Specs gehen schon in Ordnung und der Preis ist für den Zusammenbau(hier beispielsweise Mindfactory überschlagen) auch ok, überlege doch mal den PC selbst zusammen zu schrauben, da bekommst du ggf. durchaus bessere Specs hin. Müsstest aber z.B. noch dir eine Win 11 Lizenz besorgen -> z.B. Lizenzguru, wenn du Hilfe brauchst schreibe mich gerne an.

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Es gibt tatsächlich Forschungen von Foregen, welche in die Richtung gehen, die Idee ist es das Vorhautgewebe anhand von extrazellulären Matrizen, die Vorhaut zu rekonstruieren, denn das Vorhautgewebe besteht ja auch aus unter anderem glatten Muskelgewebe.

...zur Antwort

Also Sport ist durchaus auf dem Camping Platz möglich hab dort mit einigen anderen Volleyball gespielt, ansonsten abends singen am Oyak, Gebete(3x täglich), die Gegend ist durchaus hügelig, man kann durchaus dort wandern gehen und sich bei einem der umliegenden Bauernhöfe etwas besorgen(gibt dort z.B. selbst gemachtes Eis im Sommer).

...zur Antwort
Völliges Reset nötig

Die FDP muss wieder zurück zu Freiburger Thesen, sie sollte eine Partei sein welche sich für Selbstbestimmung der Bürger und gegen Überwachung einsetzt sein, der ehrmalige Flügel um Gehrard Braun ist für mich wählbar.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Steuerrabatte für ausländische Fachkräfte? Wie bewertet Ihr die Pläne der Ampel?

Aktuell leidet Deutschland unter massivem Fachkräftemangel. Um das Land für ausländische Fachkräfte attraktiver zu machen, denkt die Ampel über Steuervorteile für ausländische Arbeitnehmer nach. Doch der Vorschlag sorgt bei der Opposition sowie der eigenen Koalition für heftige Kritik...

Fachkräftemangel in Deutschland

Die deutsche Wirtschaft will derzeit nicht so recht in Schwung kommen. Wo Deutschland über viele Jahrzehnte hinweg als Wirtschafts- und Innovationsmotor internationales Ansehen genoss, krankt und lahmt die hiesige Wirtschaft seit nunmehr vielen Monaten. Ein Grund hierfür liegt im demographischen Wandel begründet, denn durch die zunehmend alternde Bevölkerung verschiebt sich das Verhältnis zwischen Erwerbstätigen und Ruheständlern kontinuierlich.

Ein weiterer gewichtiger Faktor wäre die vorhandene Bildungslücke, d.h. die Kluft zwischen den erlernten Fähigkeiten und den tatsächlichen Anforderungen des Arbeitsmarktes.

Um Wohlstand und Wachstum zu sichern, ist das Land momentan dringend auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen. Diese werden insbesondere in sozialen, gesundheitsbezogenen und technischen Berufen benötigt. Das Fehlen qualifizierter Arbeitskräfte wirkt sich am Ende des Tages vor allem negativ auf Pflege, Verwaltung, Bildung oder die Daseinsvorsorge aus.

Seitens der Ampel-Regierung wurden jüngst Pläne diskutiert, die deutsche Wirtschaft wieder wettbewerbsfähiger zu machen. Und dabei blickt sie vor allem auf die genannten ausländischen Fachkräfte.

Steuerliche Vorteile für ausländische Fachkräfte

Zur Stärkung einiger essenzieller Branchen plant die Bundesregierung, neu zugewanderten Fachkräften einige steuerliche Vorteile zu verschaffen. Konkret bedeutet das: In den ersten drei Jahren sollen jährlich abnehmend 30%, 20% und 10% vom Bruttolohn steuerfrei sein. Hierfür soll es allerdings Unter- und Obergrenzen beim Gehalt geben.

Wenngleich das deutsche Steuersystem nicht mit denen der europäischen Nachbarländer vergleichbar ist, wird das Modell der Steuervorteile für ausländische Arbeitnehmer in Europa in manchen Ländern, z.B. den Niederlanden, seit langem erfolgreich angewandt.

Reaktionen und Kritik

Kritik an den Plänen kam u.a. von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD). Dieser offenbarte, mit dem Vorhaben „nicht furchtbar glücklich" zu sein und dass man sich die Idee noch einmal genauer ansehen müsse. Weiterhin machte er klar, dass es sich um eine Idee der Koalitionspartner Christian Lindner und Robert Habeck handele.

Seitens der FDP reagierte man gereizt auf Heils Kritik und betonte, dass "die Äußerungen von Hubertus Heil den Wirtschaftsstandort Deutschland kein Stück" voranbringen würden. Ferner verwies man auf den Umstand, dass vergleichbare Wirtschaftsanreize für Hochqualifizierte in der „halben EU ein Baustein zur Lösung des Arbeitskräftemangels" seien.

