Sagen oder schreiben?

Warum stellst Du nicht einfach mal den ganzen Text hier ein (anonymisiert natürlich)? Von den Verbesserungsvorschlägen, die dann möglich wären, würdest Du viel mehr profitieren als von der Korrektur eines aus dem Zusammenhang gerissenen Satzes.

Anregungen findest Du in der einschlägigen Ratgeberliteratur oder z. B. auch hier: karrierebibel.de/bewerbung-fuer-ausbildung/

...zur Antwort

Hallo Archery03,

die beste Kamera für Dich ist diejenige, ...

◦ ...die Dir gut in der Hand liegt,

◦ ...mit deren Bedienungskonzept Du gut zurecht kommst,

◦ ...die Deine Ansprüche an Verarbeitungsqualität und Ausstattung erfüllt,

◦ ...die zu Deinen fotografischen Schwerpunkten passt und

◦ ...die zu Deinem Budget passt.

Deshalb wirst Du mit den "Ratschlägen" von Leuten, die ihre eigenen Kameras empfehlen (oder solche aus irgendwelchen Bestenlisten), nicht
weiterkommen. Du solltest besser in ein Fotofachgeschäft gehen (nicht in
einen Elektronikmarkt) und verschiedene Modelle in die Hand nehmen und
ausprobieren (vor allem auch draußen bei Tageslicht) und auch ruhig
fachkundige Beratung in Anspruch nehmen. Damit wirst Du einer guten
Entscheidung sehr viel näher kommen.

Den größten Einfluss auf die Bildqualität hat der Fotograf und nicht die
Kamera. Deshalb würde ich Dir empfehlen, mehr Zeit und Energie auf die
Weiterentwicklung Deiner fotografischen Kompetenz zu  verwenden als auf
die Suche nach der "perfekten" Kamera.

Und den zweitgrößten Einfluss auf die Bildqualität haben die Objektive.
Deshalb solltest Du auch die mit Bedacht auswählen, wenn Du Dich für eine Kamera mit Wechselobjektiven entscheidest.Für Landschaftsaufnahmen kommt vor allem ein Weitwinkel- bzw. Ultraweitwinkelobjektiv in Frage, für Makroaufnahmen ein Makroobjektiv (falls es Dein Budget erlaubt).

Wenn Du sparen musst oder willst, schau Dich auch mal auf dem Gebrauchtmarkt um! Kameras und Objektive kann man auch sehr gut gebraucht kaufen.

...zur Antwort

Hallo SchmetterlingLa und willkommen bei GF!

Folgende Anmerkungen mal auf die Schnelle:

  • Es ist gut, dass Du vorher telefoniert hast (ein persönlicher Besuch wäre noch besser gewesen), aber Du hast sicher nicht mit "Damen und Herren" telefoniert.
  • "...bewerbe ich mich hiermit..." ist tabu. Das steht ja - hoffentlich - schon im Betreff, dass Du Dich bewirbst.
  • Es reicht, einmal zu erwähnen, dass Du im Juli Deine Ausbildung beendest.
  • Rechtschreibung! (vor allem Groß- und Kleinschreibung)
  • Du "zählst" zu viel.
  • Keine Selbstverständlichkeiten nennen! (die Du ja auch zurecht selbst so bezeichnest)
  • Keinen Konjunktiv! (letzter Absatz)
  • Es fehlt ein Grund, warum Du Dich gerade dort bewirbst.

...zur Antwort

Hallo Jana,

  1. Wer sich von seinem "Freund" verbieten lässt, zum Arzt zu gehen, ist nicht reif für die Arbeitswelt.
  2. Wer Dir verbieten will, zum Arzt zu gehen, ist nicht Dein Freund.

...zur Antwort

Hallo LemonenMann,

schau mal hier:

karrierebibel.de/was-soll-ich-werden/

portal.berufe-universum.de/

aubi-plus.de/

...zur Antwort

Hallo Lukas,

grundsätzlich ist eine DSLR keine Einsteiger-Kamera.

Eine Kamera ist ein sehr persönliches Werkzeug, das zum Fotografen passen muss. Deshalb empfehle ich Dir auch, nicht zu sehr auf andere zu
hören bei der Kamerawahl. Die meisten empfehlen einfach ihre eigene
Kamera, ohne überhaupt andere aus eigener Erfahrung zu kennen.

