Es gibt ein Hinweistelefon beim Verfassungsschutz. Dort kannst du die Personen anonym melden:

Hinweistelefon islamistischer Terrorismus 0221/792-3366

https://www.verfassungsschutz.de/de/hinweistelefon

...zur Antwort

Ich kann nur andere zitieren, da ich selbst nicht so richtig weiß, was ich da machen soll, wenn es mal wieder so weit ist. Instinktiv mache ich irgendwie fast immer den fliehenden Franzosen. Ich habe jedoch von anderen gehört, dass es in so einer Situation hilft, sich auf den eigenen Atem zu kontrieren (einatmen, ausatmen), sich so gut es geht auf eine bestimmte Angstsituation vorzubereiten und sich die Angstsituation als vollkommen harmlos vorzustellen.

Was ich auch immer wieder lese ist folgender Satz:

"Tu etwas, was du fürchtest und die Angst wird dir fremd!"

...zur Antwort

Schon mal versucht dich körperlich zur Wehr zu setzen? (auch wenn er dein Vater ist, darf er dich nicht körperlich misshandeln)

Mein Dad ist für mich der beste Freund geworden, nachdem er von mir eins aufs Maul bekommen hat. Danach hat er nie wieder versucht bzw. getraut mich zu schlagen. :-)

...zur Antwort

Notfalls kannst du immernoch in einem sozialbetreutem Wohnen unterkommen. Dazu müsstest du jedoch vorher das Sozialamt einschalten. Oder du gehst zur Polizei, dann machen die Bullen das für dich.

...zur Antwort

Kyokushinkai ist effektiver.

Goju-Ryu ist traditioneller.

...zur Antwort
Du solltest ganz klar Kyokushin Karate machen!

Wobei man die Stile nicht unbedingt vergleichen kann. Das eine (Shotokan) ist Semi-Kontakt-Karate (eigentlich darf ja im Shotokan nicht getroffen werden bzw. man darf die Schläge nicht voll durchziehen), das andere ist Vollkontakt-Karate. Die Schläge im Kyokushinkai-Karate werden voll durchgezogen (hast du ja, wie du schreibst am eigenen Leib erfahren dürfen). Das ist für mich die realistischste Art des Karate und eine mit der du vielleicht auf der Straße bessere Karten hast, als mit Shotokan-Karate (wo ja die Schläge arretiert, sprich abgestopt werden sollten). Auf der Straße wendest in der Regel das an, was du im Training gelernt hast. Wenn du darauf trainiert wurdest, deine Schläge kurz vorm Gegner abzustopen, wird sich der Gegner entweder totlachen und/oder die Situation ausnutzen, um seinen vielleicht verheerenderen Gegenangriff zu starten.

...zur Antwort

Hallo, sehr gute Frage.

Ich habe mich selbst mal mit Taekwondo und Karate beschäftigt. Nicht nur körperlich, sondern auch viele Bücher gelesen und über die Geschichte recherchiert. Taekwondo ist im Grunde genommen ja eigentlich auch ein (koreanischer Hybrid) Karatestil, wobei der Gründer des Taekwondo (ein koreanischer General) Elemente aus dem traditionellen koreanischen Taekgyeon mit den Elementen aus dem japanischen Shotokan-Karate vermischte und so im Laufe der Zeit etwas neues entstand. Die Unterschiede in den Karate-Stilen kommen dadurch zustande, dass viele Karatemeister ihre eigenen Interpretationen ablieferten, wobei auch regionale Gründe eine Rolle mitspielen. Das Shotokan-Karate ist z.B. ein rein japanischer Stil, im Gegensatz zu den Stilen Goju-Ryu, Kyokushinkai usw.

Wenn du dir einen Shotokan-Kampf anschaust, dann wirst du feststellen, dass es Ähnlichkeiten zum Fechten (mit Fäusten und Füßen) hat. Das kommt vom Kendo-Punktesystem, welches im Laufe der Japanisierung von Karate stattgefunden hat. Die Japaner hatten vor der Einführung von Karate in Japan Kendo(Schwert)-Kämpfe. Um einen Karate-Kampf eindeutiger bewerten zu können, wurde das Punktesystem aus dem Kendo schlichtweg ins Shotokan(Wettkampfkarate) übernommen.

Ein ursprünglicher (okinawanischer) Karatekampf sah vermutlich ganz anders aus. Zumal es in feudalen Okinawa-Stilen keine sportlich, fairen Wettkämpfe gab.

...zur Antwort

Kommt drauf an wie groß der Karateka ist. Der Vorteil von Karate sind die Fuß- und Beintechniken. Wenn der Karateka diese ganz geschickt einsetzt und dabei auch noch überdurchschnittlich Groß ist, dann ist Karate klar das bessere Werkzeug. Die Armtechniken sind heutzutage nicht mehr ganz so zeitgemäß - da ist Boxen natürlicher. Aber deswegen hat sich ja Kickboxen herausgebildet, um die Vorteile beider Systeme zu vereinen.

...zur Antwort

Weil Frankreich ein christlich geprägtes Land ist. Europa ist ein christlich geprägter Kontinent. Das ist auch gut so - auch wenn es innerhalb des Christentums immmer wieder Meinungsverschiedenheiten gab (30 jähriger Krieg). Europa wurde schon im frühen Mittelalter christianisiert. Das osmanische Reich hat damals schon versucht, die Christen und ihren Glauben in Europa zu verfolgen und abzuschlachten. Bis Wien haben es ja damals die Türken geschafft, wurden aber dann Gott sei Dank von den Polen flankiert. In Spanien haben sich die Araber über viele Jahrhunderte breit gemacht, bis sie endlich wieder von den Christen verjagt wurden. Schon damals haben wohl die Moslems ziemlichen Stress gemacht, weshalb Europa - vor allem Spanien - sie nicht mehr haben wollte.

...zur Antwort

Finde ich nur gut und zeitgerecht. Wir sind nicht die USA und sollten auch nicht danach streben, genauso zu sein. Man sieht ja (über den großen Teich) zu was so etwas führt. Abgesehen davon wird auch von den männlichen Moslems nicht erwartet, dass sie sich bedecken. Warum sollen es dann die Frauen tun? Erwarten wir von unseren Frauen, dass sie sich ein Kopftuch umbinden? Passt das zu unserer Kultur? Definitv - NEIN!

...zur Antwort

weil Bildung in den meisten muslimischen Ländern verpönt und/oder sogar geahndet wird

...zur Antwort