Hey Carsten, welchen Perkolator hast du?
Liebe Grüße Tobi
Hey Carsten, welchen Perkolator hast du?
Liebe Grüße Tobi
Hey Tony,
Jägermeister nennt die Dinger Bottle Stopper, aber bin mir nicht sicher ob es das ist was du suchst...
https://www.ebay.de/itm/3-Stuck-Jagermeister-Tap-Maschine-Bottle-Stopper-JEMEU-Ersatzteile-NEU-/223530245268
Liebe Grüße
Tobi
Hey Felix,
Tannenliebe lohnt es sich zu probieren. Die Limo besteht aus wild gepflückten Tannenspitzen und Bio-Tannenhonig. Echt interessant und ganz anders, als man im ersten Moment erwartet...
http://www.tannenliebe.de/
Liebe Grüße
Tobi
Hey Johan,
wenn es dir um den nachhaltigen Aspekt geht, dann kann ich dir empfehlen, dich bei lokalen Röstereien zu erkundigen. Halte die Augen nach dem Begriff "Specialty Coffee" offen, da die Röstereien die Bohnen in dieser Qualitätsstufe rösten, sich in den meisten Fällen für nachhaltigen Anbau und direkten Handel mit den Produzenten einsetzen.
Um dich zu vergewissern, sprich sie direkt auf das Thema Wertschöpfungskette an und je mehr Details sie über die Herkunft und Anbaubedingungen kennen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du die richtigen Projekte unterstützt.
Außerdem können sie dir meistens dabei helfen, den optimalen Kaffee für deinen Geschmack zu finden.
Du kannst mir mal schreiben, aus welcher Region du kommst, dann gebe ich dir auch gerne ein paar Adressen.
Liebe Grüße
Tobi
Hey MiLOND,
ich war ein wenig schreibfaul und habe dir ein kurzes Video gemacht.
Wichtige Anmerkung: Gegen Ende spreche ich von dem richtigen "Druck". Damit meine ich die Anpressdruck (Tamping-Druck in kg) mit dem das Kaffeepulver mechanisch verdichtet wird und ist nicht zu verwechseln mit dem Pumpendruck (je nach Maschine zwischen 7-9 Bar) mit dem das Wasser durch das Kaffeemehl geleitet wird.
https://youtu.be/2Js27eJHYMQ
Lass mich bitte Wissen, ob deine Fragen geklärt wurden.
Liebe Grüße
Tobi
Servus,
ich liebe das Aroma, jedoch nur wenn der Kaffee von Natur aus danach schmeckt...
Wenn dir Kaffee mit Erdbeeraroma schmeckt, solltest du sog. "Specialty Coffee" aus Äthiopien probieren. Es gibt einige Kaffeevarietäten die an das Aroma von Erdbeeren erinnern. Ganz natürlich und ohne Zusätze. Wenn sich das zu verrückt anhört, kannst du gerne mal in ein "Thursday Tasting" reinschauen, bei dem ich solche außergewöhnlichen Kaffee probiere.
https://www.youtube.com/watch?v=fxdIhy57XOo&t=4s
Servus Arti,
der Mahlgrad ist hauptsächlich von der Extraktionszeit und der Art des Coldbrew-Verfahren abhängig.
Standardmäßig lässt sich sagen, dass er deutlich gröber als bei allen regulären Brühmethoden sein sollte. Kennst du die Körnergröße von Meersalz? Ungefähr diese Körnung eignet sich für eine Zubereitungszeit von 12-18h.
Für die Zubereitung würde ich für den Anfang 60-70g Kaffeepulver auf 1L Wasser verwenden. Das kannst du dann für deine Menge umrechnen.
Falls dein Ergebnis zu sauer schmeckt, verlängere die Kontaktzeit beim nächsten Mal um ein paar Stunden oder mahle etwas feiner. Wenn er zu bitter schmeckt, mahle etwas gröber oder verkürze die Kontaktzeit.
Versuche außerdem einen medium- oder hell-gerösteten Kaffee zu verwenden, um ein balanciertes Ergebnis zu erzielen, da die dunklen Röstungen als Coldbrew oft bitter und holzig schmecken können. Natürlich ist Geschmack subjektiv und am besten probierst du dich ein wenig aus.
