Ja, also die Lösung hast du ja: 11! (Das ! steht für Fakultä) Also 11×10×9×...×2×1

Der Grund dafür ist eigentlich relativ einfach: Der erste Ball kann jede Zahl haben, also hat man hier 11 Möglichkeiten. Bei dem 2. Hat man noch die 10 verbleiben etc.

Das ganze ist ja von einander abhängig, deswegen wird alles multipliziert.

Tadaaaa

...zur Antwort

Ich würde über die Extremstellen argumentieren.

Wenn g(x) die Ableitung von f(x) ist, dann müssten alle Extremstellen bei f(x) eine Nullstelle bei g(x) sein. => siehe "NEW"- Regel

Das ist zwar bei x = 5 der Fall, aber nichtmehr bei x = -2

Und bei g(x) und h(x) das selbe, z.b. bei x = 2,5 (Extremstelle bei g(x), aber keine Nullstelle bei h(x)).

Liebe Grüße

...zur Antwort

Bei a) musst du eine Gerade von B nach H bestimmen. Dafür benötigst du einen Stützvektor (Entweder OB oder OH) und einen Richtungsvektor (BH/HB).

Bei B musst du zuerst 3 Hilfspunkte bestimmen. Ich würde hierfür jeweils den Mittelpunkt zwischen A und B / C und D / E und F bestimmen. Dann bildest zu aus diesen 3 punkten deine zwei Spannvektoren. Und einen davon nimmst du als Stützvektor.

Hoffe das hilft.

...zur Antwort

Über die 4-Felder Tafel.

Bei a) bei der Zeile mit den positiven Ergebnissen die Kranen ins Verhältnis zu allen Positiven Tests setzen P(tatsächlich Krank bei Positiv) = 0,15 : 0,25 = 0,6 / 60%

Bei b) das selbe nur für die Spalte Kranker

P(tatsächlich Positiv bei Krank) = 0,15 : 0,2 = 0,75 / 75%

Bei c) macht die erste keinen Sinne (mehr positiv kranke als gesamt Kranke) die zweite aber stimmt (mehr Generell kranke als negativ kranke).

Hier bin ich mir aber nicht ganz sicher, vielleicht müsstest du da nochmal kurz im Buch nachschauen/ jemand anders dir helfen.

...zur Antwort

Also die jeweiligen Ableitungen sind:

1 -> 7 -> 2 -> hat keine Anleitung mehr

6 -> 5 -> 3 -> 4 -> 8 -> hat keine Anleitung mehr.

Du musst jedesmal ein Grad (Hochzahl) niedriger gehen. Zudem helfen insbesondere auch Extremstellen welche in der Anleitung zu Nullstellen werden ("NEW"- Regel) die passenden Graphen zu finden.

...zur Antwort

Also "deins" im Sinner von Eigentum an der Sache hast wirst du erst nach 10 Jahren erwerben (Ersitzung nach § 937 Abs. 1 BGB).

Du musst die Sache natürlich nicht behalten wenn du sie loswerden willst. Aber einfach wegschmeißen geht auch nicht, ist ja noch nicht "deine".

Wenn du also keine 10 Jahre warten willst, musst du dich bei ihm zwangsläufig melden, sonst könnte er von dir Ersatz verlangen und du machst dich im Zweifel sogar strafbar.

...zur Antwort

Das sehe ich nicht als "Einkommen". Aber das kannst du alles bei sonstigen Infos angeben.

Am besten dort auch mit nem Sternchen vermerken, dann wirst du nicht sofort aussortiert.

...zur Antwort

Es ist ja nach mindestens 3 gefragt, also auch 4, 5, 6, ...

Am schnellsten geht dies über das Gegenergebnisse Ā(Augenzahl nicht mindestens 3, also 0, 1 oder 2). Da man mit 2 Würfeln mindestens 2 Würfelt (1 und 1), ist dies also das einzige mögliche Gegenereignis.

Die gesuchte Wahrscheinlichkeit rechnet man dann über die Formel: P(A) = 1 - P(Ā) aus.

Also 1 - 1/36 = 35/36.

Das ist also deine Lösung.

...zur Antwort

Ich Frage mich was du gerechnet hast?

Also wenn man einfach alle möglichen Zahlenpaare Mal aufschreibt erhält man für die erste Bedingung (letzte Zahl um 6 kleiner) folgende Lösungen:

60; 71; 82; 93

Zieht man von diesen jeweils die Gegenzahl ab (06; 17; 28; 39) bleibt überall ein Rest von 54. Folglich erfüllen alle auch die 2. Bedingung.

Die Lösung lautet also: L ={60; 71; 82; 93}

...zur Antwort

Frag Mal bei deiner Bank nach, vielleicht greift hier ein "Verbraucherschutz". So ist das zumindest bei Kreditkarten in der Regel.

...zur Antwort

19 - (7x + 29x) = (9x - 3x) : 3

Erstmal die x Zusammenfassen

19 - (36x) = (6x) : 3

Die Klammern kann man jetzt auch weglassen

19 - 36x = 6x : 3

Dann macht es am meisten Sinn die 6x : 3 zu rechnen -> 2x

Dies machst du am besten in einem Nebenrechnung oder direkt in der ganzen Gleichung (aber nicht alleine einfach so hinschreiben)

Also bleibt dann:

19 - 36x = 2x

Jetzt alle x auf eine Seite und alle Zahlen auf die andere

Also z.b. die - 36 x von links nach rechts mit + 36x auf beiden Seiten.

Es bleibt also:

19 = 38x

Jetzt muss man noch :38 rechen um ein einzelnes x zu bekommen

Es bleibt also

0,5 = x

...zur Antwort

Also Nachhilfe kannst du in jedem Alter geben und kann auch eine ganz gute Einnahme-Quelle sein.

Wichtig ist hier halt, dass du mit der Materie wirklich vertraut bist und auch Qualifikationen (also gute Noten) nachweisen kannst.

Am einfachsten findest du vermutlich jemand über Freunde/ Familie. Ansonsten kannst du aber auch einfach Mal in der Schule nachfragen.

Was du aber bedenken solltest, dass man bei Grundschulkindern auch gewisse pädagogische Fähigkeiten benötigt. Vielleicht sind 5. Oder 6. Klässer da einfacher.

...zur Antwort