Hallo - da wird mir schwindelig wie hier mit den trausendern rumgehauen wird. Wenn man selbst Handwerklich geschickt ist und überlegt ist da zu bewerkstelligne. Wir haben ein Haus gekauft das war Baujahr 1953. auch eine ehemaliges Landwirtschsftliches Gebäude. Wir haben Kpl. Neue Heizung, Photovoltaik, Solar auf dem Dach , neue Böden und Decken renoviert. 176qm Wohnfläche . Ich habe für 80000 gekauft , bislang 50000 reingesteckt ( eingeschlossen Küche für 10000 Euro und die ganzen kosten wie Notar etc. Kann mir natürlich selbst gut helfen - das spart enorm . Und Heizung ? Ich wollte damals einen Kaminofen mit Heizungsanschluss - hab es bereut dies nicht gemacht zu haben. Das wäre für dich die Alternative zur Heizung. 1 Ofen und das ganze haus wird beheizt incl. Warmwasser. Und so unsicher wie viele behaupten wie in die Luftfliegen uns so gibt es bei den ganzen sicherheitsvorkehrungen und Fachmännisch betreut nicht. Ich würde wieder machen das Haus zu kaufen. Und ich bereu es nicht. Mein Ausgleich nach der Arbeit ist am Haus zu werkeln. und es freut einen immer wieder wenn was fertig ist. Ich kann dir gerne per PN Fotos von vorher nacher senden . Meine Frau hatte voher bedenken - heute ist sie froh das ich das so gemacht habe .
Habe mein Haus auch vor Jahren renoviert. Altbau. Ziegelwände. Hab einfach losen putz runter, anständig vorgenässt - Ziegel saugt wie schwein. - normalen Innenputz angeworfen und abgezogen. Hält heute noch ohne Hohlräume. Ging recht flott da duch den Ziegel der Putz schnell anzieht., Waren allerdings zu zweit. Einer hat mit spühgerät vorgenäßt und ich gleich hinterher mit Putz. Danach mit Rotband noch geglättet - Teils tapezeirt und teils gestrichen.
Wenn es eine Dicke Strukturtapete ist kanns direkt draufgehen. Habe das im Wohnzimmer auf Vorwand gemacht. Fugen und Schraubenvertiefungen geglättet und einfach drüber. Nach Trocknung keinerlei luftblasen zu finden . Verspachteln war mir zu aufwendig und das Ergebnis zeigte das es auch ohne geht
Kann man direkt drauflegen. Aber damit keine Problem mit deinen unteren
Nachbarn auftauschen Schalldämmung verwenden .
Der normale Schaumstoff genügt. Sehr günstig bei Pogo zubekommen
Legs mit rein - Sicher ist sicher :-)
Warum soll das nicht gehen ?
Wir haben ein HAus Baujaht 1955 gekauft. Überall war Holzboden (dielen) verlegt und darauf teils PVC Boden. Die Dielen wurden früher meist gewachst . Als wir den PVC Rausnahmen haben wir das gesehen. Kein einziges Holz war roh.
Von Schimmel keine Spur. Alles tip top . Wir haben überall Laminat draugelegt. seit 3 Jahren jetzt drin und nichts schimmelt oder ist nass.
Einzig die Dielen mussen wir nachschrauben wegen dem Knarzen. War aber nur in den Oberen Räumen notwendig.
Einen Raum haben wir mit 12mm Spanplatten auslegen müssen da das knarzen auch mit Schrauben nicht zu beseitigen war
Warum nicht ? spricht nichts dagegen. Wie bei den Vorrednern nicht verkleben.
Wo befinden sich die Bodenfliesen?
Wo ist die Wand ? Im Zimmer ? einfach überstreichen sieht sch....e aus. Ich würde mein Multifunktionsgerät nehmen , diamatscheibe rein und die fugen rausschleifen. Das Gerät verursacht wenig staub da es oszilierend arbeitet und leicht mit abgesaugt werden kann. Die geräte gibts bereits ab 39 Euro. Muss keine Marke sein. und kann mann für alles gut gebrauchen. Ist keine unötige Geldausgabe
Kommt auf die Beleuchtungsdauer an . Bei 10 Stunden täglich beleuchtet und mit pumpe und Heizung rechne mal so mit ca 80 -85 Euro im Jahr . Damit dürtest Du richtig liegen .