Wenn du dir deine Brühparameter notierst (Mahlgrad, Kaffeemenge, Wassermenge, Ziehzeit), dann kannst du gezielt dein Ergebnis verbessern. Wenn du dabei Hilfe möchtest, kannst du mich gerne anschreiben.
Liebe Grüße
Tobi
Servus Ben,
Hast du schon mal eine Zimtschnecke mit Schokostücken gegessen? So schmecken diese Kaffees und ja, das gibt es tatsächlich. Der Geschmack entsteht allerdings bei der Fermentation im Anbauland, in vielen Fällen ohne das die Zimtrinde überhaupt im Einsatz ist. Frage einfach mal in dem Specialty Coffee Shop in deiner Nähe nach. Vielleicht können dir die Leute von "Neue Rösterei" weiterhelfen.
https://goo.gl/maps/8cgSJ3gypAznmXMT8
Wenn du ein bisschen tiefer in das Thema eintauchen möchtest, dann habe ich dir hier den Artikel von Barista Hustle dazu:
https://baristahustle.com/blog/cinnamongate/
Liebe Grüße Tobi
Servus Luliu,
mit deiner Frage bist nicht alleine. Als Barista bestellen Gäste bei mir häufiger Getränke, die sie eigentlich gar nicht wollen. "Einen Iced Coffee bitte". Ich stelle das fertige Getränk hin und der Gast fragt verwundert:"Wo ist denn das Vanille-Eis?!".
Wenn du also in einem Kaffeehaus bestellen möchtest, traue dich am besten einfach nachzufragen, welche kalten Kaffeegetränke sie anbieten und wie diese zubereitet werden. Eigentlich sollte dich ein wahrer Barista bei der Suche nach dem richtigen Getränk von sich aus unterstützen, jedoch findet man diesen Service oft nur in Cafés, die sich auf qualitative Kaffeezubereitung spezialisiert haben.
Ich habe dir hier ein paar gekühlte Kaffeegetränke aufgelistet, die häufig in Cafés angeboten werden:
Es gibt noch einige andere Variationen, aber hier mal die häufigsten. Ist das hilfreich für dich? Welche kalten Kaffeegetränke trinkt ihr am liebsten?
Liebe Grüße Tobi
Servus,
wenn du die verschiedenen Tonspuren (Instrumente/Sänger/Effekte/...) im Studio oder bei einer Live-Aufnahme in das richtige Lautstärkeverhältnis bringst, damit jedes Instrument seinen Charakter und Klang präsentieren kann und somit ein fertiger Song entsteht, nennt man das "abmischen". Zusätzlich sorgt man dafür, dass die einzelnen Instrumente so klingen, wie sie sollen (meistens so, dass man denkt, man stunde vor der Band/den Orchester) und kann Effekte nutzen um beim Hörer einen räumlichen Eindruck entstehen zu lassen.
Viele Instrumente werden zu einem Song. Dafür nutzt man ein sogenanntes Mischpult:
https://www.trollwerk.de/wp-content/uploads/2019/06/Midas-M32-front-web-1.jpg
War das verständlich?
Liebe Grüße Tobi
Hey Nana,
deine Frage ist jetzt schon drei Jahre alt und bin mir sicher, dass du eine Lösung gefunden und hoffentlich zufrieden mit den Entscheidungen bist, die du bis jetzt getroffen hast. Ich wollte trotzdem dir und den Menschen, die vielleicht jetzt an dem selben Punkt wie du damals angelangt sind, einen kurzen Gedankenanstoß geben.
Es ist vollkommen natürlich, dass es schwierig ist, sich in der Schule für Dinge zu begeistern, für die man kein Interesse hat. Verloren bist du auf keinen Fall und jeder Mensch der dich auf deinen Abschluss reduziert, hat etwas Grundlegendes noch nicht verstanden:
Wenn du eine Arbeit möchtest, bei der du dich wohl fühlst, deine einzigartigen Fähigkeiten einsetzen, deinen Beitrag zu einer besseren Welt leisten und auf Dauer glücklich sein kannst, sind Noten schei* egal. Der Abschluss ist nur eines von vielen Werkzeugen, die dir zu deinem Traumberuf verhelfen können. Was wirklich zählt, ist dass du dich darauf konzentrierst herauszufinden, was deine Talente sind und was dich begeistert.
