ganz einfach und kurz und bündig
das - was ihr aus diesem portal gemacht habt
ist einfach spitze !
ganz einfach und kurz und bündig
das - was ihr aus diesem portal gemacht habt
ist einfach spitze !
sorry , seh in der frage keinen sinn sehe eher ein problem bei der frage person
oder soll der name des forums ad absurdum sein
neue reifen gehören auf die hinterachse , wenn der wagen z.b. übersteuert- also er bricht auf der hinterachse aus , - z.b. bei wenig profil auf der hinterachse - macht sich das urplötzlich bemerkbar und eine lenkkorrektur ist kaum möglich ! wenn der wagen untersteuert - also über die vorderachse ausbricht - passiert das fast nie urplötzlich und es läßt sich noch mit lenkkorrektur etc. korrigieren, aus sicherheitsaspekten gehören neue reifen nach hinten ! wie gesagt nur aus sicherheitsaspekten !
damit wird der "übermässige" kauf, muß nicht immer zu weihnachten sein, bezeichnet - manche fallen dann in diesen rausch - weil es für viele eine art pflicht ist, sich zu beschenken .
mfg
mir hat man gesagt es symbolisiert die friedfertigkeit. andere verbinden die anzahl der fische mit der anzahl der gerichte - stellt sich natürlich die frage - warum es mehr fische oder weniger gerichte gibt als die 43 beim chinesen - die bösartigen sagen das die hunde- schlangen gerichte nicht gezählt werden oder die fischanzahl stark von der fischkarte abhängt ! und die guten zählen eben immer noch die fische und essen ente - kalt . mahlzeit !
meiner meinung nach ist es der schliesmuskel - wenn der richtig drückt, sind es über 1 tonne kraft !!
es gibt derzeit keine gesetzliche verordnung / vorschrift für autoreifen die das alter reglementieren , nach meinem wissen gibt es nur eine reglementierung bei taxen .
es gibt nur empfehlungen : bei sommerreifen sollen sie nicht älter als 10 jahre sein bei winterreifen sollten sie nach ca. 6 jahren ersetzt werden, weil diese reifen schneller aushärten und dann der grip verloren geht , bzw. die lamellen nicht mehr richtig greifen können.
ist der reifen aber zb. 5 jahre nicht oder kaum benutzt worden , kann der weitere zyklus-nutzung aber auch über die zeit hinaus gehen , wenn der reifen nicht dauernd der witterung / sonne ausgesetzt war , wichtig ist das der reifen keine risse hat , und du keine geschwindigkeitsrekorde fahren willst , dann wird der tüv euch auch nicht scheiden
kommentare gehören dazu , ob man sie lesen möchte bleibt einem ja selber überlassen , kritik kann ja auch helfen , ist mir auch schon passiert das ich eine frage anders gelesen habe , wie sie evtl. gemeint war ,also das auch eine andere antwort-meinung gut oder besser ist .
ist es ein kleiner nagel 5mm. drin und der reifen verliert keine luft , kann er drin bleiben , er wirkt als stopfen , aber den luftdruck kontrollieren , sollte aber nicht unbedingt bei hochgeschwindigkeitsreifen angewendet werden , fachgerecht ist aber zum reifenfachbetrieb fahren und vulkanisieren lassen ! das geht auch bei hochgeschwindigkeitsreifen wenn es die lauffläche ist und reifen nicht älter als ca. 6 jahre sind . kosten 10-20 euro , + montage, bei einfachen reifen reicht auch ein kautchukstreifen der durch das loch gezogen wird , hierbei spart man die demontage des reifens und geld
Pro reifen werden 7,50 -15 euro genommen , abhängig ob stahlfelge oder alufelge , klebegewichte etc. , natürlich als komplettmontage , sollen nur die räder gewechselt werden , sollten 10 euro ok. sein für alle 4 . autohändler sind immer teuerer , reifenbetiebe oder tankstellen günstiger .