Kritische Töne waren auch bei der Opposition zu vernehmen: CSU-Generalsekretär Martin Huber und BSW-Chefin Sahra Wagenknecht stellten klar, dass sich derartige Pläne gegen "die hart arbeitende Bevölkerung" richten und diese auf Dauer spalten würde. Sie plädierten für generelle Steuersenkungen, die alle im Lande entlasten könnten. Darüber hinaus äußerte Wagenknecht Zweifel daran, ob der Plan mit dem im Grundgesetz verankerten Gleichheitsgrundsatz vereinbar wäre.

Die Chefin der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, erachtet das Vorhaben als prinzipiell nicht verkehrt. Damit Deutschland im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig bleiben kann, wären Steuerrabatte ein geeignetes Instrument. Wichtiger sei es ihrer Meinung jedoch, bei langwierigen Verfahren wie Bürokratie, Visa, Einbürgerungen oder Sprach- und Integrationskursen anzusetzen, um den wirtschaftlichen Motor in Deutschland wieder in Gang zu bringen.

Unsere Fragen an Euch:

Sind Steuerrabatte für ausländische Fachkräfte eurer Meinung nach sinnvoll?

Sollten Fachkräfte aus dem Inland ein ähnliches Modell bekommen, wie etwa ein fixes 13. Monatsgehalt, sodass kein (gefühltes) Ungleichgewicht herrscht?

Wie könnte Deutschland als Wirtschafsstandort Eurer Meinung nach für ausländische Fachkräfte an Attraktivität gewinnen?

Welche Maßnahmen wären Eurer Meinung nach sinnvoll, um die Fachkräftelücke zu schließen?

Wie kann die Arbeitsmotivation im Lande generell wieder vorangetrieben werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/heil-kritik-steuerrabatt-100.html

https://www.iwkoeln.de/presse/iw-nachrichten/wido-geis-thoene-steuerrabatte-fuer-auslaendische-fachkraefte-sind-keine-loesung.html

https://www.zeit.de/arbeit/2024-07/auslaendische-fachkraefte-steuerrabatt-ampelkoalition-fachkraeftemangel-diskriminierung

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/fachkraefte-steuererleichterungen-ampel-kritik-100.html

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/csu-und-bsw-empoeren-sich-ueber-steuerplaene-fuer-fachkraefte-aus-dem-ausland-a-f2b44263-ae8b-445e-ab1a-5cfc200837f6

https://www.verdi.de/themen/arbeit/++co++74debf86-472f-11ee-894c-001a4a160129

...zum Beitrag
Ich finde die Idee nicht gut, da...

man lieber auf Anreize setzen sollte das wieder mehr Kinder in Deutschland geboren werden, Zuwanderung schafft auch Probleme, sie ist zwar in einem gewissen Maß normal, aber ab einem gewissen Stand kann die Stimmung in der Bevölkerung kippen, was dann zur Wahl von AFD und Co. führt. Als Maßnahmen schlage ich vor Förderung von Kindergärten um genügend Platz dort zu schaffen, Abschaffung des Ehegattensplittings und Einführung eines Familiensplittings, zinsloser Kredit in der Höhe von 50.000 € für Ehepaare als Startkapital und eine Reduktion von diesem um 10.000€ pro Kind(max. drei Kinder)

...zur Antwort

Sollte aus meiner Sicht kein Regelfall sein wg. der Haut, aber z.B im Sommer völlig ok.

...zur Antwort

Ich habe für meine Nachhilfe für eine Stunde 25€ gezahlt, habe am schwarzen Brett geschrieben 20-25€ pro Stunde Verhandlungsbasis(wäre auch zu 30€ bereit gewesen), fand der Tutor auch fair zu seinem Bafög, also ich glaube das ist aktuell 25€ durchaus ein angemessener fairer Preis sind. Ich studiere Informatik und das Fach um das es ging war theoretische Informatik.

...zur Antwort

Wenn ja

Wie alt warst du? 5

Warum wurde es gemacht? Verengung

Wer hat es entschieden? Eltern auf Anraten des Arztes

Wo wurde es gemacht? in einer kinderchirugischen Praxis

Bist du zufrieden mit dem Ergebnis? naja

Durftest du mitentscheiden? nein

Fändest du es gut wenn es nicht gemacht worden wäre? ja, fände ich gut

Würdest du es bei deinem Sohn auch so machen lassen? nur aus medizinischen Gründen

Wie alt bist du jetzt? 29

...zur Antwort