Wenn er z.B. die 4.Wurzel aus 81 nimmt
var x = Math.pow(81,1/4);
Wenn er z.B. die 4.Wurzel aus 81 nimmt
var x = Math.pow(81,1/4);
var suche = req.params.suche;
//SQLs '%' wildcard operator in LIKE query is equivalent to Regexps '.*'
//also escape token with backslash
var regex = '\.*' + suche + '\.*';
db.personen.find( { 'name': new RegExp(regex, 'i') } )
Wie verwendet man GitHub richtig
Indem man zuerst lernt wie man mit Git umgehen muss (das ist nämlich das Programm für die Versionierung / Versionskontrolle, man kann es sich kostenlos für alle möglichen Plattformen downloaden) und erst danach ist man bereit für GitHub (das ist der bekannteste Service um Softwareprojekte mitsamt der Git Versionshistory zentral im www zu speichern, daher auch der Name "Git"+"Hub").
Wenn du also GitHub verwenden willst, mußt du daher zwangläufig auch Git vorher lernen.
Hört sich so an als ob Trello hierfür ein geeignetes Tool wäre
https://youtube.com/watch?v=cL-yfHzpOjk
Anleitung: http://askubuntu.com/a/599067
Meine Empfehlung: "Linux Command Line and Shell Scripting Bible" - die volle Dröhnung über Shell Commands und Shell/Bash Programmierung auf 800 Seiten. Am besten im Vollwaschgang mit Schleuderprogramm innerhalb von 2-3 Wochen durcharbeiten, danach bist du "Master of the Terminal" (inkl grep, sed, awk und dem ganzen nicht ganz so leicht verdaulichen Zeugs) ... warum also wertvolle Lebenszeit mit öden rumgoogln verschwenden?! ;)
Ich weiß nur, dass überall PSCP oder so vorkam, aber ich weiß nicht wie ich das öffne
Einfach PSCP installieren, in der Windows Kommandozeile (cmd) das entsprechende Kommando eingeben (s. Beispiel) und dann wird die Datei auf dein Server übertragen. (Einfacher geht das ganze aber über Filezilla und SFTP.)
#pscp c:\path\to\target <username>@<host>/path/to/destination/
#authenticate user in prompt
pscp c:\path\to\file root@1.2.3.4/var/
Mußte jetzt auch grad erst mal schauen was das für ein Spiel ist.
Also jemand der halbwegs vertraut mit Java und dem Android SDK ist (entsprechendes für iOS), baut dir ein Android Klon und spielbaren Game Prototypen mit der Google API Anbindung (ich denke mal das die Google Search Results über die Google REST API hierfür abgefragt werden) in max. drei Tagen zusammen. Mehr als eine "Higher" oder "Lower" Abfrage, paar TextViews mit Buttons, paar Effekten und die o.g. API Anbindung ists eigtl nicht (ein Informatik Studium, nur um am Ende ein solches Spiel zu entwickeln, wäre wohl sinnlos vergeudete Lebenszeit, zumal "Programmieren" im (theoretischen) Info Studium eher eine untergeordnete Rolle spielt, naja anderes Thema... ). Das Spiel fällt für mich unter die Kategorie "Garbage for the masses", ist mMn noch langweiliger als Flappy Bird und dieser ADHS kranke Typ im Video, der es vorstellt, hats eindeutig zu oft gespielt...
https://youtube.com/watch?v=64R7JfcooYc
Nun, Hybride Apps sind nativ verpackte Mobile Apps die im Webview Container laufen und mittels Webtechnologien (HTML5, CSS3, JS) entwickelt werden. Apache Cordova wäre so eine Technologie für die Erstellung einer Hybrid App (ist aber jetzt nur eine von dutzenden Technologien).
Meteor und Laravel sind dagegen Web Backend Frameworks (die braucht ihr wenn die App (zb RESTful) mit einem Webserver kommunizieren soll) und keine Frameworks für die Erstellung einer Mobile App. Das sind aber auch wieder nur zwei von hunderten Frameworks die es in diesem Segment so gibt. Jede Sprache die sich serverseitig einsetzen lässt bietet eigene Web-Frameworks an.
Ja, alles mittlerweile unüberschaubar geworden, Ruby on Rails ist wohl das meistgenutze Web Framework, ob man dies mag ist wiederum eine andere Frage, da relativ komplex und Ruby teils exotisch.
e.toFixed(2).replace(".", ","); //convert float with 2 decimal places and replace dot
einen Vorschlag, was man zu Bitcons programmieren kann.
Die Programmierung eines "Smart Contract" im Ethereum Netzwerk wäre naheliegend. Ist sogar ein extem spannendes Feld (ein Thema was in paar Jahren mit Blockchain evtl eine Disruption auslösen könnte) und eine 20 seitige Dokumentation füllt man damit locker.
kann man eine Software entwickeln, die bei Ebay angebotene Bücher
"scannt" und im Web nach der ISBN der Bücher sucht?
Ja!
Braucht man dazu eine Genehmigung von Ebay?
Ja (und die wirst du nicht bekommen)!
Vielleicht gibt es bereits eine solche Software,
Nein, DIY!
. Wie teuer kostet sowas, wenn man sich eine Software von einem
Freelancer programmieren lässt?
