Das ist eindeutig ein kleines Katerchen.
Aber sag mal, der ist aber schon noch mit seiner Katzenmama zusammen - oder?? Er sieht mir für eine Abgabe noch viel zu jung aus, also definitiv unter 12 Wochen!!
Das ist eindeutig ein kleines Katerchen.
Aber sag mal, der ist aber schon noch mit seiner Katzenmama zusammen - oder?? Er sieht mir für eine Abgabe noch viel zu jung aus, also definitiv unter 12 Wochen!!
Das variiert tatsächlich von Katze zu Katze. Ich hatte schon welche, die im Hochsommer nicht dazu zu bewegen waren, rauszugehen.
Einen Kater hatte ich mal, der liebte Regenwetter! Jetzt heftiger es schüttete, desto lieber war es ihm draußen (er war Freigänger), und dann kam er oft mit fünf erlegten Mäusen binnen einer Stunde nach Hause.
Meine derzeitigen Schätze stehen auf die Wärme der Sonne - je heißer es ist, umso intensiver wird "sonnengebadet". Bei meinem Schneebengalen-Mädchen muss ich zwar achtgeben, dass sie dabei keinen Sonnenbrand an den Ohren bekommt (kam zum Glück noch nie vor), aber oft suchen die beiden erst dann ein schattiges Plätzchen, wenn ihr Fell so richtig aufgeheizt ist und sie wie frisch gebügelt Wäsche riechen! 😂
Ja, das fiel mir bei meinen beiden gestern auch auf!
Den ganzen Tag lang lagen sie unter der Bank auf dem Balkon und schlummerten tief und fest. Manchmal verlegten sie ihren Schlafplatz um einige Zentimeter, mein Kater ging ab und an zum Trinken rein, und das war's dann aber auch mit Bewegung. Und Hunger? Fehlanzeige.
Am Abend kamen die zwei Herrschaften gegen sieben endlich rein (fühlten sich beim Streicheln erstaunlich kühl an), und ihr erster Weg führte sie tatsächlich in die Küche, wo erst mal tüchtig reingehauen wurde - als hätten sie futtertechnisch den ganzen Tag nachzuholen! Dann ging's wieder ab auf den Balkon, und die allgemeine Siesta wurde fortgesetzt ...
Und heute ist wieder alles wie immer: Sie sind tagsüber viel öfter wach, wollen auch nicht nach draußen, und der Appetit ist auch zurückgekehrt. :D
Bitte wechsle den Tierarzt!
Ob da ein normales Fliegengitter aus Polyester reicht, kommt ganz auf das Temperament und auch auf das Alter deiner Katzen an (du hast hoffentlich mehr als nur eine?).
Kitten neigen bspw dazu, auf diese raufzuklettern, da geht ein normales Kunststoffgewebe leider kaputt bzw reißt.
Es gibt auch Insektenschutzgitter, die mit Klettverschluss angebracht werden, aber auch von diesen würde ich abraten.
Mein Kater ist ein wahrer Ausbruchskünstler - bei ihm würde ein normales innerhalb 5 min ein einziges großes Loch sein.
Deshalb haben wir zu Hause Fliegengitter aus Aluminium, die mit einem Klick-Rahmen am Fenster befestigt sind. Die wären auch meine klare Empfehlung. Es gäbe auch welche aus rostfreiem Edelststahl, die sich super eignen, aber leider nochmal teurer sind.
Fliegengitter aus Fiberglas gibt es auch, die würden vermutlich für eine ruhige Mieze reichen, die nicht unbedingt nach draußen will.
Alles Gute zum Geburtstag! :)
Also, bei mir kam vor den Luftballons ein kleiner Text, in dem mir gesagt wurde, dass ich die deaktivieren kann, wenn ich sie nicht haben will.
Ich finde Katzen, indem ich sie suche. (Sorry, aber den wollte ich unbedingt mal raushauen. 😄)
Nein, im Ernst: Katzen sind meine absoluten Lieblingstiere, da steht nix drüber! 🐾💝
Das Revier einer Katze kann bis zu 2 km groß sein! Von daher also alles im grünen Bereich.
