Wie kann mein Gehirn schneller Denken bzw. Themen besser verstehen?

Wie kann ich mein Gehirn so trainieren das ich Verschiedene Themen schneller und besser verstehen kann?

Weil seid Kind an war es wegen mein Asperger und ADS immer das Problem, dass ich immer die letzte war die irgendwelche Themen verstanden habe. In der Schulzeit war es mir so peinlich immer wieder nachzufragen wenn ich irgendwelche Themen nicht verstanden habe. Selbst wenn ich Mitschüler oder andere Lehrern gefragt habe, habe ich nie verstanden was sie sagten.

Ich musste mir die Sachen immer selber beibringen weil ich es einfach nie von anderen Leuten verstanden habe. Das war immer eine sehr große Qual für mich, weil ich vom Lernstoff immer hinterher hing und ich mich immer unglaublich dumm gefühlt habe.

Obwohl ich heute studiere ist dieses Problem immer noch stark vorhanden, ich war als Kind schon immer ein Fan von Physik und Mathematik obwohl ich immer schlecht darain war.

Aber es unglaublich scheiße, weil ich heute noch mir die ganzen Sachen selber beibringen muss, weil ich einfach nicht verstehe was die Profs und Kommilitonen sagen. Mein Gehirn ist einfach langsam asf und es nervt ständig die letzte sein zu müssen die irgendwie etwas versteht. Selbst bei übungen muss ich die Aufgaben so schnell wie möglich zu bearbeiten (was schon immer sehr lange dauert), weil ich nie die Zeit dazu finde Vorlesungen vernünftig nachtzuarbeiten.

Es ist unglaublich beschissen für mich weil meine Neugier und Wissensdurst immer da ist und alles verstehen möchte, allerdings ist mein scheiß Gehirn nicht fähig dazu. Ich will ehrlich gesagt nicht gefühlte 6 jahre länger studieren, nur weil mein Gehirn nichts gebacken kriegt.

Gibt es Methoden wodurch das Gehirn intelligenter werden kann, bzw. dazu bringen das mein Gehirn schneller denken und schneller Themen verstehen kann?

(Nur weil ich studiere, heißt es absolut nicht das ich "klug" bin oder so ein Scheiß!)

