht sie brauchen auch ihre Erholungsphasen (wie bei Sportlern)!

Das waren nur ein paar Tipps vorweg.

Im Gegensatz zu einem Instrument, das man lernen möchte, ist beim Gesang das Instrument bereits on Bord. Nichts desto trotz ist es notwendig, für guten Gesang viel zu lernen, zu üben und Durchhaltevermögen.

Ich würde es mit dem Lernen einer Sprache vergleichen: Man lernt phasenweise dazu. Vom 'yes' & 'no' über die Substantive, Adjektive und Verben zur ersten Frage und dann ganze Sätze bis später zur ersten Unterhaltung.
Versuche nicht alles innerhalb kürzester Zeit umsetzen zu wollen, sonst wirst Du Spaß und Motivation verlieren!

Ich wünsche dir viel Erfolg und würde mich über eine neue Gesangsprobe von Dir freuen!!

Noch ein wichtiger Hinweis zum Abschluss:
Coversongs/Karaoke auf YouTube hochladen ist aus urheberrechtlichen Gründen verboten!!!

...zur Antwort

Ganz einfach:
McDonalds teilt uns damit mit, dass da IRGENDEIN Fish auf dem Burger ist. Sie wollen sich nicht auf eine Fischart festlegen (z.B. Kabeljau oder Seelachs). Es kommt auf dem Burger, was im Fischernetz landet!!!

...zur Antwort

Vor 1000 Jahren haben wir unsere Häuser auch noch selbst gebaut, Beeren gesammelt, das Wild erlegt, Kinder gezeugt und groß gezogen. Das einzige Tages-/Lebensziel lag in der Versorgung und Vermehrung.

Die statistisch durchschnittliche Lebenserwartung weltweit stieg erst ab 1960 über die 50'er-Marke (s.Wikipedia)!!
Mit zunehmender Industrialisierung und der heutigen Entwicklung zur Dienstleistungsgesellschaft ist uns der Lebenssinn immer weiter entrückt....

Wir erkranken heute zwar nicht mehr an Pest, Cholera oder der Legionärskrankheit, dafür an den sogenannten Zivilisationskrankheiten!!
Der heutige Stress meldet unserem Organismus dauerhaft (!) "kämpfe oder fliehe" (ein überlebenswichtiger Mechanismus der Urzeit). Aber wir haben keinen körperlichen Gegner mit dem wir kämpfen oder vor dem wir fliehen müssen. Beides würde unsere Alarmbereitschaft (also Stresspegel) abbauen und wir wären wieder im Gleichgewicht.

Wenn wir also nicht mehr kämpfen/fliehen können, benötigt es andere Mechanismen, um uns wieder ins Gleichgewicht zu bringen:
- ausgewogene Ernährung
- Bewegung
- Entspannung

Das wie und wieviel kann man nicht pauschal für alle Menschen festlegen. Somit hat jeder Arzt, jede Illustrierte, die Nahrungsmittel- u. Arzneimittel-Industrie und die Werbung unheimlich viel Raum für Spekulation...

Wenn wir es wieder schaffen, die Signale des Körpers -im Bezug auf lebenswichtige Bedürfnisse- zu 'hören', dann sollte jeder intuitiv wissen was zu tun ist, um Körper und Geist gesund & fit zu halten.

In diesem Sinne:

Schau nicht darauf, was andere tun und sagen. Nutze lieber die Energie, um deinen Körper zu verstehen und ihm zuzuhören!!!

...zur Antwort

Für übertriebene Eifersucht kenne ich folgende Gründe:
1) mangelndes Selbstbewusstsein des Eifersüchtigen
2) Trennungsängste (z.B. Scheidungskinder)
3) der Eifersüchtige ist selbst mal fremdgegangen und weiß wie leicht es ist, den Partner anzulügen. Er hat nun Angst, selber belogen zu werden
4) der Partner lässt den Eifersüchtigen immer im Zweifel, ob er wirklich treu ist (öffentlich baggern, entsprechende Andeutungen, Geheimnistuerei)
5) die Beziehung ist durch Fremdgehen entstanden

Die Eifersucht geht somit nicht nur vom Eifersüchtigen aus. Sie kann auch vom Partner ausgelöst werden!!

