Wäre da nicht ein Zweitaktmotor die Lösung des Problems?
„Sie müssen einfach auch mal an den normal Studierenden oder die normal Studierende denken!“ „Sie haben gut reden, Sie als einstmals studiert gehabt Seiender!“
Du brauchst:
a) einen Onkel
b) einen Cousin
und eine Handvoll auswendig gelernter Ausreden für die Polizeikontrolle!
Das Thema muss immer wieder publik gemacht werden! Soeben habe ich mich beim ZDF (die scheinen besonders diese Unart beim Publikum zu fördern!) beschwert, dass Konzerte grundsätzlich von der Klatschmaschine begleitet werden. Brutal legen die Leute einen Marschrhythmus auf einen Boogie, auf einen Tango usw. Gut ist Samba, das schaffen sie meistens nicht ...
Wir sollten eine Antimitklatsch-AG gründen, die den Fernsehanstalten androht, auch auf Chopin- oder Mozart-Livedarbietungen dreist mitzuklatschen.
Deine Frage, lieber Schlauchmeyer, ist historisch durchaus hoch interessant. Aber unabhängig davon (ich kann sie dir nicht beantworten) zeigt sich hier in diesem Forum wieder einmal, dass Fragen, die sich z.B. durch Wikipedia nicht so einfach beantworten lassen, eher entweder die Besserwisser oder die Logorrhoe-Kranken auf den Plan ruft. Statt dass man die historischen Wurzeln referiert, werden sie veralbert (z.B. bei der Abqualifizierung der französischen 20-Zählung).
Natürlich geschieht die Vermehrung des kulturellen Wissens über Kommunikation (!), so sicherlich auch die gemeine Bildung in Mathematik. Aber im Gegensatz zu heute äußerten sich früher nur Leute zu Fachthemen, die wirklich etwas über die Sache selbst und nichts über ihren momentane geistige Leere mitzuteilen hatten.
Es geht doch nicht um Applaus, sondern "Mitklatschen" bei jeglicher Musikdarbietung. Das klingt deshalb so bescheuert, weil die Deutschen aus jeder Musik einen "Marsch" machen müssen: der erste und dritte Schlag des Takts wird betont. (Richtig doof wurde es ja bei "Alalalalalong", einem Reggae). Bei der meisten Popmusik wäre "2" und "4" angebracht, dann würdet es richtig antörnend swingen! Leider wird das hierzulande nie kommen. Man müsste dem ZDF mal androhen, eine Klassikveranstaltung durch Mitklatschen zu erfrischen!
Kommt auf den Preis an, und wozu der Computer benötigt wird. Grundsätzlich hat der Mini die modernere Architektur (ist aber im Extremeinsatz etwas schwachbrüstig, auf dem G5 kann m.W. nicht der Snow Leopard installiert werden, wenngleich er die "bulligere" Ausstattung bietet, aber auch laut ist und ziemlich viel Strom verbraucht.
Ich würde alles was hier bisher gesagt wurde, nicht ganz ernst nehmen. Am besten geht es in der Kfz-Werkstatt. Und zwar entweder mit einer Blechschere oder - was ich bevorzuge - mit dem Autogen-Schweißgerät. Das hat den Vorteil, dass die Mahlzeit schon gleich gut aufgewärmt wird. Allerdings würde ich das Papieretikett vorher entfernen.
Babys verstehen bereits sehr viel, schon im Mutterleib lernen sie die Intonation, den Rhythmus und die Sprechmelodie der Mutter (und wahrscheinlich auch der Umgebung). Das konnte im Vergleich mit französischen und deutschen Kindern gezeigt werden. Insbesondere Stimmungen, Beruhigungen, wichtige, immer wieder kehrende Bezeichnungen werden vorsprachlich registriert und gespeichert. So wird eben die "Muttersprache" vermittelt! Zunächst hauptsächlich über gefühlmäßige Orientierung! Also red' ganz normal mit ihm oder nur vor dich hin - es fördert auf jeden Fall die geistige Entwicklung des Kindes!
Ich habe mal gehört, dass das Wasser heute einen bedenklichen Anteil von Dihydrogeniummonoxid enthalten soll, der sich möglicherweise auf die Koch- und Garzeiten auswirkt. Man solle darum am besten levitiertes Wasser nehmen, das wäre ok.