...zum Beitrag

Falls das noch einigermaßen aktuell ist und dich interessiert:
1. Stell dir vor, du schaust auf einer Landkarte nach Straßen, Wegen etc. Während das Gehirn von Nichtautisten einer Autobahn gleicht (sie also sehr schnell und ohne Ablenkung auf eine Lösung kommen), ist dein Gehirn wie ein Wanderwegenetz - du kannst endlos viele verschiedene Wege gehen, die sich kreuzen. Du kommst nur langsam voran und die Ablenkung ist groß, weil du dich jedes Mal neu entscheiden musst, wo du lang gehst. Das hat aber den Vorteil, dass du auf unkonventionelle Lösungswege kommst. Versuche also nicht dein Gehirn zu ändern, sondern dich auf deine Qualitäten zu konzentrieren, die sonst niemand hat. Es ist schwierig, sich Talente als solche bewusst zu machen, wenn einem ständig gesagt wird, dass man falsch ist und anders sein soll als man eigentlich ist.
Ich gehe jetzt mal ganz frech davon aus, dass du sehr viel in Bildern denkst (dies ist sehr oft bei Autisten so). Dass du wahrscheinlich auch Synästhesist bist, also eine Information bei dir nicht nur Bilder im Kopf auslöst, sondern sogar Gerüche, körperliche Gefühle und ähnliches. Man hat festgestellt, dass Bilderdenker ca 1000x schneller denken als Wort-Denker. Du denkst definitiv nicht "langsam", sondern nur umständlicher und du musst sehr viel mehr Informationen aussieben und ständig analysieren, als dein Umfeld.
2. Du bist nicht weniger intelligent! Intelligenz ist in der Psychologie eine sehr umstrittene bzw. nicht final festgelegte Eigenschaft. Das was man allgemein mit IQ bezeichnet, richtet sich sehr stark nach mathematisch-sequenziell denkenden Hirnen aus, es wird unterm Strich also nur eine wesentliche Eigenschaft angeschaut: Logik. Nicht die "ich sehe komplexe Zusammenhänge im 3D-Modell und Figuren, die eine Geschichte vor meinem inneren Auge spielen, sodass ich genau weiß, welche Details wie zu einander in Relation stehen und was sie bedeuten", sondern eben genau das was ich oben geschrieben habe: Die Datenautobahn, die nur ein einziges Ziel kennt. Es gibt darüber hinaus mehrere Arten von Intelligenz - zum Beispiel die Sprachliche, die Künstlerische, die Interpersonelle, die Intrapersonelle, die Emotionale usw usf. Niemand ist in jedem Bereich gleich gut, aber die Verteilung kann individuell eher Stärken in eine andere Art legen als die mathematische, das ist dann halt einfach so. Man kann zum Beispiel sehr viel intelligenter sein, wenn es um die Beziehung zu Tieren geht, sie zu verstehen und mit ihnen zu interagieren, statt eine logisch-argumentative Debatte über Tierethik zu führen. Beides hat seine Berechtigung! Und beides sollte im Idealfall zusammenarbeiten um ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Also "Intelligenz" hat nichts mit Geschwindigkeit zu tun und du bist sicher auch nicht dumm.
3. Du sprichst von dir und von deinem Gehirn. Das ist sehr typisch für Menschen, die ihre Lebensrealität von anderen "schon immer" abgesprochen bekommen haben. Wahrscheinlich hast du "dein Gehirn" noch nie als "verlässlich" erlebt, im Sinn von: Bringt immer die Ergebnisse, die andere und du selbst von dir erwarten / steuert dein Verhalten so, wie du es eigentlich erwartest etc. Menschen ohne Autismus haben diese Trennung von "ich" und "mein Gehirn" nicht, sie erleben sich als ganzer Mensch, weil ihnen dies von klein auf so gespiegelt wird. Es ist also viel mehr eine antrainierte Art mit seinen eigenen Fehlern umzugehen und eine Bewältigungsstrategie aufgrund von problematischer sozialer Umgebung als ein Teil von Autismus. Und das bedeutet, dass du lernen kannst und solltest, dich als ganzen Menschen mit Persönlichkeit, Stärken und Schwächen nicht nur wahrzunehmen, sondern auch zu akzeptieren und dieses Bewusstsein auch im Alltag anzuwenden.
4. Wenn du Punkt 3 mit Punkt 1 verbindest, bekommst du eine wesentliche Aussage darüber, wie du durch dein eigenes Verhalten dein Gehirn formst: Autismus bedeutet, dass sehr, sehr viel mehr Nervenverbindungen im Kopf bestehen als bei Nichtautisten, zudem werden scheinbar nicht länger benötigte Verbindungen schneller wieder zerstört und an anderer Stelle neu gebaut. Das autistische Gehirn ist sehr viel "beweglicher" und verändert sich ständig im Vergleich zu dem nichtautistischen Gehirn. Du musst also etwas besonders oft wiederholen, damit es als Verbindung im Nervengeflecht bestehen bleibt - wenn du bei deinen bisherigen Aussagen "ich vs mein Gehirn" oder "ich bin nicht intelligent genug" bleibst, bleibt dir auch die Möglichkeit verschlossen, langfristig etwas an deiner Selbstachtung zu ändern.
5. Hat mit den vorgenannten Punkten nur insofern zu tun, dass es auch hier verschiedene neurologische Arten gibt: Die Lerntypen nämlich. Das ist etwas, das meiner Erfahrung nach so gut wie nie an Schulen gelehrt wird, aber eigentlich ganz elementar ist. Lehrer wissen das auch, sie wenden es nämlich im Unterricht gezielt an, aber sie bringen den Schülern nie bei, dieses Wissen selbst für sich zu erkennen und anzuwenden.
Es gibt verschiedene Lerntypen, also vom Gehirn bevorzugte Wege, Informationen aufzunehmen, zu verknüpfen und abzuspeichern. Zum Beispiel gibt es den auditiven Typ, der vor allem eine Information hören muss. So jemand kann sich gut Geräusche und Stimmen merken und wird auch z.B. sehr viel Informationen aus einem Hörbuch ziehen. Ein auditiver Lerntyp hat es leicht bei Fremdsprachen, wenn er die Aussprache von Worten hört und sie sofort abspeichert. Der visuelle Typ braucht für alles Bilder, um sich Dinge zu merken. Oder wenigstens die Schriftform. Ein visueller Typ wird sich Fremdsprachen vor allem dadurch merken, wie Worte geschrieben aussehen. Du kannst im Internet viel Informationen dazu finden, welche Typen es sonst noch gibt.
Der Punkt ist: Wenn du deinen eigenen Lerntyp kennst (es gibt auch Mischtypen), dann kannst du das nutzen, um dir Wissen bevorzugt auf diese Weise anzueignen. Du kannst als auditiver Typ leicht zuhören und dir dadurch Dinge merken. Oder als visueller Typ machst du dir viele Markierungen mit farbigen Stiften und kleinen Symbolen oder Skizzen am Blattrand.
6. Der Bogen von Punkt 5 kommt hier an ein "Problem". Es kommt ebenfalls bei Autismus oft vor, dass eine "Wahrnehmungs-Verarbeitungsstörung" (VWS) vorliegt. Das Gehirn hat Probleme, die wahrgenommenen Informationen auch ins Bewusstsein zu holen und auszuwerten. Dadurch scheint im Kopf eine Leere zu entstehen, bis man es verstanden hat. Wie lange diese Leere anhält, kann man nicht kontrollieren. Bei mir geht das so weit, dass ich z.B. ein Telefon, was direkt vor mir klingelt, überhaupt nicht sehen kann. Meine Augen sehen das Telefon auf dem Tisch vor mir, aber mein Gehirn lässt die Information nicht ins Bewusstsein und dadurch weiß ich nicht, dass das Telefon da ist. Ich höre es nur klingeln und suche es wie ein Idiot. In einer anderen Situation stand ich vor einer Kiste und sollte daraus etwas entnehmen. Mein Gehirn hat blockiert und war überfordert mit den Informationen, die es wahrgenommen hat. Bei dem Versuch, mich auf die Kiste zu konzentrieren, wurde ich ganz kurz ohnmächtig. Das Gehirn schaltet dann einfach ab, weil es überfordert ist. Daran kann man etwas machen: Nämlich Reize reduzieren und Stress konsequent vermeiden.

