Beides ist korrekt. Wichtig ist, dass du einheitlich schreibst. 

Wenn du zum Beispiel an einer Stelle "Familienstand: ledig" geschrieben hast, solltest du "deutsch" auch kleinschreiben. Hättest du ersteres großgeschrieben entsprechend andersrum. 

http://coaching-weitblick.de/blog/675/wird-die-staatsangehoerigkeit-im-lebenslauf-gross-oder-klein-geschrieben

...zur Antwort

Wichtig ist, dass du mit dir selbst zufrieden bist! 

Lass dir nicht den Spaß am Essen verderben, nur weil Andere das komisch finden oder negative Kommentare dazu abgeben. Versuche, auf dein inneres Gefühl zu hören und dich nicht von anderen beeinflussen zu lassen. Wenn du deinen Körper so okay findest wie er ist, dann ist er auch okay. 

Du kannst natürlich versuchen, etwas weniger ungesund zu essen und die Süßigkeiten leicht zu reduzieren, wenn du den Eindruck hast, dass du dich zu ungesund ernährst und dir das nicht gut tut. Aber wenn dir das Spaß macht und du keine gesundheitlichen Probleme davon trägst, dann kannst du auch das bedenkenlos tun.

Sobald du mit dir selbst im Reinen bist und deinen Körper so annimmst wie er ist, wirkst du genau so schön auf andere, wie wenn du einen extrem schlanken Körper hast, den du aber nur durch hartnäckige Diäten und ungesunde Ernährungsweisen erreicht hast. 

...zur Antwort

Hast du denn mal mit den zuständigen Personen in deiner Schule geredet?

Sobald du ein ärztliches Attest vorlegst, solltest du auf der sicheren Seite sein. Wenn du gesundheitlich nicht dazu in der Lage bist, das Praktikum zu absolvieren, muss das akzeptiert und eine Lösung für die fehlende Benotung gefunden werden. 

...zur Antwort

"Umfangen" hat tatsächlich zwei Bedeutungen: 

1. Jemanden/Etwas umarmen, was die Theorie der Personifikation, also der Zuschreibung menschlicher Verhaltensweisen zu Dingen, stützen würde, oder

2. Etwas umgeben, also um etwas/jemanden herum sein, was nicht unbedingt eine dem Menschen zugeordnete Eigenschaft sein muss, was also vielleicht gegen eine Personifikation sprechen würde.

Welche Bedeutung der Autor nun genau verfolgt hat, lässt sich wohl nicht endgültig sagen, und ich würde behaupten, wenn du diesen Satz der Personifikation zuordnen würdest, wäre das in einer Interpretation nicht falsch. Stilmittel müssen nicht immer eindeutig sein, eine Metapher kann auch gleichzeitig eine Personifikation sein. Wichtig ist, welche Bedeutung die jeweiligen Stilmittel haben.

Eine Metapher hat eine andere Wirkung als eine Personifikation. Wenn der Autor im restlichen Werk viele weitere Metaphern gewählt hat, lässt sich schließen, dass dieses Stilmittel im Vordergrund stehen sollte, verwendet er weiterhin Personifikationen, dann ist womöglich darauf das Hauptaugenmerk zu richten.  

Ich persönlich würde sagen, dass das Herz, was durchaus mit der Liebe gleichgesetzt werden darf, oft nicht zufriedengestellt werden kann. Alles möchte es, möchte die Liebe für sich vereinbaren, alles wird "verlangt" und dennoch ist es nie zufrieden. Es dürstet immer nach mehr, auch wenn es schon alles bekommen hat. Es ist ständig auf der Suche, und kommt nie zum Ziel. Ein stetiges "sich erheben" und "abwärts schweben", eine Ambivalenz also, zwischen dem Leiden und Lieben, die niemals endet.

Eine weitere Interpretation des ganzen Werkes kann auch hier nachgelesen werden: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/frankfurter-anthologie/gedicht-interpretation-lesung-lieb-und-leid-im-leichten-leben-von-clemens-brentano-12122775.html

...zur Antwort

Bereite dich am besten auf beide Aufgabenstellungen vor.

