Hallo,

das geht nur, wenn der Hersteller des Setups das auch vorgesehen hat ... das ist dann auch nicht einheitlich bei den Herstellern

Das Stichwort, nach dem Du suchen müsstest ist "unattended setup" oder "unattended install" . Ich gehe mal davon aus, dass alle Programme, die in großen Unternehmen eingesetzt werden, das irgendwie beherrschen.

Das kann man dann relativ einfache mit Batch-Dateien realisieren. Wenn es anspruchsvoller wird, dann mit Powershell.

...zur Antwort

Hallo,

ich kenne nur ein paar Programme, die ich ein wenig angetestet habe. Keines der Programme wird Dir eine automatische Show abspielen ... aber es gibt Assistenten, die Szenen erstellen können, z.B. verschiedene Lauflicht-Muster für Par-Scheinwerfer oder Bewegungsmuster für Moving Heads.

Welche Fixtures Du in den Szenen verwenden möchtest, und wie die Szenen in Deiner Lightshow abgespielt werden, musst Du selbst entscheiden.

Es gibt auch Fixtures, die sehr gute S2L Funktionen eingebaut haben. Je nach Gerät, kann man den S2L Modus und die Mikrofon-Empfindlichkeit per DMX steuern. Ich kenne ja Deine Anwendung nicht; vielleicht ist das ja was

...zur Antwort

Na ... ja

die Aufmerksamkeit für Daten hat aus meiner Sicht mehrere Aspekte.

1) Die aufgelaufen und weiter auflaufende Datenflut.

Das kann für ein Unternehmen ein Problem werden, wenn sich niemand darum kümmert. Zum Einem finden die Mitarbeiter die Informationen nicht, zum anderen könnten parallel an verschiedenen Versionen von Dokumenten gearbeitet werden.

2) Datenschutz

Wie Mike6969 richtig angemerkt hat, sind die Regeln inzwischen relativ streng (DSGVO). Es wird viel über opt-in Regeln etc. diskutiert. Viel wichtiger für mich ist die Tatsache, dass alle Geschäftspartner ein Recht darauf haben zu erfahren, was mit ihren persönlichen Daten passiert. Dazu muss das Unternehmen das aber selbst erst mal wissen. Die DSGVO zwingt die Unternehmen dazu, diese Information bereit zu stellen und eine Person zu benennen, die das aktuell hält.

3) Datenklau

Abgesehen vom Verlust von Firmengeheimnissen ist der Image-Schaden enorm, wenn bekannt wird, dass ein Unternehmen persönliche Daten nicht gut genug geschützt hat. (Was i.d.R. der Fall ist, wenn der Angriff von Außen kommt).

4) Data mining

Man sammelt halt alles was man bekommen kann ... in der Hoffnung irgendwann man was damit anzufangen (oder es weiter zu verkaufen)

...zur Antwort

Wie electrician schon sagt, liegt es am Glas selbst.

Mit einer anders farbigen LED könnte sich das verbessern. Wenn die Lampe das nicht kann, kommt ein Austausch der Lampe eher nicht Frage.

Dann kannst Du nur die Gläser tauschen. Beim Glaser musst Du nach Weißglas fragen. Wenn Du bei Google nach Weißglas suchst, findest Du auch ein paar Bilder, bei denen der Unterschied erkennbar ist.

Viel Erfolg

...zur Antwort

Von der Beschreibung her ist der blue fix ein UV-Kleber.

Das könnte helfen. Mit UV-Kleber werden auch Glasmöbel verklebt - ich weiß natürlich nicht, ob des der gleiche Kleber wie im Möbelbau ist.

Ob Deine beiden Glasteile die Voraussetzungen erfüllen, müsstest Du in der Beschreibung von blue fix nachsehen. Die Riss wird auf jeden Fall sichtbar bleiben, da kleine Splitter an der Bruchkante weggebrochen sind.

Auf jeden Fall braucht der Kleber Fläche. Wenn die Scheibe zu dünn, wird es nicht halten.

viel Erfolg

...zur Antwort

Ich würde es etwas anders formulieren

lsusb | grep -iq "wire"
if [ $? -eq 0 ]; then 
echo "OK"
else
echo "activating"
fi

grep -q bedeuted quiet, also keine Ausgabe

in $? steht der Fehlercode des davor ausgeführten Befehls. Beim grep:

0: kein Fehler = Text gefunde

1: Fehler = Text nicht gefunden.

...zur Antwort

Moin,

da gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten:

a) jemand kennt Deinen WLAN-Schlüssel und bricht bei Dir ein. Er/sie macht sich sogar die Mühe, die MAC-Adresse zu fälschen.

oder

b) Du hast ein Gerät übersehen.

Als Verdächtige sehe ich da irgendwelche smarten Geräte (smarte Steckdosen, LED-Steuerung, Fernseher). Bei mir hatte ich auch mal das Problem ... da war es der Kindle.

Entweder der Schuldige fällt Dir noch ein, oder Du solltest den WLAN-Schlüssel ändern. Das ist dann leider ein Haufen Arbeit, aber nur so könntest Du einen Einbrecher aussperren bzw. das schuldige Gerät finden.