Das soll hier keine Ferndiagnose für irgendetwas sein, sondern dir 1) aufzeigen, dass du alles andere als dumm bist, sondern einfach nur ein Fisch, der auf einen Baum klettern soll und 2) Hinweise geben, mit welchen Themen du dich befassen kannst, die dir helfen, besser zurecht zu kommen.

Weil Autismus leider sehr oft auch mit nicht erkannter Depression einher geht, solltest du dich auch damit befassen. Depression bedeutet nicht, sich immer schlecht zu fühlen oder traurig zu sein. Besonders Autisten können längere Zeit in einem depressiven Zustand sein, ohne dies zu bemerken und sich glücklich fühlen. Damit einher gehen aber langfristig Leistungsverschlechterung, Häufung von Fehlern, wichtige Informationen werden öfter vergessen oder gar nicht erst mitbekommen (ich hab z.B. meine Biologie-Prüfung zum Schulabschluss verpatzt, weil ich dachte, ich müsse erst um 10 da sein, die Prüfung war aber um 8).
Auch das kann also ein Thema sein. Depression kann auch zum so genannten "Sluggish Cognitive Tempo" führen, also Denken im Schneckentempo. Das ist meist ein anhaltender Zustand, bei dem man irgendwie keinen klaren Gedanken fassen kann und einem die Umwelt sehr schnelllebig, sogar hektisch vorkommt, obwohl sie das nicht ist. Auch das ist ein Zeichen von Überforderung des Gehirns.

Weil hier jemand Ergotherapie angesprochen hat: Ich kann dir unbedingt nur empfehlen, die erste Erfahrung nicht für allgemeingültig zu nehmen. Ergotherapie ist sehr, sehr vielseitig und kein Therapeut arbeitet wie der andere. Es hängt auch davon ab, was der Arzt dem Therapeuten aufträgt und in welcher Umgebung die Therapie stattfindet (Klinik zum Beispiel ist immer schlechter als in einer Praxis, wo der Therapeut auf dich persönlich eingeht).
Ich habe Ergotherapie gelernt und ich würde mit dir an den ganzen genannten Punkten arbeiten und schauen, was davon dir dann weiterhilft. Ergotherapie macht zwei Dinge - entweder den Menschen (wieder) so gut wie möglich an die Umwelt anpassen oder die Umwelt an die Bedürfnisse des Menschen anpassen. Und mit dem Thema AuDHS (man unterscheidet ADHS nicht mehr mit und ohne H) bleibt dir leider vor allem nur, dein Leben und deine Umgebung stark an deine Bedürfnisse anzupassen. Das ist meistens auch der Inhalt von Verhaltenstherapie beim Psychotherapeuten. :) Der darf übrigens auch Ergotherapie verschreiben.
Und zu deinem letzten Satz: Ich hab nicht studiert, weil ich eine Matheschwäche habe und in allen naturwissenschaftlichen Fächern komplett durchgerasselt bin. Abitur würde ich niemals schaffen. Man hat mir schon mal gesagt, dass ich irgendwie geistig behindert sein muss (die Situationen wie mit dem Telefon), aber das bin ich nicht. Ich ticke nur ganz anders als die meisten, weil ich Autist bin. Man kann in einem Thema noch so genial gut sein - wenn man mit dem nichtautistischen System nicht zurecht kommt (die meisten Obdachlosen sind autistisch), dann bringt einem aller Intellekt gar nichts. Und daran wird sich für Autisten niemals was ändern, außer die Gesellschaft wird mal inklusiver und offener für verschiedene (!) gleichberechtigte Lösungswege.