Zwischen 1 - 4395834958345439 €
Jetzt mal Hand aufs Herz: Du weiß doch gar nicht was du da machst, oder? Du scheinst, den gestellten Fragen nach, enorme Wissenslücken zu haben, denn alle deine Fagen fallen unter die Kategorie "Sprachgrundlagen" und sind selbst für Anfänger nicht schwierig zu beantworten (Variablen initialisierung, Operatoren, etc). Es bringt aber überhaupt nichts Dir diese Fragen zu beantworten, du wirst mit den Antworten relativ wenig anfangen können. da Dir ein essentielles Grundlagenwissen und Sprachverständniss fehlt.
Bitte besorge Dir ein JS Buch (s. Link) und studiere es, darin werden alle
diese Fragen geklärt und zudem was es noch so alles in JS zu beachten
gilt (und auch der Unterschied zwischen != und !==).
https://www.amazon.de/JavaScript-Fortgeschrittene-Objektorientierung-funktionale-Programmierung/dp/3836238381/ref=sr\_1\_1?ie=UTF8&qid=1484501142&sr=8-1&keywords=javascript
ich wollte schon mal wissen ob ich lieber auf c++ oder auf c# eingehen soll
Man wählt in der Spieleprogrammierung keine Sprache, man wählt in erster Linie eine geeignete Engine aus und verwendet dann die Sprache die die Engine unterstützt, nur so als kleine Info. Soetwas findet man in der Informatik aber relativ oft, ist nicht nur bei Spielen so. Eine Programmiersprache zu lernen ist wohl im Informatikbereich das kleinste Problem.
Definiere was du unter "Server" verstehst.
Wenn du ein gesamtes Betriebssystem auf ein anderes, also Bare Metal, virtualisieren willst dann ist Virtual Box als Hypervisor ganz Ok (gibt aber auch andere wie Kvm, Zen,... ) .
Wenn du dagegen einzelne Programme / Prozesse wie Webserver, Mailserver, etc... virtualisieren willst, ohne den ganzen Bloat in Form eines kompletten OS mitzuschleppen, dann geht das am besten und performantesten mit Docker (dafür ist die Engine gemacht) .
Observer? Nö. Deine Logik zur Validierung gehört definitiv in ein entsprechendes Model, beobachtet wird hier nix.
Das ist ein stinknormaler Model-View-Controller (MVC) Vorgang, den du beschreibst (MVC ist auch eher eine Architekur als ein Behaviour Pattern). Wie es sich aus der Bezeichnung entnehmen lässt, gibt es hier drei Akteure (oder nenn diese jetzt mal zur Einfachheit drei Klassen, auch wenn mich Martin Fowler jetzt dafür hauen würde), mit einer fester Aufgabenteilung.
View ist fürs Rendering deiner GUI zuständig, der User gibt in dieser zB etwas in den Textfeldern ein und drückt Submit. Die Daten werden an den Controller gesendet (in der View wird nichts überprüft).
Der Controller nimmt diese Daten an und leitet die an ein entsprechendes Model (deine Businesslogic Klasse) weiter.
Das Model validiert die Daten und gibt zB ein true, false (oder was auch immer) an den Controller zurück.
Der Controller läßt daraufhin zB etwas in die Datenbank schreiben (zB durch ein anderes Model) oder sagt der View was nun konkret angezeigt werden soll, zB eine Fehler-/Erfolgsmeldung.
Die View zeigts dann an.
Das wäre der grundlegende Ablauf und gilt für jede erdenkliche Programmiersprache, ist auch nix neues sondern gilt seit knapp 100 Jahren. Hierbei gibts wiederrum je nach Programmierstil und Kontext diverse Feinabstufungen. Allerdings gibt es auch gewisse Grundregeln, zB dass die View und das Model sich nicht kennen dürfen und eine Interaktion immer über den Controller läuft.
Indem man ein Programm mit einem Parent Prozess schreibt welcher ein Child Prozess startet (in dem deine Anwendung ist) und dieser anschließend den Child Prozess bewacht. Wenn die Anwendung abstürzt (und somit dieser Prozess) spawned / startet der Parent wieder den Child Prozess. AFAIK wird im Child ein "SIGCHLD" Signal kurz vorm terminieren geworfen welcher der Parent abfangen kann.
Photoshop, gibt nix besseres zur Bildbearbeitung und ist Industriestandard. Damit ist der Kreativität keine Grenze gesetzt (und ja, man muss sich darin einlernen, Testversion gibts auf der Adobe Seite)
The C++ Programming Language (Bjarne Stroustrup)
1400 Seiten C++, damit sind die langweiligen Weihnachtstage gerettet. Das ist schon mal ein guter Anfang. Zu Ostern, Sommerferien, usw... kannst du Dir dann darauf aufbauend weitere Bücher holen und konsequent lernen, du willst ja sicher zu den "besseren" gehören...
Programming is not a Job, Programming is a Lifestyle
JS + jQuery empty form field validation:
<input type="text" id="vorname" .... />
$('button.clMitarbeiterSave').click(function (e) {
var vorname = $.trim($('input#vorname').val());
if (vorname === '') {
alert('Vorname is empty.');
e.preventDefault(); // prevent form submit
}
//validate other elements...
});