Unser Haus senkt sich ab!

Hallo, ich wohne in einem Mehrfamilienhaus zur Miete. Es handelt sich um einen Altbau. Ich wohne in der ersten Etage, meine Mutter in der zweiten. Vor ungefähr 3 Monaten ist mir zum ersten Mal aufgefallen, dass ich meinen Kopf etwas einziehen muss, wenn ich zu meiner Mutter hoch gehe ,um nicht an die Kante der bis dahin gewollt abgesenkten Decke zu stoßen. Bisher brauchte ich das nie, weil ich auch nicht gerade groß bin. Also muss die Decke sich ja weiter nach unten gesenkt haben. Nur hat mir das nie einer geglaubt. Das sei Einbildung! Hmm, okay hinterher hab ich da schon selber dran geglaubt.

Vor 3 Tagen war ich mit meinem Bruder bei meiner Mutter und ihm ist plötzlich aufgefallen, dass der Kühlschrank etwas schräg steht und vor allem nicht mehr an den links hängenden Küchenschrank angedübelt ist. Die Schraube war wie rausgerissen und jetzt ist eine kleine Spalte (ca. 3 cm) zwischen Schrank und Kühlschrank.

Heute kommt meine Mutter und zeigt mir einen Riss, der sich am Treppenaufgang hoch zur 2.Etage quasi zwischen Wand und Treppenrahmen befindet. Unterhalb ca 6 Stufen hoch. Es sieht so aus, als sei der Treppenrahmen von der Wand abgeschnitten, also als sei direkt an der Verbindungslinie mit einer Kreissäge oder so gesägt worden, was natürlich nicht der Fall ist.

Nun kenne ich mich mit solchen Dingen gar nicht aus! Meine Frage wäre, wie schnell muss nun gehandelt werden. Ich meine, wir wissen ja auch nicht , warum sich das Haus plötzlich absenkt, da gebe es ja mehrere Ursachen und mein Vermieter ist noch bis ca. 10.Sep. im Urlaub!!!

Eine mögliche Ursache könnte sein, dass der Trägerbalken an dieser Wand, der letztes Jahr erneuert wurde (auf Grund eines großen Wasserschadens) vielleicht nicht richtig eingesetzt wurde???!!! Gut, KÖNNTE! Es könnte aber ja auch was anderes sein und ich hab Angst, dass das Haus plötzlich über unsere Köpfe oder nach unten hin zusammen stürzt. Oder kann das so schnell nicht passieren? Wie gesagt ich bin da absoluter Laie und weiß auch nicht wo ich mich da kundig machen kann und ob ICH mich da überhaupt kundig machen kann, ich bin ja nicht der Hauseigentümer.

Wäre schön, wenn jemand mit Erfahrung, mir vielleicht einen Rat geben könnte. Danke im voraus

...zum Beitrag

Risse gibt es in vielen Gebäuden. Als Mieter wende Dich an Deinen Vermieter. so schnell fällt keine Bude ein. Im E- Fall bestelle einen Statiker oder Baugutachter, der kostet aber Geld. Unter 100,00 € kommt der nicht. In Berlin- Friedrichshain würde das Bauamt lt. Internetseite kostenlos kommen. Wenn Dein Haus eine Art Fachwerkbau ist, kann man auch einen Holzschutzgutachter zu einer Ortsbegehung rufen. Aber auch der kommt nicht kostenlos.

...zur Antwort

Wer nicht wagt der nicht gewinnt. Gesetze sind da, daß man Sie umgeht. Das macht uns doch die liebe Staatsregierung täglich vor. Mein Tipp einfach los und ab ins Kino, nicht viel fragen, forsch drauf los. Jeder Kinobetreiber braucht den Umsatz !

...zur Antwort

Die Vorschreiber hier beantworten eigentlich Deine Fragen gut. Es gilt immer der Grundsatz, Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Also Gutachter, Bauexperten mit nehmen und schauen. Im Notarvertrag kann man eine salvatorische Klausel rein bringen über bestimmte Dinge usw. Preiswerte Baugutachter findest Du bei stadtlist.de, die laufen schon durch Dein Haus für einen Hunderter!