...zur Antwort

Bei Menschen mit ADHS wirken "aufputschende" Mittel oft paradox, das heißt gegenteilig. Darum wird u.a. Amphetamin und Methylphenidat verschrieben, was bei Menschen ohne ADHS aufputschend wirkt, die anderen aber ruhiger und fokussierter macht.
Genauso ist es bei Koffein.
Dazu kommt der eigene Biorhythmus, sprich die Einnahmezeit hat einen Einfluss darauf, wie gut das Koffein wirkt. Beschäftige dich mit Chronomedizin und du wirst verstehen, was ich meine.

...zur Antwort

Deine Böcke müssen jedes Mal aufs neue bei gemeinsamen Auslauf ihre Rangordnung klären und du trennst sie dabei, sodass sie nie zu einem Ergebnis kommen. Daher ist es kein Wunder, dass sie "sich nicht verstehen". Sie würden sich verstehen, wenn die Rangordnung klar wäre.

Hoffentlich sind beide auch kastriert, denn nur dann können sie zusammen bleiben. Wenn nicht, in getrennten Räumen unterbringen und beide kastrieren (plus 6 Wochen Kastra-Frist absitzen lassen, so lange sind die Hormone noch vorhanden). Erst danach ein gemeinsames Gehege herrichten (mind 4qm) und die Vergesellschaftung beginnen. Diese kann Tage bis Wochen dauern. 

Wie die Vergesellschaftung richtigerweise aussieht (und noch vieles mehr, was für die Haltung notwendig ist), erfährst du hier: http://www.kaninchen-info.de/vergesellschaftung/zusammenfuehrung.html

...zur Antwort

Mir fiele nur ein Grund dazu ein (abgesehen von den individuellen Vorlieben dieser Stute, was Verhaltensweisen oder Umgebungen angeht). In einer Herde gibt es immer ein Pferd, das aufpasst, selbst in Stutenherden (die natürlich nur vom Menschen so sortiert werden, in freier Wildbahn passiert das eher selten bis gar nicht). Das "Wachpferd" steht und warnt ggf. die Herde, während alle anderen schlafen, sich wälzen, fressen.

Es ist also möglich, dass diese Stute in ihrer Herde genau diese "Wachposition" hat und daher darauf achtet, dass sie sich nicht hinlegt/wälzt, wenn vielleicht gerade ein Fressfeind nahen könnte. Das kannst du aber auch prüfen, wenn du die Herde gut kennst und beobachtest.
Ansonsten, wie Kaltblueterin schon geschrieben hat, ist es schwierig die tatsächlichen Ruhephasen von Pferden immer exakt zu kennen.

...zur Antwort

Nein, denn der Sinn der Analyse ist, dass du die Kunst verstehst und auch die Intentionen von Goethe richtig nachvollziehen kannst. Der Faust ist inhaltlich nach wie vor aktuell. Wenn du Verständnisprobleme hast, bitte deinen Deutsch-Lehrer um Erklärung oder nimm Nachhilfe für das Fach. Hier bist du mit Schulwissen-Fragen jedenfalls an der falschen Adresse. Dir wird niemand das Lernen abnehmen.

...zur Antwort

Der Tierärztliche Notdienst bzw. Tierklinik sind erste Anlaufstelle. Dir wird eine extra Pauschale für den Notdienst berechnet, wenn du zum Nottierarzt gehst, das sollte dich jedoch nicht davon abschrecken. Diese Pauschale ist in der Gebührenverordnung für Tierärzte festgeschrieben, genauso wie man bei einer Notapotheke mehr bezahlt, wenn man dort am Sonntag ein Medikament kauft.

Der Abszess selbst ist nicht lebensbedrohlich. Es ist wie ein Pickel. Deine Katze hat sich draußen verletzt und Keime oder sogar einen Holzsplitter oder ähnliches in die Wunde gezogen. Dadurch hat das Abwehrsystem des Katzenkörpers Eiter gebildet, welcher die Keime einschließt, damit sie nicht gefährlich werden und anschließend aus dem Körper transportiert.

Ein Abszess öffnet sich ab einer gewissen Größe oft von selbst, da durch die ḱörpereigene Produktion von Eiter unter der Haut eine große Spannung entsteht. Oft kommt es daher vor, dass ein unbemerkter Abszess sich von allein öffnet. Manchmal nach außen, wie es bei deiner Katze der Fall ist, manchmal aber auch nach innen und das wiederum wäre gefährlich. Es kann auch passieren, dass sich Eiter "verkapselt", wie der Tierarzt sagt. Dann wird er zu einem sehr festen Klumpen und lässt sich nicht mehr so leicht entfernen. Dafür muss die Katze dann Medikamente in die Wunde hinein bekommen. Der Eiter verkapselt sich aber erst mit der Zeit, das passiert nicht von heute auf morgen.

