Bitte mach es nicht.

Erstens ist mit diesen Schuhen (FG = firm grass) die Verletzungsgefahr auf Kunstrasen unnötig hoch, und zweitens machst du damit den Kunstrasen kaputt. Der Platzwart kann das Spielen mit solchen Schuhen auf dem Kunstrasen auch untersagen, und dann spielst du nicht an dem Tag.

Geeignete Schuhe für Kunstrasen haben mindestens eine FG/AG Sohle. Achte auf das AG (artificial grass). MG (mixed ground) geht auch, und TF (turf) ist auch in Ordnung. Im Fachgeschäft sollten sie in der Lage sein, dich gut zu beraten. Schuhe für Kunstrasen haben kurze, dichte Knubbel.

Ich trage als Schiedsrichter eigentlich nur TF (auch "Tausendfüßler" genannt wegen der vielen kleinen Knubbel). Aber ich brauche auch nicht so viel Grip wie die Spieler. Auf nassem, tiefem Rasen sind die ungeeignet, aber auf Kunstrasen und festem, trockenem Rasen genauso wie auf dem Hartplatz vollkommen in Ordnung.

Macht euch bitte, von der Sohle abgesehen, nicht verrückt, was Schuhe betrifft. Es liegt bestimmt nicht an den Schuhen. :-)

...zur Antwort

Nein, Meister müssen nicht aufsteigen. Sie haben lediglich das Recht dazu. Und das ist auch gut so. Ein Aufstieg hat oft massive Konsequenzen: weitere Fahrten zu Auswärtsspielen, höhere Kosten für Trainer, andere Mannschaftsoffizielle und Spieler, Umbauten an Spielstätten, um Anforderungen zu genügen. Gerade im Jugendbereich kommt es sogar oft vor, dass auf den Aufstieg verzichtet wird. Hier kommt dazu, dass der eine Jahrgang den Aufstieg erspielt und ein anderer ihn dann bespielt. Und die sind nicht immer gleich stark. Es ist total sinnlos, aufzusteigen, wenn man keine Chance sieht, die Liga zu halten - das führt nur zu viel Frust.

Verzichtet ein Verein auf den Aufstieg, geht das Recht dazu in der Regel an den Zweitplatzierten. Wir sind tatsächlich mit einer Jugend schon als Drittplatzierter aufgestiegen. Auch Relegationsplätze werden nach unten durchgereicht. Es kommt aber auch vor, dass stattdessen weniger Mannschaften absteigen, gerade in den Trichterklassen, wo sich eine höhere Liga aus mehreren niedrigeren Ligen speist und deshalb viele Abstiegsplätze existieren.

Gerade der Aufstieg von der Oberliga in die Regionalliga ist gravierend für die Vereine - hier beginnt der Profi-Bereich mit angestellten Berufsspielern. Man wird also vom Verein zur Firma. Allerdings ist die Realität, dass auch in der Oberliga schon ein hohes Maß an Professionalität erforderlich ist, um überhaupt bestehen zu können, insofern liegt bei manchen Vereinen die Schwelle schon dort.

...zur Antwort

Aus diesem Grund hatten Sporthosen früher diese Netzinnenhosen. Aus diesem Grund tragen manche Sportler, vor allem in anderen Ländern, Jockstraps. Aus diesem Grund trägt Mann beim Fußball und bei anderen Laufsportarten Unterwäsche, die eng anliegt und straff sitzt, und keine Schlabberbuxen. Das Gebaumel und Gehüpfe nervt nicht nur, das ist auch nicht so gut fürs Gemächt.

Man muss da nichts verstecken - man darf ruhig sehen, dass Menschen Genitalien haben; das ist normal, dass sie so was haben und man das bei Jungen auch sieht, und auch bei Mädchen ist da mitunter was zu erkennen - was soll's. Das braucht einem wirklich nicht peinlich zu sein. Ist auch echt nicht schlimm, wenn Jungs mal eine Erektion kriegen - in eng anliegender Unterwäsche sieht man das eh kaum, und außerdem ist das total normal, vor allem als Jugendliche.

...zur Antwort

Ja, natürlich kann man das. So läuft das doch eigentlich fast immer. Die Jungschiris spielen und pfeifen oft noch eine Weile nebeneinander. Natürlich leitet man dann keine Spiele, die irgendwie mit der eigenen Mannschaft zu tun haben, und sei es nur indirekt, aber es gibt im Kreis genug andere Spiele.

