Wenn es hier um Aquariumfische geht, kann ich ein paar eigene Erfahrungen einstreuen.

Die Fische 'ruhen' meistens, stehen also wie schon gesagt auf einer Stelle.

Ist das Aquariumlicht aus, die Beleuchtung in dem Zimmer in dem das Aquarium steht noch an, so bleiben sie auch noch eine zeitlang wach.

Neons zum Beispiel reflektieren auch nachts nicht mehr so stark um nicht von Feinden gefunden zu werden, Tagsüber leuchten sie wieder in ihrer gewöhnlichen Pracht um sich untereinander als eine der ihreigen zu erkennen.

Meine Schleierschwanz Goldfische machen es ähnlich, haben aber einen Fluchtreflex. Sobald ich mal an dem Becken vorbeigehe, verschwinden sie in den Pflanzen.

Mein Kampffisch schläft gerne mal auf dem Kies oder auf einer Wasserpflanze in Oberflächennähe.
Da sie gerne mal auf dem Boden schlafen, soll man sie auch nicht mit Krebsen vergesellschafften, da sie angeknabbert werden können.

Gruß,

Logan

...zur Antwort

Hallo :)

Wenn du schreibst 'neuer Filter' dann gehe ich davon aus, dass er frisch aus der Verpackung kommt.

Das würde bedeuten, dass du dem Aquarium die überlebensnotwendigen Bakterien genommen hast und diese sich nun erst wieder neu bilden müssen.

Du wirst es vermutlich mit einem Nitritpeak zu tun haben - bitte teste dein Wasser doch einmal.

Als erste Maßnahme würde ich einen großzügigen Wasserwechsel machen (mindestens 50%) und das Beste hoffen.

Viel Glück!

Gruß,

Logan

...zur Antwort

Hallo :)

Es ist tatsächlich schwer ohne eine genaue Beschreibung oder besser noch ein Foto zu sagen um welche Art von Algen es sich handelt.

Schau doch bitte mal hier, Daniela hat eben eine solche Frage ausführlich beantwortet, vielleicht hilft das ja schon weiter.

https://www.gutefrage.net/frage/wieso-verlagen-die-pflanzen-sosehr?foundIn=my_stream

Gruß,

Logan

...zur Antwort

Wenn diese Frage ernst gemeint ist, dann bleibt dir wohl nichts anderes übrig als Männchen und Weibchen zu trennen (bitte die Geschlechterunterscheidung googlen - ist schwer zu erklären und abhängig von der Art, die du pflegst)

Du kannst den Nachwuchs auch auf E-Bay Kleinanzeigen anbieten - man findet eigentlich immer gut Abnehmer.

Gruß,

Logan

...zur Antwort

Raupidu hat aber Recht!

Neonsalmler KANN man ab 60l halten, wenn du jedoch tatsächlich ein Nanobecken hast, dann rate ich dir dringend, die Tiere zu verkaufen oder zu verschenken und sich Garnelen zu zu legen.

Auch Plastikpflanzen sind für ein Aquarium ungeeignet. Lebende Pflanzen fördern die Wasserqualität und nehmen giftige Stoffe wie Nitrit und Nitrat auf und geben ihrererseits Sauerstoff an das Wasser ab.

Wenn die Fische keinen Appetit haben ist das ein sehr schlechtes zeichen (meine sind wahre Piranhas und fressen mir sogar aus der Hand)

Sie werden sich wahrscheinlich unwohl fühlen (zu wenig Verstecke, zu helle Beleuchtung durch nicht vorhandene Schwimmpflanzen, zu wenig Tiere um sich richtig sicher und wohl zu führen etc.)

Was fütterst du denn?

Meine fressen alles von Flocken, Frost (Cyclops, Mückenlarven) bis hin zum Lebendfutter (Daphnien, Artemien, Mückenlarven).

Wenn sie noch recht klein sind, kann auch die Futtergröße eine Rolle spielen.

Gruß,

Logan

...zur Antwort

Hallo :)

Kupfer wäre eine Sache, aber dann würden auch die Fische sich eventuell anders verhalten.

