Wenn er nichts sagt musst Du ja bekanntlich geradeaus fahren.

Wenn Du an dieser Stelle "rechts", wie Du es nennst, fährst, ist das ja eigentlich geradeaus fahren. Also auch das, was Du eben auch tun sollst, wenn er nichts sagt.
Korrigiet mich wenns falsch ist.

...zur Antwort

Hier nochmal, da der Upload beim ersten mal schief ging, das Typenschild mit den technischen Daten im Anhang

...zur Antwort

Dann brauchst Du ja quasi einen Analog Digital Wandler. Nur eine Idee wäre so etwas wie der Behringer UCA222, da der aber eigentlich für den PC gedacht ist, sollte sich dringend noch mal ein Experte dazu äußern, ob das mit der Datenübertragung ohne weitere Treiber am Autoradio funktioniert.

Ansonsten: FM Transmitter. Wenn Du nicht den Preislich günstigsten nimmst, ist der Sound teils befriedigend, zu viel darf man, nach meiner Erfahrung, aber nicht an Klangqualität und Störfreiheit erwarten.

...zur Antwort

Wo ist der Adapter denn eingebaut? kannst Du in den USB Port einen USB-Stick stecken, und darüber Musik abspielen? Erklär das mal etwas genauer.

Ansonsten würde ich sagen, dass an dem USB-Port nur die Power Pins angeschlossen sind, um ein Handy laden zu können.

...zur Antwort

Viel schlimmer als "Digga", "Alter" usw. find ich für unsere Sprache noch, überall in die Sätze Sachen einzubauen wie "schwör (auf Koran, Mutter, Aldi)", "Lack", "lackschuh" etc. pp.

https://youtube.com/watch?v=U0qMHmh67S8

Sammelt hier ruhig gerne mal solche Begriffe, benutze die gern mal aus Spaß..

...zur Antwort

Naja bei der Preisklasse kommt wohl eine Simson in Frage, zum Beispiel S51 (oder Schwalbe, S53).

Vorteile:

Die bekommt man schon um 500€, darfst mit M (45km/h Führerschein) auch 60 fahren, wenn sie vor 1989 oder so erstzugelassen wurde (Datum noch mal nachsehen), ist kein Roller wie gewünscht (Naja die Schwalbe...) und hast meist 4 Gang Fußschaltung (auch bei der Schwalbe), also schon recht Spaßig :)

Nachteile:

Jeder Depp kann bei der S51 an deinem Vergaser rumschrauben, dir den Zündkerzenstecker abschrauben/ziehen, weil das alles offen liegt (haben die bei mir auch schon beim roller gemacht, als er vor der Schule stand, obwohl man schlecht dran kommt :D ).

Ist ein Mokick an dem man gerne mal was zu reparieren hat (Ich empfehle zusätzlichen Spritfilter im Schlauch, kontaktlose Zündung, einen sauberen rostfreien Tank und ein original Zylinder mit original Kolben, dann hast Du schon mal zwei große Fehlerquellen eliminiert)
Wenn Du ein kleines bisschen technisches Verständnis und etwas Ahnung von der Sache hast kriegst Du das Meiste aber selbst hin, ist einfachste Technik. Wenn nicht fragst Du Google, gibt auch viele Anfängerfreundliche Foren für Mopeds allgemein und speziell für Simson.

...zur Antwort

Den Kopf kannst Du auf jeden Fall noch weiter verwenden. Aallerhöchstens die Macke in der Dichfläche ist bedeklich, wenn kein Grat dran ist, und der Kopf noch plan aufliegen kann, sehe ich kein Problem den Kopf weiter zu benutzen. Kann ja auch nicht von deinem Motorschaden kommen, eher lag mal ein Span dazwischen als er angezogen wurde. Der Abdruck von der Kopfdichtung verrät ja, dass er auf jeden fall trotzdem noch dicht würde, wenn die Macke etwas tiefer ist. Leg ihn auf eine plane Fläche und schau gegens Licht, ob er an der stelle kippelt. Wenn ja, versuch mit feinem Schleifpapier zu entgraten, ohne viel Dichtfläche drumrum zu bearbeiten.

