Das Klavier ist auf C gestimmt, die Klarinette auf Bb. Dementsprechend musst du wenn du die Noten das Klavier in C-Dur schreibst, die für die Klarinette in D-Dur schreiben. Die Regel ist: immer die Tonart, die zwei Kreuze mehr hat als die vom Klavier, immer einen Ton höher schreiben.

...zur Antwort

er schreibt auch Schatz i liebe dich und so was ich nich verstehe

klingt ein bisschen danach, als würdest du dich selbst nicht lieben. wenn du dich dann in andere verliebst merken die das. und du merkst wahrscheinlich dass die das merken, und wirst dann verletzt und noch unsicherer. versuch einfach mal du selbst zu sein und nicht nur darüber nachzudenken was andere denken. oder denk besser so: er mag mich, er schreibt mir dass er mich liebt. irgendwas wird dahinterstecken. er findet dich toll, teile seine Meinung! du wirst überrascht sein was eine gesunde portion Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen für einen unterschied machen können :)

...zur Antwort

Eine Idee, um das zu ändern, wäre natürlich, selbst Initiative zu ergreifen. Es gibt so viele Möglichkeiten, interessante Menschen kennenzulernen, da kann man einen solchen freien Tag doch mal draußen verbringen, Leute kennenlernen. Spontan würden mir Sport (kommunikative Arten, Beispiel Kajak: nebeneinander in Booten sitzen, paddeln, quatschen), irgendwelche Kurse (Kochen, Kreatives, ...) oder Tanzveranstaltungen einfallen. Je nach Interessen gibt es so viel was man machen kann. Und dann muss man eben noch auf Leute zugehen. Fällt mir zwar auch schwer, aber wenn man mal damit anfängt, ist es gar nicht so schlimm :D

Viel Erfolg! Denn zuhause sitzen und sich Gedanken machen wird sicher nicht helfen

...zur Antwort

Die allgemeine Handlungsfreiheit aus Art. 2 I GG schützt grundsätzlich dein Handeln und damit auch deine Entscheidungen. Das gilt aber nur im Rahmen der Gesetze. Wenn du die Frage ein bisschen präzisieren würdest, könnte man auch auf die jeweilige Rechtslage eingehen, in der es dann eventuell Einschränkungen dieser allgemein gefassten Freiheit geben kann.

...zur Antwort

Das ist völlig normal wenn du sonst nicht so lange spielst. Beim Klarinettespielen spielt ja der Ansatz eine wichtige Rolle, und da werden eben auch Muskeln (unter anderem in den Wangen) beansprucht. Der Effekt ist also ein ähnlicher wie wenn du lange Sport machst: die Muskeln sind angestrengt und das spürst du. Das kann sogar so weit gehen dass man Muskelkater im Gesicht hat!

Um in so einem Augenblick die Muskulatur ein bisschen zu lockern, hilft es, die Wangen aufzublähen und dann so die Luft rauszupusten, dass die Lippen und Wangen "mitwackeln". Keine Ahnung wie ich das genau beschreiben soll :D mit hat es auch schon geholfen einfach mal eine Pause zu machen, was zu trinken, und eventuell die müde Muskulatur zu massieren.

Ansonsten musst du (wenn das geht, ich hatte dieses Problem öfter auf Orchesterfahrten, wo man das nicht einfach so machen kann) längere Pausen einlegen, oder es einfach für den Tag gut sein lassen.

Um dieses unangenehme Gefühl nicht so schnell zu haben, achte darauf dass dein Ansatz nicht verkrampft, das heißt das Mundstück nicht zu weit im Mund oder zu weit draußen, Winkel ab und zu anpassen, etc. Also im Endeffekt alles tun, um den Ansatz möglichst einfach und angenehm zu machen. Den kann man übrigens auch trainieren ;) dann wird es auch besser mit der Zeit

...zur Antwort

Da gibt es leider kein wirkliche Regel. Am Anfang wirst du wohl noch unregelmäßige Verben lernen müssen, inklusive deren Konjugationen. Mit der Zeit geht das aber ins Gefühl über und es gibt genügend Verben die sich mehr ähneln als andere, die dann klassischerweise auch gleich konjugiert werden. Wenn du viel liest und hörst weißt du es auch irgendwann aufgrund des Wiedererkennungswertes.

...zur Antwort

Wenn du was aktuelles willst: Meg Wolitzer schreibt interessant und regt zum nachdenken an. Zum Beispiel in "The Interestings".

Wenn es Klassiker sein sollen kann ich nur Ernest Hemingway empfehlen, zumal es da auch oft Hilfen gibt zum interpretieren.

Es gibt a sich echt viele tolle amerikanische Autoren, je nachdem was für eine Epoche und was für ein Stil es sein sollen mehr oder weniger.

...zur Antwort

Schau doch mal was Pieroth/Schlink dazu sagen. Das ist eines der bekanntesten Grundrechtslehrbücher. Je nachdem welche Uni du besuchst hast du eventuell auch Zugriff auf die Beck e-Bibliothek, da müsste es das auch geben. Ansonsten, wenn du gar keine Zeit mehr hast, tatsächlich mal in ein Skript schauen, da ist sowas auch oft ganz gut zusammengefasst (wobei meistens die Probleme ein bisschen fehlen). Hattet ihr keine Vorlesung zu dem Thema? Oder eine Übung? Die bringen meistens für die Anwendung in der Klausur noch mehr.