Du bist 22 (mittlerweile 25) Jahre alt, was bedeutet, dass du dank der modernen Medizin dein komplettes Leben, alles was du bis jetzt erlebt hast, theoretisch noch weitere 3 mal leben kannst! Das bedeutet für dich, dass du unglaublich viel Zeit vor dir hast, um Dinge auszuprobieren. Du musst das machen, was sich für dich in diesem Moment richtig, am natürlichsten anfühlt.
Das könnte momentan die Realschule sein. Einige meiner engsten Freunde & Geschäftspartner sind Menschen, die ich im Laufe meiner Schulzeit kennengelernt habe. Viele Leute, mit denen du jetzt in Kontakt kommst, könnten in 30 Jahren diejenigen sein, die du bei wichtigen Firmenentscheidungen um Rat fragst, weil ihr schon während der Schulzeit gelernt habt euch zu vertrauen.
Fast jeder mittelständische Betrieb in Deutschland hat ein "Büro/Backoffice". Wieso suchst du dir nicht einen Ort an dem du gerne Arbeiten möchtest, machst deine Bewerbungsunterlagen bereit, schaust persönlich bei der Firma vorbei und bittest sie um einen Praktikumsplatz? Somit kannst du dir ein Bild von den Aufgaben machen und wenn du, wie du selbst gesagt hast, nicht "dumm" bist, kannst du dich direkt beweisen.
Wenn der Job aus irgendwelchen Gründen dann nichts für dich ist, kannst du mit den gemachten Erfahrung direkt das nächste Praktikum antreten. Wenn es aber zwischen dir und dem Arbeitgeber harmoniert, sind die Chancen dass du einen Ausbildungsplatz bekommst sehr hoch.
Der Weg der Selbständigkeit ist für jeden und jede empfehlenswert, die ein Produkt oder eine Dienstleistung anbieten wollen, welche einmalig ist. Sei es durch Innovation, ihrer Persönlichkeit,der Art wie sie Probleme lösen oder ihrem Talent.
Wir haben beispielsweise in Deutschland fast 12.000 (Stand 2017) eingetragene Cafés. Du kannst dir dennoch deine komplette Existenz durch ein eigenes Café finanzieren, aber nur wenn du den Leuten das bietest, was sie irgendwo anders nicht bekommen. Ob das die aussergewöhnlichsten Kaffeebohnen, die modernsten Zubereitungsmethoden sind oder das wärmste Gefühl, das ein Gast je bekommen hat, wenn er deinen Laden betritt ist egal. Es braucht einen einmaligen Charakter, den du nur bekommst, wenn du genau weißt, das es das ist was du willst und dann jeden Tag daran arbeitest.
Konzentriere dich darauf, deine Leidenschaft zu finden, die dich glücklich macht, wenn du sie auslebst und arbeite hart daran, sie zu deinem Beruf zu machen. Der Rest kommt von alleine.
Ich wünsche dir und allen die das hier noch lesen werden viel Geduld und den nötigen Mut euren Weg zu gehen. Denn seinem Gefühl und dem persönlichen Lebensweg zu folgen, auch wenn alle um euch herum behaupten, dass es "unlogisch" oder unmöglich sei, ist eine der schwierigsten Herausforderungen.
Liebe Grüße Tobi
Hey Elisa,
was stellt er sich unter Karriere vor?
Liebe Grüße Tobi
Hast du eine bestimmte Frage dazu?
Liebe Grüße Tobi
Servus,
wenn man sagt, ein Getränk sei trocken, dann versucht man damit u.a. das Mundgefühl zu beschreiben.
Stell dir vor du legst einige Oblaten auf die Zunge (die runden, essbaren Blättchen, die man oft in der Kirche beim Abendmahl bekommt). Dieses Gefühl, wenn die Zunge zusammen zieht, als ob die Feuchtigkeit rauszogen wird, nennt man Trockenheit.