Der Tierarzt wird also die Wunde ausspülen und damit der Katze helfen, die Keime aus dem Körper zu bekommen. Danach wird er wahrscheinlich Antibiotika, entweder als Tablette oder als Salbe in die Wunde geben und diese natürlich auch desinfizieren. Vielleicht wird er um den Abszess herum das Fell scheren. Das war es eigentlich schon. Große Wunden werden zum Schluss noch so verschlossen, dass weiterhin Wundflüssigkeiten ablaufen können, aber keine neuen Keime hinein kommen, kleinere Wunden können dagegen offen bleiben und so abheilen. Dabei wird deine Katze keine großen Schmerzen haben. Die Behandlung findet auch meistens ohne Betäubung statt.

Leider gehören solche Verletzungen bei Freigängern zum alltäglichen Risiko dazu. Sie entstehen zum Bsp. schnell, wenn sich Kater raufen oder bei einer herausgerissenen Zecke der Kopf in der Haut der Katze bleibt.

Mache dir mal keine Sorgen, deine Katze ist noch nicht so alt, dass sie sowas nicht wegstecken kann. Ich habe auch eine 10 Jahre alte Katze, die sind in dem Alter noch topfit. Mit 15 wird es dann langsam kritischer. Passe bitte trotzdem in Zukunft noch mehr darauf auf, ob sich deine Katze verletzt, kontrolliere das am besten einmal täglich.

...zur Antwort

Hier wird davon gesprochen, dass man etwas davon geben kann, wenn man das Tier langsam daran gewöhnt. Ich denke mal, da das Kaninchen aus der Gegend dort kommt, wird es wohl auch großteils an solches Obst gewöhnt sein. Aber die Früchte stellen nicht das Hauptfutter dar. Hauptfutter muss Rauhfutter sein. Gräser, Kräuter, Blätter entweder frisch oder als Heu. Kaninchen haben einen Stopfmagen. Wenn sie zu lange nichts zu fressen bekommen, kommt die Verdauung zum erliegen. Das gilt es zu vermeiden.
http://www.hauskaninchen.com/Seiten/Ernaehrung/Futtermittelobst.html

Wenn möglich solltest du das Tier einem Tierarzt vorstellen und direkt nachfragen, was es fressen darf.

...zur Antwort

Es bedeutet, dass das Pferd von seiner Statur her und auch von der Muskulatur her in der Lage ist, ein Gewicht von um die 100kg Mensch locker zu tragen. Da Pferde eigentlich anatomisch nicht fürs Reiten gemacht sind, müssen sie erst lernen, einen Reiter zu tragen und dabei einen Katzenbuckel zu machen, um ihre Wirbelsäule nicht zu gefährden. Das braucht viel Muskulatur. Gleichzeitig müssen die Sehnen und Gelenke in den Beinen kräftig genug sein, um das Gewicht abfangen zu können.

Man spricht zwar häufig bei bestimmten Pferderassen von Gewichtsträgern, jedoch kann selbst ein solcher Rassevertreter auch "kein Gewichtsträger" sein, je nachdem in welchem Trainings- und Gesundheitszustand er ist. Leider wird gerade in Verkaufsanzeigen häufig erklärt, dass das Pferd zur Rasse X gehört und daher ein Gewichtsträger ist. Hiervon sollte man sich nicht täuschen lassen und den Tierarzt fragen, wie viel Belastung das jeweilige Pferd aushält (Ankaufsuntersuchung ist immer wichtig!).
Lastenträger wird als Begriff synonym verwendet.

...zur Antwort
Frage an Muslime: Wieso glaubt ihr ausgerechnet an Allah?

Dies soll keine provokante oder herablassend gemeinte Frage sein und ich möchte hier niemandem seinen Glauben ausreden. Sondern mich interessiert da wirklich eure Sichtweise, ich möchte euer Denken besser nachvollziehen können.

Zunächst kann man sich natürlich darüber streiten, ob man überhaupt an die Existenz eines Allmächtigen glaubt oder nicht. Aber nehmen wir in diesem Fall doch einfach mal an, es würde definitiv ein Gott existieren.

Was lässt euch (Muslime) dann so sicher sein, dass Gott tatsächlich die Eigenschaften hat, die ihm gemäß des Islam zugeschreiben werden? Was spricht dagegen, dass es nicht einfach eine erfundene Ideologie ist? Was spricht dagegen, dass Gott in Wirklichkeit gar nichts mit dem Koran etc. zu tun hat? Schließlich gibt es seit je her unzählige Gottesvorstellungen, Religionen, heilige Schriften, Prediger.... alle diese Religionen behaupten von sich, sie seien die einzig wahren. Da ist es doch zugegebenermaßen ein ziemlich wackeliges Argument zu behaupten, vor 1400 Jahren sei irgendwo in der Wüste ein Engel erschienen und hätte eine Botschaft verkündet, oder nicht? Würdet ihr heute einem x-beliebigen Menschen Glauben schenken, der sich in der Fußgängerzone auf ein Autodach stellt und behauptet, ihm sei ein Engel erschienen und er würde nun die Botschaft Gottes verkünden?