Hallo Guppy, Molly, .....benötigen immer ienen kleinen Salzzusatz. Bei Black Molly kannste fast darauf wetten das ohne Salzzugabe krankeiten aufkommen wenn nicht gerade in reinen Süßwasser gezogen. Aber die meisten Zoogeschäfte geben Salz dazu. Hab ich bei einigen schon beobachtet. Ich habe zur Zeit 8 BECKEN laufen . Vom 300 bis zum 60Liter. auch im 60er zeigen sich solche Symtome nicht. Steht sogar in der Literatur die Salzzugebae
Ich bin zwar der einzige der gegen den Strom schwimmt denn ich habe meine auch nach 2 Tagen schon reingesetzt. Kommt natülich darauf an welche Fische du nimmst. Einige sind nicht so empfindlich. Ich habe mit den Buntbarschen kein Problem gehabt. Nitrittest sollte schon sein - und wenn zu hoch dann hab ich 30% Wasserwechsel gemacht Da war kein einziger Fisch mit dem Bauch nach oben und alle leben heute noch - Bis auf die die ich verkaufen mußte wegen Nachwuchs. Wer natülich warten kann der soll warten. - Der der es nicht kann - dafür gibt es die Aufbereiter. Gegen Nitrit gibt es ein Mittel, aber das erwähn ich hier besser nicht, denn da würden wieder einige an die DECKE springen oder mich kreuzigen
Wie immer nur -Enstchuldigung" aber immer die doofen kommentare anstatt zu helfen. Hausmittel so mach ichs , und dann is es nächten Tag verschwunden : Besorg dir etwas kochsalz ( salz ohne jeglichen Zusatz wir Flour usw. gibt es in jedem gut sortierten geschäft. ( Ich nehm brezensalz´oder Meersalz) Pro 10 liter wasser 1/4 - 1/2 teelöffel aufgelöst zum einströmen ins Aquaruim geben damit es sich gut verteilt.. Wassertemperatur auf 32 Grad erhöhen . Nach 24 Stunden Wasserwechsel durchführen 25 - 50% themperiert auf die 32 Grad sonst belommen die einen Schock. (und Temperatur wieder langsam runterfahren am Heizstab ) Rest vom salzgehalt macht weiter nichts , beugt sogar vor. Ich habe immer einen kleinen Salzanteil im Wasser und habe keinerlei Probleme. Weder pünckchen noch verpilzung. Gutes gelingen
Hallo Ich bin für Sand. Habe hier mehr Vorteile als Nachteile gesehen. Habe schon vor Jahren auf mittleren Quarzsand umgestellt. . Für die Pflanzen habe ich mir aus PLEXIGLAS Rahmen gebastelt. Die sind mit groben Kies befüllt und hier gedeihen die Pflanzen recht gut. Durch das Plexiglas ist eine gute Abtrennung zwischen Sand und Kies gegeben und die Barschen können die Pflanzen nicht so leicht freilegen und sieht optisch auch noch gut aus . Bei Sand hab ich bei guter Pumpleistung fast keinen Mulm - da heist für mich , das ic hdie Fische weniger störe und mir die Arbeit erleichtere. Ich kann einigen hier nur zustimmen Sand zu bevorzugen .
Serienmäßig keinen Filter -stimmt. Nachrüstung ca 650.-- EURO mit einbau Erhältlich für typ Kangoo I 1,9l dTi, 47 kW, Typ(e) KC, Motoren F8QK6, F8QP6
Alo ich kann allen Antworten nicht unbedint zustimmen . Ich habe in einem meiner Gesellschaftsbecken ( 240 Liter) ein Pärchen seit über 2 Jahren . Zusammen mit anderen Buntbarschen wie Türkis Goldbuntbarsch, Weißpunktbuntbarsch rote Chichliden und anderen Maulbrüter. . Außerdem noch Fadenfische, Zwergfadenfische und Prachtbarben. und ein Feuerschwanz Wo soll das Problem sein - ich hab keins. Mit den Wasserwerten mach ich auch keine "Wissenschaft" 14 Tägig mach ich einen Wasserwechsel - . Pflanzen und Steine sind genügend vorhanden für verstecke und Jungfische gibts gartis dazu, zu dieser Aussage : ***"In einem normalen Gesellschaftsaquarium und bei einem Pfleger, der mit Wasserhygiene und "Wasserpantscherei" nicht "viel am Hut hat", sind diese Fische allerdings nicht am rechten Platz - sie entschwinden dann ganz schnell in den Fischhimmel."*******
Kann ich nur sagen : Man kanns auch mit der Hygiene übertreiben . Das sind meistens diejenigen die das ganze Regal mit Arzneimittelchen vollstehen haben .
Tippe zu 99% auf stellmotor Lüfterklappe am Heizungskasten. Ist nicht der erste mit dem Problem . Kommt öfters vor
Hallo
Ich hatte in meiner vormaligen WOHNUNG - DA WAR ICH 10 Jahre drin auch eine
Holzbalkendecke. Hatte an der Wand mein Becken - allerdings nur 150x60x60 cm .
Hatte da nie ein Problem. Zumal war es das Esszimmer und da war oft Besuch
zum Essen und trinken da.
Die Balken waren allerdings QUER zum Aquarium . Das Gewicht verteile sich so wie ich noch in Erinnerung haben auf 3 Balken . Das AQuarium selbst hatte ich damals nur auf
verkleidete Paletten gestellt.
Wenn ich ehrlich bin, hab ich mir damals gar keine Gedanken darüber gemacht.
Da war die Freude auf das große Becken höher als das nachdenken.
Aber hat gehalten .
Ich habe in meinem "Gesellschaftsbecken" verschiedene Buntbarsche. Für den oberen Bereich sind bei mir Fadenfische, Zwergfadenfische und Prachtbarben in dem Becken. Probleme : Keine - Vertragen sich wunderbar .
So wie du es beschreibst, ist das Zündschloss defekt. Slüssel muß nach anlassen zurückgehen. Macht er das nicht ist eindeutig Zündschloss defekt.
Versuch nach dem Anlassen den Schlüssel ein wenig mit der Hand zurück zu drehen.- dann sollte das anlassergeräusch verschwinden . Ist das der Fall = Zündschloss defekt
Welche Fische ?? Aber trotzdem : Das einfachste Mittel ist Temperatur erhöhen auf 30 Grad und pro 10 Liter Wasser 1 Teelöffel Kochsalz . ( keins mit zusätzen wie Flour , Jod usw.) Für vorsichtige 1/2 Teelöffel . Bei mir sind die dann über nacht verschwunden . Ich habe Barsche und Labyrintfische im Becken - nur als Info.
Du kannst natürlich die betroffenen raus fischen und im seperaten behälter behanden, falls du einen hast .
Wenn alles überstanden - wasserwechsel durchführen um Salzgehalt zu wieder reduzieren . Muß nicht ganz raus , aber halt reduzieren