Für solche Fälle gibt es den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Informiere dich hier: https://www.116117.de/html/de/bereitschaftsdienst.php oder rufe direkt die 116117 an, um den nächsten Bereitschaftsarzt zu finden.

Der wird dich dann vermutlich zum Facharzt oder in das Krankenhaus schicken. Jetzt sollte der aber schon zu sein, also würde ich morgen früh mal anrufen.

Gute Besserung, schönen Urlaub!

...zur Antwort

Das kommt auf deine Lehrkraft an! Eigentlich sollte aber ein solcher Praktikumsbericht formal stimmig und einheitlich sein. D.h., das Deckblatt sollte wissenschaftlich, ja man könnte sagen "langweilig" schlicht gehalten werden. Das ist ja kein Roman!

...zur Antwort

Guten Abend,

was hast du denn nun? Ist dein Blutdruck zu hoch/zu niedrig? Und die Panik, kommt die von deinen Krankheiten? Und weshalb kommst du darauf, dass du eine Lebensmittelvergiftung hast.

Hast du Schmerzen, oder wieso nimmst du jetzt auch noch eine Paracetamol?

Theoretisch könntest du beides zusammen einnehmen.

...zur Antwort

Du hast doch aber ein Diol.
An jede Hydroxigruppe des Diols kann nun jeweils eine Carbonsäure reagieren.
Hat, grob schematisch, diese Reaktion:

R-COOH + OH-R‘-OH + HOOC-R‘‘ ->
R-COO-R‘-OOC-R‘‘ + 2H2O

...zur Antwort

Das ist gar nicht mal so schwer.

Zunächst solltest du wissen, was der pH-Wert aussagt. Der pH-Wert gibt die H+(Säureteilchen)-Konzentration als negativen dekadischen Logarithmus an:

pH=-lg(c(H+))

Analog dazu gibt der pOH Wert die Konzentration der Baseteilchen (OH-) als negativen, dekadischen Logarithmus an.

Es gilt: pH+pOH=14, bzw. pH=14-pOH

NaOH ist ein Salz, das bei Lösen in Wasser direkt zu Na+ und OH- hydratisiert wird.

Nun hast du in deiner Lösung 1 mol/L OH- Ionen, also rechnest du:

pH=14-pOH

pOH=-lg(c(OH-)) = -lg(1 mol/L) = 0

pH=14-0=14

...zur Antwort

Abend,

kurz schematisch dargestellt.

Der Weg der Tablette:

Schlucken -> Magen-Darm-Trakt -> wird im Dünndarm aufgenommen und kommt in den Blutkreislauf -> Pfortader sammelt das Blut (mit dem Wirkstoff) des Dünndarms und leitet es an die Leber -> Leber verstoffwechselt einen großen Teil des Wirkstoffes (macht ihn also unschädlich), sog. "first pass effect"

Zäpfchen:

unterer Mastdarm -> direkt in den Blutkreislauf

Keine Leber, die das Blut reinigt und das Medikament "rausfiltert", kein störender first pass effect.

Kurz gesagt stört die Leber als Blutfilter bei der Verabreichung als Zäpfchen nicht so.

...zur Antwort

Im besten Falle solltest du keine Nebenwirkung spüren, da die Pille sowieso sehr gering dosiert ist. Versuch dich nicht verrückt zu machen, die Psyche spielt hier eine sehr wichtige Rolle. Machst du dir Streß, geht es dir auch schlechter.

Lies hier nach, was eine Frauenärztin dazu sagt:
https://www.netdoktor.de/verhuetung/pille/einnahme/

Bei schweren Beschwerden gilt aber natürlich Vorsicht. In so einem Fall solltest du den ärztlichen Notdienst oder in schweren Fällen die 112 wählen. Ich bin aber sicher, dass dies nicht nötig sein wird.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Novaminsulfon hat nur eine Zulassung für sehr starke Schmerzen. Dies hat auch einen ganz einfachen Grund: Obwohl das Zeug gut und schnell wirkt, hat es extreme unerwünschte Wirkungen. Aufgrund der seltenen aber bedrohlichen Nebenwirkung, der Entwicklung einer Agranulozytose, ist es in vielen Industrieländern verboten.
Außerdem ist das Risiko eines anaphylaktischen Schocks relativ hoch.

Soweit ich das auf dem Beipackzettel gesehen habe, gibt es zwischen Thomapyrin und Novaminsulfon keine (bekannten!) Wechselwirkungen. Bitte lies selbst nochmal nach.

Grundsätzlich würde ich eher noch eine Thomapyrin nehmen, anstatt ein weiteres Medikament (und dann auch noch Novaminsulfon) dazuzunehmen.