Wird aber wahrscheinlich keine weitere Nachbearbeitung nötig sein schätze ich.

...zur Antwort

Guck aber vorher mal in den Ansaugstutzen, nicht dass der Querschnitt viel kleiner ist als der vom Vergaser ^^

...zur Antwort

Falls Du aus dem Raum Kassel kommst, dort ist demnächst wieder die Technorama. Da gibt's eine ganze Menge Händer, auch für Sachs Motorräder, Mopeds, und auch für alle anderen Marken. Würde mich wundern wenn Du es da nicht findest. Ist auf jeden Fall immer einen Besuch wert! http://www.technorama.de/kassel.html

"Kabelverbindung zwischen Motor und Scheinwerfer durch einen vor dem
Zylinder auf dem Motorgehäuse sitzenden 3 poligen Stecker für
Lichtstrom, Ladestrom und Zündstrom-Unterbrechung."

http://www.newsachsmotor.de/150\_175\_ccm/150\_175\_ccm.html


Den?


...zur Antwort

Da Du in einem kommentar erwähnt hast, dass Du diese Lampen für Pflanzen, die in einem Terrarium wachsen, verwenden möchtest, und am liebsten eine Lampe mit höchstmöglicher Lumen/Wattzahl suchst, gebe ich Dir mal einen kleinen Überblick in die Lampen, die generell in Frage kämen.

LEDs wie sie in den von Dir vorgeschlagenen Röhren verbaut sind, sind rechnerisch schon sehr sparsam und effizient, wie nah aber die Lumenangabe die auf der Verpackung stehen an der Realität sind, kann ich nicht beurteilen.

Kommt aber drauf an, ob Du darin Bspw. eher Tomaten Jungpflanzen anziehst, oder ob Du da drin eine Melone bis zur vollen Größe züchten möchtest.

Wenn Du eine Lampe benutzt, die hoch effizient ist, was Lumen pro Watt angeht, hast Du nichts gewonnen, wenn Diese Lampe einen Großteil der Leistung in Licht umsetzt, welches Deine Pflanze nicht photosyntetisch nutzen kann. Hierfür ist das richtige Farbspektrum des Lichts entscheidend!
Das augenscheinlich Weiße Licht "mischt" sich nämlich aus verschiedenen Lichtfarben zusammen.
das wird hier beim Prisma gut deutlich:

Bild 1:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dispersive_Prism_Illustration.jpg

In Bild 2 siehst Du, welche dieser Lichtfarben am besten absorbiert, und zu Chlorophyll photosynthetisiert wird.
Also welche Lichtfarben die Fotosynthese, und damit das Wachstum deiner Pflanze am besten fördern.

Bild 2:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Chlorophyll_ab_spectra2.PNG

Die Lichtfarben sind angegeben in Nanometer ( [nm] Licht ist eine elektromagnetische Strahlung, die Wellenlänge dieser Strahlung wird gemessen).
Wie Du siehst, wird am besten blaues und rotes, bis tiefrotes Licht von der Pflanze absorbiert, also in etwa Licht mit ca. 410nm, 460nm, 610nm, und 660nm Wellenlänge.


Weiße LEDs und Leuchtstoffröhren

liefern eine Mischung verschiedener Lichtfarben, welche in verschiedenen Intensitäten zum Gesamtspektrum beitragen.
In der folgenden Grafik sieht man, dass die im gemessenen Lichtspektrum einer Leuchtstofflampe enthaltenen Farben mit verschiedener Intensität zum Farbspektrum der Leuchtstoffröhre beitragen.
In Bild 3 siehst Du, wie sich das Farbspektrum einer Leuchtstoffröhre zusammensetzt.

Bild 3:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Leuchtstoff_spektrum.jpg

Blaue und rote Anteile tragen mit starken Intensitäten zum gesamtspektrum bei, genau wie es von Pflanzen benötigt wird.
In der Grafik sieht man aber auch, dass dem Farbspektrum einer Leuchtstofflampe auch suboptimale Farben, wie Grün, mit einer starken Intensität beitragen.