...zur Antwort

holzschutz-schmidt.de kann Dir die Frage sicher auch beantworten. Ein Treppenbauer sicher auch. Vorsicht, daß die Holzschädlinge nicht schon in Deinen Möbel /Holzfenster sind!

...zur Antwort

Deine Frage ist wie Äpfel und Birnen ! Zementputz wird für den Keller grundsätzlich nicht genommen. Dann eher schon ein reiner Kalkputz aber handgemacht und kein Fertig-Schrott vom Baumarkt. Im weiteren würde ich empfehlen mal einen Baugutachter den Keller befunden zu lassen. Hier nagelst Du den Fachmann mit einem Festpreis fest. Falls Er nicht will suche den Nächsten. Einer macht es immer! Laut Internet ebay-kleinanzeigen bzw. stadtlist oder markt de usw. kommen diese Leute schon für rund 100 Euro. Mit der Betonwanne war sicher der WU-Beton gemeint?

...zur Antwort

Das sind die Nachteile bei einem Doppelhaus! Die Landesbauordnung gibt Auskunft.

...zur Antwort

Hole Dir mal einen Baugutachter, der will nichts verkaufen aber berät gut, Kosten ca. 100 EUR. Schafft Klarheit im Sinn und Unsinn! ebay-kleinanzeigen oder www.holzschutz-schmidt.de

...zur Antwort

Was hat denn der Typ gemessen? Die Raumfeuchte-Luftfeuchtigkeit? Die Feuchte von der Oberfläche oder vom Volumen des Mauerwerk? Gute Geräte zeigen die Werte in von Hundert an. Bei anderen muß umgerechnet werden. Mein Tipp bestell Dir jemand der Dich auch umfassend dazu berät einschl. Maßnahmen für den feuchten Keller. www.holzschutz-schmidt.de bietet hier das volle Programm von A-Z lt. google zu 120,00 EUR an.

...zur Antwort
Nasse Fensterlaibung - Woher kommt das Wasser?

Hallo zusammen, wir haben vor zwei Jahren neu gebaut. Seit November letzten Jahres habe ich eine feuchte Stelle im unteren Bereich einer Fensterlaibung. Das Wasser steigt von unten auf, so dass ca. 20cm feucht/nass sind. Die Wand steht auf einer Betondecke und dann kommt der übliche Aufbau (Dämmung - Estrich). Zunächst dachte ich es könnte eine undichte Abwasser-Leitung sein, da es sich um ein Badezimmer handelt und in der unmittelbaren Nähe der feuchten Stelle das Rohr verläuft. Nachdem wir aber wochenlang kaltes und trockenes Wetter hatten ist die Stelle fast restlos abgetrocknet. Seit ein paar Tagen regnet es wieder und die Fechtigkeit steigt wieder an. Somit muss es von Außen kommen. Das betroffene Fenster ist bodentief und liegt an der Westseite (Wetterseite). Unser Haus hat keinen Dachüberstand, so dass das Fenster voll dem Regen ausgesetzt ist. Das Fenster ist dicht, soviel ist sicher, daher kann es eigentlich nur ein Anschluss sein. Der Außenputzanschluss zum Fenster ist mit einer verklebten Putzanschlussleiste ausgeführt. Allerdings gibt es auf der gesamten Länge (vertikal) einen minimalen Spalt (kleiner als 1mm). Der äußere Putzabschluss zur Fensterbank ist in der Ecke zum Fenster leicht grün (Algen?), woraus ich schließe, dass der Putz an dieser Stelle regelmäßig feucht ist. Die Fenster wurden übrigens ordnungsgemäß (Kompriband und Dichtband) eingebaut. Die Außenwände sind aus 36,5er Bims (Themobims). Hat vielleicht jemand eine Idee? Im nächsten Schritt würde ich den Spalt zunächst mal versiegeln, aber viel mehr fällt mir leider nicht ein. Gibt es Messgeräte, die bei der Suche nach der Quelle helfen können? Ich würde mich über nützliche Vorschläge freuen. Danke, Andreas

...zum Beitrag

Ich würde mal einen Baugutachter zu einer Besichtigung holen. Ab 100 € gibt es die siehe ebay- kleinanzeigen bzw. stadtlist .de.

