Ein paar Spezial-Springprüfungen

2-Phasen-Springprüfung: Variante 1: Zeit - Stil

Die erste Hälfte des Parcours wird gewertet wie ein Zeitspringen, wer Fehlerfrei geblieben ist, darf den zweiten Teil ebenfalls reiten und bekommt eine Stilnote. Es wird ausschließlich nach den Stilnoten platziert.
Vereinfacht also eine Prüfung, in der das Stechen direkt nach dem Normalparcours geritten wird.
(Der Ablauf kann sich ändern, das liegt im ermessen des Veranstalters.)

Variante 2: Zeit - Zeit

Der erste Teil wird in Fehlern und Zeit gewertet.
Fehlerfreie Reiter dürfen Phase zwei reiten, in dieser wird nur die Zeit gewertet.
Fehlerpunkte geben Strafsekunden

Stafettenspringprüfungen: Es Reiten jeweils 2 Reiter gemeinsam, werden zusammen gewertet. Der erste Reiter durchreitet den Parcours, übergibt die Gerte, die als Stafettenstab dient an den zweiten Reiter, erst dann darf dieser beginnen. Diese Prüfungen gibt es in verschiedenen Variationen, auch als Mannschaftsprüfungen.

Punktespringen: Für jedes Hindernis gib es bei fehlerfreiem überwinden Punkte. Bei Abwurf oder verweigern werden die punkte abgezogen. Je später im Parcours das Hindernis steht, desto mehr Punkte gibt das Hindernis (umsomehr werden aber auch abgezogen). Neben dem letzten Sprung steht noch ein weiteres Hindernis - der Jokersprung, der ein besonders schwieriges Hindernis ist (z.B. nur eine einzige Stange aufgelegt). Er gibt doppelt so viele punkte, wie das normale letzte Hindernis, hat aber eben auch den doppelten Abzug. Bei Punktegleichstand entscheidet die Zeit. (Der Ablauf kann sich ändern, das liegt im ermessen des Veranstalters.)

Glücksspringen: Es wird eine Zeit festgesetzt, in der der Reiter für jedes Fehlerfrei überwundene Hindernis 2 Punkte angerechnet bekommt, für eins mit Fehler nur einen. Es geht darum, innerhalb der zeit sooft wie möglich zu Springen um die meisten Punkte zu erreichen, der Parcours darf also von vorn begonnen werden, bis die Zeit um ist und abgeläutet wird, nach dem läuten ist das nächste Hindernis jedoch noch zu springen.

Jagd um Punkte (ab Kl. M**): Es gibt keine vorgeschriebene Reihenfolge oder Richtung, in der die Hindernisse, für die es 10-100 Punkte gibt (je nach Schwierigkeit) zu springen sind. Jeder Sprung kann zweimal gewertet werden, jedoch werden Hindernisse zwischendrin nicht wieder aufgebaut. Für den Jokersprung gilt es 200 Punkte, bei einem Fehler aber auch 200 Abzug. Nach Ablauf der festgesetzten Zeit durchreitet der Starter die Ziellinie, wer die meisten Punkte hat, gewinnt.

Wahlspringprüfung (ab Kl.M**): Gewertet wie eine Normale Springprüfung, jedoch ist Reihenfolge und Richtung der überwundenen Hindernisse beliebig. Jeder Sprung muss einmal gesprungen werden.

Zweikampfspringprüfung (ab Kl.M**): Im ersten Umlauf wird wie in normalen Springprüfungen nach Fehler/Zeit gewertet, die besten 16 oder 8 Teilnehmer qualifizieren sich für den zweiten Umlauf, welcher auf zwei nebeneinanderliegenden, gleichen Parcours stattfindet und nach dem Knock-out-verfahren stattfindet (Hindernisse nur 75 % so hoch, wie Klassenüblich wäre). Für jeden ungehorsam/Abwurf gibt es einen Strafpunkt. Es wird per Startfahne gleichzeitig gestartet, der schnellere mit den wenigsten Strafpunkten ist ein Stechen weiter. Solange, bis die zwei schnellsten gegeneinander um den Sieg Reiten.

