Ich lese hier "hochwertige" Messer und hochwertige Schleifsteine. Was ist hochwertig. Messer ab 90€? Und die schneiden besser als billigere?

Meine Meinung:

Die einfachen Kohlenstoffmesser (=carbon..) aus einfachem Werkzeugstahl schneiden am besten und sind am billigsten.

Die Edelstahlmesser (chromlegiert) rosten zwar nicht, schneiden aber nicht so gut.

Damastmesser sehen sehr gut aus, aber zu teuer um damit zu arbeiten. Am besten hinter Glas an die Wand hängen.

Jedes Schneidwerkzeug nutzt sich beim Schneiden ab und muss regelmäßig nachgeschliffen werden. (Bitte die Experten jetzt nicht weiterlesen) Ich schleife meine Messer mit einem elektrischen Bandschleifer. 😏 Dabei darf man aber das Messer nicht zu heiß (blau) werden lassen. Anschließend ziehe ich es mit einem Wetzstab ab. (pro Messer max 3 Minuten)

Die Messer schneiden danach einwandfrei. Und ich lege sie auch in die Spülmaschine.

...zur Antwort

Selbst das relativ kleine Altsaxofon ist ca. 2,5kg schwer. Zum Töne greifen benötigt man alle Finger außer dem rechten Daumen. Mit diesem wird das Instrument von unten abgestützt. Je nach Spieldauer würde es kein Saxofonist auf Dauer halten können und das Greifen wäre nicht mehr "spielerisch" möglich.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Friedrich Merz wettert gegen ausreisepflichtige Asylbewerber - wie bewertet Ihr seine Aussagen?

Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat ein weiteres Mal mit einer polarisierenden Äußerung auf sich aufmerksam gemacht; in diesem Fall ging es um ausreisepflichtige Asylbewerber. Doch während dieser Rückendeckung aus der CDU erhielt, ließ die Kritik seitens der Ampel-Regierung nicht lange auf sich warten…

Was genau ist geschehen?

Im Zuge eines TV-Talkformats des TV-Senders Welt hat Friedrich Merz die aktuelle Bundesregierung zur konsequenten und effizienten Eindämmung irregulärer Migration aufgefordert. Hierbei sorgte insbesondere eine Äußerung über jene Asylbewerber für Aufsehen, die seit längerer Zeit ausreisepflichtig seien.

Dieser sprach im Zuge des Talkformats nicht nur mögliche „Pull-Effekte“ an, die nach wie vor bedingen, dass ca. 30 Prozent der in Europa ankommenden Asylbewerber nach Deutschland kämen, sondern seine Kritik drehte sich insbesondere um die ca. 300.000 abgelehnten und ausreisepflichtigen Asylbewerber, die sich noch in Deutschland befänden.

Dabei monierte er vor allem, dass es auf die Bevölkerung im Lande wie Hohn wirke, dass eine große Anzahl an Menschen, die „abgelehnt sind, nicht ausreisen, [jedoch] die vollen Leistungen […], die volle Heilfürsorge“ bekämen. Im Anschluss sagte Merz, dass diese Menschen „beim Arzt [säßen] […], [und] sich die Zähne neu machen [würden], und die deutschen Bürger nebenan […] keine Termine“ erhielten.

Die Unionsfraktion verbreitete die genannte Aussage im Anschluss an die Sendung auch auf dem Kurznachrichtendienst X (ehemals Twitter), entfernte dabei allerdings die Passage, in welcher die Zahnärzte erwähnt worden sind. Vertreter der Bundesregierung zeigten sich angesichts der Äußerungen Merz‘ empört.

Kritik an sowie Rückendeckung für den CDU-Vorsitzenden

Deutlichen Gegenwind erhielt Friedrich Merz u.a. von Innenministerin Nancy Faeser, die dessen Aussagen als gefährlichen Populismus bezeichnete, der letztendlich nur dafür sorge, dass Menschen gegeneinander ausgespielt und die AfD am Ende des Tages gestärkt werden würde. Weiterhin verwies Faeser auf den Umstand, dass die medizinische Versorgung von Asylsuchenden ausschließlich in akuten Fällen oder Schmerzen jeglicher Art erfolge. Auch Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang zeigte sich von Merz‘ Behauptungen empört und bemängelte insbesondere, dass derartige (Falsch-)Aussagen die derzeitige Lage in keiner Weise verbesserten und eines Vorsitzenden einer Volkspartei unwürdig seien. Durchaus irritiert zeigte sich zudem der Präsident der Bundesärztekammer Christoph Benz, der „die Aussagen von Friedrich Merz ehrlich gesagt nicht nachvollziehen“ könne. Dieser habe bislang noch nicht von mit Flüchtlingen überfüllten Arztpraxen erfahren.