Bei vielen Getränken, wo ein Gärungsprozess involviert ist, kann ein trockenes Mundgefühl entstehen (z.B. bei Wein, Kaffee, Bier,...). Hier ein Auszug eines Weinartikels, der sich auf die Antwort von @Waldmensch70 bezieht:
Die Säuren werden mit zunehmender Reife der Trauben weniger, der Zuckergehalt nimmt zu.
Nach der Lese werden die Trauben vergoren. Dabei wird der Zucker von kleinen Hefebakterien in Alkohol umgewandelt. Möchte der Winzer aber keinen trockenen Wein abfüllen, sondern halbtrockenen oder lieblichen, dann kann er den Gärprozess stoppen. Dazu muss der Wein gefiltert und sterilisiert werden. Derselbe Effekt entsteht, wenn man Schwefel oder unvergorenen Most dazu gibt. Am Ende bleibt Zucker im Wein zurück, dieser wird Restzucker genannt.
Quelle: https://www.gentleman-blog.de/2014/07/06/wein-trocken-halbtrocken-lieblich-suess/
Ist das so verständlich?
Liebe Grüße Tobi
Servus Leute,
ich persönlich bin kein Fan von künstlichen Zusätzen im Kaffee, denn wenn man in den Bereich Specialty Coffee eintaucht, findet man Kaffeebohnen deren Aroma von Natur aus an Beeren, Nüsse, Tropische Früchte, Zitrus, usw. erinnert. Ohne Zusätze von anderen Stoffen.
Dass die meisten Menschen behaupten, Kaffee schmecke einfach nach Kaffee, liegt daran, dass die im Supermarkt und bei historischen Röstereien erhältlichen Bohnen, wo die meisten sie einkaufen, schon immer mit dem ähnlichen Ziel geröstet wurden: Die Röstnoten in den Vordergrund zu stellen.
Da Kaffee eine Frucht ist, die auf genetischer Ebene um einiges komplexer als Wein ist, ließen sich bis jetzt über 800 verschiedene Aromen identifizieren.
Alle die jetzt denken: Was geht ab, den Unterschied schmecken doch sicher nur die Profis, sollten definitiv die Augen nach öffentlichen Verkostungen (sog. Cuppings) aufhalten und daran teilnehmen. Ihr könnt euch vorab schon mal mit diesem Video informieren wie man Kaffee tastet:
https://youtu.be/HNTk_-dBm20
Ich verkoste regelmäßig Kaffees, die Noten von Erdbeere, Nüssen, Rhababer, Schokolade, Jasmin oder Grüntee haben und es macht unglaublich Spaß diese Welt zu erkunden. Hier noch der Link zu dem Verkostungsrad, für alle die wissen wollen, wie Kaffee noch schmecken kann:
https://www.linkedin.com/posts/tobi-i-bbb22b198_the-latest-version-of-the-ccc-tasters-flavor-activity-6619276444688363520-4cV1
Hey Leana,
der perfekte Kaffee wäre einer, bei dem in jeder Phase seiner Entstehung die Optimalbedingungen herrschen. Folgende Bereiche müsste man beachten, wenn man sich auf die Suche danach machen würde:
1. Direkter & transparenter Handel
Weiß ich woher der Kaffee kommt? Weiß ich ob der Produzent seinen Lebensunterhalt bezahlen und seine Kinder in die Schule schicken kann? Wie werden die Mitarbeiter auf der Farm behandelt? Wird der Kaffee an der Börse gehandelt oder so direkt wie möglich an die Rösterei verkauft?...
2. Umweltbelastung
Wie werden die Kaffeepflanzen vor Schädlingen geschützt? Sind Chemikalien im Einsatz? Wird auf der Farm nachhaltig gearbeitet? Wie erfolgt der Transport? Werden für den Anbau extra Waldflächen gerodet?...
3. Qualität des Rohkaffees
Wurde der Kaffee ordentlich aufbereitet? Wurden die Bohnen korrekt sortiert? Haben sie einen hohen Zuckergehalt? Hat der Kaffee eine hohe Punktzahl bei internationalen Verkostungen bekommen? Wurden sie korrekt gelagert?...