Wurden noch andere Dinge verändert?

Sind in letzter Zeit neue Gegenstände / Fische / Pflanzen hinzugekommen oder Fische gestorben?

Wie viel Wasserwechsel hast du gemacht?

Normalerweise empfehle ich als erste Maßnahme immer einen WW und ich glaube auch kaum, dass sich Kupfer in deinen Leitungen befindet, da es ja bisher auch keine Probleme mit dem Wasser gab.

LG,

Logan

...zur Antwort

Hallo Roseina,

Ich würde sie nicht nur für die Behandlung seiner Verletzung trennen, sondern Dauerhaft.

Männliche Ancistrus sind dafür bekannt, dass sie sich untereinander ziemlich ruppig angehen, deswegen wird auch in der Regel nur ein Männchen pro Becken empfohlen.

Wenn du kein Ausweichbecken hast, wo er immer leben kann (mindestens 80cm Kantenlänge- besser mehr), solltest du dir überlegen ob du einen der Beiden nicht lieber abgibst, sonst wirst du immer wieder auf dieses Problem stoßen.

Auch wenn sie sich nicht verletzen würden, kann dieser Dauerstress zu anderen Erkrankungen beider Tiere führen.

Für das Quarantänebecken, in den du den einen Wels setzen möchtest empfehle ich dir schon mal im Voraus Seemandelbaumblätter, damit sich seine Verletzungen nicht entzünden, da sie Antibakteriell wirken.

LG,

Logan

(PS: Ich würde dir sofort einen abnehmen ;))

...zur Antwort

Hallo Bounty,

um welche Art Algen es sich handelt kann ich anhand der Bilder nicht gut erkennen.

Wie sind denn deine Wasserwerte und womit hast du gemessen?

Ich versuche dir mal anders herum zu helfen, warum du so viele Algen hast.

Wenn ein Aquarium mit Pflanzen einfährt bilden sich in den ersten Wochen auch natürlich Algen.
Pflanzen und Algen kämpfen gleichermaßen um die Nährstoffe im Wasser (Nitrit, Nitrat, Ammonium), welchen die Pflanzen in der Regel gewinnen und die Oberhand haben.

Wenn dein Becken nun zu spärlich bepflanzt ist, kann es sein, dass sie die überschüssigen Nährstoffe nicht verarbeiten können und Algen rücken an ihre Stelle (ein Gesamtbild des Aquariums ob du genug Pflanzen darin hast wäre hilfreich).

Ein weiterer Grund für übermäßigen Algenwachstum kann Licht sein (entweder steht es zu nah an einem Fenster oder du beleuchtest vielleicht zu lange).
Was für ein Leuchtmittel hast du?

Auch wenn du deine neuen Pflanzen mit Flüssigdünger angedüngt hast kann das Algen auf den Plan rufen, die freuen sich sehr darüber, dass die Pflanzen noch nicht stark genug sind, diesen zu verarbeiten.

Schnecken habe ich immer in allen Becken (teilweise gratis durch Pflanzen :D).
Posthornschnecken sind gut gegen Algen, Turmdeckelschnecken empfehle ich jetzt schon mal zusätzlich, die graben dir den Bodengrund um.
Auch Garnelen sind gute Algenfresser, das kommt aber darauf an, was für Fische du später in dem Becken halten möchtest.

Im Moment rate ich von Tieren in dem Becken ab, da wir die Ursache für diese Algenblüte zunächst klären müssen - nicht, dass bei dir irgendwas im Becken 'gammelt'.

Wie riecht denn dein Wasser oder der Filterschwamm?

Riecht er nach frischem Waldboden ist alles in Ordnung, riecht er gammelig könnte das Wasser 'gekippt' sein.

Stocher mal mit einem Stäbchen im Kies rum. Wenn übelriechende Gasblasen aufsteigen, stimmt was im Bodengrund nicht.

Mehr fällt mir im Moment nicht ein.

Lg,

Logan

...zur Antwort

Definitives NEIN.

