Schall breitet sich im luftleeren Raum nicht aus. Schall kann sich nur durch Vibration von kleinsten Teilchen der Stoffe in Stoffen ausbreiten. Es braucht also irgend ein Stoff, damit sich Schall ausbreiten kann. Da kommen neben Luft auch andere Gase in Frage, aber der Schall kann sich auch in Feststoffen oder auch in Flüssigkeiten ausbreiten.

Es kommt darauf an, was für Stoffe (z.B Gase / Atmosphäre) es auf den anderen Planeten hat und wie dicht diese sind. Wenn die Atmosphäre dort zu dünn ist, ist praktisch auch nichts hörbar.

Freundliche Grüsse

Mate Kanyo - Nachhilfe Profesionals

http://www.nachhilfe-professionals.ch

...zur Antwort

Damit du des grössten gemensamen Teiler von 42,60,90 bekommst, musst du jede Zahl einzeln in Primfaktoren zerlegen. Die gemeinsam auftretenden Primzahlen der drei Zahlen miteinander multipliziert ergeben dann den ggT. (Nur jeweils einen Vertreter der dreier Pärchen nehmen)

Primfaktorzerlegung 42 = 2*3*7

Primfaktorzerlegung 60 = 2*2*3*5

Primfaktorzerlegung 90 = 2*3*3*5

ggT (42,60,90) = 2*3 = 6

Warum du den ggT brauchst, hat damit zu tun, dass du die kleinsten Würfel nicht zerschneiden darfst. Alle Würfel müssen als Ganzes Platz in der Kiste haben. So wie die Zahl 6 auch in allen drei Zahlen Platz hat ohne es weiter aufzuteilen zu müssen.

Freundliche Grüsse

Mate Kanyo - Nachhilfe Profesionals

http://www.nachhilfe-professionals.ch

...zur Antwort

Es gibt mehrere Gründe

Einige davon:

Die Wärme auf der Erdoberfläche kommt zum grossen Teil aus dem Erdinneren und von der Sonne, welche die Erdoberfläche bestrahlt. Auf 10 000m Höhe ist die Entfernung zur warmen Erdoberfläche sehr gross und die Wärme kommt dort vom Boden kaum noch hin. Die Luft auf 10.000 Meter Höhe ist auch wesentlich dünner und kälter als direkt über der Erdoberfläche. Die aufsteigende warme Luft verteilt sich und vermischt sich mit der kalten Luft auf 10 000 m Höhe.

Zu beachten ist auch, dass weiter draussen im Weltalleine unheimliche Kälte von unter -200 °C herrscht.

Freundliche Grüsse

Mate Kanyo - Nachhilfe Profesionals

http://www.nachhilfe-professionals.ch

...zur Antwort

Hallo ich bin Lehrperson und Ungar zugleich.

Szeretnék egy homlokzatot felakaszthato kampokkal, ugy mint a régi modelleknél.

Azért hogy az összeset könnyen le tudjam venni és szükség esetén gond nélkül ki tudjam öket cserélni.

Freundliche Grüsse

Mate Kanyo - Nachhilfe Profesionals

http://www.nachhilfe-professionals.ch

...zur Antwort

Hallo

Ich bin Ungar und Lehrperson zugleich :)

Ne hagyd hogy a földön bármi is elszomoritson, amig még szeretni tudsz.

Freundliche Grüsse

Mate Kanyo - Nachhilfe Profesionals

http://www.nachhilfe-professionals.ch

...zur Antwort

Hallo

Ich bin diplomierte Lehrperson (7-9 Klasse). Meine Empfehlung anhand vom Geschilderten:

Physik baut auf Mathematik sorgfältig auf. Da braucht es viel Grundlagenarbeit. Wie ein Haus, das von Grund aus aufgebaut werden muss. Fehlen da wesentliche Grundlagen, können schnell leere Prüfungsblätter entstehen.

Englisch braucht ein wenig Sprachbegabung und viel Fleiss. Jedoch klingt es so, als würde bei dir in Englisch mehr als nur "kann garnichts" vorhanden sein. Somit empfehle ich dir Englisch. Insbesondere, da du bei Englisch mit auswendig lernen wesentlich weiter kommst als in Physik bzw. Mathe.

Freundliche Grüsse

Mate Kanyo - Nachhilfe Profesionals

http://www.nachhilfe-professionals.ch

...zur Antwort

Es hat zwei Nullstellen.

Das Ziel ist es, jedes der beiden x durch eine bestimmte Zahl nacheinander so zu ersetzen, dass schlussendlich die gesamte Rechnung Null ergibt. Die beiden eingesetzten Zahlen für die beiden x sind die Nullstellen.