...zur Antwort

Das Problem mit der Luft ist wahrscheinlich die Aufregung, wegen der du versuchst schnell zu lesen. Dadurch gehen dir die natürlichen Pausen, die du sonst machen würdest wenn du dich zum Beispiel mit jemandem unterhältst oder ohne unter Stress zu sein laut liest, abhanden. Der einzige Tipp den ich da hätte ist: Lass dir Zeit! Es geht nicht darum, den Text schnellstmöglich runterzurattern. Wenn ein Punkt dasteht mach bewusst eine (sehr) kurze Pause, um bewusst zu atmen. Dann verhaspelst du dich auch nicht so schnell. Ganz generell gilt natürlich, dass Sprachmelodie und Betonung bei sowas ganz wichtig sind, aber erst mal versuch langsam und deutlich zu sprechen.

Das wird schon!

...zur Antwort

Tiken Jah Fakoly find ich ganz cool, der singt mehr so Reggae

dann Zebda sind noch ziemlich bekannt

Zaz natürlich

Irié Revolté sind deutsch singen aber auf Französisch

Sexion d'Assaut

Aber was ich persönlich echt schön finde ist "Il nous faut" von Elisa Tovati und Tom Dice , ist allerdings nur teilweise auf Französisch, der Rest ist auf Englisch

...zur Antwort

Gegenfrage: Merken Jungs/Männer das nicht? Weil mir fällt das schon recht schnell auf...

...zur Antwort

was ich manchmal mache und eigentlich toll finde, ist so eine art "nudeltorte". dazu nimmst du am besten maccharoni, die du ganz normal kochst. dann tust du ca die hälfte in eine springform, am besten so, dass sie kreise bilden, die alles abdecken. am rand ein bisschen höher gehen, da kommt keine füllung hin. die füllung ist standard einfach nur mit zwiebeln und speck, aber du kannst das beliebig erweitern/verändern, ich mags am liebsten mit paprika, möhre, mais, erbsen, würstchen und zwiebeln. die füllung also einfach auf deine erste schicht nudeln drauf tun, einen kleinen rand lassen. dann noch eine schichte nudeln, ziemlich genau bis zum rand, drauftun. ganz am ende eine soße aus sahne, milch, ei, käse und gewürzen draufkippen, die dann schön einzieht und dem ganzen ein bisschen saft gibt. wenn die soße durchgezogen ist am besten noch semmelbrösel und käse drauf, dann in den ofen schieben (ca. 30 min bei 180°, aber am besten einfach schauen, wenn die nudeln oben braun sind und der käse geschmolzen, ist es eig fertig). naja, und dann guten appetit!

...zur Antwort

sie ist vll nicht verliebt, aber wenn sie sich bei ihm wohl und geborgen fühlt, ist das toll. und wenn sie sich auch noch gut verstehen, kann das gut sein, dass es die "echte liebe" ist, auch wenn man es dann nicht so merkt.

...zur Antwort

ich finde braune augen sind zwar "normal" aber keineswegs langweilig. die augen jedes menschen haben etwas ganz besonderes wenn man sich genauer mit ihnen beschäftigt :) mein exfreund hatte blaue augen und ich fand blaube augen vorher immer langweilig und nicht so schön. auch seine augen waren nichts besonderes als ich ihn kennengelernt habe, aber mit der zeit habe ich mich tatsächlich in diese augen verliebt. es kommt nicht darauf an, wie sie aussehen, wenn man sie neutral ansieht, sondern wenn man sie mit liebenden augen sieht und sie auch besondere gefühle tragen. augen sind ein wesentlicher teil der vermittler von gefühlen und gerade deshalb verliebt man sich als erstes in diese ;)

...zur Antwort

es ist überhaupt nicht schlimm, wenn du nicht so auffällst. das ist eigentlich hauptsächlich eine charaktersache. und wenn deine freundin so super-toll ist, dann ist das schön für sie, aber da gefällt auch nicht allen jungs. ich habe zum beispiel ähnliche erfahrungen gemacht. eine freundin von mir ist total extrovertiert und redet immer mit allen, lacht laut, so dass sie voll auffällt, aber das ganze wirkt eben leider nicht immer natürlich. sie ist trotzdem eine richtig tolle freundin, aber eine zeit lang hat mich es genervt, dass ich es nicht geschafft hab so zu sein wie sie, aber mittlerweile hab ich einfach verstanden, dass wir zwei vollkommen verschiedene menschen sind. ich bin diejenige, die eher mal zuhört, im hintergrund steht und nicht allen über jedes kleine detail aus ihrem leben erzählt. sie ist die lautere, die alle unterhält, und auch so einiges über sich preisgibt. es scheint also immer so, dass sie im mittelpunkt steht, aber nebenbei werfen ihre vermeintlichen verehrer mir meistens verschwörerische blicke zuwerfen und so. was ich damit einfach sagen will, ist, dass meistens die ruhigeren eher diejenigen sind, die eine verbindung aufbauen, weil sie auch eher merken, dass jemand sich nicht so gut fühlt oder ähnliches. man wirkt auch nicht so unnahbar, wenn man nicht ganz so extrovertiert und vermeintlich perfekt wirkt. der junge will ja noch herr der lage sein, und nicht den durchblick verlieren, wenn sie anfängt zu reden, sondern mitreden können und so. mir ist es auch schon passiert, dass einer ihrer verehrer sich deshalb in mich verliebt hat... also keine angst, dass daraus nichts mehr wird ;)

...zur Antwort

ausheulen. mit andern reden. dich mit freunden treffen (auch wenn du keine lust hast). ihm/ihr zeigen, dass du auch so spaß haben kannst (zb mit freunden lachend und redend vorbeilaufen ohne die person zu beachten). dich ablenken, indem du sachen unternimmst. die zeit, die du sonst mit der person verbracht hättest, sinnvoll nutzen...

...zur Antwort