Es gilt also ein Leuchtmittel zu finden, dessen Lichtspektrum einen guten Kompromiss darstellt, was das Verhältnis der Intensität der enthaltenen für die Pflanze gut zu absorbierenden egenüber der Intensität der für die Pflanze schlecht zu absorbierenden enthaltenen Wellenlängen angeht.

Die Spektren der weißen LEDs und Leuchtstofflampen werden in Farbtemperaturen mit der Einheit Kelvin (K) eingeteilt, idR. zwischen 3300K und 6500K
Diese werden auch bezeichnet als "warm white", "daylight" und "cool white".
3300K ist hier die "wärmste" Farbtemperatur, mit hohen Rotanteilen, 6500K dagegen die "kälteste", mit hohen Blauanteilen.
Auch Energiesparlampen (Leuchtstoff Energiesparlampen) sind geeignet.
Die Farbtemperatur der Leuchtstofflampen und Röhren wird oft in der dreistelligen Zahl in der Bezeichnung angegeben, welche auf 8 beginnt.
Die zwei folgenden Zahlen sind die Anfangsziffern der Lichttemperatur in K.
Endet eine (Leuchtstoff) Energiesparlampe egal welcher Bauform auf 865, entspricht das Spektrum einer Temperatur von 6500K, endet sie auf 840: 4000K, usw. .
Dies können Lampen für verschiedene Fassungen sein, z.B. eine Philips Tornado, Genie, BL, oder eine Osram Dulux.

Durch die Wahl der Farbtemperatur K lässt sich auch das Wuchsverhalten der Pflanzen beeinflussen, hier kommt es wieder darauf an was gefordert ist.
Hoher Blauanteil sorgt für gedrungeneren Wuchs mit kleineren Abständenn zwischen den Blättern und zweigen, sodass die Pflanze stabiler und buschiger wächst. Daher ist es so gut für Jungpflanzen
geeignet, damit diese eine Stabile "Basis" ausbilden können.
Hoher Rotanteil bewirkt genau das Gegenteil, schnelleres Wachsen, nicht so sehr gedrungene Pflanzen, dünnere Stiele, weitere Blattabstände.
Man kann 6500K Leuchtstofflampen und 3500K Leuchtstofflampen kombinieren.

Ähnliches gilt für die weißen LEDs, die auch in Deinen LED-Röhren verbaut sind. Hier sollen die neutralweißen um die 4000K für einen gut ausgewogenen Wuchs sorgen,
und auch hier können Kombinationen sinnvoll sein, eine Kombination aus 3000K und 5000K LEDs beispielsweise.

In beiden Fällen kombiniert man die verschiedenen Spektren um so die Vorteilhaften enthaltenen Lichtfarben zu kombinieren und so ein breiteres,
nutzbares gesamtspektrum und einen ausgewogenen Wuchs zu erreichen.

Im Netz sind auch viele interessante Informationen zum Eigenbau von LED Wachstumslampen zu finden. Hier werden meist Hochleistungs LEDs in Chipform mit Vorschaltgeräten und Kühlkörpern betrieben.
Wenn Du Dich an ein solches Projekt wagen willst, Dich aber nicht so gut auskennst, findest Du im Netz auch bebilderte und erklärte Bauanleitungen.

"Cree" ist ein namhafter hersteller für sehr effiziente weiße LED Chips mit hoher Lichtausbeute. Die Cree cxb 3590, cxa3070, oder xml2,
z.B. in 3000K oder 5000K Lichttemperatur werden gern in Eigenbau Wachstumslampen verwendet.
Hier findest Du Infos zu dem Lumen/Wattverhältnis dieser Cree LEDs (zweite Tabelle auf der Seite, Anmerkungen lesen):
https://mattgadient.com/2015/11/28/looking-for-the-best-led-efficiency-vero-29-vs-cxb3590-vs-cxb3070/

Auch fertige Lampen mit den hoch effizienten Cree LED Chips gibt es zu kaufen:
https://de.aliexpress.com/store/product/Dimmable-Original-Cree-led-grow-light-with-4pcs-CXB3590-3500K-CD-bin-and-Meanwell-driver-with/140148\_32704110587.html?detailNewVersion=&categoryId=200001054

allerdings kosten sie ein vielfaches der Komponenten, die man benötigen würde um diese Lampen selbst zu bauen.