Wenn man als Schiedsrichter aufsteigen will, muss man sich allerdings irgendwann entscheiden, weil das organisatorisch und vom Aufwand her sonst nicht zu schaffen ist. Aber ja, pfeif doch erst mal zwei Jahre und schau, ob das überhaupt was für dich ist!

Der Schiedsrichter-Obmann in deinem Kreis hilft dir sicher gerne weiter - die freuen sich über jeden, der erwägt, Schiedsrichter zu werden. Nimm einfach Kontakt auf! Die Schiedsrichter können dir auch den Kontakt vermitteln; du triffst ja öfter welche. :-) Vielleicht habt ihr in eurem Verein auch einen Schiedsrichter-Beauftragten, und wahrscheinlich habt ihr auch Schiedsrichter; die kennt nur kaum jemand im Verein, weil sie den eigenen Mannschaften ja nie begegnen und gerne mal im Vereinsleben vergessen werden. Leider.

Du kannst auch einfach mal zu einem Lehrabend in deinem Kreis gehen. Was viele nicht wissen: das sind öffentliche Veranstaltungen. Da schmeißt dich niemand raus, erst recht nicht wenn du sagst, dass du überlegst, Schiri zu werden. Ansprechpartner findest du dort auch genug.

...zur Antwort

Bei uns im SWFV dauert ein Neuantrag in der Regel 5 Minuten. Wenn es bei euch länger als einen Werktag dauert, würde ich mir Gedanken machen, ob der Verein gut organisiert ist. Denn an den Verbänden liegt das wohl meist nicht.

Spielerpässe gibt es bei uns jedenfalls sowieso keine mehr. Das geht alles elektronisch. Wobei es hartnäckige Gerüchte gibt, dass es da noch den ein oder anderen Hinterwäldler-Verband im DFB gibt, die noch Fotos auf Papier tackern und Stempel drauf hauen.

Vielleicht verrätst du uns, in welchem Verband du spielen willst. Dann können wir dir genauer weiterhelfen.

...zur Antwort

Mach dich nicht verrückt. Niemand nimmt an, dass du, wenn du nicht von klein an gespielt hast, ein super Spieler bist. Bist du einigermaßen fit? Das wäre schon mal sehr hilfreich, denn damit kann man gerade in den unteren Ligen doch viel ausgleichen. Du bist noch kein Alteisen, kannst schon noch was lernen. Schau dir ruhig mal ein paar YouTube Videos über die Basics an, da gibt es vieles, was man auch allein oder zu zweit üben kann. Passspiel, Ballannahme, Ballführung, Finten.

...zur Antwort

Du meinst witterungsbedingt? Das kann dir nur der Platzwart oder ein anderer Zuständiger des Vereins sagen (oder bei öffentlichen Sportplätzen das Sportamt der Kommune). Eine andere Frage ist, ob du/ihr da überhaupt drauf darfst/dürft. Auch da ist der Ansprechpartner zum Beispiel der Platzwart oder das Sportamt.

Generell gilt: Rasen ist gesperrt wenn zu nass und bei Bodenfrost. Kunstrasen je nach Typ und Herstellervorgaben bei Frost. Bei zu starker Rutschgefahr ist alles gesperrt.

...zur Antwort

Wem es in der Küche zu heiß ist, der kann halt nicht Koch werden.

Man muss schon charakterlich gefestigt und in seinem Selbstbewusstsein stabil sein. Wenn ich über die Pappnasen, die wenig Ahnung für sehr viel Meinung haben und sich selbst nie trauen würden, zu beweisen, dass sie das besser können, aufregen würde, dann könnte ich nicht pfeifen.

Übrigens erlebt man auch viel Respekt, von Spielern und von Zuschauern. Ein paar merken nämlich schon, dass das mitunter eine ziemliche Leistung ist, was der Typ in schwarz abliefert.

Und jetzt meine Bitte an dich: setze dich in deinem Umfeld dafür ein, dass die Schiedsrichter respektvoll behandelt werden. Mit uns kann man hinterher bei einem Bierchen selbstverständlich reden, aber wenn das Spiel läuft haben wir keine Zeit für ständige Debatten. Auch wenn wir eigene Fehler bemerken (ist ja nicht so, dass uns die entgehen) müssen wir die sofort abhaken, denn sonst passiert der nächste Fehler.