Ich habe natürlich schon einmal von den vermeintlichen Prophezeihungen gehört, die im Koran stehen sollen und die sich bewahrheitet haben, da war doch irgendwas mit dem Meer und mit dem Pharao, den man gefunden hat. Ich halte das aber für kein besonders stichhaltiges Argument für die Existenz Allahs, denn mit ein bisschen gutmütiger Interpretation, mit dem Verweis auf ein symbolisch oder metaphorisch gemeintes Verständnis könnte man solche Wahrheiten sicherlich auch aus anderen älteren Texten entnehmen.

Deswegen noch einmal: Abgesehen davon, dass ihr vermutlich von klein an mit diesem Glauben aufgewachsen seid, dass euer Umfeld ebenfalls davon überzeugt ist und dass ihr euren Glauben sinnstiftend und heilbringend findet (was aber alles emotionale Aspekte sind) - was würdet ihr mir für plausible rationale Argumente nennen, weshalb Gott, sollte er existieren, so ist wie im Islam beschrieben?

...zum Beitrag

Du bist Atheist, das ist das Problem. Wir Atheisten werden nie verstehen, warum man vorbehaltlos Märchen glaubt und denkt sie seien wahr. Aber vielleicht kann man es so erklären:
Jeder kennt die Geschichte vom Rotkäppchen. Wir wissen, dass sie erfunden ist und so nie stattgefunden haben kann. Dennoch glauben (nicht wissen und auch nicht argumentieren!) viele, dass es an der Story einen wahren Kern geben müsse. Also dass es womöglich wirklich mal ein Mädchen in roter Kleidung gegeben hat, das sich falsch verhalten hat und gerettet werden musste. Es ist ein reiner Glaube, dass es passiert ist, ganz und gar emotional. Weil wir uns wünschen, dass das Mädchen, das zum Bösen verführt wird, dann doch gerettet werden kann - denn es sieht ja ein, dass es sich falsch verhalten hat...

Worauf ich hinaus will: Man kann Glauben weder argumentativ belegen, noch kann man ihn rational nachvollziehen. Ein bisschen ist es wie Pokémon. Das ganze Spiel / die Geschichte ist total unlogisch und dennoch können wir uns vorstellen, dass so eine Welt wirklich existieren könnte. Wir wünschen es uns manchmal. Rein emotional.

Und genau so funktioniert Glaube an Gott. Wir wünschen uns, dass da jemand ist, der uns zuhört und manchmal unsere Verantwortung zu handeln übernimmt. Der Koran bietet nur die Schablone für diejenigen, die sich selber keinen eigenen Gott (Spaghettimonster oder Einhorn) ausdenken können oder wollen. Hinzu kommen die Traditionen, die danach gelebt werden. Man trägt die Tradition weiter, um damit den eigenen Glauben zu festigen (also um sich selber besser einreden zu können, dass das was man glaubt auch stimmt) und wenn man mit den Traditionen aufwächst, gehören sie sowieso einfach dazu. Genauso wie Atheisten Weihnachten und Ostern feiern, obwohl sie damit nichts religiöses verbinden. Es machen halt alle. So machen es die Religiösen halt auch.

...zur Antwort
Sind die Urteile bei Verfassungsbeschwerden allgemein gültig und müssen sich alle Gerichte daran halten?

Im Gesetz steht ja:

§ 31 Abs. 2 BVerfGG

In den Fällen des § 13 Nr. 6, 6a, 11, 12 und 14 hat die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts Gesetzeskraft. Das gilt auch in den Fällen des § 13 Nr. 8a, wenn das Bundesverfassungsgericht ein Gesetz als mit dem Grundgesetz vereinbar oder unvereinbar oder für nichtig erklärt.

Was ist, wenn das Bundesverfassungsgericht im Fall einer Verfassungsbeschwerde (§ 13 Nr 8a BVerfGG) lediglich feststellt, dass eine gerichtliche Entscheidung ein Grundrecht verletzt hat?