Rückenwind indes bekam Merz von CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt, der erwähnte, dass Merz lediglich auf eine „Stimmung in der Bevölkerung“ hingewiesen habe und damit zum Ausdruck bringen wollte, dass nicht nur Kommunen, sondern auch Sozialsysteme mittlerweile maßlos überlastet seien. Der gesundheitspolitische Sprecher der CDU-Fraktion Tino Sorge kritisierte die Bundesregierung für deren Empörung und sagte, dass ausreisepflichtige Asylbewerber „das deutsche Gesundheitssystem […] [quasi] zum Nulltarif nutzen“ und darüber hinaus auch hinsichtlich von Schul- und Kita-Plätzen zu weiteren Belastungen der Kommunen sorgen. Doch wie genau sieht die Gesetzeslage eigentlich aus?

Was genau schreibt das Asylbewerberleistungsgesetz vor?

Das Asylbewerberleistungsgesetz nennt in Paragraf 4 zu Leistungen bei Krankheit: „Zur Behandlung akuter Erkrankungen und Schmerzzustände sind die erforderliche ärztliche und zahnärztliche Behandlung einschließlich der Versorgung mit Arznei- und Verbandmitteln sowie sonstiger zur Genesung, zur Besserung oder zur Linderung von Krankheiten oder Krankheitsfolgen erforderlichen Leistungen zu gewähren." Eingeschränkt wird: "Eine Versorgung mit Zahnersatz erfolgt nur, soweit dies im Einzelfall aus medizinischen Gründen unaufschiebbar ist."

Nach dem Ablauf der ersten 18 Monate des Aufenthalts werden Asylbewerber von den gesetzlichen Krankenkassen betreut. Diese erhalten eine elektronische Gesundheitskarte und damit den Anspruch auf nahezu alle Leistungen, die gewöhnlichen gesetzlich Versicherten zustehen. Wichtig ist allerdings: Die Kassen übernehmen i.d.R. weder die Kosten für Brücken noch für Kronen komplett, sondern höchstens mit einem Anteil von 60 Prozent der Kosten für Zahnersatz. Der restliche Betrag muss eigenständig hinzugezahlt werden.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr die Aussagen des CDU-Politikers? Spricht dieser der Bevölkerung aus der Seele oder betreibt er ausschließlich Populismus? Versteht Ihr die Kritik seitens der Ampel? Sind derartige Äußerungen in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen angebracht?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Das Ganze sind wir selbst schuld und nicht die Asylbewerber. So wie Merz redet man normalerweise am Biertisch nach einer Menge Alkohol. Solche Wahrheiten sollte ein verantwortungsbewusster "hochstehender" Politiker des lieben Friedens Willen nicht in dieser Art der gesamten Bevölkerung kundtun. Es sei denn, er will Unfrieden.

Fehler in Bezug auf Asylbewerber wurden von Anfang an gemacht.

Merkel hat sie vor Jahren alle nach Deutschland eingeladen.

Neue Zähne sollte es hier für Asylbewerber gar nicht geben, sondern nur unbedingt erforderliche Behandlungen, wie Plombieren oder Zahn raus wenn erforderlich.

Man lässt sie nicht arbeiten und gibt ihnen soviel Geld wie manchem deutschen Arbeitslosen und mehr wie manchem deutschen Rentner, wenn dieser sich schämt aufs Sozialamt zu gehen.

Eigentlich sollte man die Mittel für Asylbewerber sehr schnell auf das in der EU gängige Mittelmaß kürzen und dies natürlich sofort auch weltweit bekanntgeben.

...zur Antwort
Fuß verstaucht?

Ich bin vor ein paar Tagen mit meinem instabilen Sprunggelenk mal wieder heftigst umgeknickt. Es hat ganz komisch geknackt (als wenn die Knochen in einer Presse wären).

Ich kann zwar auftreten, aber den Fuß nicht schmerzlos Abrollen. Hin und wieder sind die Schnerzen stärker, dass ich meine Krücken kurzzeitig wieder benötige (oder beim längeren Gehen).

Ich war heute etwas mehr auf den Beinen, überwiegend mit den Krücken (wenn es kaum mehr ging). Ansonsten bin ich ohne den Krücken humpelnd gegangen. Wenn ich laufe, trage ich überwiegend eine Mulbinde.

Vorhin hat die verletzte Stelle aber stark geschmeckt und plötzlich pulsiert. (Leichte) Hämatome haben sich ebenso nach einer Stunde nach dem Unfall gebildet. Jetzt nachdem Gehen bilden sich an der Stelle wieder neue lilane Hämatome. Mein Gelenk ist noch instabiler geworden und ich habe (von den Schmerzen abgesehen) keine Kraft um auf Zehenspitzen zu gehen.