Eine Kamera muß gut in der Hand liegen und Du musst mit der Bedienun gut zurecht kommen. Das auszuprobieren kann Dir keiner abnehmen. Und
sie muss zu Deinen fotografischen Ansprüchen passen, und die kennen wir nicht.

Außerdem wissen wir auch nicht, wie viel fotografische Erfahrung Du hast und warum Du Dir eine DSLR kaufen willst. Solltest Du in diesem Punkt noch nicht festgelegt sein, so käme auch eine gute Kompakt- oder Bridgekamera in Frage. Diese sind gerade für Anfänger oft erstmal weniger
verwirrend, und gute Bilder kann man damit auch machen. Weitere Pluspunkte: Du musst weniger schleppen und brauchst Dich unterwegs nicht mit Objektivwechseln zu plagen – und Du sparst Geld.

Bitte glaube nicht, dass Du mit einer DSLR automatisch bessere Fotos machen wirst als mit einer guten Kompakt- oder Bridgekamera. Eine DSLR
bietet zwar mehr Potenzial, dieses können oder wollen viele Anfänger aber gar nicht nutzen. Ohne ein grundlegendes Verständnis der
optisch-technischen Zusammenhänge geht es jedenfalls nicht.

Am besten gehst Du mal in ein Fotofachgeschäft (nicht Elektronikmarkt!) und probierst verschiedene Kameras und Objektive aus, am besten auch draußen bei Tageslicht. Probieren geht über (Testberichte und Meinungen anderer) studieren!

Den größten Einfluss auf die Bildqualität hat der Fotograf und nicht die Kamera. Deshalb würde ich Dir empfehlen, mehr Zeit und Energie auf die Weiterentwicklung Deiner fotografischen Kompetenz zu verwenden als auf die Suche nach der "perfekten" Kamera.

Und den zweitgrößten Einfluss auf die Bildqualität haben die Objektive. Deshalb sollte sie auch die mit Bedacht auswählen - Brennweite, Lichtstärke und Preis sind dabei wichtige Aspekte -, falls Du Dich für eine Kamera mit Wechselobjektiven entscheiden solltest.

In diese Kategorie fallen auch die neueren, spiegellosen Systemkameras. Auch die könntest Du in Betracht ziehen, falls Du auf ein kleines und leichtes Gehäuse Wert legst und Dich der z. T. kleinere Sensor, der fehlende optische Sucher und die teureren Objektive nicht stören.

Und wenn Du sparen musst, schau Dich auch mal auf dem Gebrauchtmarkt um! Kameras und Objektive kann man auch sehr gut gebraucht kaufen.

...zur Antwort

Hallo cooltom13,

grundsätzlich ist eine DSLR keine Einsteiger-Kamera.

Eine Kamera ist ein sehr persönliches Werkzeug, das zum Fotografen
passen muss. Deshalb empfehle ich Dir auch, nicht zu sehr auf andere zu
hören bei der Kamerawahl. Die meisten empfehlen einfach ihre eigene
Kamera, ohne überhaupt andere aus eigener Erfahrung zu kennen.

Eine Kamera muß gut in der Hand liegen und Du musst mit der Bedienung gut zurecht kommen. Das auszuprobieren kann Dir keiner abnehmen. Und
sie muss zu Deinen fotografischen Ansprüchen und Schwerpunkten passen,
und die kennen wir nicht.

Außerdem wissen wir auch nicht, wie viel fotografische Erfahrung Du hast und warum Du Dir eine DSLR kaufen willst. Solltest Du in diesem Punkt noch nicht festgelegt sein, so käme auch eine gute Kompakt- oder 
Bridgekamera in Frage. Diese sind gerade für Anfänger oft erstmal weniger
verwirrend, und gute Bilder kann man damit auch machen. Weitere
Pluspunkte: Du musst weniger schleppen und brauchst Dich unterwegs nicht mit Objektivwechseln zu plagen – und Du sparst Geld.

Bitte glaube nicht, dass Du mit einer DSLR automatisch bessere Fotos machen wirst als mit einer guten Kompakt- oder Bridgekamera. Eine DSLR
bietet zwar mehr Potenzial, dieses können oder wollen viele Anfänger aber gar nicht nutzen. Ohne ein grundlegendes Verständnis der
optisch-technischen Zusammenhänge geht es jedenfalls nicht.

Am besten gehst Du mal in ein Fotofachgeschäft (nicht Elektronikmarkt!) und probierst verschiedene Kameras und Objektive aus, am besten auch draußen bei Tageslicht. Probieren geht über (Testberichte und Meinungen anderer) studieren!