...zur Antwort

Ich kann dir da nicht helfen, aber die Leute im Jobcenter. Die sind nämlich dafür geschult. Guck doch mal hier rein und lass dich unverbindlich beraten. Das kostet nichts und kann doch nur helfen. Besser als irgendwelche Randoms aus dem Internet, die dich überhaupt nicht kennen und einschätzen können :)!

https://www.arbeitsagentur.de/bildung

...zur Antwort

Das soll die Person selbst wissen. Aber es gibt viele Leute, die mit der Schulmathematik Probleme haben. Dies sollte nicht der Grund sein, einen anderen Bildungsweg einzuschlagen.

Außerdem ist das Abitur auch eine Phase der persönlichen Weiterentwicklung. Wenn jemand das Ziel hat, sein Abitur zu bekommen, sollte er auch lernen, dafür zu arbeiten. Noten kann man nämlich ändern. Und das meist sogar einfacher als gedacht.

Nichtsdestotrotz sollte man sich überhaupt erstmal fragen, ob man das Abitur überhaupt will oder braucht. Meist gibt es nämlich sehr viele Wege, an sein Ziel zu kommen. Das Abitur muss man nicht machen, nur um es zu haben. Das lohnt sich nicht immer.

...zur Antwort

Abend,

dazu muss man sich erstmal die Frage stellen, was die Atome eigentlich anstrebt, bestimmte "Dinge zu tun".

Alle Teilchen, das gilt natürlich auch für die Atome, haben das "Bedürfnis", ein möglichst geringes Energieniveau einzunehmen.
Für Atome ist es besonders günstig, in der sogenannten Edelgaskonfiguration aufzutreten. Dieses Edelgasniveau ist erreicht, wenn entweder die äußerste Schale des Atoms mit 8 Elektronen (sog. Oktettregel) oder vollständig besetzt ist.

Wie es der Name schon zeigt, besitzten alle Edelgase diese Edelgaskonifguration. Ist ja auch ganz logisch, da das die achte Hauptgruppe ist und sie somit (Ausnahme Helium) alle 8 Valenzelektronen (Elektronen auf der äußersten Schale) haben.
Somit sind die Edelgase, zu denen auch Argon gehört, sozusagen energetisch "zufriedengestellt". Das erklärt auch ihr Verhalten, dass sie beispielsweise sehr schlecht reagieren und keine zweiatomigen Moleküle bilden. Das würde nämlich Energie kosten.

Bei dem Stickstoff ist das anders. Zeichnest du die Lewis-Formel von atomarem Stickstoff, erkennst du, dass ein Stickstoff-Atom drei freie Elektronen und 1 Elektronenpaar auf der äußersten Schale hat. Diese freien Elektronen haben den Drang zu reagieren. Somit reagiert bei einer Reaktion, bei der milliarden Stickstoffatome entsetehn, diese quasi direkt miteinander zu zweiatomigen Stickstoffmolekülen, da die freien Elektronen so gebunden werden und die Edelgaskonfiguration erfüllt werden kann. Das ist für das Atom energetisch deutlich günstiger.

Weitere Atome, die zweiatomige Moleküle bilden sind Sauerstoff, Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom und Iod.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen!

...zur Antwort

Es gibt zwei Drogen(zubereitungen), die süchtiger machen, als Tabak. Das sind Kokain und Heroin (https://de.wikipedia.org/wiki/Abh%C3%A4ngigkeit_von_psychoaktiven_Substanzen#/media/File:Rational_scale_to_assess_the_harm_of_drugs_(mean_physical_harm_and_mean_dependence)_de.svg).
Außerdem schädigt man seinen Körper mit Zigaretten enorm (was auch für den passiven Konsum gilt)!

Gerade mit 15 Jahren ist dein Gehirn nicht vollständig entwickelt, dafür braucht es noch einige Jahre. Hier ist Drogenkonsum, egal welcher Droge, besonders kritisch.
Ich weiß, du möchtest nicht anfangen zu rauchen. Aber jeder Zug an der Glimmstange erhöht das Risiko, eine Abängkeit zu entwickeln. Auch wenn viele dir hier sehr fahrlässig raten, es einfach so zu probieren, würde ich dir dringend raten, es nicht zu tun. Gerade die Nebenwirkungen der ersten Zigarette sind unangenehm. Die meisten Erstkonsumenten berichten nämlich von Schwindel, Übelkeit, Lungenschmerzen, u.a. Durchfall und vielen anderen möglichen Nebenwirkungen.
Falls dir der Geschmack und das Probieren das wert sind, würde ich dir aber empfehlen, dass du dir klar und deutlich sicher bist, dass du dies nur zum Probieren machst und keine weiteren Zigaretten rauchen möchtest.