Wie lange darf ein ungebrauchtes Produkt eigentlich als Neuware verkauft werden? Eine interessante Frage, die in vielen Branchen nicht eindeutig beantwortet werden kann. Beim Kauf eines Joghurts weiß der aufgeklärte Verbraucher sofort: Finger weg, wenn das aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum um mehr als die persönliche Toleranzgrenze überschritten ist. Wie ist es aber zum Beispiel um die "Verfallbarkeit" eines Autoreifens bestellt? Eine vom Wirtschaftsverband der Deutschen Kautschukindustrie herausgegebene Leitlinie zu Pkw-Reifen sagt hierzu: "Reifen altern aufgrund physikalischer und chemischer Prozesse. Das gilt auch für nicht oder wenig benutzte Reifen. Um diesem Prozess entgegenzuwirken, werden den Mischungen Substanzen beigegeben, die leistungsmindernde chemische Reaktionen mit Sauerstoff und Ozon verhindern. Damit ist gewährleistet, dass auch ein mehrere Jahre sachgemäß gelagerter Reifen der Spezifikation eines Neureifens entspricht und in seiner Verwendungstauglichkeit nicht beeinträchtigt ist." Auf Initiative und unter Federführung des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) haben im September 2001 maßgebliche Vertreter der deutschen Reifenindustrie ein klares gemeinsames Statement zu der in der Vergangenheit oft diskutierten und immer wieder unterschiedlich interpretierten Frage erarbeitet, wie lang der "mehrere Jahre" umfassende Zeitraum im Sinne dieser Leitlinie maximal sein darf.Die Unternehmen Bridgestone/Firestone, Continental, Dunlop, Goodyear, Michelin und Pirelli geben Kfz-Haltern wie Reifenhändlern einhellig die Empfehlung: Achten Sie darauf, dass bei Kauf/Verkauf von Pkw-Reifen das Produktionsdatum nicht länger als fünf Jahre zurück liegt!Das heißt im Umkehrschluss, das ein ungebrauchter Reifen - sachgemäße Lagerung natürlich vorausgesetzt - bis zu fünf Jahre ab Produktionsdatum noch als neuwertig gilt und insofern auch als Neureifen verkauft werden darf. Zwar schließt dieses Grundsatz-Statement nicht aus, dass bei hinreichender Kenntnis der Einsatzbedingungen auch Reifen montiert werden können, die beim Ersteinsatz älter als fünf Jahre sind. Dennoch haben nun sowohl Reifenhandel als auch Verbraucher erheblich größere Rechtssicherheit - denn wer sonst als die Hersteller selbst hätte unter Berücksichtigung der Gewährleistungs- und Produkthaftungsgesetze eindeutige und damit im Sinne dieser Gesetze gültige Aussagen machen können? Das Produktionsdatum der Reifen "verrät" übrigens die in die Seitenwand des Reifens eingeprägte vierstellige DOT-Nummer. Steht hier hinter "DOT" und den zwei darauf folgenden vierstelligen Buchstabenkombinationen zum Beispiel eine 2200, bedeutet dies, dass der Reifen in der 22. Kalenderwoche des Jahres 00 (sprich: 2000) gefertigt wurde. Unabhängig vom Herstelldatum beginnt die gesetzliche Gewährleistungspflicht übrigens grundsätzlich erst mit dem Kauf des Reifens zu laufen!
soll das eine intelligente frage sein ? oder nur eine frage -ich weiss nicht was ich fragen - und mit meiner zeit machen soll ? am besten die boxclans fragen , die sagen dir mein boxer gewinnt und wenn ich auch noch die kugel oder karten etc. frage wird einer auch noch die runde sagen können ich frage mich wirklich was diese fragen hier sollen ! sorry ...
mfg
mit einem fahrradreifen sollte der erfolgt höher sein , wenn der reifen nicht voll aufgepumpt ist , aber trotzdem lieber absteigen und schieben , vorallen wenn das fahrrad ein größeres gewicht tragen muss.
die stvo schreibt nur die gleiche größe vor , es sollte aber darauf geachtet werden das achsweise die selben reifen montiert sind , unterschiede treten nicht nur bei unterschiedlichen herstellern auf , vor allen dann wenn die profiltiefen unterschiedlich sind , aquaplaning !! , kombination mit markenreifen haben zwar unterschiede , die ich nicht als gravierend ansehe, und in tests sind z.b. die abstufungen mit ca 3-5 km. bei kurven vp. angegeben aber ehrlich wer fährt in diesen grenzbereich und merkt es dann auch , also 4 ähnliche markenreifen ist schon ok. mfg