1) Erste Ersetzung vom ersten x (links) nur durch Null möglich weil: 0*(x-4) = 0, die gesamte Rechnung muss null ergeben also Nullstelle eins = 0

2) Das zweite x (rechts) kann nur durch 4 ersetzt werden, damit die Klammer 0 wird.

x*(4 - 4) = x <---> x*(0) = 0, die gesamte Rechnung ergibt auch im zweiten Fall 0.

Also ist die Nullstelle zwei = 4

Freundliche Grüsse

Mate Kanyo - Nachhilfe Profesionals

http://www.nachhilfe-professionals.ch

...zur Antwort

Wie gesagt ist das keine quadratische Gleichung!

Eine quadratische Gleichung liegt nur vor, wenn in der Gleichung die Unbekannte im Quadrat ist (also z.B x^2).

Nur weil eine Zahl wie 4^2 drin vorkommt, ist das noch lange keine Quadr. Gleichung.

In dem Fall muss man einfach nur die Zahlen ausrechnen:

1) Zuerst die Zahl unter der Wurzel ausrechnen: (4 ^2 + 384) = 16 + 384 = 400

2) Danach Wurzel ziehen: Wurzel (400) = 20

3) Weiter +4 zu der Zahl oben: 20 + 4 = 24

4) Die erhaltene Zahl oben noch durch zwei: 24 : 2 = 12 --> Lösung

Freundliche Grüsse

Mate Kanyo - Nachhilfe Profesionals

http://www.nachhilfe-professionals.ch

...zur Antwort

Beispiel:

9 = 1/3 × g /×3

9 × 3 = 1 × g

27 = g

oder (die komplizierte Variante)

9 = 1/3 × g /:(1/3)

9 : (1/3) = g

9 /(1/3) = g (9 = 9/1, diese Bruchregel solltest du kennen)

(9/1) /(1/3) = g (das ist dann ein Doppelbruch)

(9 × 3) / (1 × 1) = g

27 / 1 = g

27 = g

Meine Videoserie über Brüche könnte dir helfen:

https://www.youtube.com/playlist?list=PLOruj-wAjjBlDwwCcp0HtGoG9DGx8qcNr

Freundliche Grüsse

Mate Kanyo - Nachhilfe Profesionals

http://www.nachhilfe-professionals.ch

...zur Antwort

Zu jedem x Wert (Koordinate) gehört aber auch ein y Wert (Koordinate) dazu. Ein Punkt ist nur dann vorhanden, wenn beide Koordinaten (x und y) vorhanden sind.

Bei zwei unterschiedlichen Geradengleichungen wirst du feststellen, dass die beiden x und y Koordinaten nur im Schnittpunkt gleich sind.

Also wenn die x-Werte ausserhalb des Schnittpunktes gleich sind, unterscheiden sich die y-Werte und umgekehrt. (Es gibt auf einer Ebene eben 2 Dimensionen also auch jeweils 2 Koordinaten für jeweils einen Punkt)

Freundliche Grüsse

Mate Kanyo - Nachhilfe Profesionals

http://www.nachhilfe-professionals.ch

...zur Antwort

Als Erstes musst du verstehen, dass 1,047^n / 1,047^n = 1 ist. Gleiche Zahl / Gleiche Zahl ist immer 1 (egal wie kompliziert die Zahl ist).

1,047^n wird hier als EINE Zahl betrachtet (da Hoch vor Punkt und Punkt vor Strich gilt)

Die 1,047^n rechnet bei der Auflösung der Klammer (1,047^n-1) beide Zahlen in der Klammer EINZELN durch (wegen + in der Klammer).

Es sieht dann so aus: 1,047^n / 1,047^n - 1/1,047^n = 1 - 1/1,047^n

Freundliche Grüsse

Mate Kanyo - Nachhile Profesionals

http://www.nachhilfe-professionals.ch

...zur Antwort

Hallo

Ich bin diplomierte Mathematiklehrperson. Ich empfehle dir, bei den grundlegenden mathematischen Themen wie "Multiplikation, Division, Bruchrechnen usw." anzufangen. Physik würde ich etwas später dazunehmen.

Du kannst gerne meine Videoserie auf Youtube anschauen:

https://www.youtube.com/playlist?list=PLOruj-wAjjBlDwwCcp0HtGoG9DGx8qcNr

Freundliche Grüsse

Mate Kanyo - Nachhile Profesionals

http://www.nachhilfe-professionals.ch

...zur Antwort