Ganz konkret gibt es zum Beispiel eine Entscheidung von November 2014, in der das BVerfG "nur" entschieden hat, dass ein Gutachten mangelhaft war und deshalb der begutachtete Beschwerdeführer in seinem Grundrecht eingeschränkt ist, weshalb man die Entscheidungen des Amtsgerichts und OLG aufgehoben hat. Jetzt heißt es aber überall, dass Gerichte Gutachten besser prüfen müssen, das BVerfG hätte "das elterliche Sorgerecht gestärkt" und so weiter. Unter anderem steht in besagtem Urteil auch, dass die Gerichte generell den Schutzbereich des Elternrechts häufig verkennen und nun schärfere Kriterien für den Sorgerechtsentzug gelten sollen. Da steht aber nicht, dass generell ein Gesetz oder so mit dem Grundgesetz unvereinbar wäre.

Ist dieses Urteil jetzt trotzdem für alle bindend, sodass man es in einem eigenen Rechtsstreit als bindend benutzen kann? Oder kann ein Richter drüber lachen, weil dieses Urteil ja nicht wirklich etwas mit dem eigenen Fall zu tun hat?

Das ist kompliziert und ich blicke da überhaupt nicht durch. Darum wäre ich für eine ganz simple Antwort echt dankbar!

...zum Beitrag

Okay, jetzt wird es echt kompliziert.
Also heißt der Satz "Das gilt auch in den Fällen des § 13 Nr. 8a, wenn das Bundesverfassungsgericht ein Gesetz als mit dem Grundgesetz vereinbar oder unvereinbar oder für nichtig erklärt.":
1. alle Urteile über Verfassungsbeschwerden haben Gesetzkraft  oder
2. nur die Urteile zu Verfassungsbeschwerden, die ein evtl verfassungswidriges Gesetz zum Gegenstand haben (also keine gerichtliche/behördliche Entscheidung), erlangen Gesetzkraft? 

Ich tendiere aufgrund des Wortlautes eher zu 2., aber die Medien und häufig auch Anwälte meinen, dass 1. gilt. Was ist also nun richtig?

...zur Antwort

Im Prinzip geht es ja immer nur ums gleiche. Ash kommt in eine neue Region (nachdem er in der davor versagt hat) und versucht sich neue Pokemon zusammenzufangen und mit denen die nächste Liga zu bestreiten, was er auch nicht schafft.
Nebenbei versuchen die Mädels halt ihre Wettbewerbe, manche davon schaffen sie auch.
Das interessante an dem Verlauf der Serie ist einfach, die Pokemon im Einsatz zu sehen. Man merkt natürlich auch den krassen Unterschied vom Zeichen-/Animationsstil her. Es macht also durchaus einen Unterschied, ob du die neuen Wegbegleiter magst und den Zeichenstil und die neuen Pokis... Aber wenn dir das egal ist, dann ist es auch wurscht, welche Reihenfolge du dir ansiehst.
Ich persönlich schau ganz gern die Staffeln zu den einzelnen Edis, die ich grade spiele. So hat man außer dem Spiel-Rivalen noch einen weiteren, nämlich Ash. Okay, ich bin komisch, ich geh dann mal... XD

...zur Antwort

Ich denke nicht, dass dieses Halfter geeignet ist. Ein normales Halfter sitzt meistens zu locker, rutscht auf der Nase herum bei Bewegung und die Panikhaken sind auch nicht besonders geeignet dafür - hat Swiftie ja schon erklärt. Für ein paar Minuten auf dem Platz oder von der Koppel zum Stall geht das, aber nicht fürs Training. Da sollte man sich dann eine sichere Variante anschaffen.
Es gibt Möglichkeiten, eine gebisslose Zäumung zu leihen, zum Beispiel das Glücksrad, das kann man 14 Tage ausprobieren und sich dann entscheiden, ob man es kauft oder es zurück schicken. Ich will damit jetzt nicht für das LG werben, sondern nur anführen, dass es diese Leihmöglichkeiten durchaus auch bei Händlern gibt. Welche Zäumung du genau verwendest, solltest du auch testen, denn nicht jede gebisslose Zäumung ist gleich. Ich nehme an, du weißt, dass es mehr als nur die mechanische Hackamore gibt und man da ruhig vieles ausprobieren sollte.
Auf jeden Fall muss die Konstruktion sicher, weich und gut verschnallt sein. Entsprechend passende Zügel sollten auf jeden Fall auch dazu gehören, sonst bringt dir auch ein guter Zaum nichts.

...zur Antwort

Das ist dem Fell nach zu urteilen schonmal ein Jack-Russel-Mix. Der breite Kopf und die Ohren passen jedoch nicht zu einem Jack, die Hinterhand ist auch nicht Jack-typisch. Es sieht eher danach aus, als ob da etwas größeres mit reingemischt hat. Möglicherweise ein kleiner Labrador (die sind sehr häufig und auch nicht allzu groß). Dazu würde auch der breite Kopf und die abgekippten Ohren passen. Das Fell sieht auch eher danach aus.
Also ich würde spontan auf einen Jack-Russel-Labrador-Mix schließen. Das wäre dann definitiv ein Jagdhund. Da musst du gut aufpassen, dass sie nicht zu viel frisst bzw. Futter klaut oder selbst erjagt - das kann böse Folgen haben.