...zur Antwort

Je nach Verband kannst du bis B-Junioren auf der Kreisebene mit den Jungs mitspielen. Die Vereine in meiner Gegend machen das auch. Rede mit dem Jugendleiter deines früheren Vereins!

...zur Antwort

Wie lange spielst du schon? Ich meine: richtig im Verein. Denn lass es mich klar sagen: wenn du jetzt erst anfängst, ist es zu spät. Du kannst noch ein guter Fußballer werden, aber Profi, das wird nichts mehr. Wenn du jetzt bereits auf gehobenem Niveau spielst, dann solltest du so schnell wie möglich in einem Leistungszentrum landen, sonst ist der Zug auch weg.

Mach dich nicht verrückt. Die wenigsten sehr guten Kicker werden Profis. Die Luft da oben ist einfach dünn.

Aber weißt du, was noch geht? Schiedsrichter. Wenn du damit jetzt anfängst, kannst du es noch bis FIFA schaffen.

...zur Antwort

Je nach Verband ist das tatsächlich möglich, aber eher theoretisch. Es müsste schon eine medizinische Ursache (erhebliche Wachstumsverzögerung oder so etwas) vorliegen und auch attestiert sein. Dann kann dein Verein einen entsprechenden Antrag an den Kreisjugendausschuss (wenn ihr Kreisliga spielt) stellen. Darüber geht das gar nicht.

Und jetzt vergiss es am besten wieder. Es ist nahezu aussichtslos. Und ist die geringere Größe denn wirklich ein erhebliches Handicap für dich? Wir hatten schon öfter kleine Spieler, die das mit Giftigkeit und Geschick ausgeglichen haben.

...zur Antwort

Tore sind NIE Abseits, sonst sind es keine. Insofern ist deine Frage ein bisschen... seltsam. Anders gesagt: wären sie Abseits, würdest du die Frage nicht stellen. Dann würdest du fragen: warum sind Last-Minute-Abseitse nie Tor? Und da kannst du jetzt mal drüber nachdenken. ;->

Und nicht vergessen: Abseits ist, wenn der Schiri pfeift.

...zur Antwort

Unmöglich ist nix. Für Profi ist es ein bisschen spät, aber hochklassig im Amateurbereich ist durchaus möglich. Aber spiel erst mal ein Jahr im Verein, dann hast du den Vergleich. Die anderen sind auch gar nicht so schlecht. 😃 Für hochklassig pfeifen ist der Zug allerdings schon so gut wie weg, leider. Aber das machen ja eh nur die, die nicht kicken können. 😁

...zur Antwort

Freiwillig ist freiwillig, keine Frage.

So, und jetzt erzähle ich dir mal etwas aus der Praxis. Jugendarbeit im Fußballverein (oder Handballverein oder Leichtathletikverein oder Turnverein oder ...) ist überall hochdefizitär. Auch unser Fußballverein legt in der Jugendarbeit mächtig drauf; die kümmerlichen Beiträge (bei uns sind das 7,50€ im Monat und 6,50€ bei den Kleinen) reichen noch nicht einmal fürs Flutlicht im Winter und die Trainingsmaterialien, geschweige denn Trikots und ggf. deren Wäsche, Ausbesserung des Platzes, neue Tornetze ab und zu bei den Kinderfußballtoren, und was weiß ich. Ohne Spenden müssten wir die Jugendarbeit ganz einstellen. Hast du dir mal überlegt, dass der Beitrag nicht eine Bezahlung einer Dienstleistung, sondern eine anteilige Finanzierung des Vereins mit allen seinen Kosten darstellt? Du bzw. Dein Kind bist Mitglied, nicht Kunde!

Vielleicht magst du deine Einstellung ja noch einmal überdenken. Vielleicht ist euer Verein ja gemeinnützig, dann kannst du das Finanzamt beteiligen, wenn es dir dann etwas leichter fällt. Und vielleicht könntest du im Verein ja auch ein bisschen mithelfen - der ist nämlich auch keine Kinderbetreuungseinrichtung. 😊

...zur Antwort

Leute, hört auf mit der Verschwörungstheorie-Scheiße. Es spielt auch überhaupt keine Rolle, ob der Torwart sich angestellt hat! Ihm wurde zweifellos ein Gegenstand an den Kopf geworfen. Das allein rechtfertigt bereits einen Spielabbruch! (Und hier endet übrigens die Zuständigkeit des Schiris.)