Vollspektrum LEDs

Außerdem kannst du auch "Vollspektrum-LED-Lampen" verwenden.
Hier kommen verschiedene bunte LEDs zum einsatz, deren Licht nur in einem sehr begrenzten Wellenlängenbereich abgestrahlt wird.
So kann man das Licht sehr passgenau auf die Bedürfnisse der Pflanze abstimmen.
Es gibt auch hier fertige Lampen, wie auch die Möglichkeit die Lampe selbst zu bauen.
Es werden Rote, tiefrote, blaue, hellblaue und teils Sogar Infrarot und Grüne LEDs verbaut, um das Tageslicht zu imitieren und die Photosynthetisch aktivsten Wellenlängen zur Verfügung zu stellen.
Meist sind überwiegend rote LEDs verbaut, danach kommen die blauen und tiefroten LEDs, und einen geringen Anteil machen die übrigen Spektren aus.
Grüne und Infrarot LEDs machen den Kohl, im wahrsten sinne des Wortes, nicht wirklich fett, und sind teils gar nicht verbaut.
Auch werden bunte und weiße LEDs gemischt verwendet. Wenn Du dich mit der Frage der Zusammensetzung dieser Vollspektrum LED Lampen aber auseinander setzen möchtest,
weil Du einen Eigenbau einer solchen Lampe in Betracht ziehst, kann ich dir folgende sehr Studie empfehlen zu lesen, in der speziell auch auf das Mischverhältnis der Blauen und roten LEDs,
sowie den Einsatz der Tiefroten LEDs eingegangen, und ein Nachweis für dessen Positive Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum erbracht wird:

https://www.hswt.de/forschung/wissenstransfer/2013/april-2013/belichtung.html

Metalldampflampen

In Gärtnereien und der Industrie werden oft Metalldampflampen wie Natriumdampflampen oder Metallhalogenlampen verwendet. Diese sind eher sinnvoll, wenn eine größere Fläche mit starker
Lichtleistung beleuchtet werden soll. Sie sind zwar auf die Benötigten Wellenlängen abgestimmt, trotzdem liefern sie oft einen hohen Anteil nicht brauchbarer Lichtfarben, und ihr Spektrum
verschiebt sich bei längerer Benutzung immer weiter in einen nicht sehr Effektiven, grünen Bereich.
Außerdem produzieren sie eine Menge Abwärme.

Ihre kleinen Verwandten, die Keramikbrenner dagegen, sind auch für kleine Flächen geeignet, da sie ab 35 Watt verfügbar sind, und liefern ein deutlich besseres stabiles Lichtspektrum bei bis zu 100 Lumen pro Watt.
Auch hier sind Leuchtmittel in verschiedenen Temperaturen, in Kelvin angegeben, zu finden. Bei mir sorgt eine CDM-T 942 (4200K) für ein sehr ausgewogenes Wachstum meiner Pflanzen.
Es finden sich viele verschiedene Strahler und Lampen, in denen diese Leuchtmittel verbaut sind.
Möchtest Du selber eine solche Lampe anschließen, benötigst du ein Vorschaltgerät.

Jetzt hast Du hoffentlich eine ungefähre Vorstellung zu der Materie :)

Quellenangaben:

Quelle Bild 1:
By Dispersive_Prism_Illustration_by_Spigget.jpg: Spigget derivative
work: Cepheiden (Dispersive_Prism_Illustration_by_Spigget.jpg) [CC BY-SA
3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0) or GFDL
(http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html)], via Wikimedia Commons

Quelle Bild 2:
By Daniele Pugliesi (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Quelle Bild 3:
By Anton (de.wikipedia.org) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons

...zur Antwort

Ja, klappt genau so!
Im Datenblatt unter der Tabelle stehts. Ist ein VVG verbaut. Selbstverständlich die Fassung kaufen, in die die 18W Röhren rein gehören.
In der Tabelle stehen ja Modelle mit verschiedenen Wattzahlen, deswegen sag ich's nur noch mal.

