Bin ich der einzige mit diesem Problem? Oder verwendet Yahoo einfach niemand mehr?
Hi, hatte dasselbe Probelm. Ist irgendein Fehler auf der Hauptseite von Spotify. Versuch's mal mit dem folgenden Link, darüber hat's bei mir dann letztendlich funktioniert. Evtl. musst Du dann leider wohl auch ne andere E-Mail-Adresse verwenden als die, mit der Du's ursprünglich versucht hattest, da diese dann trotz der fehlgeschlagenen Registrierung als bereits verwendet angezeigt wird.
htps://www.spotify.com/de/signup/open/ (musst noch ein t bei hTtps einfügen)
Hi, hatte dasselbe Probelm. Ist irgendein Fehler auf der Hauptseite von Spotify. Versuch's mal mit dem folgenden Link, darüber hat's bei mir dann letztendlich funktioniert. Evtl. musst Du dann leider wohl auch ne andere E-Mail-Adresse verwenden als die, mit der Du's ursprünglich versucht hattest, da diese dann trotz der fehlgeschlagenen Registrierung als bereits verwendet angezeigt wird.
htps://www.spotify.com/de/signup/open/ (musst noch ein t bei hTtps einfügen)
So lange es sich um eine normale gesunde Eizelle handelt, also keine Chromosomenaberrationen oder sonstige Anomalien vorliegen, dann: Ja. Und natürlich, so lange Du vom selben Organismus redest (z.B. Mensch > 23, Maus > 40, Pferd > 60).
Ein Dot-Blot ist eine Methode, bei der man mit Hilfe von Antikörpern (AK) die spezifische Aktivität verschiedener Enzyme (z.B. aus Zelllysaten gewonnen) in nur einem Testdurchlauf untersuchen kann. Bei einem Dot-Blot werden verschiedene AK in kleinen "Dots" auf eine Membran aufgetragen (meist gibts das so schon zu kaufen). Von den AK kennt man ihre Bindungspartner, wie z.B. phosphorylierte, also aktivierte oder unphosphorylierte (inaktive) Enzyme. Man kann sein Zelllysat, nun komplett auf die Membran auftragen, das ganze dann auswerten (z.B. über phosphofluorenszente Farbstoffe) und so untersuchen, welche Enzyme in den Zellen vorher aktiv oder inaktiv waren, da nur an den stellen wo die jeweiligen AK auf der Membran sitzen nun die Dots zu sehen. Je nachdem wie stark man den Dot sieht, kann man auch eine Aussage darüber treffen, wie aktiv das entsprechende Enzym war.
Schau mal hier: Grün lange anschauen, weggucken, pink sehen?! Wieso? Bzw. ich kopier Dir meine Antwort einfach mal rein: In den Photorezeptoren in Deinem Auge sind Pignmentmoleküle enthalten. Durch einfallendes Licht finden chemische Veränderungen dieser Moleküle statt, welche dann in elektrochemische Reize umgewandelt und über Nervenbahnen an Dein Hirn weitergegeben werden, wo die Farben dann erst "erzeugt" werden. Die Pigmentmoleküle bestehen aus zwei Pigmenten, wovon das eine, das Opsin, in verschiedenen Formen vorliegt. Jede Form des Opsins absorbiert jeweils eine andere Wellenlänge, wodurch dann jeweils eine bestimmte Farbe wahrgenommen wird. Wenn Du also lange Zeit auf eine bestimmte Farbe schaust, dann werden die entsprechenden Pigmentmoleküle währenddessen verbraucht und müssen erst wieder neu gebildet werden. Da all unsere Wahrnehmungsorgane nur relative Reize wahrnehmen, heißt also, ein Reiz wird mit einem anderen verglichen, und Deinem Auge and der einen Stelle nun also quasi die Farbe grün "fehlt", die Pigmentmoleküle für alle anderen Farben aber noch da sind, wird nun also in Deinem Hirn durch den fehlenden Grünanteil die Komplementärfarbe (schau mal bei Wiki) erzeugt, das ist im Falle grün eben pink. Und in Deinem Fall: rot - cyan
Das hat überhaupt nichts mit dem Metallplättchen da drinnen zu tun, sondern mit dem flüssigen Material. Durch das Hineinlegen des Handwärmers in heißes Wasser, wird das Material da drin flüssig und speichert in dieser Form Wärmeenergie. Wenn man nun das Plättchen knickt, wird eine Kettenreaktion in Gang gesetzt, das Material kristalliesiert und die gespeicherte Energie wird wieder in Form von Wärme freigegeben. Das Plättchen dient also nur als Starthilfe. Du kannst dem Handwärmer auch einfach einen Schlag verpassen (vorsicht, nicht zu fest, nicht dass er sonst noch platzt), das hat denselben Effekt. Metall wird wahrscheinlich einfach verwendet, da es in der dünnen Form recht flexibel ist und man es wieder in seine Ausgangsform zurückbiegen kann und es die frei werdende Wärme gut verkraftet. Ein Plastikplättchen beispielsweise würde ja schon nach wenigen Malen knicken, durchbrechen.