60l ist KEIN geeignetes Becken für Skalare!!!!

10 Neons sind ok, das war es dann aber auch schon.

Wenn du Skalare halten möchtest, dann bitte ein Becken von 200l AUFWÄRTS (je mehr desto besser) und von einer Vergesellschaftung mit Neons rate ich ab.

Lg,

Logan

...zur Antwort

Hallo Erdbeersahne,

ich habe zwei 56er Becken mit je einem Betta Splendens mit einem Abstand von 1 cm nebeneinander stehen.

Zum Schutz vor Stress habe ich immer ein ausreichend großes Blatt Papier zwischen den beiden Becken.
Ab und an ziehe ich es mal weg, damit sich die beiden mal sehen können und 'was zu tun' haben. Meist nur für so 10 Minuten (auch Langeweile ist für unsere Bettas nicht gut ;)).

Um auf Nummer sicher zu gehen, stell einfach auch etwas als Sichtschutz dazwischen.

LG,

Logan

...zur Antwort

Hallo Kleks

Um so eine Frage zu beantworten müsste man wahrscheinlich deinen ungefähren Wohnort wissen ;) (Raum Berlin, Raum München).

Dein Becken ist ziemlich klein - deshalb bitte KEINE langgestreckten Zuchtformen!
Es kann dir auch passieren, dass es für Schleierschwänze recht schnell zu klein wird.

Hast du schon Erfahrung mit Goldfischen?

LG,

Logan

...zur Antwort

Fragen wir doch mal so:

Hast du schon Erfahrung mit Fischen? - Wenn ja, was hast du bisher gehabt?

Wie groß ist das Becken, was du aufstellen willst und warum sollen es unbedingt nur zwei sein?

Gruß,

Logan

...zur Antwort

Neben den bereits genannten Dingen, die ich ebenso sehe - möchte ich
nur noch hinzufügen, dass das viel zu viel Stress für die Tiere wäre sie
dann immer komplett heraus zu fangen.

Regelmäßige Reinigung des Filters ist zwar wichtig, aber übertreib es damit nicht!

Also
nicht, wie meist gesagt wird alle 2 Wochen oder einmal im Monat den
Schwamm komplett austauschen - damit zerstörst du dir nur alle wichtigen
Bakterien.

Reinige ihn einfach in einem Eimer mit Aquarium wasser - aber nicht so, dass er vollständig sauber ist.

Meine Filter reinige ich immer nur dann, wenn sich der Wasserfluss DEUTLICH verlangsamt.
Bei
meinen Außenfiltern kann das schon mal bis zu einem halben Jahr dauern -
regelmäßige Wasserwechsel sind natürlich ein Muss ;)

LG,

Logan

...zur Antwort

Was die anderen sagten kann tatsächlich eine Ursache sein.

Was mir noch einfällt warum sie sich so verhalten würde, wäre wenn sie neu eingesetzt wurde, aber das scheint ja nicht der Fall zu sein.

Biete deinen Fischen mehr Versteckplätze durch echte Pflanzen, dann sollte es ihr hoffentlich besser gehen, da sie sich sicherer fühlen wird.

LG,

Logan

...zur Antwort

Die meisten Aquarien in der Größe gehen immer ungefähr 1 Euro pro Liter oder Zentimeter Länge weg - also 120 Euro.
Eher sehe ich sie für weniger, da die meisten es schnell loswerden wollen.

Ich hab zum Beispiel ein 350l Becken mit LED und Eheim Filter etc. für 150 Euro erstanden.

Je größer ein Aquarium ist um so schwerer ist es meist es an den Mann zu bringen...

Schau dich einfach mal um, was andere so für Becken dieser Größe verlangen und wie viele Klicks diese haben - vielleicht gibt dir das einen Überblick.

Viel Glück.

LG,

Logan


...zur Antwort

Hallo :)

Darf ich fragen, was da bei dir passiert ist?
Wie bist du denn jetzt an die Schleierschwänze gekommen?