Zweipferdespringprüfung (ab Kl. A*): Als Springprüfung oder Zeitspringen gewertet, jedoch wechselt der Reiter im Parcours auf ein 2. Pferd (oder durchreitet den Parcours mit dem 2. Pferd ein 2. mal). Die Zeit wird gemessen vom Startdurchritt mit dem ersten Pferd bis zum Zieldurchritt mit dem 2. Pferd. Das 2. Pferd darf von einem Helfer gehalten werden.

...zur Antwort

Man kann weder in der Dressur noch im Springen da die Reiter über einen Kamm scheren. Sicherlich trainieren welche mit dieser Methode und das geben sie ja auch zu (Patrick Kittel zb) aber ich denke nicht das eine Kristina Sprehe, Natalie zu Sayn Wittgensteyn oder Helen Langhanenberg es nötig haben so zu trainieren. deren Pferde werden in meinen Augen realistisch gut gearbeitet und bringen so auch die dementsprechend gute Leistung!

...zur Antwort

Plattschnacker hat die korrekte Antwort gegeben. So steht es in der LPO geregelt. Allerdings denke ich das man in der Realität sich einigen sollte bevor man auf Turnieren starten, wie man das regelt. Bei uns mit unserem Ponyhengst ist es genau anders herum. Unsere Reiterin bekommt das Geld, das Pony darf Schabracken, Decken, etc behalten. Ich denke man sollte das klären bevor man los fährt und dann kommt es auch zu keinen Problemen!

...zur Antwort

Sind die E Dressuren nach WBO ausgeschrieben brauchst du meistens keine Schnupperlizenz allerdings kann der Veranstalter verlangen das du das brauchst. Steht nichts dabei, ist es aber nicht so. In deinem Pferdsportverband gibt es Kalender, die dir anzeigen, welche Turniere sowohl WBO als auch LPO Prüfungen haben. Ich finde auch das die FN da mal ein >Schreiben zu aufsetzen sollte was allen verstänlich ist.

...zur Antwort

Bei einer Länge von 25 cm würde ich dir empfehlen: - Bauernzopf ... du musst die Mähne nicht abschneiden allerdings müsst du den sehr feinstränig machen damit der nicht aufgeht. Kannst du bei youtube dir eine Anleitung anschauen. - normale Turnierzöpfe oder eingenäht allerdings musst du dann etwas abschneien von der mähne da das sonst verboten aussehen würde :D. Offen lassen würde ich die nicht, es macht immer einen besseren eindruck wenn die mähne ordentlich frisiert ist!

...zur Antwort

Hast du Clip My Horse gekauft oder nicht ? also ich meine jetzt allgemein die Mitgliedschaft nicht die App an sich. Weil ich meine man muss die Mitgliedschaft kaufen damit die App funktioniert!

...zur Antwort

Ich würde dir Mattes oder Bartl empfehlen. Hatte schon mehrere verschiedene Marken bzw Freundinnnen die auch so eins haben wollten und die sind da alle sehr gut mit zufrieden. Man zahlt zwar auch einen dementsprechenden Preis, aber da geht die Wolle nicht raus und auch nach einer Wäsche sieht das Lammfell noch richtig gut aus! Wovon man definitiv abraten kann ist HKM und Kalvalkade die Pads sind ein Fall für die Tonne! Halten nichts aus und verformen sich unter dem Sattel!LG

...zur Antwort

CWD kannst du über ebay günstiger kaufen als neu aber nur ein bisschen. ist halt qualität und qualität hat ihren preis. wenn du glück hast kannst du bei ebay vll auch was gebrauchtes finden.

...zur Antwort

Hi reiterhexe ;-) ich benutze für meine Collagen Gimp, Picasa und Photoscape. Am meisten arbeite ich mit Gimp zum Schluss mit den anderen beiden. Bei Gimp kannst du die Bilder gut übereinanderlappend anordnen und auch die Deckkraft einstellen. Picasa find ich nur für die Nachbearbeitung gut, die haben solche speziellen Funktionen nicht. Wenn ich damit Collagen machen würde, würden diese immer sehr eintönig aussehen.

...zur Antwort

Fliegenohren sind wie Beroque auch schon geschrieben hat im Grunde nur zur Dekoration, allerdings nutzen sie einige auch als Lärmdämpfer bei geräuschempfindlichen Pferden. Mittlerweile gibt es aber neu LPO Regeln, die den Einsatz in international und nationale ausgeschrieben Dressuraufgaben verbieten. Das bedeutet, man muss die Richter fragen, ob man eine Fliegenhaube nutzen darf. Meine Freundin ist zb in Holland in einem St. Georg disqualifiziert worden weil sie eine Fliegenhaube verwendet hat.