Kommt vom lateinischen filus, also Sohn. In der englischsprachigen Literatur wird halt einfach statt dem Begriff "Tochtergeneration" der Begriff "Sohngeneration" benutzt. Filialgeneration ist also einfach nur ein eingedeutschter Begriff aus dem Englischen.
Von jedem Gift ein bisschen, und Du lebst gesund!
Die Frage ist immer noch offen. Bitte weiterhin um ne Lösung...
.....
Zur verdeutlichung der Frage. Beim zweiten Bild wurde die Bilddatei (rechts im Bild) bis an den oberen Rand der Seite geschoben, dadurch springt der gesamte letzte Absatz der voherigen Seite auf die nächste Seite und hinterlässt eine unnötige Lücke auf der vorherigen Seite.
Vielleicht daran, dass er schon tot ist.
Vielleicht kommt es ja drauf an, wo und was für Schmerzen Du hast. Habe Probleme mit meinem Handgelenk und habe dort ne Tens-Therapie bekommen. Gebracht hat es überhaupt nichts. Hat mich nur Zeit gekostet. Kann die Therapie daher auch keineswegs weiterempfehlen.
Oh man, erstaunlich, wie viele Leute immer meinen, ihren Senf zu etwas abgeben zu müssen, von dem sie absolut null Ahnung haben. Mein Tip: Einfach mal die Fr**** halten.
Batterien-Mann ist übrigens auch haargenau das selbe, wahrscheinlich (naja, eher 100%ig) von den gleichen Leuten, die Websites sind nahezu identisch (suche auf beiden Sites z.B. Acer Aspire 3620 akku) Wollte mir einen Akku kaufen, habe aber vorher glücklicherweise ausreichend recherchiert. Über beide Seiten findet man auch nahezu nichts im Internet (schon mal ein trügerisches Zeichen). Die Zertifikate mit denen die sich beweihreuchern sind auch falsch (bzw, diese shops sind in den Zertifikat-Katalogen nicht aufgeführt). Kein Impressum. Schlechtes Deutsch (z.B. Batterien-Mann: Geben sie ihr digitales Leben Double Power). Trügerisch günstig. Hoffe, dass viele Leute, die sich die Mühe machen, mal eine der beiden Firmen zu recherchieren, hier landen.
Benutze es seit längerem. Kann jetzt nichts von wegen empfindlichen Zähnen erzählen. Vergiftet bin ich auch noch nicht - mal ganz ehrlich, Verschwörungen kann man auch hinter nem Schnitzel mit lecker Pommes finden, die böse Schnitzel-Lobby! Meine Erfahrung damit ist, dass es auf jeden Fall gegen Zahnstein-Entstehung hilft. So lange ich es benutze, ist der Zahnstein bei mir gleich null.
Um die Heizung anzumachen.
Das ist mit Sicherheit ein Durchblutungsproblem und hängt wahrscheinlich mit zu niedrigem Blutdruck zusammen. Dein Blut staut sich Deiner Beschreibung nach in unteren Körperpartien, da nicht ausreichend Druck in Deinen Adern erzeugt wird, um das Blut in höhere Körperregionen zu pumpen. Kann auch mit einem Wassermangel zusammenhängen, wodurch Dein Blut zu dickflüssig wird. Versuchs mal mit mehr Trinken. Hast Du das Problem auch in den Beinen/Füßen, und wird Dir manchmal schwindelig? Wären ebenfalls Anzeichen für zu niedrigen Blutdruck oder zu wenig Wasser.
In den Photorezeptoren in Deinem Auge sind Pignmentmoleküle enthalten. Durch einfallendes Licht finden chemische Veränderungen dieser Moleküle statt, welche dann in elektrochemische Reize umgewandelt und über Nervenbahnen an Dein Hirn weitergegeben werden, wo die Farben dann erst "erzeugt" werden. Die Pigmentmoleküle bestehen aus zwei Pigmenten, wovon das eine, das Opsin, in verschiedenen Formen vorliegt. Jede Form des Opsins absorbiert jeweils eine andere Wellenlänge, wodurch dann jeweils eine bestimmte Farbe wahrgenommen wird. Wenn Du also lange Zeit auf eine bestimmte Farbe schaust, dann werden die entsprechenden Pigmentmoleküle währenddessen verbraucht und müssen erst wieder neu gebildet werden. Da all unsere Wahrnehmungsorgane nur relative Reize wahrnehmen, heißt also, ein Reiz wird mit einem anderen verglichen, und Deinem Auge and der einen Stelle nun also quasi die Farbe grün "fehlt", die Pigmentmoleküle für alle anderen Farben aber noch da sind, wird nun also in Deinem Hirn durch den fehlenden Grünanteil die Komplementärfarbe (siehe Link von linguini) erzeugt, das ist im Falle grün eben pink.