In der Preisklasse sind die Komponenten recht preisgünstig. Folglich ist es nur mit Aufwand möglich, vernünftige Ergebnisse zu erzielen. Eine Toleranz von 0,2 mm klingt zwar viel, ist aber das, was die besten industriellen 3D-Drucker leisten können. Derart kleine Maschinen können durchaus bis in den mm Bereich gehen, was die Dimensionstoleranzen angeht (vgl. https://3faktur.com/genauigkeiten-bzw-toleranzen-im-3d-druck/) .
Ich denke Du hast zwei Möglichkeiten: entweder Du machst es so wie oben im Kommentar vorgeschlagen und kaufst Dir einen günstigen Kit/Drucker, wertest diesen auf und Du steckst viel Energie daran, den Drucker vernünftig zu warten und zu kalibrieren. Eine Übersicht zu 3D-Druckern findest Du z.B. hier: https://www.3dhubs.com/3d-printers - dort kannst Du nach Preisen filtern.
Alternativ dazu kannst Du Dir auch einen Druckservice suchen, welcher Dir die Teile erstellt. Da besteht der Vorteil, dass Du je nach Teil Materialien und Technologie je nach Art des Teils variieren kannst.