Dass deine Katze soviel "unternehmungslustiger" zu sein scheint als dein Kater, ist ebenfalls normal. Katzen haben eben verschiedene Vorlieben, und auch zwischen den Geschlechtern gibt es Unterschiede.
Was ich allerdings mit einer gewissen Sorge betrachte, ist die von dir beschriebene Tatsache, dass deine Katze sich auch im Hausesinneren bei fremden Menschen aufhält, und spontan hab ich dazu einige Fragen:
• Wissen diese Personen, dass sie ab und an einen tierischen Gast haben und ist das okay für sie?
Falls die Besuche deiner Fellkugel in deren Abwesenheit stattfinden bzw. die Leute gar nicht wissen, dass sie da jemand besuchen kommt, kann es passieren, dass sie sie versehentlich einsperren. Dies könnte problematisch werden, wenn diese Menschen zB auf Urlaub fahren und du so (schlimmstenfalls über Wochen) keine Möglichkeit hast, deine Katze wiederzubekommen.
Wenn sie deine Katze in ihrem Haus nicht haben wollen, könnten sie ihr möglicherweise weh tun, indem sie sie bsw mit Fußtritten verscheuchen oder anderweitig gewaltsam aus ihrem Haus schaffen.
• Wird deine Mieze dort angefüttert, benimmt sie sich als wäre sie dort zu Hause bzw betrachten diese Leute sie als "ihr" Haustier? Oder denken sie, es sei ein Streuner?
In diesem Fall sähe ich eine gewisse Gefahr, dass die Katze eines Tages bei ihnen dauerhaften Einzug hält und du mal eine Katze hattest ...
Dank des Air Tags weißt du ja, um welche Personen es sich dabei handelt, also würde ich auf jeden Fall mal mit denen über die Hausbesuche deiner Mieze reden. Nur zur Sicherheit!
Zuerst einmal danke - stellvertretend für die zwei Katzen, die du vor dem "Misthaufen" bewahrt und ihnen so vermutlich das Leben gerettet hast! 🫶
Zu deinem Problem:
Katzen machen nie etwas aus "Protest", sondern zeigen mit ihrem Verhalten, dass etwas nicht stimmt. Folgende Dinge fallen mir dazu ein:
1) Du hast die beiden Schätze von einem Bauernhof geholt, also waren sie bis dahin Freigänger.
Eine Katze, die es gewohnt ist, ihr Geschäft draußen zu verrichten und vermutlich gar kein Katzenklo kennt, wird eine Weile brauchen, um sich dauerhaft daran zu gewöhnen. Zudem wird sie den Freigang allgemein vermissen.
Vielleicht besteht ja die Möglichkeit, die zwei rauszulassen?
2) Zwei Toiletten für zwei Katzen sind grundsätzlich zu wenig. Man braucht immer ein Klo mehr als Katzen im Haus sind (2 Katzen = 3 Toiletten).
Klappt es trotz ausreichender Anzahl und gezieltem Training nicht, könnten noch folgende Faktoren ausschlaggebend für das "Wildkacken" sein:
▪︎ Katzenstreu missfällt: Einfach verschiedene Streus ausprobieren, dabei den Anteil der neuen schrittweise erhöhen.
▪︎ Standort ist ungeeignet: Ist es zu laut, zu unruhig, zu hell ... oder der Zugang zum Klo ist erschwert. Bitte eine ruhige, ungestörte und leicht zugängliche Ecke für den Standort der Klos finden.
▪︎ Art des Katzenklos: Die meisten Katzen können mit "überdachten" Toiletten, also Klos mit Haube, nichts anfangen. Oder das Klo ist nicht groß genug. Eine Katzen muss sich beim Erleichtern bequem um sich selbst drehen können. Oder der Rand ist vielleicht zu hoch, sodass deine Katze sich beim Hineinsteigen schwer tut?
▪︎ Stress und/oder andere psychische oder organische Ursachen: Fühlt sich eine Katze psychisch oder körperlich unwohl, kann es ebenfalls zu Unsauberkeit kommen. Gab es außer den Umzug vom Bauernhof zu euch noch andere gravierende Veränderungen? Wie verstehen sich die Katzen untereinander? Ist die Katze krank (Tierarzt konsultieren)?