Hier kriegste die Lampen auch in verschiedenen Lichtftemperaturen:

http://www.leds.de/LED-Lampen-Leuchtmittel/LED-Roehren/Philips-MASTER-LEDtube-Value-UO-1200mm-18W-G13-KVG-VVG-kaltweiss.html?gclid=CPegzJ-fpNICFQQz0woduI8JUw

Hatte ich ja im anderen Thread bereits erklärt welche Farbe für deine Anwendung geeignet ist.

Gruß und viel Glück beim Projekt :)

...zur Antwort

Bei meinem Android Handy kann man etwas in der Art einstellen unter Whatsapp -> Einstellungen -> Benachrichtigungen -> Pop-up-Benachrichtigungen.
Kriegst dann eine Pop-up-Benachrichtigung auf den Bildschirm und kannst da direkt antworten ohne Whatsapp zu öffnen. Meinst Du das?
Vielleicht gehts das beim IPhone ähnlich?

...zur Antwort

Solltest Du jetzt auf Idee kommen, das Mofa mit gezogener Kupplung und eingelegtem Gang "nur als Fahrrad" zu fahren: in diesem Fall zählt das laut Gesetz auch als führen eines Kraftfahrzeuges.
Das drauf Sitzen und Anschieben mit den Füßen ist da das höchste der Gefühle. :'D

Siehe:

Kfz sind nach § 1
Abs. 2 StVG Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne
an Bahngleise gebunden zu sein. Das sind neben den Kraftfahrzeugen
i.e.S., wie z.B. Pkw oder Lkw, auch ein Motorrad oder Moped. Nach dieser
eindeutigen Definition sind also auch die Fortbewegung eines Mopeds
oder Fahrrads mit Hilfsmotor oder eines Leichtmofas durch Treten der
Pedale erfasst (OLG Düsseldorf VM 74, 13.). Nicht erfasst wird aber das
in Bewegung Setzen durch Abstoßen mit den Füßen ohne die Absicht, den
Motor anspringen zu lassen (OLG Düsseldorf VRS 62, 193).

Quelle: http://www.iww.de/va/archiv/straf-und-owirecht-strassenverkehrsrechtliche-grundbegriffe-f41040



...zur Antwort

Auf seinem eigenen bzw. privatem Grundstück vor der Wohnung ja, auf der Straße nein!

Ein Freund von mir wollte auch "nur mal eben eine Testfahrt" machen, wurde keine 20 Meter von seiner Einfahrt entfernt von der Polizei gestoppt, und bekam direkt eine Anzeige wegen Fahren ohne Versicherrungsschutz.

Mit Kulanz seitens der Blauen solltest Du da nicht rechnen.

...zur Antwort

Meinst Du mit "Doppelhalterung", dass zwei Röhren betrieben werden, oder bezieht sich das "doppel" auf die beiden Enden einer Röhre?

Was CATFonts und ronnyarmin schreiben trifft nicht auf deine LED-Röhre zu (korrigiert mich wenn ich falsch liege).
Sofern Du dir mit der Angabe "für EVG" sicher bist, wäre das ja diese LED-Röhre:

http://www.mega-kunde.de/lichtwelten/fokuspreise/halogen/master-ledtube-value-instantfit-evg-led-lampe-multi-led-eel-a-4000-k-mas-ledtube-hf-1200mm-uo-21w840-t8.html?___store=de

Wenn man der Beschreibung glauben kann, ist diese LED-Röhre auch nur für EVG, also elektronische Vorschaltgeräte geeignet.