...zur Antwort

Bevor hier weiter Unsinn passiert, hole Dir einen Gutachter, der soll sich die Sache incl. der Nebenräume anschauen. Es kann auch schnell mal so was wie Hausschwamm oder artverwandt sein. Dies Leute findest Du im Branchenbuch, ebay-kleinanzeigen oder gehe auf www.holzschutz-schmidt.de./Bilder Im Durchschnitt kostet so eine Beratung zwischen 100-200 EUR, besser als SPÄTER ein paar Tausender los zu werden. Viel Erfolg.

...zur Antwort

zorngickel beschreibt es ja komplett schon richtig! Entweder Du hast einen Bekannten, welcher schon länger am Bau arbeitet bzw. schon in Rente ist oder einen Gutachter mal zu einer Ortsbegehung holen. Bitte keine Baufirma die wittert nur unter Umständen Ihr Geschäft. In Berlin und auch Sachsen bieten Gutachter und Bauexperten gemeinsame Besichtigungen für Kaufwillige egal ob Wohnung oder auch Haus schon für Hundert Euro an. Da kann man nichts falsch machen. Bsp: in Anzeigenportalen zu finden www.holzschutz-schmidt.de

...zur Antwort

Wärme oder auch Kältebrücken genannt gibt es in Immobilien immer. Diese stellen auch nicht immer einen Mangel dar. Die 4 Grad Unterschied sehe ich nicht als Problem an. Meine Empfehlung hole Dir einen preiswerten Gutachter oder Bauexperten, kostet so ab 100,00 EUR und nicht 1000. Bei den Plattformen stadtlist.de, ebay-kleinanzeigen, Branchenbuch da findest Du Sie. Eine Baufirma wird dich abzocken, diese dreht Dir irgendwelchen Schwachsinn auf. das gleiche gilt auch für die Energie-Spinner! Da Du das Haus in /aus einer Zwangsversteigerung gekauft hast gilt dort gekauft wie gesehen ! Kannst ja noch ein paar Anwälte reich machen........

...zur Antwort

Du hast das Haus ja noch nicht gekauft sondern Du willst es evt. kaufen. Da brauchst Du als erstes einen Baufachmann, das kann ein erfahrener Zimmermann, Mauerer mit oder auch ohne Meisterqualifikation sein. Ein Bauingenieur, ein Architekt, Statiker, ein Baugutachter oder auch Holzschutzgutachter. Die Kosten in der Regel gehen ab 100,00 EUR los. Die gehen mit Dir durch das Haus und wägen gut und böse ab. Aussage immer sofort vor Ort! Fällt die Entscheidung gut aus kann man in Tiefe gehen bzw. mit dem Verkäufer auch in Sachen Preis, etc. nach verhandeln. Häuser aus den 20-er Jahren haben eigentlich immer eine gute Grundbausubstanz, da war noch deutsche Wertarbeit angesagt. Einen reinen Energieberater brauchst Du zu dieser ersten Begehung nicht! Da kannst auch gleich eine Schauspielerin mitnehmen. Gleiches gilt für diverse Immobiliengutachter welche nur die örtliche Lage sehen und vom bau Null Ahnung haben, siehe schrott-Immobilien Berlin. Hilfe findest Du evt. im Bekanntenkreis, bei stadtlist.de, ebay-keinanzeigen.de oder holzschutz-schmidt.de.