Dies sind alles Faktoren, deren Berücksichtigung beim Beseitigen deines Problems helfen können.
Alles Gute für dich und deine Miezen!
Ob eine Katze "tretelt" oder nicht, hängt (meiner Erfahrung nach) in erster Linie vom Material des Untergrunds ab, auf dem sie sich befindet, und nicht vom Menschen.
Meine Katzen sind in dieser Hinsicht alle gleich: Je flauschiger die Decke, der Schlafanzug ... etc, umso intensiver stampfen sie auf mir herum!
Meiner Meinung nach hat das also nichts damit zu tun, ob deine Fellkugeln dich mögen oder nicht, sondern eher damit, was du anhast (oder womit du zugedeckt bist).
Probier es einfach mal aus: Leg diese weiche Decke auf deinen Schoß und schau, was passiert! :)
Bei kahle Stellen im Fell würde ich nicht "per Verdacht" nur auf Futtermittelallergie tippen und dann random mal sämtliches Futter ausprobieren.
Auch eine tatsächliche Unverträglichkeit muss vom Tierarzt abgeklärt werden, damit man herausfindet, auf welche Inhaltsstoffe genau dein Schatz allergisch reagiert. Nur so kann dann gezielt das richtige Futter gegeben werden.
Darüber hinaus können kahle Stellen auch noch andere Auslöser haben, wie zB Stress, Parasiten usw usf.
Bitte ruf deinen Tierarzt an, schildere ihm das Problem und vereinbare einen zeitnahen Termin!
Die Krallen einer Katze sind leider so konzipiert, dass sie nicht auf die selbe Weise wo runterlaufen können wie sie wo raufgeklettert sind (also mit dem Kopf voran). Deshalb erlebt man es zB bei Freigängern auch immer wieder, dass sie hoch oben auf dem Baum festsitzen und nicht mehr runterkommen.
Das gilt auch für Kratzbretter, besonders wenn sie über einen Meter lang sind und/oder sich in relativ großer Höhe vom Boden entfernt befinden.
Eine Katze muss erst lernen (idealerweise im Kittenalter vom Muttertier), dass sie entweder rückwärts da runter muss oder wie sie andere Wege findet, runterzuspringen.
Dein Kleiner ist erst ein Jahr alt und war vermutlich vorher noch nie mit einem derartigen "Hindernis" konfrontiert.
Was du tun kannst:
▪︎ entweder - falls möglich - ihm kleine "Zwischenetappen" anbieten, wie zB eine kleine Kratztonne davorstellen, auf die er ausweichen/rüberspringen kann
▪︎ ihn spielerisch runterlocken, zB mit Leckerlis oder einer Spielangel
▪︎ geduldig warten, bis er den Bogen raus hat
Vielleicht hat dein Kater ja einen Katzenkumpel, der das schon kann? In diesem Fall wird es ohnehin nicht lange dauern bis er es gecheckt hat, denn Katzen lernen besonders durch zugucken und abschauen von anderen (erfahreneren) Katzen besonders schnell! :)
Immer wieder tummeln sich hier Menschen, die davon ausgehen, eine möglicherweise sterbende bzw todkranke Katze zu haben.
Warum fragt man da erst noch groß in Foren rum, anstatt die Katze einzupacken und mir ihr zum Tierarzt zu fahren??
Davon abgesehen gibst du uns kaum Infos und schreibst nicht mal, wie alt dein Tier ist (was absolut relevant wäre)! Wie also sollten wir hier diese Frage angemessen beantworten können?
Ruf deinen Tierarzt an und hol dir noch für heute einen Termin!!!
Zuckersüß und wunderschön! 🥰
Ich hoffe, sie muss nicht alleine leben, sondern wird einen Katzenkumpel haben!
Warum bitte soll ich das bewundern?
Wer innerhalb kürzester Zeit sehr viele Fragen stellt, der hat entweder
a) nicht mitbekommen, dass es außer GF auch noch Google gibt
b) nicht mitbekommen, dass es such noch andere Chats gibt, wo er Leute zuspammen kann
c) Langeweile
Oder weißt einfach nicht allzu viel. Oder will auf der Punkteleiter nur ganz schnell nach oben kommen, was natürlich legitim ist.