Wenn Du etwas Forensik betreiben willst, kannst Du auch mal ein Netzwerk-Protokoll der Fritzbox anfertigen und sehen, mit wem diese MAC-Adresse "telefoniert". Ein Kindle z.B. wird mit einem Server kommunizieren, der amazon gehört, ein smarter Fernseher evtl. mit dem Hersteller.

viel Erfolg

...zur Antwort

Moin,

delete-Anweisungen gehen nicht mit joins.

Die Syntax ist DELETE FROM <tabelle> WHERE <Bedingung für die Zeilen>.

Dein Problem kannst Du mit einem Sub-Select lösen, also:

DELETE FROM content_perm

WHERE username

IN ( SELECT user_key FROM user_mapping b JOIN cwd_user c ON (b.username = c.user_name) WHERE c.active = 'F' AND b.username = '<der hash>' )

viele Erfolg

...zur Antwort

Hallo,

ich glaube Musicbrainz wird Die helfen

https://musicbrainz.org

Viel Erfolg.

...zur Antwort

Das geht mit dem Befehl "DROP DATABASE <db_name>"

Dann ist die Datenbank weg.

Das funktioniert meistens nur, wenn es keine Verbindung mehr zur Datenbank gibt, auch nicht die Deiner aktuelle Sitzung. Evtl. vorher die Verbindung zur DB aufheben.

Wahrscheinlich verbindet sich der SQL Developer direkt mit der Datenbank. Irgendwo gibt es da ein "DISCONNECT". Dann sollte das Löschen gehen.

Ich kenne jetzt Oracle nicht ... alle DBS, die ich kenne haben eine System-Datenbank. Die kannst Du nie löschen.

...zur Antwort

Hallo,

ich kenne den VPNzilla nicht ... die Ursache der Fehlermeldung liegt aber im Bereich DNS. Irgendwie arbeitet der VPNzilla mit einem DNS im Internet und nicht mit der fritzbox. Sieh doch mal, ob Du irgendwo die FB als DNS eintragen kannst.

viel Erfolg

...zur Antwort

Hallo,

ich verstehe das so:

Linux-Server und Windows-Client (mit winscp) stehen bei Dir im lokalen Netz.

Das Ganze ist bietet keine Dienste im Internet an. Du machst das als Hobby, nicht als Firma.

In dem Fall kann nicht viel passieren. Solange niemand Dein lokales Netz ausspioniert, kann es Die egal sein, ob der Netzwerk-Verkehr sicher ist.

Als Firma gibt es rechtliche Vorschriften zu Absicherung von Datenverkehr.

...zur Antwort

Hallo,

wenn Dein Vater den WLAN Schlüssel nicht geändert hat, steht er auf dem Aufkleben am Boden der Fritzbox.

...zur Antwort

AVM hat hier

https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7390/wissensdatenbank/publication/show/27_Haeufige-Abbrueche-der-WLAN-Verbindung/

eine Leitfaden zur Hand.

Wenn die dort beschriebenen Maßnahmen nicht helfen, solltes Du reklamieren.

...zur Antwort

Das geht indirekt und hängt von den Apps ab.

Wenn die Apps "nach Hause telefonieren" kann man das am Netzwerk-Verkehr erkennen.

z.B.

Die Fritzbox kann nicht erkennen, dass Du ein Onlinespiel spielst, aber den Netzwerkverkehr von Deinem Smartphone zum Spieleserver.

Man kann an der Fritzbox den trace des Netzwerk-Verkehrs einschalten. Das geht irgendwie über eine URL auf die Fritzbox und erzeugt eine riesige Datei im Format für wireshark.

Ich habe das vor langer Zeit mal benutzt; möglicherweise hat AVM diese Funktion inzwischen aber auch wieder ausgebaut.

...zur Antwort

Hallo,

leider schreibst Du nicht, was Du dort für Verbindungen aufbauen willst.

Deshalb auch leider nur eine sehr allgemeine Antwort:

Die Meldung "connection refused" ist nicht "connection timed out". Heisst: Es gibt eine Verbindung, aber der Dienst, den Du kontaktierst verweigert die Verbindung.

Ursache kann alles Mögliche sein, z.B. ein abgelaufenes Zertifikat, wenn nur sichere Verbindungen erlaubt sind.

...zur Antwort

Hallo,

ich empfehle Die, erst mal nach dieser Anleitung vorzugehen (Ist füe eine andere Fritzbox, aber das Prinzip ist gleich:

https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-7170/wissensdatenbank/publication/show/198_DSL-Datenrate-zu-gering/

Ich weiss nicht, welchen DSL-Vertrag Du hast ...

Aber die Übertragungsrate von den Fritzbox zum Knoten des Providers (DSLAM) ist unterirdisch.

Natürlich kann die Fritzbox defekt sein.

Du solltest auch mal in der Nachbarschaft fragen ... wenn alle nur diese Geschwindigkeiten erreichen, ist es unwahrscheinlich, dass eine neue Box hilft.

Es gibt leider in D Regionen, die wirklich diese schlechten DSL-Verbindungen haben. In dem Fall frag vielleicht mal bei der Gemeinde, ob (und wann) ein Ausbau geplant ist. U.U. kann Dir auch ein Provider-Wechsel zu einem Mobilfunk-Anbieter helfen. Du bekommst dann einen anderen Router (ohne DSL, aber mit SIM-Karte)

viel Erfolg

...zur Antwort