Am Montag hätte ich geplant zum Vertretungs-Hausarzt zu gehen. Ich weiß allerdings nicht on nicht doch etwas gebrochen ist (Auftreten kann ich ja).

Andere Erfahrungsberichte meinten, man solle ins Krankenhaus damit, finde ich aber schon übertrieben und würde mich stark schämen.y

Ich bin vor Jahren schonmal stark mit dem Fuß umgeknickt, habe ihn mir vertaucht gehabt, und lief 10 Monate an Krücken (mal mehr, mal weniger). Habe den Fuß also 10 Monate kaum belasten können. 3 Monate lag es an der Verstauchung, die restlichen 7 Monate waren psychosomatisch (aufgrund eines Traumas was in Verbindung mit dem damaligen Unfall stand). Da mein Sprunggelenk immer instabiler wird, wollte ich eh zu meinem HA, aber jetzt bin ich erneut umgeknickt.

Die Schmerzen sind dieses Mal an der Außenseite des Fußes, schräg neben dem Knöchel (nach vorne hin).

Ich kann allerdings nicht im Internet herausfinden welche Bänder oder Sehnen dort verletzt sein könnten, bloß einen Knochen (das Würdelbein) konnte ich recherchieren.

Hört sich das tatsächlich nach einem Bruch an, oder könnte ich bei einem Bruch überhaupt nicht mehr auftreten?

Vielleicht ist hier ja jemand der sich etwas damit auskennt und mir sagen kann, ob ich noch bis Montag warten kann, oder noch heute handeln sollte.

...zum Beitrag

Das muss unbedingt geröntgt werden. Das kann nur ein Orthopäde beurteilen. Ich bin auch schon stundenlang mit einem vermeintlich verstauchten Fußgelenk herumgelaufen. In Wirklichkeit handelte es sich um einen Bruch.

...zur Antwort

Ich fand die Immunkarte auch sinnvoll obwohl ich den Impf-QR-Code auch auf CovPass-, Coronawarn- und Lucaapp habe. Ich habe sie in einer Apotheke am 30.11.21 bestellt und bezahlt. Es wird versprochen, dass man sie binnen 7 Tagen per Post erhält. Ich habe sie bis jetzt nach 15 Kalendertagen nicht.

Was jetzt? Soll ich jetzt das Geld zurück verlangen (und wo?) oder bis Weihnachten warten?

...zur Antwort

Demokratie ist gut und dürfte für uns mittlerweile unverzichtbar sein. Demokratie heißt aber nicht eigene Freiheit über alles. Dort wo die eigene Freiheit eine Gefahr für die Allgemeinheit ist, sollte sie eingeschränkt werden.

Deshalb sollte jetzt, wo genügend Impfstoff da ist, die Impfpflicht eingeführt werden. Positive Wirkung und Nutzen sind ausreichend erwiesen.

...zur Antwort
Überflüssig

Ich bin absolut gegen das Gendern und das nicht weil ich ein Mann bin. Ich habe schon einige Frauen getroffen, die dieses Verbiegen der deutschen Sprache auch nicht befürworten. Kann man denn nicht im Duden festlegen, dass z.B. das Wort "Kunden" nicht nur für die männlichen Kunden sondern auch die weiblichen Kundinnen gilt? Man sollte die Diskussion beenden und wenn nötig das Gendern per Gesetz verbieten.

...zur Antwort

Für Synkopen zu zeigen müsste man die Noten sehen. Es sind meist Töne die nicht z.B. beim 4/4-Takt auf den vollen Zählzeiten 1,2,3 oder 4 beginnen, sondern dazwischen. Es wäre außerst langweilig, wenn alle Töne auf vollen Zählzeiten beginnen würden.

Geklatscht wird von den meisten auf "voll". Meist auf 1 und 3 oder auch auf alle 4. Man kann dann feststellen, dass manche, die etwas rhytmischer veranlagt oder geschult sind, im Gegentakt klatschen. Die klatschen im Gegentakt.

Bei "Happy" hört man vom Schlagzeug deutlich und am lautesten die Snare Drum mit den BackBeats. Das sind die hellen knallartigen Schläge. Bei "Aufstehen" hört man die BackBeats von der Gitarre.

...zur Antwort

Ich denke, es ist so:

Sph ist der Dioptriewert für die Fernsicht. Für die Nahsicht (Lesebrille) muss der ADD hinzugerechnet werden. (Werte ohne Vorzeichen sind immer +)

Also bei sph = 0,5; ADD=2 ergibt für die Lesebrille 0,5 + 2 = 2,5 Dioptrien
und bei sph = -0,5; ADD=2 ergibt für die Lesebrille -0,5 + 2 = 1,5 Dioptrien

Stimmt das?