Hier ein EVG, wenn du zwei dieser LED-Röhren verwenden möchtest:

https://www.reichelt.de/Vorschaltgeraete/BTLT-235/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=76486&GROUPID=5219&artnr=BTLT+235&SEARCH=elektronisches%2Bvorschaltger%25E4t%2B21w

Oder hier, wenn Du nur eine LED-Röhre betreiben möchtest:

https://www.conrad.de/de/philips-leuchtstofflampen-evg-21-w-1-x-21-w-1362729.html

Solltest
Du dir eine Fertige Lampe Kaufen, in die Du deine LED-Röhre statt einer
Leuchtstofflampe einsetzen möchtest, musst Du unbedingt darauf achten,
dass Diese keinen Starter hat!

In Lampen mit diesem
Herausschraubbaren Starter sind konventionelle oder Verlustarme
Vorschaltgeräte (KVG, VVG) verbaut, für welche deine
LED-Lampen nicht vorgesehen sind!

Nur in Lampen ohne diesen herrausschraubbaren Starter ist das für deine LED-Röhren passende EVG verbaut!

(Für KVG und VVG gibt es auch LED-Röhren, zum Beispiel wie sie von
ronnyarmin verlinkt wurden, hier käme dann der Dummy Starter zum
Einsatz)

Wenn Du keine fertige Lampe mit EVG findest, und eine Halterung mit KVG/VVG kaufst, um dieses durch ein EVG zu ersetzen, musst Du darauf achten, dass dieses anders angeschlossen wird, als ein KVG/VVG! Wie die EVG angeschlossen werden, ist auf Ihnen aufgedruckt, ich habe aber noch mal ein Bild mit dem Schaltplan eines KVG/VVG, im Vergleich zum EVG, angehängt.
Falls Du hierfür Kabel benötigst, nimm welches mit 0,75mm² oder 1mm² Querschnitt, und keine Litze, sondern Draht, nur der hält in den Fassungen des Vorschaltgerätes.

Eine Lampe selbst bauen oder umbauen oder eine Lampe anschließen sind Dinge die von Elektrofachkräften ausgeführt werden sollten, machst Du es selber, mach es selbstverständlich nur, wenn Du dir Deiner Sache sicher bist im Umgang mit diesen Dingen.

Hoffe ich konnte helfen.

...zur Antwort

Muss das etwas sein was es noch nicht gibt?

Ich hatte immer mit dem Gedanken gespielt, man könne einen Annäherungssensor in den Türen einbauen, der dann mittels einer Elektromechanik die Tür bremst, sodass es unmöglich wird, die Tür beim Öffnen gegen ein anderes geparktes Auto zu knallen ^^ Gibt's sowas schon? Wenn nicht wär's mal eine Überlegung wert.

Ganz so einfach wär's aber nicht, man müsste dann ja wenigstens mit weiteren Sensoren sicherstellen, dass die Person die die Tür öffnet im Auto sitzt, sonst würde man möglicherweise wenn man die Tür von außen öffnen will Probleme bekommen, sofern man vorm Sensor steht.

Sollte dann aber jemand dem Fahrzeuginsassen die Tür von außen öffnen wollen, dürfte er auch nicht blockieren, hier würden eventuell auch mehrere Sensoren außen Abhilfe schaffen.
Ob das sicherheitstechnisch überhaupt erlaubt wäre ist dann noch fraglich.

Na super, hab noch mal gegoogled, hat schon eine Schülergruppe aus Köln gemacht.

Allerdings hast Du hier immerhin Chancen durch freundliches Nachfragen an Infos, vielleicht sogar einen Quellcode oder Schaltpläne zu kommen, bei einem Automobilhersteller würdest du wohl keine Infos bekommen, schon gar nicht zum nachbauen.

Hier der Link zu dem Projekt:

http://www.auto.de/magazin/schluss-mit-parkremplern-sensoren-bremsen-tueren-ab/

...zur Antwort

Bemerkt habe ich es selbst erst gestern, nachdem ich darauf hingewiesen wurde. Allerdings wurde ich vor ein paar Monaten auch schon einige male darauf hingewiesen, das könnte aber in den fällen andere Gründe gehabt haben. Schwindel oder andere Beschwerden gibt's nicht.

MFG Janos

...zur Antwort