In unserer Gesellschaft werden Zigaretten leider zu unkritisch gesehen, obwohl uns zahlreiche Studien gezeigt haben, dass Tabak einfach, zusammengefasst, der letzte Müll ist.

Sei dir bewusst, welche Risiken das hat. Bei vielen jungen Menschen beginnt die Sucht mit dem Probieren. Es ist es eigentlich nicht wert.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hallo DerLigier,

ich selbst bin auch Schüler in Hessen und schreibe morgen und übermorgen meine letzten schrifltichen Abiprüfungen. Meine LKs sind Chemie und Physik, also voll der Naturwissenschaftler ;)

Ich verstehe aber nicht, wieso du eine Naturwissenschaft abwählen musst? Ist das neu für dein Jahrgang oder regelt das deine Schule so? In der Q1 hatte ich zu dem Physik-LK und Chemie-LK noch Biologie-GK und hätte das auch noch weitermachen, Bio sogar ins Abi einbringen können.

In Chemie wird in der Q-Phase dem Unterricht sehr ähnlich sein, den du am Ende der E-Phase hattest. Es geht die ersten beiden Halbjahre um Kohlenwasserstoffe, also um die organische Chemie. Das heißt, dass du zusätzlich zur radikalischen Substitution (hattet ihr vermutlich schon?) noch viele wietere Reaktionsmechanismen lernen wirst. Die Q2 wird sich um Naturstoffe und Kunststoffe handeln. Die Q3 wird hingegen relativ physikalisch.

Mich persönlich hat der Bio-Unterricht einfach unterfordert. Deshalb würde ich dir Chemie ans Herz legen. Persönlich hat man da glaube ich mehr von, als von Bio. Die meisten Bio-Lehrer bei uns haben als zweites Fach keine andere Naturwissenschaft. Deshalb waren die Q1/2 bei uns, deren Themen vor allem Biochemie waren, relativ lasch. Man lernt vereinfachte Modelle vereinfacht auswendig und knallt in den Klausuren einfach nen Text hin, wie das jetzt vereinfacht im Körper abläuft oder wieso manche Tiere kleiner sind in kälteren Regionen. Das einzige, was du verpasst, ist vermutlich die Themen DNA und Proteinbiosynthese, also wie der Körper Proteine herstellt. Das kannst du dir aber mal ein WE im Internet angucken, dann hast du das Allgemeinwissen auch wieder. Dafür bekommt aber so gut wie jeder in Bio, der dabei ist, halbwegs gute Noten. In Chemie muss man für gute Noten meines Gefühls nach mehr tun als in Bio (deswegen nimmt ja auch fast jeder Bio-GK oder LK, weil er muss und das das kleinste Übel ist).

Mach einfach, was dir mehr Spaß macht. Meiner Meinung nach würdest du aber was verpassen, würdest du Bio anstatt Chemie nehmen. Ich wei´ß aber auch nicht, wie du tickst.

...zur Antwort

MüR= Magnetische Permeabilitätszahl (eine Zahl ohne Einheit)

Brauchst du bei Spulen nur, wenn du andere Stoffe als Luft im Magnetfeld (Kern der Spule) hast. Dadurch wird das Magnetfeld und somit auch die Induktionsspannung beeinflusst. Diesen Wert brauchst du nur, wenn du beispielsweise eine Spule mit EIsenkern hast. Dann steigt das Magnetfeld und die induktive Spannung um eben diesen Faktor der magnetischen Permeabilitätszahl. Für Luft gilt nämlich MüR=1!

Hier eine kleine Zusammenfassung dazu:

https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/stoffe-im-magnetfeld

Mü0 ist die magnetische Feldkonstante und somit immer gleich. Ihr Wert beträgt 4Pi*10^-7 N/A^2

Mehr Infos dazu:

https://physik.cosmos-indirekt.de/Physik-Schule/Magnetische_Feldkonstante

...zur Antwort

Naja, daran sieht man doch, dass viele Deutsche keine Demokratie, bzw. Republik in all ihren Facetten wollte. Es war ja nicht nur so, dass Hindenburg als Reichspräsident!! (nicht Kanzler) gewählt wurde. Auch viele republikfeindliche Parteien, nicht nur zuletzt die NSDAP, wurden gewählt. Es gab großen politischen Druck von den extremen Linken und Rechten.