Den größten Einfluss auf die Bildqualität hat der Fotograf und nicht die Kamera. Deshalb würde ich Dir empfehlen, mehr Zeit und Energie auf
die Weiterentwicklung Deiner fotografischen Kompetenz zu verwenden als
auf die Suche nach der "perfekten" Kamera.

Und den zweitgrößten Einfluss auf die Bildqualität haben die Objektive. Deshalb sollte sie auch die mit Bedacht auswählen - Brennweite, Lichtstärke und Preis sind dabei wichtige Aspekte -, falls Du Dich für eine Kamera mit Wechselobjektiven entscheiden solltest.

In diese Kategorie fallen auch die neueren, spiegellosen Systemkameras. Auch die könntest Du in Betracht ziehen, falls Du auf ein kleines und leichtes Gehäuse Wert legst und Dich der z. T. kleinere Sensor, der fehlende optische Sucher und die teureren Objektive nicht stören.

Und wenn Du sparen musst, schau Dich auch mal auf dem Gebrauchtmarkt um! Kameras und Objektive kann man auch sehr gut gebraucht kaufen.

...zur Antwort

Hallo anawillswissen,

für ein Schülerpraktikum empfehle ich generell den persönlichen Kontakt als ersten Schritt. Wenn der Betrieb bei Dir in der Nähe ist, warum gehst Du nicht einfach mal dorthin und erkundigst Dich nach einer Praktikumsmöglichkeit? Dann hast Du schon mal den Vorteil des ersten persönlichen Eindrucks und im besten Fall brauchst Du vielleicht gar keine schriftliche Bewerbung.

Falls doch, machst Du so im Bewerbungsverfahren schon mal die ersten Punkte in Sachen Initiative und Kontaktfreudigkeit, und darüber hinaus hast Du dann einen ersten Kontakt, weißt, an wen Du schreiben musst, kannst Dich im Anschreiben darauf beziehen und bist dann für denjenigen schon nicht mehr total fremd. Und falls Du irgendwelche Fragen hast, die Du schon vor der schriftlichen Bewerbung klären möchtest, hast Du damit auch die Gelegenheit dazu.

Aber auch im negativen Fall, falls es also dort keine Praktikumsmöglichkeit für Dich gibt (oder es Dir dort nicht gefällt), hättest Du einen Vorteil, und zwar könntest Du Dir Zeit und Kosten für die schriftliche Bewerbung sparen.

Falls Du eine schriftliche Bewerbung brauchst, stellst Du am besten erstmal Deinen Entwurf hier ein und fragst nach Verbesserungsmöglichkeiten. Erfahrungsgemäß gibt es immer noch was zu verbessern. Anregungen findest Du z. B. hier: karrierebibel.de/schuelerpraktikum-bewerbung-aufbau-und-mustervorlage/

...zur Antwort

Hallo Fanta2015,

eine Kamera ist ein sehr persönliches Werkzeug, das zum Fotografen
passen muss. Deshalb empfehle ich Dir auch, nicht zu sehr auf andere zu
hören bei der Kamerawahl. Die meisten empfehlen einfach ihre eigene
Kamera, ohne überhaupt andere aus eigener Erfahrung zu kennen.

Eine Kamera muß gut in der Hand liegen und Du musst mit der Bedienung gut zurecht kommen. Das auszuprobieren kann Dir keiner abnehmen. Und
sie muss zu Deinen fotografischen Ansprüchen und Schwerpunkten passen,
und die kennen wir nicht.

Außerdem wissen wir auch nicht, wie viel fotografische Erfahrung Du hast und warum Du Dir eine DSLR kaufen willst. Solltest Du in diesem Punkt noch nicht festgelegt sein, so käme auch eine gute Kompakt- oder 
Bridgekamera in Frage. Diese sind gerade für Anfänger oft erstmal weniger
verwirrend, und gute Bilder kann man damit auch machen. Weitere
Pluspunkte: Du musst weniger schleppen und brauchst Dich unterwegs nicht mit Objektivwechseln zu plagen – und Du sparst Geld.

Bitte glaube nicht, dass Du mit einer DSLR automatisch bessere Fotos machen wirst als mit einer guten Kompakt- oder Bridgekamera. Eine DSLR
bietet zwar mehr Potenzial, dieses können oder wollen viele Anfänger aber gar nicht nutzen. Ohne ein grundlegendes Verständnis der
optisch-technischen Zusammenhänge geht es jedenfalls nicht.

