Wie alt ist denn der Junge? Wenn er so alt ist wie Du... ich hätte in seinem Alter ganz genau gewusst, was ich mache :-) Und ich geb Dir einen Tipp, Männer sind Schweine :-) Treff Dich lieber woanders mit ihm, nicht gerade da, wo ihr beide alleine seid... Das kann man dann später mal machen, wenn man sich besser kennt
Pilze treiben keine Photosynthese - also bist Du auch nicht auf Sonnenlicht angewiesen - zur Fruchtung sollte man allerdings eine kleine Lichtquelle haben - sie wachsen dann schön in Richtung Licht.
Also warum immer gegen fast food gesprochen wird weiß ich nicht. Ich habe durch Zufall einen ganz interessanten Artikel gefunden und das kann ich nur bestätigen. http://kalorien-tabelle.info/fast-food (der Text links neben der Kalorientabelle)
Fast food bei den bekannten Ketten wie Mcdonalds und co ist immer frisch! Und wer täglich 8000kcal isst und fast food zur Hauptnahrungsquelle macht darf die Schuld nicht auf den Hamburger oder die Pommes schieben.........
Hilfreich wäre natürlich, wenn Du uns mitteilen würdest, welche Pilzart Du versucht hast anzubauen. Der Austernseitling ist farblich beispielsweise sehr variabel. Selber habe ich schon blau-lila Exemplare auf Buche gefunden. Blaue Champignons wären wohl nicht allzu gesund :-) Wenn es sich bei Deinen Zuchtpilzen um "Magic Mushrooms" handelt, kommt es durchaus vor, dass sie bläuen. Ohne zusätzliche Infos kann man Dir wohl kaum weiterhelfen. Ein Bild wäre natürlich sehr sehr hilfreich!
Schimmel kann ich nicht erkennen, sieht für mich wie Myzel aus. Das Dein Post ja schon ein paar Monate her ist, würde mich interessieren was daraus geworden ist :-) Ein Tipp am Rande: Wenn Du Schimmel vermeiden willst, besprüh Dein Substrat mit einer H²O² Lösung, diese tötet in einer bestimmten Konzentration Schimmelsporen aber nicht das Myzel. Genauere Infos bezüglich Anwendung und Konzentration findest Du z. B. hier: http://www.pilzzucht.eu/H2O2-Wasserstoffperoxid.html
Einfach Dein Substrat ab und zu damit besprühen und Du verringerst die Möglichkeit einer Kontamination enorm. Übertreib es aber nicht, zu viel Feuchtigkeit ist genauso schlimm, wenn nicht sogar schlimmer, wie Trockenheit.
Je nach Witterung kann es vereinzelt auch schon Anfang Juni Steinpilze geben. Anfang Juli ist für mich aber mehr die Sommersteinpilz Zeit. Halte also die Augen nach Eichenwäldern auf, der Sommersteinpilz wird nicht ohne Grund auch als Eichensteinpilz bezeichnet. Pfifferlinge gibts auch schon im Juli. Vorausgesetzt es gibt ausreichend Feuchtigkeit. Sogar schon im Juni durfte ich ware Sternstunden erleben!
Also mir stellt sich die Frage überhaupt nicht. Ich nehme grundsätzlich nur junge Pilze mit nach Hause, die eine feste Röhrenschicht besitzen. Die alten Schwabbeldinger bleiben im Wald und dürfen ihre Sporen verteilen. Wer allerdings auch die alten Schlappen mitnimmt, kann aus Appetitlichkeitsgründen natürlich die Röhrenschicht entfernen. Beim Kochen wird diese sowieso nur "schlabberig", wer möchte das schon?
Also erst mal wachsen Pilze das ganze Jahr über, manche mögen es warm, andere widerum kalt :-) Steinpilze wachsen z. B. von Juni bis Oktober, den Austernseitling findest Du erst nach dem ersten Frost, also Richtung Winter. Wenn Du auf Röhrlinge aus bist, kann man aber generell sagen, dass es ab Juni los geht und im Sommer bis in den Herbst die Hauptsaison ist. Warme Tage nache ausreichendem Regen sind optimal. Zu nass ist nicht gut, zu warm und trocken erst recht nicht.
Das kann ich nur bestätigen, das ist überhaupt kein Problem. Pilzgerichte kann man aufwärmen, alles andere sind Ammenmärchen. Wie salome77 schon geschrieben hat, stammt dies aus Zeiten, als es noch keine Kühlschränke gab. Das Eiweiß in Pilzen ist leicht verderblich, bei zu warmer Lagerung entstehen Gifte (durch das verdorbene Eiweiß). Fälschlicherweise schrieb man die folgende Übelkeit und den Durchfall, dem Aufwärmen des Pilzgerichtes zu. Einen recht guten Artikel darüber findest Du z. B. hier http://www.pilzforum.eu/pilze-aufwaermen.html
Bin zwar ein bisschen spät dran, aber man sollte wissen, dass eigentlich nur Steinpilz und Champignon roh verzehrt werden dürfen. Alle anderen Pilze, vor allem "Wilpilze" müssen gut durcherhitzt werden. Gravierende Folgen wird Dein Erlebnis nicht haben ;-) Oft bildet man sich auch ein, dass es einem schlecht ist. Vor allem, wenn man angefangen hat seine selbst gesammelten Pilze zu verspeisen ;-)