Fass das bitte jetzt nicht böse auf, aber erst hast du Angst das dein 160l Becken zu klein für 6 Guppy's ist und jetzt hälst du zwei Schleierschwänze darin, für die das Becken definitiv viel zu klein ist?

Ich glaube kaum, dass sie die Schleierschwänze als gleiche Art ansehen, sie arrangieren sich nur mit ihnen.

Ich habe gestern erst eine ähnliche Frage beantwortet ob Gupppy's und Schleierschwänze zusammenpassen, deshalb kopier ich dir nochmal rein, was die RICHTIGE Haltung von Schleierschwänzen angeht (ACHTUNG! Da sie so groß sind, kann es sein, dass sie deine Neons fressen. Es wird gefressen, was ins Maul passt.)



1. Schleierschwänze sind Gruppentiere und sollten mit mindestens 3
Tieren gepflegt werden (Falls du dich entscheidest noch einen dazu zu
holen gibt es Dinge für die Quarantäne zu beachten - dazu dann später
mehr.)



2. Kleinbleibende Schleierschwänze gibt es nicht, sondern nur Kümmerwuchs.
Bleibt das Tier klein liegt es entweder an mangelnder Beckenhygiene, zu wenig Platz oder / und einseitige Ernährung.



3. Für 3 Schleierschwänze ist ein 200l Becken das absolute Minimum -
würde ich aber auf keinen Fall weiter empfehlen, da auch diese Tiere
eine Größe von 30cm erreichen KÖNNEN.



4. Schleierschwänze sind wahre Kotmaschinen und der Filter sollte um
das 2-3 fache Stärker sein als für das Becken ausgelegt (bei 200l
bedeutet das ein Filter für ein 500-600l Becken)



5. Sie haben keinen Magen und müssen daher 2-3 mal täglich gefüttert werden



6. Auf abwechslungsreiche Kost ist zu achten.



7. Sie sind zwar Kaltwasserfische, bevorzugen aber gemäßigtere
Temperaturen als ihre lang gestreckten Artgenossen, da sie bei zu
niedriger Temperatur zum kränkeln neigen. (deshalb bitte nicht in einen
Teich!)



8. Da sie vom Goldfisch abstammen gründeln sie gerne, das liegt in ihrer Natur!
Sand mit einem Durchmesser von 0,4-0,8 ist bevorzugt!



9. Schleierschwänzen können - wie Goldfische auch 20 Jahre alt
werden, bei richtiger Haltung versteht sich. Der Fakt, das den
Schleierschwänzen nachgesagt wird, sie leben nur 5 Jahre ist unter
anderem auf zu kleine Becken zurückzuführen. Es stimmt, dass sie dann
kleiner bleiben, ihre Organe wachsen aber ständig weiter, was dann u.
Umständen zu einem früheren Tod führt.
Ein Schleierschwanz mit 8 Jahren ist daher auch noch lange nicht als alt zu bezeichnen.



Ich sage dir das alles, weil ich selber gerne welche halten wollte
und mich mit vielen Goldfischbesitzern auseinandergesetzt habe und viel
gelesen habe.
Ich hätte für meine ein 350l Becken bereitstellen können, aber ich werde mich wahrscheinlich doch dage

gen entscheiden, da mein Filter zu schwach ist.



Von einem Goldfischhalter wurde mir abgeraten sie mit Guppy's zu
halten, da diese die Schleierschwänze durch anfressen ernsthaft verletzt
haben.



Bitte schau doch mal beim forum-goldfisch.de vorbei und lass dich da
noch eingehend beraten, wenn du sie wirklich übernehmen möchtest.



Hier noch eine sehr gute Seite zum einlesen, um den Tieren auch wirklich gerecht zu werden:


http://goldfische.kaltwasseraquaristik.de

Die Seite hat mir sehr geholfen und bietet Einsteigern ein gutes
Fundament an Informationen, damit die Tiere auch wirklich artgerecht
gehalten werden können.



Bitte bitte überdenke das Ganze nochmal! Den Tieren zu Liebe!

LG,

Logan














...zur Antwort