Der Schiri hat stattdessen das Spiel erst einmal unterbrochen, alles geklärt, dann sich mit den Mannschaften besprochen. Er hat dann wohl entschieden, weiterspielen zu lassen, um der Spruchkammer alle Entscheidungsmöglichkeiten zu lassen, und die Mannschaften haben ebenfalls weitergespielt, aber wollten nicht, dass das Spiel so endet, dass die geschwächten Bochumer (Torwart musste vom Platz - das ist Standard bei möglichen Gehirnerschütterungen und liegt nicht in der Entscheidung der Spieler oder des Schiedsrichters, sondern bei den Amateuren entscheiden das die Mannschaftsoffiziellen und bei den Profis ein Arzt des DFB) deswegen verlieren. Also haben die Mannschaften sehr fair entschieden, nur noch ein bisschen zu kicken.

Man kann sich jetzt streiten, ob die Spruchkammer das hätte übernehmen und das Spiel mit dem Spielstand 1:1 werten sollen. Aber: das kann auch unfair anderen Vereinen gegenüber sein! Deshalb hat sie strikt nach der Ordnung entschieden. Der Werfer wurde wohl identifiziert, er wurde der Union-Fanszene zugeordnet. Entsprechend wurde das Spiel zugunsten von Bochum gewertet.

So, und klar kann theoretisch ein Nicht-Union-Fan vom Block der Union aus ein Feuerzeug werfen. Aber meint ihr nicht, ihr spinnt da ein bisschen rum?! Die Spruchkammer hat das auch mit Sicherheit geprüft.

Als Amateur-Schiedsrichter kotzt mich das Verhalten der Fans regelmäßig an. Es sollte viel öfter hart durchgegriffen werden.

...zur Antwort

Denkst du, dass du hier eine sinnvolle Antwort auf deine Frage kriegen kannst?

Rede mit deinem Trainer. Er kennt dich viel besser als wir. Wenn du denkst, dass du nicht deinen Fähigkeiten entsprechend eingesetzt wirst, rede mit eurem Jugendwart. Aus der Ferne kriegst du nur sehr allgemeine Aussagen zu hören.

Richtig gute Fußballer können mehrere Positionen gut spielen. Schnelle Leute braucht man mehr auf den Außen, robuste Leute eher IV. Ein 6er braucht Übersicht, muss aber auch die Mitte mit verteidigen. Und wenn du Torinstinkt hast, dann ist ja klar, wo du hingehörst. Und die knappste Ressource im Jugendfußball ist tatsächlich meist die Torwartposition.

Und wenn's als Spieler nicht so richtig langt - wie wäre es mit Schiedsrichter? Ernst gemeint. Viele von uns sind deswegen Schiri geworden, weil sie mehr Spaß an als Talent für diesen Sport haben.

...zur Antwort

Weil für die das Thema keine Relevanz mehr hat nach so vielen Jahren. Sie haben ja damals gewonnen, ob durch das Tor oder einfach so, da kann man streiten. Und sie verbinden den Begriff Wembley natürlich mit sehr viel mehr als einer einzigen falschen Schiedsrichterentscheidung.

Meine englischen Kollegen in den Nullerjahren kannten den Begriff auch nicht. Aber sie waren sich ganz sicher, dass der drin war. Je mehr Bier sie getrunken hatten und je mehr sie mich necken wollten, desto mehr. :-)

...zur Antwort

Damit kann man im jedem Alter noch anfangen. Allerdings ist es leider so, dass du wahrscheinlich nicht mehr "top notch" werden wirst. Aber das heißt ja nicht, dass du keinen Spaß haben wirst!

Im Prinzip kannst du in deinem Alter in den meisten, wenn nicht sogar in allen Verbänden, noch zwei Jahre Jugendfußball mit den Jungs zusammen spielen. Aber ideal ist das nicht, es sei denn du findest einen Verein, der eine B2 hat, denn die Jungs sind in der B weitgehend durch die Pubertät durch und drehen körperlich entsprechend auf. Oder eben einen Verein, der eine B-Juniorinnen-Mannschaft hat, was aber nicht allzu viele Vereine bieten können. Je nach Verband und deinem körperlichen Entwicklungsstand kannst du vielleicht schon bei den Frauen mitspielen, da gibt es mehr Vereine, die das bieten können.

Sprich am besten mal mit Jugendleitern von Vereinen in deiner Nähe. Bei uns zum Beispiel (Raum Westpfalz) hättest du gute Karten.

...zur Antwort