Eifersucht ist -egal von wem sie ausgeht- immer eine Manipulation des Partners. Ein Zustand, der niemals zu einer gesunden und zufriedenstellenden Beziehung führen wird!!!

...zur Antwort

Hunger & Liebe:
In der Urzeit war es bestimmt ausschlaggebend für die 'Partnerwahl', ob eine Frau die Familie essenstechnisch versorgen kann. Schlechtes (im Sinne von verdorben) Essen konnte zum Tode führen. Und es ist kein Geheimnis, dass wir noch viele dieser Urinstinkte inne haben.

"Liebe geht durch den Magen" sagen wir heute!
Ein Partner, der mir "Fraß" vorsetzt, respektiert mich und meine Wünsche/Bedürfnisse nicht!
Männer schwärmen gerne über das gute Essen zu Hause. Männer, die nicht gut versorgt werden, sind häufig zerknirscht bis unzufrieden.
Außerdem trennen sich Männer (60+), deren Ehefrauen gute Hausfrauen und Köchinnen sind, nur sehr schlecht vom Partner; trotz dass sie beziehungstechnisch sehr unzufrieden sind!
Liebe und Hunger sind daher m.E. miteinander verknüpft....

Treffen sich Liebe und Hunger an der Frauenbrust... ?
Sicher spielt das Wohlgefühl der Sättigung (als Baby) unbewusst noch eine große Rolle!
Dies müsste im Rückkehrschluss aber dann bedeuten, dass Babys die nicht gestillt wurden, heute als Männer kein Interesse an der weiblichen Brust haben???

M.E. sind die sexuellen Reize der weiblichen Brust und das elementare Bedürfnis des Hungers nicht oder nur minimal miteinander verknüpft.

...zur Antwort

Ich hatte mal wg. schlimmer Rückenverspannungen ein Muskelrelaxat (Musaril) eingenommen. Die Dosierung war wohl etwas zu hoch. Ich fühlte mich geistig zwar klar, aber ich schwankte, lallte und es drehte sich im Kopf. Das Medikament lähmt halt alle Muskeln, nicht nur die Schmerzhaften.
Mein Tip ist auch:
hinlegen, ggf. die Beine etwas höher und nichts machen, wobei sich die Sinne fokussieren müssen (also eigentlich auch nicht meine Antwort lesen!).
Sprich bitte diese Nebenwirkung mit dem Doc ab, vielleicht reicht eine kleinere Dosierung nicht aus!! Denn das Herz ist auch ein Muskel... wäre doof, wenn es zuuu relaxed wäre, oder?

...zur Antwort

1) Es geht nichts über Offenheit!
Sprich mit deinen Eltern darüber, wie Du darüber denkst, welche Befürchtungen du hast oder warum du dich dabei unwohl fühlst....

2) Falls es bei der Entscheidung bleibt, gibt es nicht nur negative Punkte:
- Du weißt gar nicht, ob es doof ist?!
- Du lernst neue Leute kennen
- Du machst neue Erfahrungen, die noch keiner in deinem Freundeskreis gemacht hat
- endlich mal raus aus dem Altagstrott
- vielleicht entdeckst Du dabei ein neues Hobby
- durch die andere Umgebung entdeckst Du wichtige Erkenntnisse, die Dir sonst nie in den Sinn gekommen wären
- zum Schluss kannst Du stolz auf dich sein, diese Challenge gemeistert zu haben (NEIN sagen und aufgeben kann JEDER!)

Ich weiß, es hört sich wie ein doofer Erwachsen-Spruch an... doch wir haben nunmal schon einige Erfahrungen gemacht. Und die, auf die ich am meisten verzichten kann, ist sich selbst 'krank zu machen'. Dies hätte mich beinah mein Leben gekostet!!!!!

...zur Antwort