...zur Antwort

Ich kann mir vorstellen, dass das für dich etwas ''schwierig'' ist zu fragen, aber an deiner stelle würd ich allen Mut zusammenfassen und die Besitzerin fragen. Ich denke nach deiner Beschreibung zurfolge wird sie bestimmt froh sein das du das machen willst. welcher Pferdebesitzer hat Intresse daran das es seinem Pferd schlecht geht und wenn du dich kümmerst hat sie eine Last weniger. Nimm dein Mut zusammen und rede mit der Pferdebesitzerin ;)

...zur Antwort

Sag mal die Marke der Reithose, wenn es die ist die ich denke, weiß ich ne Antwort ;)

...zur Antwort

Ich würde dir auch empfehlen, die Hufe in ein Eimer mit Wasser zu stellen und auf keinen Fall Fett oder Öle benutzen, die verhindern das Wasser an den Huf kommt und das ist ja genau das, was du nicht willst. Ich würde außerdem spezielles Futter füttern ich könnte dir auch was empfehlen. Wir hatten das gleiche auch schon mal mit einer Zuchtstute, wir haben der Salvana Biotion Dragees gefüttert. Wenn du eine Dose aufgefüttert hast siehst du schon die Wirkung! und meistens reicht auch eins! LG

...zur Antwort

Eine Frage, bei der man sicherlich verschieden antworten kann. Hier mal meine Antwort: Wenn ich unsere Ponys arbeite verwende ich Dreieckszügel und verschnalle die Longe durch den Gebissring und dann an den Longiergurt (Widerrist), sodass ich Einfluss auf die Stellung des Pferdes habe. Selten verwende ich Ausbinder, und wenn dann schnalle ich den inneren immer strämmer als den äußeren, um auch hier genügend Stellung und Biegung in das Pferd zu bekommen. Sollen unsere chillig va gehen verwende ich Halsverlängerer.

...zur Antwort

Kontaktiere HKM auf deren Homepage(www.hkm-sportsequipment.de). Schreib denen deinen Kundenummer falls du eine besitzt oder es reicht bestimmt auch dein name auch und dann formulierst du höflich das du keine weiteren Kataloge mehr haben möchtest. bei hkm ist es nämlich nicht so wie bei loesdau oder krämer die hören ja auf dir einen zu liefern wenn du nichts bestellst, aber das ist bei hkm nicht so.

...zur Antwort

Habe gestern was interessantes gesehen. Sehr interresant für alle Pferdfans! www.ridersdeal.de ... man kann dort stark reduzierte markenware kaufen im gemeinschaftskauf. Man meldet sich für einen Kauf an, wenn die bestimmte Anzahl an Käufer zustande gekommen ist bekommt man die Ware für den Preis. Sollte der "Deal! nicht zustande kommen, erhält man das Geld wieder erstattet. Laufend neue Angebote und es geht alles fair zu.

...zur Antwort

Das ist wirklich verwirrend aufgeschrieben aber im Grund ganz einfach ;) ... Du bist auf dem Mittelzirkel und du verlängerst die Galoppsprüungen (Mittelgalopp ansatzweise) einen ganzen Zirkel lang. Also vom Punkt E über B bis wieder E ... anschließend gehts im Arbeitsgalopp weiter. Wir müssen die auch auf Turnier reiten aber wenn man das reitet gehts eigentlich wohl vom Schwierigkeitsgrad. Ich hoffe ich konnte dir helfen.

LG

...zur Antwort

Ich finde man sollte das immer davon abhängig machen, wie gut man selbst reitet und wie weit das Pferd ist. Ich reite im Moment zb eine 6 jährige gut ausgebildete Hannoveraner Stute. Der Besitzer möchte das sie auch weiterhin gut trainiert wird, deswegen muss ich nichts bezahlen und er zahlt mir Hallennutzung, Lehrgänge, etc. Ich finde man muss immer das Verhältnis sehen wie unten einmal genannt finde ich 70 € im Monat für 3 mal die woche reiten ok. mehr als 100 € finde ich persönlich schon zuviel.

...zur Antwort