Am besten gehst Du mal in ein Fotofachgeschäft (nicht Elektronikmarkt!) und probierst verschiedene Kameras und Objektive aus, am besten auch draußen bei Tageslicht. Probieren geht über (Testberichte und Meinungen anderer) studieren!

Den größten Einfluss auf die Bildqualität hat der Fotograf und nicht die Kamera. Deshalb würde ich Dir empfehlen, mehr Zeit und Energie auf die Weiterentwicklung Deiner fotografischen Kompetenz zu verwenden als auf die Suche nach der "perfekten" Kamera.

Und den zweitgrößten Einfluss auf die Bildqualität haben die Objektive. Deshalb sollte sie auch die mit Bedacht auswählen - Brennweite, Lichtstärke und Preis sind dabei wichtige Aspekte -, falls Du Dich für eine Kamera mit Wechselobjektiven entscheiden solltest.

In diese Kategorie fallen auch die neueren, spiegellosen Systemkameras. Auch die könntest Du in Betracht ziehen, falls Du auf ein kleines und leichtes Gehäuse Wert legst und Dich der z. T. kleinere Sensor, der fehlende optische Sucher und die teureren Objektive nicht stören.

Und wenn Du sparen musst, schau Dich auch mal auf dem Gebrauchtmarkt um! Kameras und Objektive kann man auch sehr gut gebraucht kaufen.

...zur Antwort

Hallo gonfreecs,

bei Aushilfs- und Nebenjobs empfehle ich generell, vorab den Betrieb persönlich zu besuchen und sich nach Beschäftigungsmöglichkeiten zu erkundigen. Wichtig ist dabei aber, dass Du mit der Geschäftsführung/Filialleitung (oder, falls vorhanden, Personalabteilung) sprichst und Dich nicht von einem Angestellten mit dem Hinweis auf eine schriftliche Bewerbung abwimmeln lässt.

Dann hast Du schon mal den Vorteil des ersten persönlichen Eindrucks und im besten Fall brauchst Du vielleicht gar keine schriftliche Bewerbung.

Falls doch, machst Du so im Bewerbungsverfahren schon mal die ersten Punkte in Sachen Initiative und Kontaktfreudigkeit, und darüber hinaus hast Du dann einen ersten Kontakt, weißt, an wen Du schreiben musst, kannst Dich im Anschreiben darauf beziehen und bist dann für denjenigen schon nicht mehr total fremd. Und für alle Deine Fragen, die Du schon vor der schriftlichen Bewerbung klären möchtest, hast Du damit auch die Gelegenheit.

Aber auch im negativen Fall, falls es also dort keine
Beschäftigungsmöglichkeit für Dich gibt oder es Dir dort nicht gefällt, hättest Du einen Vorteil, und zwar könntest Du Dir Zeit und Kosten für die schriftliche Bewerbung sparen.

Solltest Du eine schriftliche Bewerbung brauchen, kannst Du dann gerne erstmal Deinen Entwurf hier einstellen (bitte vollständig und anonymisiert) und um Verbesserungsvorschläge bitten. Anregungen findest Du z. B. hier: karrierebibel.de/dossier-bewerbungsschreiben-das-gehort-ins-anschreiben/

...zur Antwort

Hallo swubby und willkommen bei GF!

Für den Fall, dass sich der Anruf zu einem Telefoninterview entwickelt, schau mal hier: karrierebibel.de/ruf-mich-an-die-top-regeln-fur-telefon-und-video-interviews/

und hier: karrierebibel.de/telefoninterview-vorstellungsgesprach-tipps-fragen/

...zur Antwort

Hallo dontgiveupcuty,

ich empfehle Dir einen persönlichen Besuch in der Filiale als ersten Schritt. Wichtig ist dabei aber, dass Du mit der Filialleitung sprichst und Dich nicht von einem Angestellten mit dem Hinweis auf eine schriftliche Bewerbung abwimmeln lässt.

Dann hast Du schon mal den Vorteil des ersten persönlichen Eindrucks und im besten Fall brauchst Du vielleicht gar keine schriftliche Bewerbung.