...zur Antwort

Nein, du darfst es nicht lesen. Du hättest es auch gar nicht erst "kaufen" dürfen - das Buch steht auf dem Index und ist verboten, sprich niemand darf es überhaupt in die Hand bekommen! Du bzw. deine Eltern könnten ernsthaft Probleme bekommen, wenn das jemand mitbekommt.
http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/adolf-hitlers-mein-kampf-verbot-bleibt-nach-justizminister-treffen-a-977582.html

...zur Antwort

Sorry, aber GF - wieso darf ich keine Erklärung zu meiner Frage schreiben? So ein Blödsinn!
Jedenfalls hier die ganze Frage: Ich suche einen Film (Genre egal), der viel Spannung bietet, aber auf gar keinen Fall Emotionen wie Angst, Panik, Horror auslöst. Ein bisschen Grusel ist okay, aber keine gefolterten Menschen (Krimi also auch eher nicht). Ich ertrage es nicht, wenn Menschen im Film leiden, weil ich Empath bin. Darum suche ich Filme, die sehr tiefsinnig sind, Happy End haben und über eine positive Grundstimmung verfügen. Danke!

...zur Antwort

Philosophie studiert man nicht, um damit einen Beruf auszuüben, sondern einfach, weil es einen interessiert und man sich als Mensch/Seele weiterentwickeln will. Manche betrachten es als vergeudete Zeit, andere als wertvollen Ausstieg auf Zeit.

Literatur sollte man nur studieren, wenn man nicht gerade tief in Literatur verliebt ist - soweit ich das von Literatur-Studenten höre, wird dort die Liebe zu Texten völlig in den Boden gerammt, ähnlich wie ein Pferdewirt seine Liebe zu Pferden verliert.

Ich überlege auch, Germanistik und Philo zu wählen, wobei ich noch nicht sicher weiß, welches das Hauptfach werden soll. Beruflich mache ich daraus gar nichts, es macht mir einfach nur Spaß, solche Dinge zu lernen. Abseits davon versuche ich, einen Verlag aufzubauen - dafür braucht man aber kein Studium (auch wenn wohl Buchwissenschaft die sinnvollste Wahl wäre). Also die Herangehensweise ist ausschlaggebend, ob dir das Studium auch bringt, was du dir erhoffst. Und Journalist kannst du ebenso völlig ohne Qualifikation sein, das ist kein geschützter Beruf - was nützt dir also ein Studium, wenn jeder Hauptschüler deinen Job machen könnte? Das ist nicht einmal gemein gegenüber Hauptschülern, sondern stellt nur heraus, dass die genauso etwas leisten können, wenn sie wollen.
Jedenfalls - die Kombi ist toll. Aber sei dir bewusst, dass du damit keinen "Job" bekommst, sondern dir höchstens deinen Traum erfüllen kannst. Ich verstehe sowieso nicht, warum man studiert, nur um dann trotzdem Befehlsempfänger zu bleiben. Studium heißt eigentlich, Experte auf einem Gebiet zu werden und damit selbständig zu arbeiten, zumeist als Dienstleister.


...zur Antwort

Vielleicht hilft es, wenn du deine Eltern mal in direkten Kontakt mit Goths bringst, die erwachsen sind und schon sehr lange in der Szene unterwegs sind. Dann kann man sich eher auf Augenhöhe begegnen und deine Eltern merken, dass aus einem Gruftikind was sehr vernünftiges wird, wenn man es lässt. ;-)
Das Weltenfinsternis Portal bietet eine Seelsorge an und scheut auch den Umgang mit Eltern nicht. Es gibt bestimmt noch viele andere Projekte oder Anlaufstellen, wo man sich ebenso beraten lassen kann. Nur bitte nicht beim Sektenberater, die haben absolut keine Peilung. ^^

...zur Antwort

Wir haben auch so eine, das lässt sich nicht abstellen. Sie entspannt sich so sehr, dass auch ihr ganzer Kiefer entspannt ist und den Speichel nicht zurück hält. Dazu kommt, wenn eine Katze entspannt ist, dann wird ein Teil des Nervensystems aktiv, der fürs Schlafen und auch fürs Fressen verantwortlich ist - es kann also daran liegen, dass die Katze unbewusst eine Art Fressreiz hat, wenn sie so entspannt ist.

Man kann und darf daran auch nichts ändern. Das ist wohl die höchste Form des Vertrauens, das eine Katze einem Menschen entgegen bringen kann. ;-)

...zur Antwort