...zur Antwort

Früher hat jeder Saxofonist erst Klarinette gelernt. In alten Bigband-Arragements müssen Saxofonisten oft zwischendurch ein paar Takte zur Klarinette greifen.

Das Saxofon lernen geht für einen Klarinettisten wie von selbst. Die Griffe sind wie bei der oberen Oktave der Klarinette. Wobei dann beim Saxofon die untere Oktave genau wie die obere Oktave gegriffen wird aber ohne Oktavklappe.

...zur Antwort

Da keine weitere Meldung mehr eingegangen ist, wird es wohl erledigt sein. Ungewöhnlich, dass bei einem neuen Hahn die Dichtung nicht in Ordnung sein soll. Wird wohl ein Montagefehler gewesen sein.

Wenn der Hahn nicht neu wäre und es bei Wasserentnahme unten (und oben am Stellteil) tropft, ist es die Kartusche. Die ist fast so teuer wie ein neuer Hahn. (20-60€)

Früher musste man da nur eine Dichtung für ein paar Pfennige austauschen.

...zur Antwort

Hat sich zum Teil geklärt.

Dieses Mal hatte ich die Steuererklärung erstmalig nur mit Elster gemacht um die "Vorzüge" der vorausgefüllten Erklärung zu nutzen.

Der Abruf der Daten für mich und meine Frau ging gut. Die Renten mit den Beiträgen zu Kranken- und Pflegeversicherungen waren komplett aufgeführt. Nur bei der Übernahme dieser Beträge wurden bei meiner Frau nur die Beiträge zu Kranken- und Pflegeversicherung aus der Zusatzrente übernommen. Die Beiträgen zu Kranken- und Pflegeversicherung aus der normalen Rente fehlten in der Steuererklärung.

Ich habe sie selbst in Zeilen 17 und 19 addiert.

...zur Antwort

@RainerSpass

Gehts nicht auch billiger? Evtl.so:

  1. Vom anderen intaktem Ende des Schildes einen Gipsabdruck machen.
  2. Die "falschen" Buchstaben innen wegarbeiten, da hier ja das neue "B" hinkommt.
  3. Diesen Gipsabdruck am zu ergänzenden Ende des Schildes anlegen.
  4. Aus Schriftbeispielen im Internet ein geeignetes B aussuchen und aus einer Sperrholzplatte deren Dicke der Buchstabenhöhe entspricht mit der Laubsäge ausschneiden. Die Außenlinien mit der Feile sauber bearbeiten und etwas konisch feilen.
  5. Dieses B jetzt in den Abdruck, dort wo die anderen "falschen" Buchstaben weggearbeitet wurden einlegen und in Buchstabenhöhe mit Gips ausgießen und das Holz-B entnehmen. Jetzt müsste die Form fertig sein.
  6. Dieses Teil jetzt mit Epoxid (2-Komponenten) ausgießen. und evtl. die gesamte Rückseite des Schildes mit einer oder zwei Lagen Glasfaser und Epoxidharz laminieren.
  7. Fertig - Evtl mit Ofenlack (metallfarben) streichen.

Oder?

...zur Antwort

Weiter üben. Man kann nicht die Melodie mitsummen. Probiere mal (unmusikalische) höhere oder tiefere Töne dabei zu summen.

...zur Antwort

Es sind, wie bei allen Saxofonen, die gleichen Griffe. Nur der Ansatz ist etwas anders.Besonders beim Sopransaxofon muss man auf die Stimmung achten. 

...zur Antwort

Habe gerade gesehen dass die blaue LED auch flackert, wenn keine Steckdose angeschaltet und nur der Gesamtschalter an ist. Warum flackert sie? 

...zur Antwort

Beim Spur einstellen muss das Lenkrad natürlich ich Mittelstellung stehen. Wenn nicht steht es natürlich bei Geradeausfahrt schräg.

...zur Antwort

Ein Gebläse nützt nur dann etwas, wenn das Gehäuse an anderer Stelle Öffnungen hat, durch die die Luft rein oder raus kann. Diese Ventilatoren haben meist ein geringes Wirkungsgrad. Ohne zusätzliche Luftöffnungen im Gehäuse laufen sie wie verrückt ohne auch nur minimal zu Belüften. 

Beispiel: Man nehme einen Staubsauger und halte das Ansaugrohr mit der Hand zu. Der Staubsaugermotor dreht jetzt wesentlich höher, da er keine Luft transportieren muss/kann. 

 Da warme Luft nach oben steigt, wäre es schon gut oben Öffnungen (oder Lüfter) zu haben durch die die warme Luft nach außen befördert wird. Unten muss natürlich dafür reingeblasen werden.

...zur Antwort