Falls doch, machst Du so im Bewerbungsverfahren schon mal die ersten Punkte in Sachen Initiative und Kontaktfreudigkeit, und darüber hinaus hast Du dann einen ersten Kontakt, weißt, an wen Du schreiben musst, kannst Dich im Anschreiben darauf beziehen und bist dann für denjenigen schon
nicht mehr total fremd. Und für alle Deine Fragen, die Du schon vor der
schriftlichen Bewerbung klären möchtest, hast Du damit auch die Gelegenheit.

Aber auch im negativen Fall, falls es also dort keine Beschäftigungsmöglichkeit für Dich gibt oder es Dir dort nicht gefällt, hättest
Du einen Vorteil, und zwar könntest Du Dir Zeit und Kosten für die schriftliche Bewerbung sparen.

Solltest Du eine schriftliche Bewerbung brauchen, kannst Du dann gerne erstmal Deinen Entwurf hier einstellen (bitte vollständig und anonymisiert) und um Verbesserungsvorschläge bitten. Anregungen findest Du z. B. hier: karrierebibel.de/dossier-bewerbungsschreiben-das-gehort-ins-anschreiben/

...zur Antwort

Hallo IchBinUnwichtig,

ja, das ist eine sehr gute Idee! So hast Du schon mal den Vorteil des ersten
persönlichen Eindrucks und im besten Fall brauchst Du vielleicht gar keine
schriftliche Bewerbung.

Falls doch, machst Du so im Bewerbungsverfahren schon mal die ersten Punkte in Sachen Initiative und Kontaktfreudigkeit, und darüber hinaus hast Du dann einen ersten Kontakt, weißt, an wen Du schreiben musst, kannst Dich im Anschreiben darauf beziehen und bist dann für denjenigen schon
nicht mehr total fremd. Und falls Du irgendwelche Fragen hast, die Du schon vor der schriftlichen Bewerbung klären möchtest, hast Du damit auch die Gelegenheit dazu.

Aber auch im negativen Fall, falls es also dort keine Ausbildungsmöglichkeit für Dich gibt (oder es Dir dort nicht gefällt), hättest Du einen Vorteil, und zwar könntest Du Dir Zeit und Kosten für die schriftliche Bewerbung sparen.

Falls Du eine schriftliche Bewerbung brauchst, stellst Du am besten erstmal Deinen Entwurf hier ein und fragst nach Verbesserungsmöglichkeiten.
Erfahrungsgemäß gibt es immer noch was zu verbessern. Anregungen findest Du z. B. hier:

karrierebibel.de/dossier-bewerbungsschreiben-das-gehort-ins-anschreiben/

...zur Antwort

Hallo Zerley,

Zukunftspläne können niemals ein Kündigungsgrund sein - selbst wenn Du es den Verantwortlichen persönlich gesagt hättest.

Die Kündigung ist unwirksam.

...zur Antwort

Hallo ChristianKaris,

bei Aushilfsjobs empfehle ich generell, vorab den Betrieb persönlich zu besuchen und sich nach Beschäftigungsmöglichkeiten zu erkundigen.
Wichtig ist dabei aber, dass Du mit der Geschäftsführung/Filialleitung (oder,
falls vorhanden, Personalabteilung) sprichst und Dich nicht von einem
Angestellten mit dem Hinweis auf eine schriftliche Bewerbung abwimmeln lässt.

Dann hast Du schon mal den Vorteil des ersten persönlichen Eindrucks und im besten Fall brauchst Du vielleicht gar keine schriftliche Bewerbung.

Falls doch, machst Du so im Bewerbungsverfahren schon mal die ersten Punkte in Sachen Initiative und Kontaktfreudigkeit, und darüber hinaus hast Du dann einen ersten Kontakt, weißt, an wen Du schreiben musst, kannst Dich im Anschreiben darauf beziehen und bist dann für denjenigen schon
nicht mehr total fremd. Und für alle Deine Fragen, die Du schon vor der
schriftlichen Bewerbung klären möchtest, hast Du damit auch die Gelegenheit.

Aber auch im negativen Fall, falls es also dort keine Beschäftigungsmöglichkeit für Dich gibt oder es Dir dort nicht gefällt, hättest Du einen Vorteil, und zwar könntest Du Dir Zeit und Kosten für die schriftliche Bewerbung sparen.