Auch strukturell war die Demokratie in der Weimarer Republik nicht überall angekommen. Nimmt man Statistiken der gerichtlichen Verurteilungen politischer Straftäter in der Weimarer Republik zur Hand, ist auch zu erkennen, dass rechte Straftäter meist sehr milde bestraft wurden (z.B. Hitler nach seinem Putsch '23) und linke deutlich härter. Viele Eliten waren der Monarchie und dem Obrigkeitsstaat verhaftet (wie z.B. Richter). Aber auch Krisen (Wirtschaftskrisen '23 und in den 30ern, Ruhrbesetzung, Putschversuche, Versailler Vertrag) und Mythen (z.B. Dolchstoßlegende, nach der die Sozialdemokraten und "Linken" an der Niederlage des Krieges schuldig waren) waren maßgeblich daran beteiligt, dass die Republik als Staatsform und die Demokraten als Unterstützer nicht gut für Deutschland seien. Dazu gab es in Teilen aus wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gründen große Unzufriedenheiten, wie z.B. durch Wirtschaftskrisen. Verantwortlich dafür waren in den Augen vieler auch die Demokraten und Liberale. Auch heute sieht man ja noch, dass viele Menschen in Demokratien bei Unzufriedenheit Randparteien/ extreme Parteien wählen.

Dazu war Hindenburg bekannt und hatte ein gewisses Prestige in der Bevölkerung. Es gibt wirklich viele Gründe. Zu viele, als dass ich diese jetzt aus meinem Kopf wirklich präzise nennen könnte. Ich hoffe, mein kleiner Überblick und meine Thesen waren in Ordnung.

...zur Antwort

Kommt drauf an, was du werden willst. Wenn du Apotheker werden willst, wären doch PKA/PTA sinnvoller, wenn du in die Industrie willst, kannst du als Pharmakant passendere Erfahrungen sammeln.

...zur Antwort

Hey Winterkind,

ich hatte meine Prüfung ein Tag vor Halloween letzten Jahres. Es war wirklich nicht schwer und ich habe mir so einen Streß gemacht. Mein Bein hat so gezittert, dass ich deswegen sogar zwei mal abgewürgt habe. Trotzdem hab ich es geschafft. Der Prüfer und Fahrlehrer unterhalten sich meist während der Prüfung, eigentlich ist die Situation sehr entspannt. Stell dir einfach vor, du fährst da jemanden durch die Stadt. Mach dir keinen Kopf. Guck, wer alles Auto fahren darf. Du packst das dann locker, da bin ich mir sicher :)!

Good luck!

...zur Antwort
Chemie: Herstellung von Biodiesel - wer kann mir bei der Vollendung der Aufgabe weiterhelfen?

Die Aufgabenstellung:

Die bekanntesten Pflanzenöle sind: Rapsöl, Sojaöl, Sonnenblumenöl und Palmöl. Auch gebrauchte Öle und tierische Fette können für die Erzeugung von Biodiesel verwendet werden. Um aus diesen Ölen Biodiesel herstellen zu können, werden sie einem chemischen Prozess unterzogen. Dieses Verfahren wird Umesterung genannt. In zwei Schritten wird das im Öl vorhandene Glycerin durch Methanol ersetzt. Eine Lauge dient dabei als Katalysator. Das Ergebnis der Umesterung wird Methylester genannt. Wird Rapsöl verwendet, so nennen wir es Raps-Methyl-Ester (RME). Als Rückstand erhalten wir aus dem Prozess einen weiteren wertvollen Rohstoff, das Glycerin.

Der erste Schritt des oben beschriebenen Verfahrens ist der Vorgang der Verseifung (alkalische Hydrolyse). Erklären Sie diesen Vorgang an einem selbst gewählten Beispiel. Im zweiten Schritt wird die Carbonsäure mit Methanol versetzt. Formulieren Sie die Reaktionsgleichung der Veresterung zur Herstellung von Raps-Methyl-Ester (lange Kohlenwasserstoffketten können mit R- abgekürzt werden).

________________________________________________________________________________

Ich habe die Aufgabe wie folgt gelöst:

Nun war ich heute krank, als wir die Aufgabe besprochen haben, und meine Freundin hat mir eben mal geschickt, wie es in der Schule besprochen wurde:

Ich verstehe da leider gar nichts von und kann da keinen Bezug zu meiner Lösung herstellen... :-(.

Ich wäre im Anblick auf die nächste Klausur einem Chemiker unendlich dankbar, wenn mir jemand mal eine "Musterlösung" zu dieser Aufgabe geben könnte.

So, genug geschrieben!! Vielen Dank und liebe Grüße carbonpilot01

...zum Beitrag

Hallo carbonpilot01, die Aufgabe ist eigentlich relativ machbar und gehört zu den Standardt-Aufgaben der Oberstufenchemie.

Wenn du mir sagst, wie weit du in Chemie bist, kann ich dir denke ich besser helfen. Weißt du, was eine Veresterung, bzw. ein Ester ist? Kennst du den Aufbau von Fetten? Und weißt du, was die hydrolytische Spaltung von Estern (Verseifung) ist?

...zur Antwort