In der 6.zeile ist ein fehler es gilt nämlich
und nicht so wie du es gemacht hast.
In der 6.zeile ist ein fehler es gilt nämlich
und nicht so wie du es gemacht hast.
Was eine Basis ist siehst du hier:
Ja, das kann man so lösen.
In dieser Aufgabe wird in den Lösungen f(x)- g(x) gerechnet, müsste es nicht andersrum sein?
Da am Ende der Betrag genommen wird, spielt es keine Rolle. Aber man spart sich den letzten Schritt, wenn man es umgekehrt macht.
Ja, das wurde richtig gezeigt.
Das sind zwei unterschiedliche dinge
Zb. kann man 13,37493 schwierig als Bruch darstellen. Zählt es dennoch unter den Rationalen zahlen?
Ja, das zählt. Der Trick ist es die Zahl als
zu schreiben.
Damit meint, man, dass unten und oben werte dazu tut, als Bsp. ergänzt man
1
2
3
zu
0
1
2
3
4
Wie wurda das Integral hier zusammengefasst?
Es wurden folgende schritte gemacht:
Erst wurde die additionsregel angewandt:
dann wurden aufgrund der beiden identischen Grenzen die beiden linke integrale zusammengefasst:
dann wurde das rechte integral gelöst:
Da die beiden Geraden den gleichen Stützvektor haben, genügt es zu prüfen, ob die Richtungsvektoren Vielfache voneinander sind.
Beispielweise wären die geraden für die Stützvektoren (2,3,4) und (6,9,12) identisch.
Ich würde sagen, du hast hellbraune Augen.
Keine dieser ausreden ist gut, sag deinem Freund einfach die Wahrheit.
Du musst mit folgenden beiden schritten anfangen:
Dann hast du nach dem du ausmultipliziert hast eine Quadratische Gleichung. Die kannst du dann Wahlweise mit der PQ- oder der Mitternachtsformel lösen.