4. Röstverfahren
Wurden die Bohnen korrekt geröstet, sodass ihr volles Potenzial ausgeschöpft wurde? Wurden sie zur richtigen Zeit abgepackt? Kann die Rösterei die gerechtfertigten Preise verlangen?...
5. Zubereitung
Habe ich die optimale Wasserqualität? Ist die Temperatur des Wassers auf die Varietät der Bohne und die Röstung angepasst? Stimmen Mahlgrad, Kontaktzeit, Verhältnis zwischen Menge der Bohnen und dem Wasser?...
6. Geschmack
Sind Süße, Säure, Bitterkeit und Körper harmonisch balanciert? Wie duftet er? Schmeckt er wie erwartet? Entspricht er meiner Vorstellung, wie Kaffee schmecken soll? Schmeckt er mir?...
Die Liste kann gerne noch erweitert werden, denn es gibt unglaublich viele Faktoren, die von dem Samen bis zum letzten Tropfen in der Tasse eine Rolle spielen und das einzige was wir machen können ist, uns wo es möglich ist zu informieren und die Sachen zu hinterfragen. Indem man sich eine fähige Rösterei sucht, die mit den Produzenten in gutem Kontakt steht und vertrauensvoll ist, außerdem eine/n Barista die/der dir professionelle Tipps für die Zubereitung Zuhause gibt, wären die wichtigsten Schritte schon gemacht.
Viel Spaß und Erfolg auf der jagt nach dem perfekten Kaffee.
Liebe Grüße Tobi
Servus Ademtt,
Man könnte es z.B. so formulieren:
Kommunikationsebene des Senders
Sachebene: Ich habe keine Zigaretten mehr.
Selbstoffenbarung: Ich will jetzt eine rauchen.
Beziehung: Wir hatten gestern wirklich eine wilde Feier.
Appell: Sag mir wo ich Zigaretten kaufen kann!
Kommunikationsebene des Empfängers
Sachebene: Meine Zigarettenschachtel ist leer.
Selbstoffenbarung: Ich bin genervt, weil ich dir immer Zigaretten leihen muss.
Beziehung: Du bist verplant. Du hast schaffst es nie deine eigenen zu kaufen.
Appell: Kauf mir neue Zigaretten!
Dies ist ein Beispiel, bei dem sich Sender und Empfänger missverstehen könnten.
Liebe Grüße Tobi
Servus Princess,
welches Werkzeug hast du zur Hand?
Prinzipiell muss der rechteckige Stab nur gedreht werden. Das macht man normalerweise mit einem Vierkantschlüssel:
https://www.amazon.de/multifunktionale-Schaltschrank-Elektrolytische-Oberfl%C3%A4che-Absperrsysteme/dp/B07FTJ92WJ/ref=sr_1_2_sspa?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=Vierkantschl%C3%BCssel&qid=1578521824&sr=8-2-spons&psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUEzVEtMSFk0UDI2Q0I1JmVuY3J5cHRlZElkPUEwMzQ3NjI2M1BSOVk1SDZNVThMQyZlbmNyeXB0ZWRBZElkPUEwNzEyNDM4NzA1MTFJOUtVWjBDJndpZGdldE5hbWU9c3BfYXRmJmFjdGlvbj1jbGlja1JlZGlyZWN0JmRvTm90TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ==
Liebe Grüße Tobi
Hallo Eti,
das ist eine clevere Idee, einfach das Internet zu benutzen um die Aufgaben zu lösen. Ich würde dir gerne helfen, aber das Thema ist sehr wichtig, warum du es unbedingt selbst lernen solltest.
Wenn du schon viele Aufgaben heute machen musstest und dich nicht mehr konzentrieren kannst, lies dir den Text vielleicht einfach ein paar Mal durch und erzähle deinem/deiner Lehrer/in ehrlich, warum du die Hausaufgaben nicht lösen konntest, aber wenigstens darüber gelesen hast.
Auf jeden Fall solltest du aber deinen Eltern von meinem Vorschlag erzählen, weil die am besten wissen, was die richtige Lösung für dich ist.
Liebe Grüße Tobi
Hast du schon "Specialty Coffee" probiert? Du wirst deiner Zunge nicht trauen...