Wenn du das Gefühl hast, dass dir die Erörterung besser liegt, dann bereite dich auf diese Art der Ausarbeitung etwas besser vor, als auf die anderen Themen. 

Wichtig ist nicht, welcher Teil "einfacher" oder "leichter" ist, sondern bei welchem Text du dich besser fühlst. In der Prüfung liest du dir zunächst mal alle Texte durch und entscheidest erst dann, welchen du bearbeiten willst. Auch, wenn du dadurch etwas Zeit verlierst; du solltest dich auch nachdem du dich entschieden hast weiter intensiv mit dem Text beschäftigen, dir eventuell auch Notizen machen, über was du schreiben willst. Das spart dir im Endeffekt Arbeit und Zeit bei der Ausformulierung.

Wichtig ist, dass dir das Thema der Erörterung etwas gibt. Es bringt nichts, wenn der zu betrachtende Sachverhalt nichts mit deiner Lebenswirklichkeit zutun hat. Dir sollten schon beim ersten Lesen zumindest spontan mal ein, zwei Dinge einfallen, über die du schreiben könntest und die dich auch wenigstens ein bisschen selbst beschäftigen. Wenn dir das Thema absolut nicht zusagt, entscheidest du dich für einen anderen Text.

Falls du bei der Analyse Verständnisprobleme haben solltest, kann es helfen, eventuell schwierig zu verstehende Wörter einfach mal in einem Wörterbuch nachzuschlagen (falls ihr das dürft).

Solltest du den Text dennoch nicht verstehen und dir die Erörterung auch nicht zusagen, musst du wohl abwägen. Aber das ist der Worst-Case, das sollte hoffentlich nicht passieren. Falls doch, schaust du, bei welcher Aufgabenstellung du dich am sichersten fühlst, und entscheidest dich für die. 

Du kannst dich zur Übung auch einfach mal zuhause hinsetzen, und Aufgabenstellungen noch mal bearbeiten, die ihr in der Schule schon durchgenommen habt. Dann bekommst du eine Routine beim Schreiben und es fällt dir in der Prüfung leichter.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

DiEthyle gibt es auch, das sind aber dann etwas kompliziertere Verbindungen, meist Esther. Ansonsten kannst du die Liste natürlich weiterführen, DiButyl, DiHexyl, DiHeptyl usw., je höher die Zahl, desto schwieriger wird es allerdings, einen tatsächlichen Stoff zu finden, der solche Verzweigungen aufweist. 

...zur Antwort

Eis enthält viel Zucker und durch die Milch oft einen hohen Fettanteil. Was man als "gesund" bezeichnet, ist individuell unterschiedlich, aber abnehmen wirst du mit dieser Ernährungsweise nicht, und die nötigen Mineralien, gesunden Fette und Kohlenhydrate wirst du dadurch auch nicht aufnehmen.

Also: Nein, das ist nach der allgemeinen Definition keine gesunde Ernährung.

...zur Antwort

Gibt es bei euch so etwas wie eine Hausordnung? Normal ist, schätze ich, so bis 22 Uhr Abends maximal und frühs ab 6 Uhr. Aber das kann natürlich von Wohnung zu Wohnung unterschiedlich sein, vielleicht den Vermieter mal fragen? 

Unter der Woche tagsüber sollte das allerdings keine Probleme bereiten. Auch, wenn sich die Nachbarn beschweren, wenn in der Hausordnung nichts anderes steht, darfst du so viel spielen, wie du willst.

...zur Antwort

Vorteil: Du musst nicht jeden morgen checken, ob du alle Hefte für den jeweiligen Tag mitgenommen hast

Nachteil: Ordner könnte nach einer Zeit zu groß für den Rucksack werden; du brauchst immer einen Block, um Einträge zu schreiben

...zur Antwort

Kapitän schreit "Einer für Alle", Mannschaft antwortet "Alle für Einen".

...zur Antwort

Ja, wenn du an Muskelmasse zunehmen willst, musst du trainieren. Vom vielen Essen kriegst du zwar trotzdem Masse, aber mehr in Form von Fett als von Muskeln. Die Muskeln kommen nur vom Training, in Verbindung mit der entsprechenden Ernährung.

