Hast Du da vielleicht einen Punkt hinter dem "Hydrogen" übersehen?
Oft sind die Inhaltsangaben englisch, aber nicht immer sprachlich korrekt. Auf Englisch vollständig ausgeschrieben hieße es: "palm oil hydrogenated". Das bedeutet, das Palmöl wurde mit Hilfe eines Katalysators hydriert.
Das ist in der Fetttindustrie (leider!) allgemein üblich. An die C-C-Doppelbindungen in ungesättigten Fettsäuren werden Wasserstoffatome gebunden. Durch die Absättigung steigen die Schmelzpunkte aller Fette ganz erheblich, aus Flüssigkeit wird Paste. Als Katalysator für die Wasserstoffübertragung dient feinst verteiltes Nickel, sogenanntes RANEY-Nickel. Durch die feine Verteilung sieht es schwarz aus. Während der Reaktion der Fette mit Wasserstoff (im Hochdruck-Autoklaven bei hohen Temperaturen) hat man eine ekelhaft aussehende schwarze Brühe vor sich. Hinterher wird das Nickel aus der Mischung entfernt, doch Spuren bleiben immer zurück.
Die katalytische Hydrierung kann für unsere Gesundheit bedenkliche Folgen haben: Gehärtete Fette erhöhen den Cholesterinspiegel im Blut, und die niemals ganz entfernbaren Reste von Nickel sind krebsfördernd.
Es gibt auch Margarine ohne gehärtete Fette. Wenn man nämlich die richtigen natürlichen Fettsorten zusammenmischt (Firmengeheimnnis!), dann entsteht eine streichfähige Margarine ganz ohne katalytische Härtung.
Die Margarinehersteller machen auf der Verpackung deutlich darauf aufmerksam, wenn ihr Produkt frei von gehärteten Fetten ist. Darauf sollte man achten.