...zur Antwort

gemäß Deiner Aussage hier machst Du alles falsch und der Vermieter hat Recht. Natürlich kann das Objekt auch einen verdeckten Bauschäden, ersten mangelnden Bauunterhalt haben. Dafür gibt es Gutachter, die kosten ja kein Vermögen. Ab Hundert Euro wird Dir bei Ebay -Kleinanzeigen geholfen. Oder gleich bei holzschutz-schmidt.de .Eine gute Aufklärung ist oft viel wert. Eine Tabelle für Mietminderungen gibt es im Netz auch, so bei Ratten, Lärm, Schimmel, Heizungsausfall usw. Nur wird Dich das nicht weiter bringen. Einen Anwalt brauchst Du nicht zu nehmen, der ist nur scharf auf Dein Geld oder Deine Abtretung der Rechtsschutzversicherung. Raus kommt am Ende nicht viel. Zum Schluß Mieter und auch Vermieter sollten immer das Gespräch suchen !

...zur Antwort

Hole dir mal einen Baugutachter, Holzschutzgutachter die wissen Bescheid aber nur zur Beratung und nicht gleich für ein Gutachten. Siehe bei stadtlist.de oder kijiji.at Immobilienservice !

...zur Antwort

In meiner Zeit da wurde die Lady bei der Disko an die Bar eingeladen Beispiel Cola mit Schuß (Wodka/Korn), man gab Ihr nett zu verstehen, daß man Brüderschaft trinken will. Das ging mit einen Kuß ab. Wenn es nicht bei einem Kuß blieb oder ins knutzschen richtig überging da war ja alles klar. Kommt ein kaltes Nein, dann ist auch alles Klaro! PS: falls der Date keine Disko ist Getränke finden sich immer, wer sucht der findet, viel Erfolg. Nur ein Narr lehnt so was bei einer Braut ab!

...zur Antwort

Das Recht steht hier immer auf der Seite des Vermieters. Hat die Wohnung aber einen Balkon wo die Schüssel innen angebracht werden kann, kann der Vermieter kaum etwas einwenden. Seine Fassade muß er aber nicht verschandeln lassen. So hart es klingt Ihr könnt ja auch ausziehen. Nur sollte der Vermieter am gleichen Gebäude nicht unterschiedlich entscheiden. Den besten Vorschlag, welchen ich Euch unterbreite,.... hat der Vermieter eine Sat-Anlage auf dem Dach, schlagt Ihm doch vor diese so aufzurüsten, daß Du Deine TV-Sender schauen kannst. Das kostet doch nicht die Welt. Ich hätte als Vermieter kein Problem damit, im Gegenteil. Kabelfernsehen und auch Internet bieten bieten auch nicht alles wie immer hochgelobt. Und nur Astra ist echt langweilig seit dem die Sender aus Tunesien, Marroko oder Ägypten abgeschalten haben.

...zur Antwort

Klingt eigentlich vollständig Irre, obwohl es das nicht sein wird was Du hier schreibst! Höre Dir mindestens 10 x Deine Lieblingssongs aber diesesmal etwas leise****an, schau auch zwischendurch noch mal wegen mir ins Schulbuch als wenn Du ein Gedicht lernen mußt ,...und dann schlafe ein... der Tag Morgen kommt und alles Gute!!!!!!!!!!!!!!

...zur Antwort

Hier kommt die Hilfe vom Fachmann. Das Buch heißt Tabellenbuch für das Bau und Holzgewerbe von W. Friedrichs. Bekannt unter Friedrichs Tabellenbuch. Ausgaben vor/um 1900 und nach 1945 in Ost wie West. Dort stehen auf Seite 145 die Handelsgrößen für Bauhölzer gemäß der DIN 4070 für Kanthölzer und mehr noch! Weiter auch DIN 4071 und 4072. Das Buch ist die Grundlage für den gesamten Bau von A bis Z ! bei www.holzschutz-schmidt.de wird Dir evt. auch geholfen.

...zur Antwort