Solltest Du eine schriftliche Bewerbung brauchen, kannst Du dann gerne erstmal Deinen Entwurf hier einstellen (bitte vollständig und anonymisiert) und um Verbesserungsvorschläge bitten. Anregungen findest Du z. B. hier: karrierebibel.de/dossier-bewerbungsschreiben-das-gehort-ins-anschreiben/

...zur Antwort

Hallo paul49610,

zu diesem Thema gibt es spezielle Ratgeberliteratur, mit deren Hilfe Du Dich gut vorbereiten kannst. Darüber hinaus kannst Du auch mal hier schauen: karrierebibel.de/vorstellungsgesprach-so-sind-sie-optimal-vorbereitet/

Was Dich speziell im zweiten Gespräch erwartet, hängt von mehreren Faktoren ab, z. B.:

 - Was waren die Themen im ersten Gespräch?

 - Was ist offen geblieben?

 - Wer ist Dein Gesprächspartner?

 - Ist es derselbe wie im ersten Gespräch oder ein anderer?

 - Wie viel Zeit steht für das Gespräch zur Verfügung?

 - Welche Hinweise lassen sich aus der Einladung entnehmen, z. B.: Stand des Bewerbungsverfahrens, Bezeichnung des Gesprächs?

Wie Du ja sicher weißt, hat die Debeka zahlreiche Geschäftsstellen in ganz Deutschland. Aus dem von christl10 berichteten Einzelfall lässt sich somit für Dich rein gar nichts ableiten, denn jeder Interviewer hat seine eigene Art, solche Gespräche zu führen.

...zur Antwort

Hallo Leonie,

schau mal hier:

karrierebibel.de/was-soll-ich-werden/

portal.berufe-universum.de/

aubi-plus.de/

...zur Antwort

Hallo SimxD,

das kann man nicht verallgemeinern. Welche Rolle die Schulnoten als Auswahlkriterium spielen - und welche Noten dabei besonders wichtig genommen werden - ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich.

Allgemein kann man aber sagen, dass in fast allen Unternehmen die Noten zumindest eine gewisse Rolle spielen. Das liegt daran, dass

◦ Schulabgänger i. d. R. noch keine Berufserfahrung haben,

◦ Schulnoten leicht vergleichbar und scheinbar objektiv sind und

◦ Schulnoten Rückschlüsse auf das zu erwartende Arbeitsverhalten erlauben (Lernfähigkeit, Fleiß, Disziplin, Sozialkompetenz).

Jedem Schulabgänger mit unterdurchschnittlichen Noten rate ich daher, bei Bewerbungen den ersten Kontakt nach Möglichkeit persönlich oder zumindest telefonisch herzustellen. Wenn man keine guten Noten vorzuweisen hat, muss man eben auf anderem Wege überzeugen, z. B. durch persönliches Auftreten.

Nimm mit den in Frage kommenden Ausbildungsbetrieben am besten persönlich (oder bei großen Unternehmen telefonisch) Kontakt auf und
bringe so in Erfahrung, ob dort überhaupt ausgebildet wird und ob es für
Dich passen könnte. Falls Du dann noch eine schriftliche Bewerbung brauchst, solltest Du darauf große Sorgfalt verwenden (erste Arbeitsprobe!) und jemanden um Rat fragen, der sich damit auskennt (keine Lehrer,
keine Mitarbeiter der Arbeitsagentur oder des Jobcenters!).

Durch den persönlichen Zugang machst Du im Bewerbungsverfahren schon mal die ersten Punkte in Sachen Initiative und Kontaktfreudigkeit, und darüber hinaus hast Du dann einen ersten Kontakt, weißt, an wen Du schreiben musst, kannst Dich im Anschreiben darauf beziehen und bist dann für denjenigen schon nicht mehr total fremd. Und falls Du irgendwelche Fragen hast, die Du schon vor der schriftlichen Bewerbung klären möchtest, hast Du damit auch die Gelegenheit dazu.

Aber auch im negativen Fall, falls es also dort keine Ausbildungsmöglichkeit für Dich gibt oder Du kein Interesse mehr daran hast, nachdem Du dort warst, hättest Du einen Vorteil, und zwar könntest Du Dir Zeit und Kosten für die schriftliche Bewerbung sparen.

Falls Du eine schriftliche Bewerbung brauchst, stellst Du am besten erstmal Deinen Entwurf hier ein (vollständig und anonymisiert) und fragst nach Verbesserungsmöglichkeiten. Erfahrungsgemäß gibt es immer noch was zu
verbessern. Anregungen findest Du in der einschlägigen Ratgeberliteratur
oder z. B. auch hier: karrierebibel.de/bewerbung-fuer-ausbildung/

...zur Antwort