Das ist schon verdammt dreist. Es sei denn es steht wegen irgendwelchen komischen Betriebsregeln eh an.
für den streckfaktor n gilt:
bin ich irgendwo hängengeblieben?
Nein, du hast korrekt erkannt, dass (0|0|0) der einzige spurpunkt ist.
reizt mich irgendwie gar nicht. Schwerelosigkeit gibt es auch bei Parabelflüge
Vieleicht bist du selber freundlich und das funktioniert nach dem Motto: wies in den wald ruft so schalts zurück.
Ja, das ist so richtig.
für die krümmung kannst du diese liste lernen:
Bei 4 a) musst du für die schnittpunkte nacheinander erst x nullsetzen und umformen und danach dasselbe mit y.
für b setzt du die geraden gleich und formst nach x um.
Bei d lautet die explizite bildungsvorschrift:
Bei der zweiten reihe lautet die explizite form:
Für die allermeisten Menschen ist die Idee Total bekloppt.
Stimmt diese Wertetabelle zu einer Funktion?
Ja, diese wertetabelle is richtig, bei 0 kannst du noch "nicht definiert" reinschreiben
Wenn du noch in der schule bist und ihr die regeln dafür noch nicht hattet, hast du es richtig gemacht.
Die werte tabelle stimmt. Beim Graph musst du die verbindung zwischen =-1 und x=1 weglassen.
für a lauten die lösungen:
(0 , 4)
(12 , 0)
Der Hypothenusenabschnitt ist die Strecke zwischen dem Scheitel eines spitzen Winkels in einem rechtwinkeligen Dreieck und dem Schnittpunkt der innerhalb des Dreiecks liegenden Höhe mit der dem rechten Winkel gegenüberliegenden Seite.
Du kannst mit A und E eine erste und mit B und F eine Zweite geraden gleichung aufstellen und dann mit Hilfe eines LGS berechnen, wo sich diese Kreuzen. An diesem Schnittpunkt ist die spitze.
könnte jemand mal drüber gucken ob das so richtig ist?
Ja, das ist so richtig.
Wenn bei l1 und l2 die vektoren limear unabhängig sind, dann ist die dimension 2, ansonsten 1.
Ist es möglich eine Summe mit einer fraktionellen Zahl als limit zu definieren?
Ja