Nicht die Quantität, sondern die Qualität macht's! Mir fällt auf, dass manche in Variationen ein und die selbe Frage immer wieder stellen - aus welchem Grund auch immer. Das nervt einfach nur.
Wenn ich jemanden bewundern soll, dann sicher nicht den, der eine Frage nach der anderen raushaut, sondern eher den, der viele (kluge/hilfreiche) Antworten gibt.
Einer Seniorin das Leben etwas zu erleichtern, kann nie verkehrt sein! Da sie ja auch anderweitige Bewegungsmöglichkeiten haben wird, wird sie dadurch nicht abbauen.
Der Lieblingsplatz meines 18-jährigen Katers ist zB ganz oben auf dem Schlafzimmerschrank. Um ihm den Aufstieg zu erleichtern, wurde der Kratzbaum, der davor steht, alle paar Jahre um 20 bis 40 cm höher. Inzwischen ist die Distanz zwischen Baum und Schrank etwa 15 cm, die er bequem überwinden kann.
Körperlich abgebaut hat er dadurch nicht, da er nach wie vor mit seiner 11-jährigen "Katzenschwester" durch die Wohnung tobt, wenn ihm danach ist. :)
Wenn eine Katze schnurrt, drückt sie damit nicht nur Wohlbefinden aus. Gerade wenn sie gleichzeitig auch faucht, kann das eine Vielzahl von Gründen haben, zum Beispiel:
1) Schmerzen oder Unwohlsein: Sie schnurrt, um sich zu beruhigen und faucht, um sich notfalls verteidigen zu können. Vielleicht leidet eure Katze ebenfalls an einer (noch unentdeckten) Krankheit?
2) Stress oder Angst: Der Tod des geliebten Katzenkumpels bedeutet für die Mieze eine neue, ungewohnte Situation, die sie verunsichert. Auch hier will sie sich selbst beruhigen und gleichzeitig potentielle Bedrohungen (= andere Katzenbewohner) von sich fernhalten und in Ruhe gelassen werden.
3) Widersprüchliche Emotionen: Eine Katze kann gleichzeitig entspannt sein und sich in einer Situation trotzdem unwohl fühlen, was sie durch widersprüchliche Signale ausdrückt. Auch dies würde gut zu einer trauernden Katze passen. Sie fühlt sich einerseits körperlich wohl, leidet aber andererseits unter dem Verlust ihres Freundes.
Für mich ist das Verhalten deiner Katze also durchaus nachvollziehbar, sofern es sich auf ihre Trauer bezieht. Hier könnte der Feliway optimum Verdampfer der Mieze helfen, sich wieder besser zu fühlen.
Da sie aber ebensogut unter Schmerzen leiden könnte, würde ich auf jeden Fall mal den Tierarzt anrufen, ihm den Sachverhalt schildern, hören was er dazu meint und ihm ggf die Mieze vorstellen.
Alles Gute für euch!
Schade, aber nein: 0 von 2 kam angerannt. Das Geräusch hat sie echt null interessiert 😟
Vor allem für ältere, alleinstehende oder generell für Menschen, mit wenig bis gar keinen Familienanschluss ist ihr Haustier oft der einzige Dreh- und Angelpunkt. Die Katze (oder der Hund) ist oft alles, was sie haben, der einzige Bezugspunkt.
Auch Kinder haben oft eine ganz innige, intensive Bindung zu ihrem Haustier.
Wenn dieses Tier dann stirbt, bricht unter Umständen eine Welt für sie zusammen.
Auch ich hatte mal eine "Herzenskatze", die für mich fast schon wie eine Seelenverwandte war. Und als ich sie gehen lassen musste, habe ich bei jedem Gedanken an sie wochenlang heulen müssen.
Manche mögen das übertrieben finden - ich jedoch kann durchaus nachvollziehen, dass der Tod einer geliebten Katze überaus schmerzvoll ist und sich wie der Verlust eines Familienmitglieds anfühlen kann.
Katzenknäuel 🤣