Gerade weil du erst 13 bist - lass dir einen bayrischen Text machen und sing ihn zu Garageband (Instrumentierung Volksmusik). Dann kommt der Erfolg von ganz allein!
xxx xxx
Nun erwarte ich für den Werkstattbesitzer aber auch einen Rat, wie mann ein Ei mit dem Schweißbrenner gar kriegt?
(Wie man auf einer heiß gefahrenen Bremsscheibe ein Spiegel brät, weiß ich schon. Der Trick: Man muss das Auto vorher auf die Seite legen!)
Brunello di Montalcino, Jahrgang 2001.
Zwischen dem Essen und dem Weingenuss sollten wenigstens 2 Stunden, besser 2 Tage vergehen.
So geht's im Ganzen: Auftauen lassen, an der Rückenflosse entlang einschneiden, Ofen auf 160 Grad, Fisch in eine Form legen, mit Fischsud, etwas Zitronensaft und geschmolzener Butter begießen (auch innen), pfeffern, salzen. Mit Alufolie zudecken. Dann braucht er im Ofen ca. 25-40 min. je nach Gewicht (ca. 1 - 1,4 Kg). Am Tisch filetieren.
Aus dem Sud mache ich eine Fischsauce: 1 gehäuften Esslöffel Butter zerlassen, 1 geh. Teelöffel Mehl darin anschwitzen, nicht braun werden lassen, abkühlen lassen, dann nochmals erhitzen, mit Fischsud ablöschen, wenn man mag noch Krabben und Muschel hinein. Das wäre dann "A la Normandie". Dazu Reis, Kartoffeln oder Baguette und ein Chablis, Arbois, Muscadet oder Wein von der Tourraine oder der Loire.
Ganz ohne Ironie: Am häufigsten wurden wir in Frankreich konfrontiert mit: Assiette de Charcuterie (Salamischeibe, Pastete, Salatblatt) Cote de Porc avec de frites (trocken gegrilltes Kotelett mit Pommes ohne was dazu!) Käseauswahl am Tisch Eis oder Mousse au chocolat im Pappbecher, Portionsgröße 1 Esslöffel! Vin rouge und Eau de la robinet (Leitungswasser) zum Preis von 100 FF
Manchmal kochen wir zu Hause heute noch so typisch französisch!
Für 300 FF denke ich auch noch mal über andere Gerichte nach!
Mein Favorit: Thailändisch unter 10 min. ! Ein Hähnchenbrustfilet in zwei dünne Schnitzel schneiden, pfeffern, in eine mäßig heiße, beschichtete Pfanne legen, oder auf einen Teppan-Grill. Im Wok Gemüse in Scheiben schnell garen (d.h. volle Pulle unterheizen, Sesam- oder Erdnussöl hinzu), Gemüse hinein, mit kleinsten Mengen Wasser dünsten (es muss heftig zischen, dann gart es augenblicklich!). Ein Naan (indisches Brot, gibt's fertig) auf den Toaster, einmal wenden. Wenn das Gemüse fertig ist (nimm nicht mehr als zwei Portionen auf einmal in den Wok), gib einen Esslöffel gelbe Thai-Curry-Paste dazu und eine kleine Büchse Kokosmilch, vielleicht noch ein wenig Wasser, die Soßenmenge sollte beträchtlich, aber auch leicht sämig sein. Die Hähnchenschnitzel noch leicht salzen - fertig!
Guck mal hier:
http://www.free-sms-world.de/amr-wav-file.php
Mein augenblicklicher Favorit ist "Fritz von Hongkong"
Ein Junge fragt seinen Papa: Was ist besser, Windows oder Apple? Der Papa: Du, Windows ist ganz toll, stell dir vor, du willst ein Eis haben. Mit Windows kannst du dir mit der Titanic in New York kaufen willst, und weil das viel früher zu lange gedauert hätte, hat der liebe Bill Gates jetzt ganz dicke, super starke Turbinen dran geschraubt auch mit 'ner Wahnsinnskommandobrücke und ganz vielen tollen Kapitänen und so, du kannst jetzt mit der Titanic fliegen! Der Junge: Und bei Apple? Papa: Das wäre ungefähr so, dass du dir das Eis unten einfach am Kiosk holst! Junge: Aber Papa, da ist es viel zu teuer, teuerer als im Supermarkt!! Und der hat überhaupt keine große Auswahl!! Papa: Sieh'ste jetzt hast du wirklich was verstanden!