...zur Antwort

Der Vogel ist zum Tauschen da. Wenn du oben, wo das Nest ist, auf dem "Dach" des Schreins spezielle Gegenstände droppen lässt, tauscht er dir diese zu anderen, teilweise auch einzigartigen Goodies. Da gibt's auch eine Liste im Internet, einfach mal "Dark Souls 3 Krähennest Tauschliste" googlen.

Yuria verschwindet, wenn du zum Beispiel das dunkle Siegel heilst. Vielleicht hast dus ja schon gemacht, und das Spiel zeigt dir aber trotzdem noch den verfluchten Körper an. Gibt es denn bei dir in der Anzeige von deinen Werten (Level, Anzahl der Seelen, Abwehr, Klasse, Skillverteilung etc.) einen Punkt "Aushöhlung"? Wenn nein, hast du kein Dunkles Siegel mehr und der Spielstand hat wohl 'nen Fehler.

Insgesamt gibts diese Möglichkeiten zur Umkehrung/Resetten des Fluches:

  1. Läuterungsstein
  2. Unwahrer Dunkler Ring (Untrue Dark Ring)
  3. "Aushöhlung aufheben" bei der Feuerhüterin
  4. Welka 

Wenn 1,3 und 4 nicht klappt, scheint was nicht zu stimmen. 

Und was genau meinst du mit "sie hat mein Inventar gesäubert"?

...zur Antwort

Sollte auch nach ein ein paar Stunden nur ein grauer Haken zu sehen sein, wurdest du vermutlich geblockt.

...zur Antwort

Viel trinken, vorzugsweise Wasser! Zwei Stunden vor dem Spiel oder Training kannst du noch mal reichlich Kohlenhydrate zu dir nehmen, wie zum Beispiel Nudeln, Reis, Kartoffeln etc. Kurz vor dem Spiel sind Bananen auch nicht schlecht, die geben durch den Fruchtzucker schnell zugängliche Energie und beugen mit dem hohen Magnesiumanteil Krämpfen vor.

Schokolade ist in Maßen jetzt auch kein Gift für einen Fußballer. Dadurch jedoch, dass die Schokolade raffinierte Glucose enthält, benötigt diese länger, um in die Blutbahn zu gelangen. Traubenzucker wäre hier die bessere Alternative. Wenn du nicht von der Schokolade weg kannst, dann kannst du sie gut eine halbe Stunde vor Spielbeginn essen. Aber, wie gesagt, nur in Maßen. 

Wichtig für Sportler allgemein sind auch die Eiweiße, speziell die Aminosäuren und mehrfach gesättigten Fette sind gut für die Muskeln und perfekt für Menschen, die Sport treiben. Zu finden beispielsweise in Nüssen.

Grundsätzlich ist die Ernährung natürlich ein wichtiger Bestandteil, ohne das entsprechende Training (Ausdauer, Kraft, Antizipation) hilft dir nur die gute Ernährung aber auch nichts. Beides funktioniert nur im Zusammenspiel. 

...zur Antwort

Grundsätzlich sind Vitamine eher für den Ab- beziehungsweise Umbau von Kohlenhydraten, Eiweißen und Mineralien zuständig.

Das Niacin aber zum Beispiel sorgt für die Verwertung von Fetten. Das Vitamin F wiederum ist sogar selbst ein Fett. Genauer gesagt sind es alle essentiellen Fettsäuren.

Vitamine sind allgemein die Stoffe, die Lipide erst zu vollwertig verwendbaren Bausteinen für den Körper machen. Also ohne den Zusatz von Vitaminen könnte unser Organismus die rein chemischen Fette gar nicht verwerten.

Um deine Frage also zu beantworten: Wenn man die Vitamine mit den Fetten in Verbindung setzt, dann sind sie eher für die Einlagerung dieser zuständig.

...zur Antwort

Die erste Version ist richtig, allerdings würde ich es auch großschreiben, also "der zu Pflegende", das Wort "Zupflegende" existiert nicht.

...zur Antwort