Ab 14,5 Jahren darfst du doch schon mit AM beginnen. Damit darfst du zwar je nach Fahrzeug nur 45-60 km/h fahren, aber dafür schon ein Jahr früher.

Die Klasse A1 hat zwar keine Geschwindigkeitsbegrenzung mehr, aber du musst dann noch ein Jahr länger Fahrrad fahren, bis du endlich Gas geben darfst. Wesentlicher Vorteil von A1 gegenüber AM ist die beginnende Probezeit.

...zur Antwort

Keinen der beiden nehmen. In der Preisklasse bis 5000 Euro gibt es empfehlenswertere Autos.

...zur Antwort

Eine Halterabfrage bei der Zulassungsstelle liefert dir die fehlenden Daten. In begründeten Fällen rücken die tatsächlich damit raus.

...zur Antwort

Durchmesser: 0,51m

Höhe: 0,30m

Pi: 3,14

Zylindervolumen berechnen!

...zur Antwort

Bei deinem Vorhaben kannst du K5 und K7 vergessen, sowie alle anderen Hochdruckreiniger mit 230 Volt Anschluss.

Die gelben Kärcher Produkte sind nur für eine private Nutzung vorgesehen bzw. ausgelegt. Für den gewerblichen Einsatz hat Kärcher die graue Linie "Professional". Diese Geräte haben nicht nur mehr Leistung, sondern aufrund der verwendeten Materialien eine deutlich höhere Lebenserwartung.

Wenn es kein Kärcher sein muss, solltest du dich mal bei Kränzle umsehen.

...zur Antwort

Das entscheidet dein Fahrlehrer. Wenn er der Meinung ist, dass du soweit bist, wirst du den nächsten Schritt Richtung Prüfung machen dürfen.

...zur Antwort
Mir kam als erstes in den Sinn, diese gelb zu lackieren, da dies ja der Komplementärkontrast dazu ist….

So ist es. Ansonsten bleibt nur Schwarz.

...zur Antwort

Wie schon in den anderen Antworten geschrieben, darfst du mit der Klasse B Gespanne mit bis zu 3500 kg zulässiger Gesamtmasse führen. Eine Ausnahme ist da der 750 kg-Anhänger, der geht immer – entsprechende Anhängelast vorausgesetzt.

...zur Antwort

Der sogenannte LKW-Führerschein (Klasse CE) ist erstmal nur eine Fahrerlaubnis, die es einem erlaubt, LKW im Straßenverkehr zu führen. Für gewerbliche Fahrten bedarf es zusätzlich zur normalen Klasse CE einer weiteren Schulung.

Die Ausbildung zum Berufskraftfahrer ist, wie der Name es schon verrät, eine anerkannte Berufsausbildung.

...zur Antwort

Auf dem Foto ist kein bedenklicher Schaden zu erkennen. Das bisschen abgeschabte Gummi ist nicht weiter schlimm, war an der Stelle nämlich nur zum Schutz der Felge. Sicherheitshalber sollte die Innenseite des Reifens begutachtet werden.

...zur Antwort

Zwei Monate darfst du überziehen, ohne dass sich die Kosten erhöhen. Danach erhöht sich die Prüfgebühr um 20 Prozent.

...zur Antwort